Wir sind die führenden Göppinger Optometristen wenn es um das gute Sehen und die Gesundheit der Augen geht.
Wir machen nicht nur die klassischen Augenmessungen, sondern auch 3D-Erlebnisrefraktionen, Netzhautscreening, Augeninnendruckmessungen, Hornhauttopographien, Hornhautdickenmessungen und noch viel viel mehr.
Noch mehr Infos gibts in einem aktuellen Interview mit der NWZ Göppingen:
Herr Horn, Sie sind in Göppingen bekannt dafür, unkonventionelle Wege zu gehen. Jetzt haben Sie erneut eine eher außergewöhnliche Entscheidung getroffen: Am Samstag bleibt ihr Geschäft zu. Warum haben Sie sich zu diesem Schritt entschlossen?
Für unsere Kinder. In unserem Familienbetrieb haben wir eine besondere Konstellation: Meine Frau Janette und ich sind die ganze Woche für unsere Kunden da. Das heißt, dass unsere kleine Hannah montags bis freitags, morgens bis abends in der Betreuung ist. Meine große Tochter ist zudem nur alle zwei Wochen am Wochenende bei mir.
Wie haben denn Ihre Kunden darauf reagiert?
Das Feedback, das wir persönlich bekommen, ist durchgehend positiv und die meisten Kunden haben Verständnis für diese Entscheidung. Uns ist natürlich bewusst, dass niemand gern vor verschlossener Tür steht. Aber jeder, der uns kennt, weiß, dass wir uns um die Augengesundheit unserer Kunden und die Lösung von Sehproblemen bestmöglich kümmern, was sehr zeitaufwendig ist. Und diese Zeit können wir uns erfahrungsgemäß am Samstag nicht nehmen. Deshalb machen wir für unsere Untersuchungen immer Termine.
Für Berufstätige haben Sie aber schon eine Lösung?
Selbstverständlich. Uns ist natürlich bewusst, dass Berufstätige oft nur samstags Zeit haben. Und deshalb sind Termine nach Absprache natürlich auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten möglich.
Ihre Frau Janette Horn ist Master of Science, Dipl.-Augenoptikerin/Optometristin (FH) und Sie sind Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik. Was bedeutet denn das?
Das heißt, dass wir uns intensiv mit der Augengesundheit auseinandersetzen. Laut Definition ist die Optometrie ein unabhängiger, ausgebildeter und geregelter Gesundheitsberuf. Optometristen sind die primären Dienstleister für den Gesundheitsstatus des Auges und des visuellen Systems. Dies beinhaltet die Refraktion (Brillenglasbestimmung), die Sehhilfenanpassung, die Abgrenzung von Augenkrankheiten und die Wiederherstellung normaler Zustände des visuellen Systems. Gleichzeitig untersuchen wir die Augen eingehend auf mögliche Auffälligkeiten, um sie, wenn nötig, von einem Spezialisten weiterbehandeln zu lassen.
Das heißt, einen einfachen „Sehtest“, außer für den Führerschein, gibt es bei Optik Horn nicht?
Ja, natürlich. Wir machen grundsätzlich eine kleine oder große Sehanalyse. Das heißt für die Augengesundheitsvorsorge sind Sie bei Janette und mir in den besten Händen. Wir haben beide während des Studiums unabhängig voneinander wertvolle Erfahrungen in Augenkliniken sammeln dürfen. So arbeitete ich in der Augenheilkundeabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Ulm und meine Frau in der Augenklinik Frankfurt (Oder). Danach hat sie ihr Wissen noch mit dem Masterstudium und ihrer Arbeit in der Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Neubrandenburg vertieft. Und das unterscheidet uns auch von den klassischen Augenoptikermeistern, die ausschließlich Handwerker sind. Was nicht heißt, dass wir uns handwerklich nicht auch bestens auskennen, wir haben schließlich beide vor unserem Studium die Ausbildung zum Augenoptiker absolviert.
Was machen Sie als Optometristen anders als andere Augenoptiker?
Um Gesundheitsvorsorge auf hohem Niveau zu betreiben, braucht man über sein hervorragendes Fachwissen hinaus auch entsprechendes Equipment. Wir sind mit unseren technischen Geräten stets auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und sind somit einzigartig aufgestellt in Göppingen und Umgebung. Wir erfahren beispielsweise immer wieder positive Resonanz auf unsere 14-Stufen-Sehanalyse. Äußerungen wie: „Das hat noch nie jemand bei mir gemessen!“ sind keine Seltenheit. Natürlich passen wir auch Kontaktlinsen jeglicher Ausführung an. Meine Frau kümmert sich zusätzlich noch um Kunden mit starken Seheinschränkungen und versorgt diese gerne mit Sehhilfen wie Lupen oder elektronischen Hilfsmitteln.