PelviCare Berlin

PelviCare Berlin Praxis für Frauengesundheit:
Schwerpunkt Beckenboden
Physiotherapie

Chronische BlasenentzündungEine unkomplizierte Blasenentzündung (Zystitis) heilt meist ohne Probleme aus, was aber, wenn...
20/06/2022

Chronische Blasenentzündung
Eine unkomplizierte Blasenentzündung (Zystitis) heilt meist ohne Probleme aus, was aber, wenn sie immer wieder kommt?! Wenn dies bei dir der Fall ist, sollte dies unbedingt abgeklärt werden, um die richtige Therapie zu finden!

Kiefer meets BeckenbodenMan kann den Beckenboden nie ganz isoliert betrachten. Das Fasziengewebe durchzieht unseren gesa...
15/06/2022

Kiefer meets Beckenboden

Man kann den Beckenboden nie ganz isoliert betrachten. Das Fasziengewebe durchzieht unseren gesamten Körper, alle Strukturen sind so miteinander verbunden und beeinflussen einander. (siehe auch tiefe Frontallinie; Tom Myers)
Ein wichtiger Partner an der Seite des Beckenbodens ist hier der Kiefer. Gefühle unterdrücken wir oft, indem wir die Zähne aufeinander beißen. Auch andersherum wird ein Schuh draus: haben wir Schmerzen im Becken, „ beißen wir uns da durch“, ist unser Kiefer verspannt. Durch das Kiefergelenk ziehen so viele Nervenbahnen, wie nirgendwo sonst im Körper. Etwa 45 % der Neuronen der motorischen Hirnrinde sind für den Mund- und Kieferbereich zuständig. Der Kiefer beeinflusst also unser gesamtes Organsystem sowie unsere Statik.
Um den Beckenboden dauerhaft in einen guten Tonus zu bringen, lohnt es sich also, den Kiefer mit in die Behandlung einzubeziehen.

Let`s give it a try !

🦷Das Kiefergelenk massieren, nimm dafür am besten zwei Finger und kreise langsam und sanft über deine Kaumuskulatur.
🦷Geh mit dem Daumen an dein Ohrläppchen und streiche sanft unter deinem Kiefer bis an dein Kinn.
🦷Streiche deinen großen Kaumuskel aus, während du den Kiefer leicht öffnest.
🐴Pruste wie ein Pferd (also, wenn niemand da ist)
👅Erforsche mit deiner Zunge den Mundinnenraum, du kannst die Zähne wischen und putzen oder mit der Zunge deine Wangen ausstreichen
👅Strecke deine Zunge raus
👄Gähne

Ein schöner Reminder an mich und dich ! Schöne Pfingsten !            #
06/06/2022

Ein schöner Reminder an mich und dich ! Schöne Pfingsten !

#

Interstitielle Cystitis (IC/BPS)Ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, dass mein Helfersyndrom nicht extrem durch d...
21/05/2022

Interstitielle Cystitis (IC/BPS)
Ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, dass mein Helfersyndrom nicht extrem durch diese Erkrankung getriggert wird, da die Patientinnen einen starken Leidensdruck haben.
Die Interstitielle Cystitis ist eine nichtinfektiöse chronische Harnblasenerkrankung, die geprägt ist von Schmerzen, häufigem Wasserlassen am Tag (Pollakisurie) und in der Nacht (Nykturie), von (zwingendem) Harndrang in unterschiedlicher Ausprägung und der Kombination dieser Symptome. Manchmal mit mehr als 60 Toilettengängen täglich.
Doch dabei bleibt es leider nicht. IC Patienten leiden häufig an Begleiterkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie, allgemeiner Erschöpfung, funktionellem somatischem Syndrom, neurologischen, rheumatologischen, und mentalen Erkrankungen. Auch Depressionen sind mit diesem Krankheitsbild verbunden. Eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems ist Teil der Erkrankung.
Die Ursachen einer IC sind bis heute weitgehend unbekannt und vielfältig.
Man versteht den Krankheitsprozess der IC vorrangig als einen Immun- und Barrieredefekt im Gewebe der Harnblase. Die natürliche Schutzschicht der Blaseninnenwand ist beschädigt und reizende Substanzen aus dem Urin gelangen so in tiefere Gewebeschichten der Blasenwand. Dort kann dies in allen 3 Schichten Entzündungen hervorrufen. Treffen die Reizstoffe aus dem Harn fortwährend auf die Nerven in der Blasenwand, verursacht das nicht nur krampfartige Schmerzen, sondern auch ein ständiges Zusammenziehen der Blasenmuskeln.

90 % der Betroffenen berichten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Therapie in der Physiotherapie

Blasentraining
Lebensstilveränderungen: bequeme Kleidung/ Sport, der die Beschwerden nicht verschlimmert.
Ernährungsumstellung
Relaxationstechniken für den Beckenboden; Manuelle Mobilisationstechniken;leichte Dehnungen; Triggerpunkt-Therapie , Thielemassage, Vibrationstherapie (5-10 HZ), Wärmeanwendungen, BGM
Behandlung am Occiput z. B durch Cranio; Kieferbehandlungen
Allg. Sympathikus dämpfende Methoden
Yoga (Kroko-Yoga-Folge mit Mobilisation Th 10/11; Cranio-Sacrale, Faszienarbeit, Mobilisation N.pudendus.

Die Pudendusneuralgie Ich möchte eure Aufmerksamkeit auf ein Schmerzsyndrom des Beckenbodens lenken. Wenn die unten gena...
08/05/2022

Die Pudendusneuralgie
Ich möchte eure Aufmerksamkeit auf ein Schmerzsyndrom des Beckenbodens lenken. Wenn die unten genannten Beschwerden bei euch oder einer Freundin auftreten, wäre es super, wenn ihr schon mal davon gehört habt!
Die Pudendusneuralgie ist ein chronisches Schmerzsyndrom im Versorgungsgebiet des Nervus Pudendus.
Der N. Pudendus ist einer der Hauptnerven, der das Becken versorgt. Beschwerden können dann bei Frauen in seinen drei Ästen auftreten. Sie innervieren den A**s, den äußeren Afterschließmuskel, den Damm, den Harnröhrenmuskel, die Schamlippen mit der Klitoris. Auch die Steuerung der Beckenbodenmuskulatur ist Aufgabe des Nervus Pudendus. Bei der Pudendusneuralgie kommt es zu einschießenden, brennenden Schmerzen oder Taubheitsgefühlen in diesen Bereichen. Sie sind im Sitzen am stärksten und im Stehen und Liegen milder. Meistens treten die Schmerzen einseitig auf.Afferente Nervenfasern des N. Pudendus messen die Harnblasenfüllung; darum kann es auch, ähnlich wie bei einer Blasenentzündung oder einer interstitiellen Zystitis zu häufigem Wasserlassen und Harndrang kommen. Manche Frauen haben auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Gründe für eine Pudendusneuralgie können sein:
am häufigsten steckt eine mechanische Ursache dahinter. Das bedeutet, dass der N. pudendus während seines Verlaufs durch das Becken durch andere Strukturen gereizt oder eingeengt wird.
☝eine schwer verlaufende Geburt
☝Gefäßerkrankungen des Beckens wie Thrombosen oder Krampfadern
Beckenoperationen/ Verletzungen
☝intensives Radfahren
☝Anomalien des Iliosakralskeletts
☝Gynäkologische Erkrankungen, wie Endometriose
☝bindegewebige Veränderungen
Seltener durch:
Eine Gürtelrose, einen Tumor oder Diabetes

💜Wie kann Physiotherapie helfen?
Nervenentlastung über:
❤️Entspannung der Beckenbodenmuskulatur über Atmung/ Triggerpunktbehandlung/ Elektrotherapie/Wärmeanwendungen/ spezifische manuelle Techniken/ BGM/Kieferbehandlung
❤️Vorsichtige Nervendehnung
❤️Vorsichtige Faszienmobilisation
❤️Craniosakrale Techniken/ Shiatsu

Senkungen der BeckenorganeEtwa jede zehnte Frau leidet an Senknungsbeschwerden. Senken können sich alle Organe im kleine...
29/04/2022

Senkungen der Beckenorgane
Etwa jede zehnte Frau leidet an Senknungsbeschwerden.
Senken können sich alle Organe im kleinen Becken- Blase, Gebärmutter und Enddarm. Meistens ist es die Blase, die auf der vorderen Scheidewand liegt. Eine Senkung kann Beschwerden machen, muss aber nicht.
Am häufigsten macht sich eine Senkung durch die Hormonumstellung um die Wechseljahre herum bemerkbar.
Ursachen für eine Senkung:
➡ Veranlagung: Ein schwaches Bindegewebe
➡ Schwangerschaft: Für die Geburt ist es notwendig, dass es in der Schwangerschaft zu einer Auflockerung des Bindegewebes kommt, dadurch kommt es zu einer Lageveränderung der Organe im kleinen Becken.
➡ Geburt: durch Verletzungen unter der Geburt insbesondere der tiefen Muskulatur (Levator ani)
➡ Starke körperliche Belastung
➡ Beckenbodenschwäche
➡ Entfernung der Gebärmutter
➡ Pressen bei der Darm- oder Blasenentleerung
➡ Übergewicht
➡ Chronische Atemwegserkrankungen
➡ Wechseljahre
Was hilft?
🤸 Am Anfang ist immer eine konservative Behandlung Mittel der Wahl. Hier sollte eine auf den Beckenboden spezialisierte Physiotherapeutin aufgesucht werden, welche die Beckenbodenmuskulatur intern untersucht. (Beckenboden-Check)
🤸 Diese erstellt ein individuelles Trainingsprogramm für die Beckenbodenmuskulatur, welches auf Kraft, Ausdauer und/oder Reaktivität abgestimmt ist.
🤸 Druckentlastung des Beckenbodens über Umkehr-Positionen kommen zum Einsatz , in meinem Fall evtl. auch Hypopressive Techniken
🤸 Beckenboden schonendes Verhalten im Alltag wird vermittelt um zu hohen Druck
im Bauchraum (IAD) zu vermeiden
🤸 Entleerungstechniken werden verbessert
🤸 Durchblutungsförderung
🤸 Fußgewölbeaktivierung
🤸 Das Tragen eines Pessars kann entlastetend sein und ermöglicht ein möglichst wenig eingeschränktes Leben.

Veränderungen, die besonders ab der Menopause auf den Beckenboden wirken könnenEin Mangel an Östrogen im Blut kann folge...
23/04/2022

Veränderungen, die besonders ab der Menopause auf den Beckenboden wirken können
Ein Mangel an Östrogen im Blut kann folgende Folgen haben
Schleimhautatrophie
➡ Der Köper reagiert stärker auf reizende Stoffe im Urin
➡ Der pH-Wert im Scheidenmilieu steigt, dadurch wird der natürliche saure Schutzwall der Va**na, Blase und Harnröhre gestört
➡ Schlechtere Durchblutung der Schleimhäute im Genitalbereich
➡ Leichteres Eindringen von Viren und bakterien
⚡ Mögliche Folge: Blasenentzündungen, Dranginkontinenz
Gewebeelastizität lässt nach
➡ Kraft der Schließmuskeln sowie der Bänder ist gemindert
⚡ Mögliche Folge:Senkungen, Belastungsinkontinenz, Wind- oder Stuhlinkontinenz
🧡Das Gute ist, Du kannst etwas tun!!!
Lass Dich von einer spezialisierten Physiotherapeutin beraten!

20/04/2022
12/04/2022
Schwangerschaft, Geburt und BeckenbodenSchwedische Forscher  haben herausgefunden, dass fast jede dritte Schwangere, die...
10/04/2022

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden
Schwedische Forscher haben herausgefunden, dass fast jede dritte Schwangere, die ihr erstes Kind erwartet, die ersten Inkontinenzprobleme hat; d. h. beim Husten oder Niesen Urin verliert.
Woran liegt das?!
Auf jeden Fall NICHT daran, dass das kindliche Köpfchen auf die Blase drückt, sondern an der Auflockerung des Bindegewebes und der veränderten Lage der Organe.
Damit der kindliche Kopf mit einem Durchmesser von 10 cm durch die Scheide passt, muss sich das Gewebe dehnen; dafür werden Quervernetzungen des Bindegewebes aufgelöst. Das macht die Scheide nachgiebiger, aber leider auch den Beckenboden und die Bandstrukturen.
Merke:
-> Urinverlust in der Schwangerschaft ist häufig, aber nicht normal!
->Du kannst dich schon in der Schwangerschaft um deinen Beckenboden kümmern!
Meistens verschwinden diese Probleme nach der Geburt, aber je länger die Inkontinenz bestehen bleibt, desto früher werden die Frauen später wieder inkontinent! Ein Kaiserschnitt vermindert dabei nur für wenige Jahre das Risiko für eine Inkontinenz, sorry Du bist auch nicht raus aus der Nummer!
!!! Also wichtig, denke auch daran, dass Du auch noch in die Wechseljahre kommst, eine weitere Herausforderung für Deinen Beckenboden!!!
Nach der Geburt ist es wichtig Rückbildung zu machen um die Muskulatur aufzubauen, genauso wichtig ist die Regeneration des Bindegewebes, was eine viel längere Regenerationsphase benötigt; hier kann auch eine Pessartherapie sinnvoll sein. Gerade für Frauen nach der Geburt gibt es speziell entwickelte Pessare, die das Bindegewebe entlasten.

Quelle: P**ilogie; Rainer Lange

Foto: Danke : suhyeon-choi-NIZeg731LxM-unsplash

Hypopressive Techniken Diese im deutschsprachigem Raum bisher noch weitgehend unbekannte Methode wurde ursprünglich extr...
03/04/2022

Hypopressive Techniken
Diese im deutschsprachigem Raum bisher noch weitgehend unbekannte Methode wurde ursprünglich extra zur Therapie nach Schwangerschaft und Geburt entwickelt.
Ihr Ur-Vater ist Dr. Marcel Caufriez.
Über spezielle Atemtechniken wird im Innern des Körpers ein Sog erzeugt, welcher die Körpermitte entlastet.
-> Ziel ist das Druck-Umkehr-Prinzip
Es ist eine Kombination aus Atemtechnik und Faszienarbeit und wird besonders bei Körpermitte-Problemen wie Inkontinenz, Organsenkungen und Rektusdiastasen wirksam eingesetzt.
Ich habe vor kurzem die Fortbildung von Britt Wandschneider besucht, welche das
Hypocore-Konzept entwickelt hat.
Du möchtest wissen, ob dieses Training für dich geeignet ist?

Kleiner Einblick in die Praxis....ich liebe sie
02/04/2022

Kleiner Einblick in die Praxis....ich liebe sie

01/04/2022
Pimp Your Pelvic Floor !
01/04/2022

Pimp Your Pelvic Floor !

Not to do- P**i &Co⚠️Keine prophylaktischen Toilettengänge⚠️Presse nicht⚠️Lasse KEIN Wasser dabei laufen⚠️Don't hurry⚠️K...
01/04/2022

Not to do- P**i &Co
⚠️Keine prophylaktischen Toilettengänge
⚠️Presse nicht
⚠️Lasse KEIN Wasser dabei laufen
⚠️Don't hurry
⚠️Keine P**istop-Übungen
⚠️Den letzten Tropfen nicht rauspressen; stattdessen das Becken kippen und aufrichten
⚠️Keine ungesunde Ernährung , dafür ballaststoffreich , dann wird es weich

29/03/2022

Adresse

Friedrichshain

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PelviCare Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PelviCare Berlin senden:

Teilen