29/03/2022
"MUSKELAUFBAU"
Die natürliche Bewegung des Pferdes auf einer Weide unterstützt den Muskelaufbau enorm. Da das Pferd als Fluchttier in der freien Wildbahn ca 16 Stunden mit Fressen beschäftigt ist und dafür täglich bis zu 30km im Schritt zurück legt, erhält es sich die Muskulatur, bzw verhindert das den Abbau der vorhandenen Muskelmasse. Natürlich bewegen sich Pferde in der freien Wildbahn naturgemäß in schnelleren Gangarten wie Trab oder Galopp fort. Die Gruppenhaltung auf der Weide, wirkt sich deshalb positiv auf die Muskulatur aus (Kleine Rangkämpfen, Wegjagen, Galoppieren, Spielen usw). Neben den Muskeln, werden hier auch Sehnen, Bänder und Gelenke beansprucht, das ist für den Reiter nicht immer positiv. Aber es trägt zur Stabilisierung des Binde- und Stützgewebes des Bewegungsapparates bei und wirkt zudem positiv auf die Psyche des Pferdes.
Zudem ist eine ausgewogene, leistungsorientierte Ernährung für den Muskelaufbau sehr wichtig. Die Fütterung sollte also entsprechend Haltungsbedingungen, aktueller Witterung, rassespezifischen Besonderheiten und natürlich auch den Trainingszielen, sowie an den Fitness- und Gesundheitszustand des Pferdes angepasst werden.
Bei einem Ausritt, kann Kondition, Kraft und Trittsicherheit trainiert werden. Das ist sehr empfehlenswert für den Fitnesszustand des Pferdes. Für den Muskelaufbau hilft ein abwechslungsreiches Gelände, z. B. Bergauf und bergab, reiten auf Waldboden, Sandwegen, über Wurzeln, Äste oder Natursprünge. Durch diese wechselnde Untergründe, wird der Blutfluss über den Hufmechanismus angeregt.
Es sollte niemals das Ziel sein, nur einen bestimmten Teil des Körpers zu bemuskeln. Die Bewegungsapparat des Pferdes sollte vollständig und abwechslungsreich trainiert werden.