CavalMar

CavalMar Das Therapiezentrum für Pferde mit Schwerpunkt auf Bewegungs- und Respirationsapparat

Immer schön zu sehen, wie die Jungs sich bemühen, damit die Gäste sich wohl fühlen 😍
18/07/2025

Immer schön zu sehen, wie die Jungs sich bemühen, damit die Gäste sich wohl fühlen 😍

Fit aus dem Winterschlaf– das Frühlings-Reset für dein PferdWinterpause vorbei, aber dein Pferd ist noch im Sparmodus?Da...
25/04/2025

Fit aus dem Winterschlaf
– das Frühlings-Reset für dein Pferd

Winterpause vorbei, aber dein Pferd ist noch im Sparmodus?
Dann wird’s Zeit für einen gezielten Neustart – individuell, ganzheitlich und ohne Maschinen.

Unser Frühlingsangebot „Fit aus dem Winterschlaf“ bringt dein Pferd wieder in Schwung.
1 Woche (So–Sa) | All inclusive | 590 €
inkl. Pferdepension – begrenzte Plätze, buchbar bis 15. Juni!

Das steckt im Paket:

✅ Fitness-Check (Wert: 70 €)
Für einen fundierten Trainingsstart

✅ Manuelle Therapie (Wert: 230 €)
Chiropraktik, Akupunktur & Nervendekompression – individuell kombiniert

✅ Inhalation (Wert: 60 €)
Sanfte Unterstützung für die Atemwege

✅ Tägliche, angepasste Bewegung (Wert: 230 €)
Gezielter Muskelaufbau ohne Maschinen – 100 % pferdegerecht

✅ Trainingsplan für 6 Wochen (Wert: 90 €)
Massgeschneidert auf den aktuellen Fitnesszustand und eure Ziele

✅ Pferdepension (Wert: 150 €)
Rundum-Versorgung für die Woche

Frühlings-Spezialpreis: 590 € (statt über 830 Gesamtwert)
Ein durchdachter Neustart, der nachhaltig wirkt.

Jetzt Platz sichern – und mit einem starken Gefühl in die neue Saison starten!
Einfach Nachricht schreiben & Wunschtermin anfragen.

06/01/2025

Ein kleiner Gruß aus der Winterpause 😊 wir sind in der aktuellen Ausgabe der Kavallo zu finden 😱😁 wer sich die langen, dunklen Abende mit etwas Lesestoff versüßen möchte... ;) 🤓

24/12/2024

Das Jahr neigt sich dem Ende, unsere letzten Patienten sind wieder zu Hause und wir gehen nun in eine wohlverdiente Winterpause 😊 vorher wollen wir euch aber noch einen kleinen Einblick in unser Winter Wonder Land geben 🤩

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, mit vielen feinen Keksen für Mensch und Pferd und einen guten Rutsch...
24/12/2024

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, mit vielen feinen Keksen für Mensch und Pferd und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Im kommenden Frühjahr sind wir wieder für euch da 💪. Ihr könnt euch jetzt schon anmelden, wenn auch ihr mir euren Pferden fit ins Frühjahr starten wollt 😁

15/12/2024

🐴 Übung 3 der CavalMar Stangen-Challenge: Dreieck mit Volten 🐴

Für die dritte Advents-Woche wird es etwas kniffliger: Dreieck mit Volten. Diese Übung kombiniert Balance, Koordination und Konzentration – perfekt, um die Kommunikation zwischen euch und eurem Pferd zu verfeinern.

Aufbau:
• 3 Stangen in einem Dreieck platzieren, sodass sie sich leicht überlappen.
• Die Stangenhöhe kann individuell angepasst werden, bleibt aber idealerweise auf Bodenhöhe oder maximal bis zum Fesselgelenk.

Übung:
1. Zirkellinie und Volten:
• Auf der Zirkellinie eures Dreiecks arbeitet ihr zunächst im Schritt.
• An den Ecken des Dreiecks baut ihr Volten ein und lasst euer Pferd dabei über die Stangen schreiten.
2. Wechsel zwischen Trab und Schritt:
• Auf der Zirkellinie könnt ihr euer Pferd in einen ruhigen Trab bitten.
• Vor der Volte wieder zum Schritt durchparieren.
3. Selbstkoordination fördern:
• Lasst euer Pferd die Stangen so ruhig wie möglich überwinden, ohne viel Einfluss von eurer Seite. Es soll sich selbst koordinieren und den Weg finden.
4. Wiederholungen:
• 1-2 Runden pro Seite reichen vollkommen aus. Qualität geht hier über Quantität.

Warum ist diese Übung wichtig?
• Der Wechsel zwischen Dehnungshaltung und leichter Versammlung fördert die Losgelassenheit und stärkt die Muskulatur.
• Die Übergänge zwischen Zirkellinie und Volte schulen die Balance und Geschmeidigkeit.
• Ihr verfeinert eure Kommunikation mit dem Pferd und fördert Vertrauen und Harmonie.

💡 Tipp: Achtet darauf, dass das Tempo ruhig bleibt und euer Pferd locker mitarbeitet. So wird die Übung zu einem echten Highlight in eurem Training!

Teilt eure Erfahrungen und Fortschritte in den Kommentaren oder markiert uns in euren Posts! 💬

🎄 Advent, Advent, die Stangen liegen quer – eine CavalMar Stangen-Challenge musste her! 🎄Die besinnliche Zeit kann komme...
01/12/2024

🎄 Advent, Advent, die Stangen liegen quer – eine CavalMar Stangen-Challenge musste her! 🎄

Die besinnliche Zeit kann kommen, aber bei uns wird’s sportlich! 🐎✨ Jeden Adventssonntag erwartet euch eine neue Stangenübung – perfekt abgestimmt auf die kalte Jahreszeit, denn alle Übungen könnt ihr sicher auf gefrorenem Boden machen. Keine Ausreden also! 😉

➡️ 1. Advent: Eine Stange für den perfekten Einstieg.
➡️ 2. Advent: Zwei Stangen für doppelte Präzision.
➡️ 3. Advent: Drei Stangen für geschmeidigen Schwung.
➡️ 4. Advent: Vier Stangen für die ultimative Herausforderung!

Macht mit, zeigt uns eure Kreativität und lasst uns gemeinsam Spass am Training haben – egal, ob mit Pony oder Warmblut, Anfänger oder Profi! 💪🐴

📸 Challenge accepted?

Bewegst du noch oder trainierst du schon? Sehr empfehlenswerter Kurs für alle ambitionierten/ interessierten Pferdebesit...
19/10/2024

Bewegst du noch oder trainierst du schon? Sehr empfehlenswerter Kurs für alle ambitionierten/ interessierten Pferdebesitzer :)

Mein Pferd braucht kein Training, wir machen nur Wohlfühlprogramm zum Spaß.

👉 Merke:
1) Beim Training geht es in erster Linie NICHT um eine Leistungssteigerung im sportlichen Sinne, sondern um die Verbesserung der Lebensvorgänge im Pferd.

Damit wird das Wohlbefinden und die Gesundheit gefördert, durch:

- die Stabilisierung der Gewebe (Knochen, Sehnen, Gelenke) und
- die Optimierung des Stoffwechsels
- einen effizienten Energiestoffwechsel
- die Entsorgung von Schlacke und Entgiftung des Körpers und
- die Erhöhung der Widerstandskraft gegen Krankheiten und Verletzungen

🐴 Ein gesunder und fitter Körper macht glücklich!

2) Jede Pferdehaltung ist ein Kompromiss für das Pferd und schränkt das Bewegungspensum ein UND führt zu einem veränderten Bewegungsmuster.

- Das natürliche Bewegungsverhalten sieht 16-18 Stunden Schrittbewegung auf relativ gerader Strecke mit gesenkten Kopf auf Futtersuche vor und dabei legen die Pferde 15 bis 30 km am Tag zurück. Schafft kein Pferd, auch nicht im Offenstall - die Heuraufe wandert ja nicht ;) und das Bewegungsmuster ist gerade in der Box überwiegend seitlich, rückwärts und gedreht, auf dem Platz viel auf der Kreisbahn.

➡ läuft dein Pferd also auf einer Kreisbahn oder du setzt dich zum Reiten auf seinen Rücken, braucht es Training, um dies verschleißfrei über eine lange Zeit tun zu können - ganz UN-abhängig davon, ob Freizeitpartner oder Sportpferd oder welche Disziplin, Methode oder Lehre ausgewählt wurde.

Sie es mal so:
Training ist Detox für den Körper - ganz ohne Zusätze 🤗

Der Trainingskurs aus medizinischer Sicht startet am 21. Oktober, kommentiere mit Training und erhalte unverbindlich die Infos.

Das während der Hufbearbeitung unserer Pferde Nicole bei der Arbeit immer ganz genau über die Schulter schauen ist nicht...
26/09/2024

Das während der Hufbearbeitung unserer Pferde Nicole bei der Arbeit immer ganz genau über die Schulter schauen ist nichts neues...
Heute aber hat Stallkatze Runa zusätzlich noch den Aufpasser Job übernommen. Bei Rehapferden, meint Sie, muss noch genauer hingeschaut werden. Da muss man auch ganz nah hin um ja kein Detail zu verpassen 🤭😂
Danke für die, wie üblich, erstklassige Betreuung der vierbeinigen Quatschköpfe 😁

20/09/2024

Körperarbeit am Pferd -

Zu welchen Typ gehört dein Pferd? Lieber an einem ruhigen Ort eine ausgiebige Sitzung genießend wie Moshu (der Schimmel)? Oder braucht dein Pferd zwischendurch immer wieder die Bewegung, und möchte das neue Körpergefühl in der selben nachempfinden, wie Sjöli (der Falbe)?

Egal zu welcher Kategorie der jeweilige Patient gehört, wichtig sind Anzeichen der Entspannung während der Körperarbeit. Natürlich die ganz deutlichen wie das entspanntere Gesamtbild, abkauen oder ausgiebig gähnen, aber auch die subtileren wie ein tiefer Atemzug oder ein weich werdender Blick.

Simpel und gut erklärt und auch noch schön geschrieben-  hopp hopp hopp Pferdchen lauf Galopp 😊
06/09/2024

Simpel und gut erklärt und auch noch schön geschrieben- hopp hopp hopp Pferdchen lauf Galopp 😊

Nase vor und Galopp marsch! Ein Tipp von mir zum Thema Galopp

70% der Reiter gaben in einer Umfrage an, sie würden ihr Pferd gar nicht oder weniger als 20 Minuten pro Woche galoppieren, schon gar nicht einfach einmal schnell und lange im Gelände. Daher hier noch einmal die wichtigsten Vorteile des Galopps, detailliert habe ich das in Zusammenhänge im Pferd II beschrieben. (Kranke Pferde und zuchtbedingt manche Gangpferde ausgenommen.)
Galoppieren fördert die muskuläre und mentale Losgelassenheit wie keine andere Gangart. Nicht zuletzt deswegen, weil die Atmung des Pferdes im Galopp an die Bewegung gekoppelt ist.
Im Schritt, Trab und in der Ruhe muss das Pferd seine Atemmuskulatur nutzen, um die Lungen mit Sauerstoff zu füllen und die verbrauchte Luft wieder auszustoßen.
Es kann selbst bestimmen, wann, wie tief und wie schnell es atmet - was bei verspannten Pferden häufig zu flacher Atmung mit wenig Lungenbelüftung führt.
Im Galopp hingegen bestimmt das Pferd seine Atmung nicht selbst: Bei jedem Galoppsprung werden die Lungen vollständig mit Luft gefüllt und auch wieder entleert. Dies ist übrigens auch der Grund, weshalb viele Pferde mit chronischen Atemwegserkrankungen im Galopp abhusten: im Schritt und Trab können sie flach atmen, um einen Hustenreiz zu vermeiden. Der Mechanismus dahinter ist sehr praktisch: Drückt sich das Pferd in die Schwebephase ab, werden durch den Schwung, und die damit verbundene Trägheit, die Organe und das Zwerchfell nach hinten bewegt. Durch dieses Zurückziehen des Zwerchfells werden die Lungen mit Luft befüllt. Landet das Pferd wieder auf dem Vorderbein, werden Zwerchfell und Organe nach vorne bewegt, wodurch die Luft wieder aus den Lungen herausgepresst wird.
Diese verblüffend simple wie effektive Einrichtung sorgt dafür, dass das Pferd während der Flucht so viel Sauerstoff wie möglich aufnehmen kann und keinerlei Anstrengung/Energie aufwenden muss, um dies zu tun. Es löst und entspannt Strukturen, die in keiner anderen Gangart, keiner Reitweise, keiner Bodenarbeit gelöst werden können und bringtLosgelassenheit, welche die Basis jeder Arbeit mit dem Pferd bilden sollte. Also: viel Freude beim Galoppieren! ©Julie von Bismarck

11/08/2024

"Wie sieht den eine typische Trainingseinheit bei dir aus?"

Puhhh...ja... Völlig unterschiedlich 😅 das hängt nicht nur von Ausbildungsstand/ Können und Problematik des Pferdes ab, sondern auch sehr von der Tagesform.
Auch wenn ich natürlich für jedes Pferd eine gewisse (längerfristige) Zielsetzung habe, und auch am jeweiligen Tag mit einer gewissen Idee zum Pferd komme... Am Ende entscheidet immer das Pferd, was wir tatsächlich machen. Hat es Energie? Dann arbeiten wir an Kraft und Kondition. Ist es eher müde/ schlapp/ lustlos? Oder hat noch etwas Muskelkater vom vorherigen Training? Dann sind wir entspannt unterwegs, machen Bodywork und arbeiten ganz locker an etwas Koordination und Balance.
Anbei 3 kurze Videos von völlig unterschiedlichen Pferden (in ganz unterschiedlichen Alters und Trainingszuständen), mit Ausschnitten jeweils einer Trainingseinheit -mit völlig anderen Schwerpunkten. Ohne Anspruch auf Perfektion aber mit langfristigen Zielen im Hinterkopf ☺️

Adresse

Görwihl

Öffnungszeiten

Donnerstag 13:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 13:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von CavalMar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an CavalMar senden:

Teilen

Kategorie