21/05/2022
Interstitielle Cystitis (IC/BPS)
Ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, dass mein Helfersyndrom nicht extrem durch diese Erkrankung getriggert wird, da die Patientinnen einen starken Leidensdruck haben.
Die Interstitielle Cystitis ist eine nichtinfektiöse chronische Harnblasenerkrankung, die geprägt ist von Schmerzen, häufigem Wasserlassen am Tag (Pollakisurie) und in der Nacht (Nykturie), von (zwingendem) Harndrang in unterschiedlicher Ausprägung und der Kombination dieser Symptome. Manchmal mit mehr als 60 Toilettengängen täglich.
Doch dabei bleibt es leider nicht. IC Patienten leiden häufig an Begleiterkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie, allgemeiner Erschöpfung, funktionellem somatischem Syndrom, neurologischen, rheumatologischen, und mentalen Erkrankungen. Auch Depressionen sind mit diesem Krankheitsbild verbunden. Eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems ist Teil der Erkrankung.
Die Ursachen einer IC sind bis heute weitgehend unbekannt und vielfältig.
Man versteht den Krankheitsprozess der IC vorrangig als einen Immun- und Barrieredefekt im Gewebe der Harnblase. Die natürliche Schutzschicht der Blaseninnenwand ist beschädigt und reizende Substanzen aus dem Urin gelangen so in tiefere Gewebeschichten der Blasenwand. Dort kann dies in allen 3 Schichten Entzündungen hervorrufen. Treffen die Reizstoffe aus dem Harn fortwährend auf die Nerven in der Blasenwand, verursacht das nicht nur krampfartige Schmerzen, sondern auch ein ständiges Zusammenziehen der Blasenmuskeln.
90 % der Betroffenen berichten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Therapie in der Physiotherapie
Blasentraining
Lebensstilveränderungen: bequeme Kleidung/ Sport, der die Beschwerden nicht verschlimmert.
Ernährungsumstellung
Relaxationstechniken für den Beckenboden; Manuelle Mobilisationstechniken;leichte Dehnungen; Triggerpunkt-Therapie , Thielemassage, Vibrationstherapie (5-10 HZ), Wärmeanwendungen, BGM
Behandlung am Occiput z. B durch Cranio; Kieferbehandlungen
Allg. Sympathikus dämpfende Methoden
Yoga (Kroko-Yoga-Folge mit Mobilisation Th 10/11; Cranio-Sacrale, Faszienarbeit, Mobilisation N.pudendus.