03/05/2023
Am 20.04. sind die Studierenden der WPV 'Soziale Arbeit und Gesundheit' gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Weydmann zu einer spannenden Exkursion in die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe nach Schönwald aufgebrochen.
Die Rehaklinik Katharinenhöhe ist spezialisiert auf die Arbeit mit Familien von krebs- und herzkranken Kindern und Jugendlichen. Hierbei werden nicht nur die kranken Kinder und Jugendlichen unterstützt, sondern auch die Geschwister und Eltern der Kranken.
In diesem Rahmen arbeiten Mediziner:innen, Physiotherapeut:innen, Psycholog:innen und Pädagog:innen eng mit Sozialarbeiter:innen zusammen. Daher ein spannendes Feld für diese WPV.
Vor Ort wurde die Exkursionsgruppe von dem Geschäftsführer und psychosozialen Leiter, Stephan Maier, warmherzig mit frischem Kaffee, Tee und reichlich Brezeln begrüßt - dies war um 8:00 Uhr morgens ein sehr willkommenes Frühstück für alle!
In den folgenden 1 1/2 Stunden wurden sie durch die weitläufigen Aufenthalts-, Spiel-, Betreuungs- und Anwendungsbereiche der Klinik geführt und konnten dabei wichtige Eindrücke in die ganzheitliche Arbeitsweise der Klinik gewinnen. Unser Fokus lag hierbei auf der Verschränkung der psychosozialen mit der medizinischen Rehabilitation. Am Ende der Führung waren sie dann noch mit dem Psychologen und Leiter der Rehabilitation Jugendlicher und junger Erwachsener, Henning Ross, verabredet, der dann von seinem Arbeitsalltag in der Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichtete, von den Herausforderungen in der Begleitung von Schwersterkrankten erzählte und darin auch die Chancen und Risiken einer lebensweltorientierten Sozialarbeit erhellen konnte.
Es war ein eindrücklicher Einblick in die Arbeit dieses engagierten Teams in der Katharinenhöhe, der allen Beteiligten sicherlich nachhaltig in Erinnung bleiben wird. Prof. Dr. Weydmann und die Studierenden der WPV 'Soziale Arbeit und Gesundheit' bedanken sich recht herzlich für die Einladung - sie kommen ganz bestimmt wieder!