Pferdetherapie Sophie Kühn

Pferdetherapie Sophie Kühn Ganzheitliche Pferdephysiotherapie und Osteopathie für dein Pferd

Der größten Fehler, den Reiter machen, ist der Schrittausritt?Du hast es sicherlich auch gelesen oder gehört: Ein Ausrit...
06/08/2025

Der größten Fehler, den Reiter machen, ist der Schrittausritt?
Du hast es sicherlich auch gelesen oder gehört: Ein Ausritt im Schritt schadet deinem Pferd. Umgotteshimmelswillen du Tierquäler, warum tust du das???

Moment mal! Was ist dran an der Aussage?
Ich sage mal so, die Dosis macht das Gift. 🤓
👩🏼‍🏫 Der Schritt ist eine schreitende Gangart ohne Schwebephase, bei der zwar Sehnen, Bänder und Gelenke geschont werden (Viertakt). Die geringe Bauchmuskelaktivität kann jedoch die Wirbelsäule, auf der wir sitzen, nicht ausreichend stabilisieren und damit nicht die volle Tragkraft erzielen.

Dennoch: Es spricht nichts dagegen mal eine Stunde Schritt ins Gelände zu gehen, WENN:
➡️ du dein Pferd regelmäßig in seiner Tragkraft trainierst
➡️ während des Ausritts auch mal ein paar Lektionen abfragst (Tempiwechsel innerhalb Der Gangart, Anhalten, Rückwärts, Seitwärts, Volten, Slalom)
➡️ die Verbindung hältst (Schenkel aktiv, Zügel nicht dauerhaft aus der Hand oder in der Nickbewegung störend)

⚠️ Sollte die (fast) einzige Form der Bewegung deines Pferdes durch dich - ich nenne es absichtlich nicht Training - der Schrittausritt sein, dann tust du deinem Pferd definitiv nichts Gutes.
Auch wenn dein Pferd im Rücken empfindlich sein sollte - sei es durch Wetter, unpassendem Sattel, Verspannungen - verzichte lieber auf den Ausritt. Geht stattdessen spazieren und kontaktiere den Sattler, Tierarzt oder Therapeuten deines Vertrauens.

Du kommst aus 02826 Görlitz plus 100 km Umkreis? Schreib mir für einen Physio-Termin für dein Pferd. 💚

PS: an sich ist übrigens nicht verwerflich, sondern kann korrekt ausgeführt die Hinterhand deines Pferdes stärken.

Schimmel im Korn ist nicht nur für den Bauern ein Totalschaden, sondern auch für die Tiere, die darauf (weil Einstreu) s...
04/08/2025

Schimmel im Korn ist nicht nur für den Bauern ein Totalschaden, sondern auch für die Tiere, die darauf (weil Einstreu) stehen sollen.
Besonders bei Pferden mit Asthma oder anderen Lungenerkrankungen sollte die Einstreu - wenn nicht gar die Haltungsform gut gewählt sein. Auf Stroh würde ich sie gar nicht mehr stellen und auch die Boxenhaltung ist hier kontraproduktiv aufgrund der hohen Staubbelastung.

💚 Raus an die frische Luft ist mein Tipp: Offenstall mit schimmelfreiem Boden (Waldboden, Hackschnitzel, Sand) oder Wiese, wenn sie nicht zu grün ist.

Und weil es noch nicht genug ist: auch das Heu sollte auf Schimmel und Staub geprüft werden. 🙂

28/07/2025

Wir freuen uns alle auf euch- es wird ein mega Tag mit
Für jeden ist etwas dabei- teilt es gern, damit wir eine grandiosen Tag der offenen Tür feiern können🤩🥳

22/07/2025
Ein fitter Partner an deiner Seite:Freude am Reiten beginnt mit einem Pferd, das sich wohlfühlt.Ich unterstütze dich mit...
17/05/2025

Ein fitter Partner an deiner Seite:
Freude am Reiten beginnt mit einem Pferd, das sich wohlfühlt.

Ich unterstütze dich mit physiotherapeutischer Expertise, um Verspannungen zu lösen und Beweglichkeit zu fördern – individuell, sanft und nachhaltig.
So wie ein Regenbogen nach dem Regen: ein Zeichen für neue Balance.

📍Im Raum Görlitz & ganz Ostsachsen (bis 100 km)

Vereinbare jetzt einen Termin und bringe dein Freizeitpferd in Bestform.

07/05/2025
04/05/2025

Für den 17. Mai habe ich noch freie Termine für Physiobehandlungen oder auch zum Schnuppern*:
▪️ 9:30 Uhr
▪️ 13:30 Uhr
▪️ 15:30 Uhr
▪️ 17:30 Uhr

📍 GÖRLITZ + 50 km Umkreis

Meld' dich gern via Messenger oder per WhatsApp 0174 6610165.

* Wir lernen uns alle drei erstmal kennen. Ich bin für etwa eine Stunde bei euch und gebe dir und deinem Pferd oder Pony die Möglichkeit, mich und meine Arbeit kennen zu lernen. Dabei mache ich mir natürlich soweit es geht ein Bild von deinem Tier. (60€ zzgl. Anfahrt)

04/05/2025

Achtung, ein Anhänger mit Pferden

Ihr habt sicher auch am Wochenende diese schlimmen Bilder von dem zerstörten Pferdeanhänger auf der Autobahn gesehen. Die Sache ist wohl nicht gut ausgegangen, das Pferd lebt nicht mehr. Unfälle mit Pferden treffen uns Reiter sehr, denn irgendwo hat man immer etwas Sorge, wenn das Pferd auf den Anhänger oder in den Transporter steigt. Denn dann ist man den anderen Autofahrern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Und denen ist oft schlichtweg nicht klar, was das bedeutet. Sie verhalten sich rücksichtslos. Manchmal aus Unwissen, manchmal ist es ihnen leider auch bumsegal. Das Verhalten im Straßenverkehr wird gefühlt sowieso in den letzten Jahren schlimmer, sodass ich teilweise schon dazu tendiere, mit dem eigenen Auto dafür zu sorgen, dass kein Mensch dicht auf Pferdeanhänger auffährt, indem ich den Abstandspuffer spiele.

Letztes Jahr fuhr ich hinter einem der großen Galoppertransporter her, Platzregen und sah nur, wie ein dicker Jeep zu denen rüberschoss und sie fast wegdrängte. Da hatte ich wirklich schon das Schlimmste vor Augen. Der Jeep wollte übrigens nur die Abfahrt nehmen. Aber bitte VOR diesem nervigen LKW. Anhänger mit Pferden drin haben einen gewaltigen Nachteil. Da stehen Pferde drin. Ja, echt jetzt. Pferde wiegen so irgendwas zwischen 400 und 800 Kilo (hoch oder runter geht’s aber auch) und sie sind lebendiges Gewicht. Toben diese 800 Kilo, dann kommt so ein Anhänger nicht mehr so smooth daher, wie ein unbewegtes Stück Holz, welches im Anhänger transportiert wird. Warum toben die 800 Kilo? Zum Beispiel, wenn man unvermittelt bremsen muss. Oder ausweichen. Das Pferd balanciert sich hinten im Anhänger und wenn man ruckartige Bewegungen machen muss, nur weil irgendwem einfällt, dass diese Abfahrt jetzt gerade so spontan kommt, dann bekommt das Pferd ein Problem.

Das muss nicht mal an den anderen Fahrern liegen, auch der eigene Gespannfahrer kann Fehler machen - das macht jeder mal. Mit Pferd hintendrin wird das aber schnell richtig schlimm. Man ist selbst auf dem Prüfstand, wenn man sein Pferd fährt. Und gerade in Notsituationen ist noch mal alles eine Schippe dringender. Und wenn dann was passiert, hat man ein panisches Pferd auf einer Autobahn. Es kann problemlos die Spuren wechseln und auf die Gegenfahrbahn entkommen. Sofern es das noch kann. Denn wenn man hinten drauf fährt, hat das Pferd nicht sehr viel Knautschzone. Und trotzdem wird gerade den Anhängern dicht drauf gefahren, häufig gehupt oder Lichthupe gemacht (als würden die sich jetzt auflösen, wenn man sie angehupt hat) und sich dann gewundert, warum es zu solchen schrecklichen Unfällen kommt.

Auch das schneiden oder wegdrängen, was ja heutzutage schon Usus ist, wenn einem das Auto des anderen nicht gefällt (ich bin ein beständiges Opfer, denn ich fahre ein Oma-Auto und das MUSS man zwanghaft überholen oder einfach in die Abstände reinziehen. Auf jeden Fall muss man DAVOR sein). Pferdeanhänger führen zu demselben Reflex. Doch wo ich halt mit dem Oma-Auto ganz geschmeidig bremsen kann - selbst wenn ich mal voll drauflatsche, kann das mit einem Transporter voller Pferde oder einem Anhänger mit auch nur einem Pferd nicht mehr so gut ausgehen. Und dann? Denkt ihr Autofahrer wirklich, dass euch dann nix passiert, außer ein Blechschaden? Das bezweifle ich stark, spätestens dann, wenn das Pferd aus diesem Anhänger rauskommt, dann wird es für alle richtig heikel. Und wenn euch die Pferde schon bumsegal sind, dann denkt vielleicht mal an die Menschen. Oder an euch selbst. Oder fahrt einfach wie normale Leute, dann passiert auch niemandem etwas …

Foto: Fährt kein Auto. Aber kann Abstand halten.

Okay, es ist passiert… ich bin jetzt eine Actionfigur!Mit Tape, Schere, Basecap und natürlich dem Klemmbrett folge ich m...
12/04/2025

Okay, es ist passiert… ich bin jetzt eine Actionfigur!
Mit Tape, Schere, Basecap und natürlich dem Klemmbrett folge ich mal dem aktuellen Trend.
Fehlt nur noch der Geruch nach Pferd und Stall in der Verpackung! 😂

Ich musste schon ein bisschen schmunzeln, als ich das Ergebnis gesehen habe – aber irgendwie passt’s.

🤔 Was wären deine drei Zubehör-Must-Haves, wenn du als Actionfigur verpackt werden würdest?

Ich bin super gespannt auf deine Antwort!

✨ Manchmal führen uns Pferde auf Wege, die wir vorher gar nicht geplant hatten. Genau so war es bei mir.Warum ich Pferde...
05/03/2025

✨ Manchmal führen uns Pferde auf Wege, die wir vorher gar nicht geplant hatten. Genau so war es bei mir.

Warum ich Pferdephysiotherapeutin geworden bin – meine Geschichte 😊

Die Stute meiner Mama hatte immer wieder mit Lahmheiten zu kämpfen – mal lief sie gut, mal schlechter, aber eine richtige Ursache ließ sich nicht finden. Tierärztlich war alles in Ordnung, doch irgendetwas stimmte einfach nicht. Als ich mir dann mein eigenes Pferd, Pares, kaufte, merkte ich schnell: Auch er wollte nicht immer gern unter seinem Sattel laufen. Ich vermutete, dass da mehr dahinterstecken musste.

Herausforderung: Kaum Pferdetherapeuten in der Nähe (der Blick ging auf die Fahrtkosten) und die wenigen waren oft monatelang ausgebucht. Nachbehandlungen im Zeitraum waren echt selten zu bekommen. Also dachte ich mir:
Warum nicht selbst lernen, wie ich meinem Pferd helfen kann? 🤔
Ich war schon immer wissbegierig und wollte verstehen, wie Bewegung, Muskulatur und Wohlbefinden zusammenhängen. Als sich dann die Gelegenheit ergab, an einem Kurs mit Praxiseinheiten in der Nähe teilzunehmen, wusste ich schnell: Das ist genau mein Weg!

Heute kann ich sagen, dass diese Entscheidung mein Leben verändert hat. Ich liebe es, Pferde und auch Ponys dabei zu unterstützen, sich wieder frei und entspannt zu bewegen – und ihren Besitzern dieses gute Gefühl zu geben, wenn sie sehen, dass ihr Pferd sich wohlfühlt. 💚

Kennst du auch dieses Bauchgefühl, dass mit deinem Pferd etwas nicht stimmt, aber weder Tierarzt noch Trainer so richtig weiterhelfen können? Erzähl mir gerne in den Kommentaren von deinen Erfahrungen! 🥰🤗

PFERDEPHYSIOTHERAPIE
F***E PFERDE UND PONYS
EINBLICKE
GANZHEITLICHE THERAPIE

Ostern 2025 ist zwar noch ein Stück entfernt, aber warum nicht schon jetzt an das perfekte Geschenk für euer Pferd oder ...
03/03/2025

Ostern 2025 ist zwar noch ein Stück entfernt, aber warum nicht schon jetzt an das perfekte Geschenk für euer Pferd oder Pony denken? 🐴💚

Wie wäre es mit einer wohltuenden Physiotherapie-Behandlung, die nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlgefühl deines Vierbeiners fördert?

Gerade jetzt, wenn die ersten warmen Frühlingssonnenstrahlen kitzeln und weniger eingedeckt wird, ist es wichtig, die Muskulatur der Pferde und Ponys zu unterstützen und Verspannungen vorzubeugen. Mit gezielten Behandlungen und angepasstem Training können wir die Beweglichkeit verbessern und Beschwerden lindern, damit dein Liebling den Frühling in vollen Zügen genießen können! 🌷🌞

Egal ob nach einer langen Winterpause oder einfach als kleine Wellness-Auszeit – eine Physiotherapie ist doch das perfekte Geschenk, das lange Freude bereitet. 🎁

Schreib mir gerne für mehr Informationen oder zur Terminbuchung! Ich freue mich darauf, dein Pony oder Pferd zu unterstützen. 💚

ℹ️ Faszien sind Bindegewebe, das jedes Organ, jeden Muskel, Knochen und Nerv umgibt und aus Wasser, Elastin und Kollagen...
01/03/2025

ℹ️ Faszien sind Bindegewebe, das jedes Organ, jeden Muskel, Knochen und Nerv umgibt und aus Wasser, Elastin und Kollagen besteht. Sie bilden im gesamten Körper ein Netz. Dieses ist sogar mit dem vegetativen Nervensystem verbunden, das für automatische Körperfunktionen wie Atmung und Herzschlag zuständig ist.

Und gerade weil sie so viel Einfluss auf den Körper haben und Schmerzen verursachen, ist ihre Behandlung wichtig.

➡️ Dass Faszien wirklich verkleben können, ist übrigens umstritten.

Faszien können sich durch ungenügende Bewegung oder falsche Belastung weniger flexibel anfühlen, was oftmals als ‚Verklebung‘ bezeichnet wird.

Häufige Ursachen für diese Bewegungseinschränkungen sind beispielsweise:
▪️ nicht passende Ausrüstung
▪️ Zerrungen
▪️ Schonhaltung
▪️ aber auch ruckartige Reflexprüfungen

💚 Beim regelmäßigen Check durch einen Therapeuten können Faszien behandelt werden. Das lindert Schmerzen, beseitigt Einschränkungen der Beweglichkeit und bringt Stärke zurück.

👐 Ich behandle hier überwiegend mit bloßen Händen. So spüre ich direkt die Reaktion und kann den Druck entsprechend anpassen.
Vielleicht benutzt du bereits Massagerollen oder andere Hilfsmittel, um die Faszien deines Pferdes zu unterstützen. Diese Methoden können hilfreich sein, solange sie dir zuvor von einem Therapeuten oder Fachpersonal richtig gezeigt wurden. Andernfalls könnten sie sogar mehr Schmerzen verursachen.

Kennst du bereits Massagerollen oder andere Faszienhilfsmittel für dein Pferd? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Adresse

Görlitz
02826

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdetherapie Sophie Kühn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdetherapie Sophie Kühn senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie