Pferdeosteopathie Gabriele Reichert

Pferdeosteopathie Gabriele Reichert anerkannte arbeitende Pferde-Osteopathin nach Salomon (EPOS) - Europäisches Institut für energetis

03/08/2022
Equines Dry Needling Das Equine Dry Needling  nach Schachinger ist eine sehr effektive Methode zur Behandlung von Trigge...
06/02/2022

Equines Dry Needling

Das Equine Dry Needling nach Schachinger ist eine sehr effektive Methode zur Behandlung von Triggerpunkten in der Muskulatur mit Hilfe von Akupunkturnadeln.

Ein Triggerpunkt ist ein empfindlicher Knoten in einem Skelettmuskel, der durch Druck auch Schmerzen in einer anderen Region auslösen kann.

Triggerpunkte können u.a. durch ungewohnte Belastung, Überlastung, Traumen etc. entstehen.

Die Wirkung des Dry Needling ist nachhaltig und man erreicht auch tief liegende Muskeln, die man mit manuellen Methoden nur schwer behandeln kann.

Es ist immer wieder faszinierend und beeindruckend, wie die meisten Pferde auf die Behandlung reagieren und sie total genießen.

Eine wirklich tolle Technik für unsere vierbeinigen Freunde 🐴

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

https://www.facebook.com/Equimedicapferdephysio/posts/628884067793636Ich sehe es leider auch noch so oft. Bitte achtet d...
12/10/2020

https://www.facebook.com/Equimedicapferdephysio/posts/628884067793636

Ich sehe es leider auch noch so oft. Bitte achtet darauf, es ist nur eine winzige Kleinigkeit, die hilft.

Ein kleines aber feines Detail, das euch viel Ärger und Probleme ersparen kann !

Bitte den Dorn des Karabiners am Halfter IMMER nach AUßEN gewandt einhaken.

Nach Innen mit Druck auf die Backe (Kaumuskel), kann der Druck des Dorns auf Dauer zu Verletzungen/Verkürzungen des Muskels führen, Entzündungen und Berührungsempfindlichkeiten bis hin zu Kauproblemen und damit auch Problemen mit dem Gebiss können entstehen...(diverse "Verletzungen" habe ich schon gesehen, für die der Druck des Dorns ursächlich war)

Dieses kleine Detail zieht einen Rattenschwanz an möglichen Problemen mit sich, die man sich auf den ersten Blick so gar nicht vorstellt. Sehe es im "echten Leben" leider immer noch oft wie auf den unteren Bildern.

Also bitte achtet darauf. Kostet nichts - weder Geld noch Zeit :-) Die Pferde danken es euch !

18/06/2019
Charisma hat die Behandlung extrem genossen :-)
12/04/2019

Charisma hat die Behandlung extrem genossen :-)

https://www.facebook.com/horsehoofmotion/photos/a.1508431826147325/2103128790010956/?type=3&theater - Interessanter Arti...
31/03/2019

https://www.facebook.com/horsehoofmotion/photos/a.1508431826147325/2103128790010956/?type=3&theater - Interessanter Artikel

Wie sieht die Stirn deines Pferdes aus?

Löcher über den Augen, hohle Stirn, schiefe Zähne, Kieferverkanten beim Reiten sind alles keine Zufälle.

Oft werden Löcher über den Augen Stress oder Sorgen zu geschrieben allerdings sollte dort ein praller Muskel sitzen, der den Unterkiefer schliesst und ihn seitwärts bewegt.

Dieser Muskel heisst Temporalis.
Er liegt an der Seite und Vorderseite des Schädels und erstreckt sich bis in die Fossa temporalis.

Ursprung: Von der äußeren Oberfläche der parietalen, squamösen temporalen und frontalen Knochen, in der Fossa temporalis und vom Os sphenoidale.

Einfügung: In den Processus coronoideus des Unterkiefers und den vorderen Rand desselben Knochens mit ihm fortlaufend.

Aktion. - Unterstützung beim Kauen der Nahrung, indem der Unterkiefer mit dem Oberkiefer in Kontakt gebracht und von einer Seite zur anderen bewegt wird.

Siehe Bild:

1. Rechter Temporalis ist gut aufgebaut. Linker Temporalis ist schwach und bedeutend kleiner. Pferd hat schiefe Kauleisten und vorne links Strahlfäule plus lange Zehe und leichter Taktunreinheit. Rechts normal geformter Huf. Schiefe erstreckt sich über den ganzen Körper.

2. Beidseitig athrophierter Temporalis. Rechts schwächer wie links. Pferd bekommt wenig Raufutter und "klingelt"/"kaut" beim Reiten mit/auf dem Gebiss bzw öffnet das Maul. Ähnlich Gebissloss.

3. Gut ausgeprägte Temporalismuskulatur, erfolgreicher Sportler.

4. Sehr stark atrophierte Temporalis Muskulatur, bekommt Panik bei Zügelzug ohne Nasenriemen.

Zeigt das Pferd Probleme links oder rechts an den Zügel heranzutreten, spielt exzessiv mit dem Gebiss, weisst deutliche Hufschiefen auf, frisst hartes Futter ungern, ist unrittig ohne Nasenriemen, reagiert panisch auf Zügeldruck, hat schiefe Zähne oder/und ist "zu leicht in der Hand" dann ist in 99 % der Fälle auch die Temporalismuskultaur atrophiert oder asymmetrisch.

Sollte eines oder mehrer dieser Symptomatiken auf dein Pferd zu treffen, ist es ratsam eine Ursachenforschung zu machen. Ist das der Auslöser oder das Symptom?
Passen Gebiss und/oder Zäumung richtig?
Bekommt mein Pferd genug Kauzeit?
Bin ich stärker mit einer Hand wie mit der anderen?
Hat mein Pferd Schmerzen auf einem Vorderbein?

Adresse

Gäufelden
71126

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeosteopathie Gabriele Reichert erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeosteopathie Gabriele Reichert senden:

Teilen

Kategorie