Krankenhaus St. Carolus Görlitz

Krankenhaus St. Carolus Görlitz Das ist die offizielle Facebook Seite des St. Carolus Krankenhauses in Görlitz, Akutkrankenhaus

🎉 Juliane, Cora, Almuth, Lina, Lisa und Anna haben ihre Prüfungen bestanden – jetzt sind sie examinierte Pflegefachkräft...
18/08/2025

🎉 Juliane, Cora, Almuth, Lina, Lisa und Anna haben ihre Prüfungen bestanden – jetzt sind sie examinierte Pflegefachkräfte! Das St. Carolus Krankenhaus gratuliert euch herzlich !

Ihre Ausbildung war vielseitig: Theorie an der OSCA Pflegeschule, dazu Praxiseinsätze auf allen Stationen im St. Carolus, in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege und in Partnerkliniken. Begleitet wurden sie von Praxisanleitern und Mentoren, die sie Schritt für Schritt unterstützt haben.

Am kommenden Freitag ist Zeugnisübergabe. Heute besuchten die Absolventinnen noch einmal die Stationen, wie z. B. Stationsleiterin Adina, Stellvertreterin Linette und Mentorin Jona auf Station 3 sowie Pflegedirektorin Katrin Raimann zu bedanken.

Jetzt starten sie durch und ihre neuen Arbeitsorte sind so vielfältig wie die generalisierte Pflegeausbildung: zwei bleiben im Carolus, für die anderen vier sind die Uniklinik, die ambulante Pflege, ein Altenpflegeheim und eine Arztpraxis die gewünschten Arbeitsorte.

👉 𝗗𝘂 𝘄𝗶𝗹𝗹𝘀𝘁 𝗵𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻, 𝗼𝗯 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗿 𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁? Bewirb dich für eine Ausbildung im St. Carolus Krankenhaus – oder starte mit einem Schulpraktikum oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr.

www.jobs.carolus-goerlitz.de

𝗕𝗲𝘄ä𝗵𝗿𝘁𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇, 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴: 𝗩𝗶𝘃𝗶𝗲𝗻 𝗳ü𝗵𝗿𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗵𝘆𝘀𝗶𝗼𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲In diesem Sommer gibt es einen Wechsel an der ...
21/07/2025

𝗕𝗲𝘄ä𝗵𝗿𝘁𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇, 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴: 𝗩𝗶𝘃𝗶𝗲𝗻 𝗳ü𝗵𝗿𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗵𝘆𝘀𝗶𝗼𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲

In diesem Sommer gibt es einen Wechsel an der Spitze unserer Physiotherapie: Vivien, seit 14 Jahren fest im Team des St. Carolus verankert, hat die Leitung übernommen. Sie kennt das Haus, unsere Patientinnen und Patienten sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit genau – und bringt fachliche wie menschliche Stärke in ihre neue Rolle ein.

Frau Herold, die die Abteilung viele Jahre geprägt hat, bleibt dem Team erfreulicherweise erhalten – so setzt sich die Arbeit nahtlos und mit vereinten Kräften fort.

👉 Die Physiotherapie am St. Carolus bietet ein breites Behandlungsspektrum – stationär, ambulant vor Ort oder auch im Hausbesuch.

Dazu zählen unter anderem:
✅ Krankengymnastik
✅ Manuelle Therapie
✅ CMD-Behandlung
✅ Reflexzonen- und Wärmetherapie
✅ Elektrotherapie, Atemtherapie u. v. m.
Auch spezialisierte Angebote auf der Palliativstation gehören dazu.

📄 Voraussetzung für ambulante Behandlungen ist eine Heilmittelverordnung (Rezept) vom Haus- oder Facharzt.
📞 Termine unter 03581 72-1065

🔜𝗩𝗼𝗿𝗳𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲 𝗹ä𝘂𝗳𝘁 𝗺𝗶𝘁: 𝗜𝗺 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻𝗹𝗮𝘂𝗳!🏃‍♀️Jetzt ist die beste Zeit, um mit dem Training zu starten – ...
15/07/2025

🔜𝗩𝗼𝗿𝗳𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲 𝗹ä𝘂𝗳𝘁 𝗺𝗶𝘁: 𝗜𝗺 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻𝗹𝗮𝘂𝗳!🏃‍♀️
Jetzt ist die beste Zeit, um mit dem Training zu starten – wir sind natürlich dabei! 💚

Klar, dass wir auch in diesem Jahr mitlaufen und am Mittwoch, 10.09.2025, als beim AOK-Firmenlauf im Stadion der Freundschaft an die Starts gehen.
Wir lieben die Stimmung, das Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern – 𝗦𝗽𝗼𝗿𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁.

☀️𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗽𝗲𝗿𝗳𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗭𝗲𝗶𝘁, 𝘂𝗺 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻!
Auch wenn’s im Sommer heiß ist – wer jetzt in kleinen Schritten beginnt, kann den 5-km-Lauf im September ganz entspannt meistern. 💪

🏃‍♂️𝗦𝗼 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴:
Starte mit kurzen Laufeinheiten von 20 bis 30 Minuten, gern im Wechsel aus Laufen und Gehen. Zwei- bis dreimal pro Woche reichen schon aus, um die Ausdauer langsam zu steigern.
Laufe am besten früh morgens oder abends, wenn es etwas kühler ist – und trinken nicht vergessen! 💧

🎯 𝗪𝗲𝗿 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗱𝗿𝗮𝗻𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁, 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻𝗹𝗮𝘂𝗳 𝗶𝗺 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗹𝗼𝗰𝗸𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁 – und läuft mit einem Lächeln 🙂 ins Ziel.

𝗠𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗟ä𝗰𝗵𝗲𝗹𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 – 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝗵𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲𝘀𝗰𝗵ö𝗻 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸!🔎𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝘀𝗸𝗼𝗽𝗶𝗲?Be...
10/07/2025

𝗠𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗟ä𝗰𝗵𝗲𝗹𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 – 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝗵𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲𝘀𝗰𝗵ö𝗻 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸!

🔎𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝘀𝗸𝗼𝗽𝗶𝗲?
Bei dieser Untersuchung – auch Magenspiegelung genannt – werden Speiseröhre, Magen und oberer Dünndarm untersucht. Sie dient der Abklärung von Beschwerden oder der Kontrolle von Befunden und wird bei uns im St. Carolus Krankenhaus regelmäßig durchgeführt.

🧭 𝗠𝗶𝘁𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗲𝗿𝗴𝗶𝗯𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗶𝗺 𝗔𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗮𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗮𝗺𝗯𝘂𝗹𝗮𝗻𝘁 𝗴𝗲𝗽𝗹𝗮𝗻𝘁𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝗸𝘂𝗿𝘇𝗲𝗿 𝘀𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻ä𝗿𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝗲𝗻𝘁𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗻𝗼𝘁𝘄𝗲𝗻𝗱𝗶𝗴 𝘄𝗶𝗿𝗱. Umso wichtiger ist dann ein gutes Miteinander, damit sich unsere Patientinnen und Patienten jederzeit gut aufgehoben fühlen.

💬 Eine Patientin hat uns nach ihrer Gastroskopie geschrieben, wie dankbar sie für das freundliche und sensible Miteinander war – besonders das Team der Endoskopie und Funktionsdiagnostik habe ihr die Angst genommen. Auch Chefarzt Marjan Stojanoski wurde für sein einfühlsames Vorgehen besonders hervorgehoben.

Und ihr 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: „𝗜𝗰𝗵 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗱𝗮𝘀 𝗖𝗮𝗿𝗼𝗹𝘂𝘀 𝘇𝘂 𝟮𝟬𝟬 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝗻𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻!“

🧡 𝗦𝗼𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗥ü𝗰𝗸𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳𝗿𝗲𝘂𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝘀𝗲𝗵𝗿!
Unsere Kollegin Maria W. im Qualitätsmanagement wertet alle Rückmeldungen sorgfältig aus – denn jede Erfahrung hilft uns, noch besser zu werden.

📩 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗦𝗶𝗲 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀 – Lob, Anregungen oder Kritik:
👉 carolus-goerlitz.de/ihr-aufenthalt/lob-kritik

💊 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗭𝗲𝘁𝘁𝗲𝗹𝗸𝗿𝗮𝗺!Ob Pflegeplanung, ärztliche Anordnung oder Fieberkurve – auf...
04/07/2025

💊 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗭𝗲𝘁𝘁𝗲𝗹𝗸𝗿𝗮𝗺!

Ob Pflegeplanung, ärztliche Anordnung oder Fieberkurve – auf den Stationen im , wie unserer Palliativstation, greifen die Prozesse digital ineinander. Ein zentrales Element: Orbis Medication, unsere elektronische Medikationslösung. 💻💊

Das Team auf der Palliativstation nutzt digitale Visitenwägen und handliche Tablets am Patientenbett und in der Kommunikation mit dem Arztdienst. Das sorgt für Klarheit und schnelle Dateneingabe im Krankenhausinformationssystem (KISS). .

💡 Für Pflege und Ärzteteam bedeutet das: weniger doppelte Wege, klare Anordnungen, mehr Zeit für das, was zählt – die Patienten.

Hinter der Umsetzung steht unserem Digitalteam mit Projektmanagerin Elsa, Wirtschaftsinformatikstudent Kay und René, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung 🙌.

Das Foto zeigt: Kay, Elsa und Anja bei der digital teamwork. 📷StH

𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵, 𝗔𝗱𝗶𝗻𝗮! Wir freuen uns sehr, dass sie die neue Stationsleitung auf Station 3 im St. Carolus Krank...
03/07/2025

𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵, 𝗔𝗱𝗶𝗻𝗮! Wir freuen uns sehr, dass sie die neue Stationsleitung auf Station 3 im St. Carolus Krankenhaus ist – und damit eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung unseres Pflegeteams übernimmt.

Als Stationsleitung koordiniert sie Dienstpläne, begleitet neue Kolleginnen und Kollegen, sorgt für eine gute Zusammenarbeit im Team – und gestaltet aktiv den digitalen Wandel in der Pflege mit.

💻📒 Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, die Digitalisierungsprojekte im Pflegeteam mit einzuführen und zu koordinieren. Dafür wurde sie – zusätzlich zur Arbeit auf Station – zur Key Userin im digitalen Prozessmanagement geschult.

𝗭𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗔𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝗲𝗻:
🧾 elektronische Patientenakten
🩺 digitale Pflegeplanung
📈 digitale Fieberkurven und Verordnungen
📋 strukturierte Dokumentationen – sofort verfügbar für alle im Team

💬„Wenn ich zurückdenke, wie wir früher gearbeitet haben – mit Planetten, Papierakten oder unleserlichen Handschriften – dann sehe ich erst, wie sehr sich unser Berufsalltag gerade verändert. Digital geht die Dokumentation schneller, Informationen sind sofort verfügbar, und wir haben einfach mehr Überblick."

𝗗𝗶𝗲 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝘀𝗽ü𝗿𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻:
🔄 Pflegeplanung beginnt oft, noch bevor der Patient vom OP zurück ist.
📲 Alle im Team haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen
✅ Bessere Abläufe – mehr Zeit für das Wesentliche

❄️𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗽𝗳 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝘁𝘇𝘁, 𝗵𝗶𝗹𝗳𝘁 𝗺𝗮𝗻𝗰𝗵𝗺𝗮𝗹 𝗲𝗶𝗻 𝗸ü𝗵𝗹𝗲𝗿 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲! ❄️Heute zeigt das Thermometer Höchstwerte – da dachten wir ...
02/07/2025

❄️𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗽𝗳 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝘁𝘇𝘁, 𝗵𝗶𝗹𝗳𝘁 𝗺𝗮𝗻𝗰𝗵𝗺𝗮𝗹 𝗲𝗶𝗻 𝗸ü𝗵𝗹𝗲𝗿 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲! ❄️

Heute zeigt das Thermometer Höchstwerte – da dachten wir uns: Wir schicken euch einen kleinen mentalen Eisschrank!

Unser St. Carolus Krankenhaus im tiefsten Winter – einfach mal kurz hinschauen, durchatmen … und sich vorstellen, wie die Kälte wirkt. Wusstet ihr, dass unser Gehirn beim Anblick von Schnee und Eis tatsächlich gefühlt ein bisschen abkühlt? Ein kleiner psychologischer Trick!

Aber auch der schönste Schneegedanke ersetzt nicht die wichtigsten Regeln bei Hitze:
💧 𝗩𝗶𝗲𝗹 𝘁𝗿𝗶𝗻𝗸𝗲𝗻!
🌿 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘁𝘁𝗲𝗻 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻!
☀️ 𝗗𝗶𝗲 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗮𝗴𝘀𝗵𝗶𝘁𝘇𝗲 𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻!
🐢 𝗟𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 & 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 ü𝗯𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗿𝗲𝗻𝗴𝗲𝗻!

Passt gut auf euch auf – wir kümmern uns um euch, egal ob Sommerhitze oder Schneesturm. ❄️❤️

𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁 𝗰𝗼𝗼𝗹!
Euer

🔎 𝗪𝗮𝘀 𝗳𝗲𝗵𝗹𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗕𝗶𝗹𝗱? 𝗚𝗲𝗻𝗮𝘂 – 𝗱𝘂.Unser OP-Team im St. Carolus Krankenhaus braucht Verstärkung. Du bist Pflegefach...
01/07/2025

🔎 𝗪𝗮𝘀 𝗳𝗲𝗵𝗹𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗕𝗶𝗹𝗱? 𝗚𝗲𝗻𝗮𝘂 – 𝗱𝘂.

Unser OP-Team im St. Carolus Krankenhaus braucht Verstärkung. Du bist Pflegefachkraft mit OP-Erfahrung oder OTA? Dann bist du bei uns richtig.

👥 Bei uns arbeitest du in einem kleinen, eingespielten Team – mit modernen Abläufen, kurzen Wegen und viel Kollegialität. Wir operieren in zwei Sälen, arbeiten eng mit der Anästhesie und der ZSVA zusammen – und sorgen gemeinsam dafür, dass im OP alles rundläuft.

🕑 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 𝗠𝗼-𝗙𝗿, 𝗳𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗭𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻, 𝗥𝘂𝗳𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 (𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁, 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲).

💡 Und: Auch Berufseinsteiger sind bei uns willkommen – mit strukturierter Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten.

💬 „𝗜𝗻𝘀𝘁𝗿𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, 𝗦𝗽𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿𝘁ä𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻𝗯𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴: 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘇ä𝗵𝗹𝘁 𝗧𝗲𝗮𝗺𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 – 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝘀 𝗴𝘂𝘁𝗲 𝗚𝗲𝗳ü𝗵𝗹, 𝗴𝗲𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻.“

👉 Jetzt bewerben – oder weitersagen, wenn du jemanden kennst.
📍 Standort: Görlitz
📩 Kontakt: joerg.budich@carolus-goerlitz.de

𝘄𝘄𝘄.𝗷𝗼𝗯𝘀.𝗰𝗮𝗿𝗼𝗹𝘂𝘀-𝗴𝗼𝗲𝗿𝗹𝗶𝘁𝘇.𝗱𝗲

👦🏼 𝗚𝘂𝘀𝘁𝗮𝘃 𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵𝘁 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘀 𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝘇𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗢𝗣-𝗦𝗮𝗮𝗹!Der 12-jährige Gustav besucht die 6. Klasse eines Görlitzer ...
25/06/2025

👦🏼 𝗚𝘂𝘀𝘁𝗮𝘃 𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵𝘁 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘀 𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝘇𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗢𝗣-𝗦𝗮𝗮𝗹!

Der 12-jährige Gustav besucht die 6. Klasse eines Görlitzer Gymnasiums – und begleitet heute seinen Vater Dr. Treue, Chefarzt der Anästhesie am St. Carolus Krankenhaus. Im Rahmen des Aktionstags „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ hilft er auf Station 1 mit und darf sogar einen Blick in den urologischen Operationssaal werfen, wo gleich eine ambulante OP beginnt. 👨‍👦🩺

Gustav ist einer von sechs Schülerinnen und Schülern, die in diesen Tagen bei uns im St. Carolus Krankenhaus sind – auf den Stationen, in der Cafeteria und hinter den Kulissen. 💙

Seit über 20 Jahren engagieren sich Zehntausende Jugendliche in Sachsen für einen guten Zweck: Sie arbeiten einen Tag lang, spenden ihren Lohn – und ermöglichen damit soziale Projekte im Globalen Süden. 🌍💪

Am 24. Juni 2025 findet der 21. Aktionstag statt. Die Spendengelder gehen dieses Jahr an:
✔️ Ländliche Krankenhäuser in Madagaskar
✔️ Eine Grundschule in Sierra Leone
✔️ Ein Stadtteilzentrum für Geflüchtete in Kamerun

Wir freuen uns, dass sich die Schüler am Aktionstag für das St. Carolus Krankenhaus entschieden haben – und sagen: Danke, Gustav und den anderen Schülern! 💫

🔍 Gesundheitsforum im St. Carolus: Hernien im Fokus 🏥„Hernien gehören zu den häufigsten chirurgischen Krankheitsbildern“...
24/06/2025

🔍 Gesundheitsforum im St. Carolus: Hernien im Fokus 🏥

„Hernien gehören zu den häufigsten chirurgischen Krankheitsbildern“ – so fasst es Benjamin Grummich, Referent unseres heutigen Gesundheitsforums, treffend zusammen.

Doch was genau steckt dahinter?

➡️ Hernien (auch „Brüche“ genannt) können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein – z. B. durch Bindegewebsschwäche oder erhöhten Bauchdruck bei schwerem Heben, chronischem Husten oder Schwangerschaft.

👩‍⚕️🩺 Diagnose & Untersuchung
In der Herniendiagnostik stehen Anamnese, klinische Untersuchung und ggf. ein Ultraschall im Fokus. Dabei wird geprüft, ob und wie sich der Bruch zurückverlagern lässt – und ob eine Einklemmung droht.

👨‍🔧 Therapie je nach Bruchform:
🔹 Leistenhernien: vordere (anteriore) oder hintere (posteriore) Operationsverfahren
🔹 Nabelhernien: häufig bei Schwangeren; kleine Brüche können direkt verschlossen werden, größere benötigen z. B. ein Kunststoffnetz zur Stabilisierung

📆 Behandlung bei uns im St. Carolus Krankenhaus Görlitz
In unserer Herniensprechstunde (dienstags, 13–15 Uhr) nehmen wir uns Zeit für die individuelle Diagnostik und Planung des besten Therapiewegs. Der Ablauf:

✅ Erstgespräch & Diagnose
✅ Aufklärungsgespräch zur OP
✅ Operation
✅ Entlassung
✅ Nachbehandlung im MVZ

📞 Anmeldung direkt über das Case Management oder persönlich zur Sprechstunde. 03581 72-1190.

💬 Sie haben Fragen? Melden Sie sich gern!

🎙️ 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝘀𝗮𝗯𝗲𝗻𝗱 𝗮𝗺 𝗦𝘁. 𝗖𝗮𝗿𝗼𝗹𝘂𝘀 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗚ö𝗿𝗹𝗶𝘁𝘇: Benjamin Grummich, Oberarzt der Chirurgie, informiert anschaulich u...
23/06/2025

🎙️ 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝘀𝗮𝗯𝗲𝗻𝗱 𝗮𝗺 𝗦𝘁. 𝗖𝗮𝗿𝗼𝗹𝘂𝘀 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗚ö𝗿𝗹𝗶𝘁𝘇: Benjamin Grummich, Oberarzt der Chirurgie, informiert anschaulich und praxisnah über eines der häufigsten chirurgischen Krankheitsbilder.

🗓 Dienstag, 24. Juni 2025 · 17:00 Uhr
📍 Veranstaltungsraum im 3. OG, St. Carolus Krankenhaus Görlitz
🎟 Eintritt frei – keine Anmeldung nötig

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: 𝗛𝗲𝗿𝗻𝗶𝗲𝗻 – 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻, 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻, 𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝗻.
Viele Menschen leben mit einer Hernie – oft unbemerkt. Doch eine harmlose Wölbung in der Leiste kann schnell zur Gefahr werden. Hernien, im Volksmund „Bruch“ genannt, gehören zu den häufigsten chirurgischen Diagnosen. Wie sie erkannt und sicher behandelt werden können, erfahrt ihr beim .

🩺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗔𝗯𝗲𝗻𝗱𝘀:
🔹 Leisten-, Nabel- und Narbenhernien
🔹 Symptome und Diagnose
🔹 Moderne OP-Verfahren
🔹 Was nach dem Eingriff wichtig ist

👉 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗶𝗺 #𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀𝗴𝗼𝗲𝗿𝗹𝗶𝘁𝘇
Für alle, die betroffen sind – oder einfach gut informiert sein möchten.

 #𝗧𝗲𝗮𝗺𝗖𝗮𝗿𝗼𝗹𝘂𝘀 𝗹ä𝘂𝗳𝘁 𝗺𝗶𝘁 – 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗝𝘂𝗯𝗶𝗹ä𝘂𝗺 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮𝗺𝗮𝗿𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 𝗚ö𝗿𝗹𝗶𝘁𝘇-𝗭𝗴𝗼𝗿𝘇𝗲𝗹𝗲𝗰Heiß war’s – aber richtig gut!14 Läufer*inne...
16/06/2025

#𝗧𝗲𝗮𝗺𝗖𝗮𝗿𝗼𝗹𝘂𝘀 𝗹ä𝘂𝗳𝘁 𝗺𝗶𝘁 – 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗝𝘂𝗯𝗶𝗹ä𝘂𝗺 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮𝗺𝗮𝗿𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 𝗚ö𝗿𝗹𝗶𝘁𝘇-𝗭𝗴𝗼𝗿𝘇𝗲𝗹𝗲𝗰

Heiß war’s – aber richtig gut!
14 Läufer*innen, darunter 3 Kinder von Mitarbeitenden, gingen für das an den Start - insgesamt waren es rund 2.800 Teilnehmende, die die Startlinien überquerten.

Auf 1,5 km, 5,6 km, 10 km und 21 km war das Team des unterwegs - international, wie der der Europamarathon- mit Teilnehmenden aus Deutschland, Polen und der Ukraine.

Unsere Team-Base: der Carolus-Pavillon auf dem neuen Elisabethplatz. Zu Besuch kamen auch: Bürgermeister Rafał Gronicz und OB Octavian Ursu und unser Chefarzt Stojanoski – schön, dass Sie vorbeigeschaut haben!

Gute Laune, starkes Team, volle Unterstützung – auf der Strecke und am Rand. Einer für alle. Alle für einen.

Ihr ward toll! 🤩

Wir freuen uns auf 2026 - den 21. Europamarathon Görlitz-Zgorzelec! 🏃🏃‍♀️🏃‍♂️

Europamarathon Görlitz-Zgorzelec e.V.

Adresse

Carolusstraße 212
Görlitz
02827

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Krankenhaus St. Carolus Görlitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Krankenhaus St. Carolus Görlitz senden:

Teilen

90 Jahre St. Carolus Krankenhaus

Vorgeschichte Die ersten drei Schwestern der Kongregation vom heiligen Karl Borromäus - die Borromäerinnen - kamen 1862 auf die Kahle, beim Pfarramt HI. Kreuz. Sie gingen zur ambulanten Krankenpflege und erteilten Handarbeitsunterricht für junge Frauen. Später eröffneten sie noch einen Kindergarten. Die Gründung, bzw. Bau eines Katholischen Krankenhauses für den neuen Stadt­ teil Görlitz-West wurde vom damaligen Pfarrer von Hl. Kreuz, Herrn Erzpriester Brückner, angeregt. Nach Rücksprache mit der Generaloberin der Borromäerinnen kam es zu Verhandlungen wegen des Kaufes des Restrittergutes mit dem Park und den dazu­ gehörigen Ländereien. Der Kaufvertrag wurde am 19.03.1926 abgeschlossen. Am 23. April desselben Jahres kamen bereits die ersten 4 Ordensschwestern in Görlitz an. Nach entsprechenden Vorarbeiten erfolgte die "erste Steinlegung" am 26. Juni 1926. Während der Bauphase gab es viele - besonders finanzielle - Schwierigkeiten und mit Gottes Hilfe konnten am 21. November 1927 - nach nur einjähriger Bauzeit - das Krankenhaus und die Kapelle eingeweiht werden. Das neue Krankenhaus wurde unter den Schutz des hl. Karl Borromäus gestellt, der als leuchtendes Beispiel seiner Zeit den Pest­ kranken mit Tatkraft materiell und seelsor­gerisch Beistand leistete, ohne auf die per­sönliche Gefahr der Ansteckung zu achten.