Hottiset's

Hottiset's Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Hottiset's, Therapeut/in, Gaimersheim.

Mobile Pferdetherapie:
Magnetfeldtherapie mit Bemer-Horseset und VEREDUS,
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS),
Massage,
Akupressur,
Bewegungstherapie

Das alte Jahr ist morgen futsch, um Mitternacht ’nen guten Rutsch. Das neue Jahr soll Glück Euch bringen, für Gesundheit...
31/12/2024

Das alte Jahr ist morgen futsch, um Mitternacht ’nen guten Rutsch. Das neue Jahr soll Glück Euch bringen, für Gesundheit, Herz und andere Dinge.

Danke für die schönen Momente im alten Jahr. Auf viele neue Abenteuer und Erlebnisse in 2025!

Liebe Kunden,Der Jahresausklang ist eine spannende Zeit: Das Vergangene R***e passieren lassen und mit Neugier auf das K...
24/12/2024

Liebe Kunden,
Der Jahresausklang ist eine spannende Zeit: Das Vergangene R***e passieren lassen und mit Neugier auf das Kommende blicken. Ich bedanke mich für die vielen erfolgreichen Momente, die ich mit Euch und Euren Pferden erleben durfte und wünsche uns, dass im kommenden Jahr noch viel mehr solcher positiven Erlebnisse dazu kommen! Ihr habt mir durch Eure Treue bestätigt, wie zufrieden Ihr und Eure Pferde seid. Ich bedanke mich für Eurer Vertrauen und wünsche Euch viele glückliche Momente, Gesundheit und genießt die Feiertage! Ich bin wie immer, jederzeit für Euch da. FROHE WEIHNACHTEN und einen guten Start ins NEUE JAHR! Eure Elke 😘🎄

16/09/2024

Novafon vs Faszienrad

👍Vorteile vom Novavon fürs Pferd:

✔️ Schmerzlinderung: Die gezielten Vibrationen wirken schmerzlindernd auf das Fasziengewebe – ganz ohne Medikation.

✔️ Entspannung der umliegenden Muskulatur: Die Schallwellen des NOVAFON lösen Verspannungen und die damit verbundenen Schmerzen.

✔️ Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität: Die Tiefenwirkung des NOVAFON dehnt, lockert sanft das Fasziengewebe und erreicht alle Organe und verbessert die Lungenfunktion

✔️ Verbesserung der Tragfähigkeit, Körperhaltung, Gleichgewicht und der Sensorik

✔️ Förderung der Durchblutung: Die lokale Vibrationstherapie stimuliert die Durchblutung des Fasziengewebes und unterstützt den Lymphabfluss.

👎Nachteile vom Novavon fürs Pferd:

Keine!

👍Vorteile von einem Faszienrad fürs Pferd (nur bei richtiger Anwendung):

✔️ Verbessert die Tragfähigkeit und die Körperhaltung

✔️ Verbessert das Gleichgewicht und die Sensorik

✔️ Regt den Lymphfluss an

✔️ Es erreicht alle Organe und verbessert die Lungenfunktion

👎Nachteile von einem Faszienrad fürs Pferd:

Es entsteht zwar Tiefendruck, verhindert aber jegliches Dehnen des Gewebes

Die Lymphe wird zum größten Teil in die Rillen gedrückt

Zu viel Druck kann das Gewebe schädigen

16/09/2024

Faszien sind ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes. Sie sind miteinander vernetzt und beherbergen viele Nervenrezeptoren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung, Spannung und Strukturierung des ganzen Pferdekörpers. Das komplexe Netzwerk der Faszien besteht aus Kollagenfasern, extrazelluläre Matrix, Myofibroblasten, Elastin und Proteoglykanen.

Oberflächliche Faszien
- befinden sich in der Unterhaut und verleihen der Pferdehaut ihre Dehnbarkeit

Tiefe Faszien
- umhüllen Muskeln, Knochen und Nervenfasern - verhindern das Muskeln aneinander reiben
- sie dämpfen bei Belastungen, die auf die Muskeln wirkenden Kräfte

Viszerale Faszien
- diese sorgen für die Verankerung der einzelnen Organe im Körper
- ermöglichen ein gewisses Maß an Verschiebbarkeit, wenn sich Lunge und Magen ausdehnen

Faszienprobleme, wie verklebte, verfilzte oder verhärtete Faszien können verschiedene Ursachen haben:

- Bewegungsmangel
- Verletzungen
- Überbelastung
- Chronische Schmerzen
- Fehl- oder Schonhaltung
- Genetische Faktoren
- Stress

Strahlend wie ein schöner Traum,steht vor uns der Weihnachtsbaum.Seht nur, wie sich goldenes Lichtauf den zarten Kugeln ...
24/12/2022

Strahlend wie ein schöner Traum,
steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf den zarten Kugeln bricht.
“Frohe Weihnacht” klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt
hinunter auf die ganze Welt.

FROHE WEIHNACHTEN! 🎄

Warum massiere/akupressiere ich Pferde?     - Es steigert das Wohlbefinden des Pferdes- Es lockert die Muskeln- Es erhöh...
28/06/2022

Warum massiere/akupressiere ich Pferde?


- Es steigert das Wohlbefinden des Pferdes
- Es lockert die Muskeln
- Es erhöht die Dehnbarkeit und Biegsamkeit des Pferdes
- Es löst Verspannungen
- Es beugt Lahmheiten und Krankheiten vor
- Sehnen und Gelenke werden entspannt
- Es fördert die Gesundheit und Leistungsbereitschaft des Pferdes
- Es fördert die Durchblutung
- Es regt den Stoffwechsel an
- Es trägt zur Beruhigung des Pferdes bei.

Woran erkenne ich, das die Massage/Akupressur effektiv ist:

Auf den Bildern sieht man:

- das Pferd senkt den Kopf, es fängt an zu dösen
- die Augen gehen leicht zu
- es schleckt und kaut ab
- es gähnt
- es stellt ein Bein in Entspannungsposition ab

Was man nicht auf den Bildern sieht oder hört:

- das Pferd blinzelt
- das Maul und die Unterlippe fangen an zu zittern
- es gluckert rumpelt Bauch
- es lässt Wind ab
- es streckt oder dehnt sich spontan
- es lehnt sich sanft in die Massage-/Akupressurdruck hinein

11/04/2022

Mein Name ist Elke Schenn und ich bin 1968 in Ingolstadt geboren. Seitdem ich denken kann, spielen Tiere eine wichtige Rolle in meinem Leben. Zuhause hatte ich Kaninchen, Wellensittiche und später einen Dackel. Eine Freundin überredete mich mit 8 Jahren zu ein paar Reitstunden, wo mich das Pferdefieber packte. Durch Bekannte meiner Eltern kam ich dann zu Reitbeteiligungen auf Ponys. Nach mehreren Reitstunden wurden mir Großpferde für den Reitunterricht zur Verfügung gestellt. Mit ca 10 Jahren folgte mein eigenes Pferd, obwohl meine Eltern keinerlei Bezug und Erfahrungen mit Pferden hatten. Diese Ponys und mein eigenes Pferd, waren im Umgang und beim Reiten nicht immer einfach und trugen auch so manche Verletzungen davon. Deshalb lernte ich früh, mein Pferd selbstständig zu trainieren und so manche Verletzungen und Krankheiten selbst zu versorgen bzw durch richtiges Training wieder fit zu machen. Es folgten weitere Pferde, die mir zum Reiten, Pflegen oder Trainieren zur Verfügung gestellt wurden. Nach meinem ersten eigenen Pferd folgten auch noch weitere eigene Pferde, die das ein oder andere Problemchen hatten. Ich bekam die meisten Probleme wieder in den Griff. Mir macht es Spaß, immer weiter dazu zu lernen und zu sehen, wie sich die Pferde beim täglichen Training nach Verletzungspausen zusehend erholen. In den letzten Jahren hab ich mich mit einigen Kursen immer weiter in verschiedene Therapien hineingewagt und hatte die Möglichkeit unsere eigenen Pferde, die Pferde von Freunden und ein paar Schulpferde damit zu verwöhnen, therapieren und an ihnen die einzelnen Handgriffe zu festigen. Deshalb werde ich nicht aufhören weiter zu lernen, mich weiterbilden, zu üben und das Schönste ist, das die Erfolge der Therapie an den Pferden zu sehen sind. Darum bin ich heute sehr glücklich diesen Weg eingeschlagen zu haben und freue mich täglich darüber diesem faszinierenden Wesen Pferd und seinem Besitzer mit meinem Rat & Tat zur Seite stehen zu können.

VG Eure Elke 😊

"EQUINE REZIDIVIERENDE UVEITIS  (ERU)"            Die ERU, auch Mondblinheit oder Periodische Augenentzündung genannt, i...
30/03/2022

"EQUINE REZIDIVIERENDE UVEITIS (ERU)"


Die ERU, auch Mondblinheit oder Periodische Augenentzündung genannt, ist eine Augenerkrankung beim Pferd, die relativ häufig vorkommt. Sie führt in den meisten Fällen zur Erblindung des betroffenen Auges. Bei einigen Pferde erkranken sogar beide Augen. Die Erkrankung wird ausgelöst durch eine bakterielle Infektion mit Leptospiren. Jedes Pferd kommt mit diesen Bakterien in Kontakt, diese werden über das Futter- oder Wasser aufgenommen. Doch nur einige Pferde entwickeln ERU. Diese Krankheit tritt dabei in Schüben auf, sie können schleichend oder schlagartig eintreten. ERU ist nicht heilbar.

Symptome:
-Blinzeln
-Zusammenkneifen der Lider
-Lichtscheue
-Lidschwellung
-leichter bis starker Tränenfluss
-gerötete Bindehäute
-Trübung der Hornhaut
-Verengung der Pupille

Kortisonhaltige Salben und entzündungshemmende Medikamente helfen gegen die starken Schmerzen und Entzündungen.

Akupressurpunkt Bl1, Gb1 und Ma1.

Veränderungen nach ein oder mehreren Schüben:
-dauerhafte Trübung der Hornhaut
-Trübung der Linse
-Veränderungen der Iris
-Verkleinerung des Augapfels
-Netzhautablösung
-Trübung des Glaskörpers

1. Operative Möglichkeit
Glaskörperoperation (Vitrektomie), dabei wird der Glaskörper im Auge zerkleinert und entfernt. Zudem werden auch noch Trübungen und Entzündungsgewebe entfernt. Dadurch kann meistens die Sehfähigkeit wider verbessert werden.

2. Operative Möglichkeit
Implantation eines Virushemmers (Virostatikums). Dieses gibt stetig einen Wirkstoff ab und somit kann man auf Augensalben verzichten.

3. Operative Möglichkeit
Ein bereits erblindetes Auge, sollte unter Vollnarkose entfernt werden, da es meist noch sehr schmerzhaft für das Pferd ist.

Wenn ERU im frühen Stadium festgestellt wird, kann man sehr gut vorbeugen. Deshalb sollten Sie bei den geringsten Anzeichen den Tierarzt hinzuziehen!

30/03/2022
"HEADSHAKING-SYNDROM  (HS)"          Vermehrt im Frühjahr zeigen die Headshaker wieder Symptome. Meist ist eine Schädigu...
30/03/2022

"HEADSHAKING-SYNDROM (HS)"


Vermehrt im Frühjahr zeigen die Headshaker wieder Symptome. Meist ist eine Schädigung oder Reizung des Nervensystem der Auslöser. Im Kopf des Pferdes befindet sich der Nervus Trigeminus (Drillingsnerv), der bei leichter Berührung mit Überempfindlichkeit reagiert. Das Pferd schnickt plötzlich und ruckartig mit dem Kopf und es reibt sich die Nüstern an den Beinen oder anderen Stellen, als ob es sich etwas abwischen will.
Manchmal können Nervus Opticus (Sehnerv) und Nervus ophthalmos
(Augapfelnerv) mitbeteiligt sein, diese Pferde reagieren vermehrt auf Sonne oder Licht.
Pferde die zudem sehr geräuschempfindlich sind, dort ist der Nervus
vestibulocochlearis (Hörnerv) mitbeteiligt.

Ursachen:
Allergie gegen Pollen
Insekten
Staub
Wind
Sonne (UV-Stahlung)
Licht
Zahnprobleme
Schimmelpilze
Stress
Verletzungen der Halsmuskulatur
Nervenschädigung durch Viren (Herpes)
oder Bakterien (Borreliose)
Fehlerhaftes, unpassendes Equipment (Trense, Sattel)

Zur ersten Abhilfe gegen das Kopfschlagen, helfen meist schon Nasennetz oder UV-Schutzmaske inkl. Ohrenschutz.

Von Medikamenten, wie Antihistaminika oder Antiepileptika ist abzuraten. Diese können Leberschädigungen und Koliken auslösen und haben massive Nebenwirkungen. Melatonin hingegen, kann nur bei Lichtempfindlichkeit angewandt werden.

Operationen und Nervenschnitte haben bisher noch keine vielversprechenden Erfolge gezeigt.

Erfolge zeigten sich in einer Studie mittels perkutaner elektrischer Nervenstimulation (PENS = percutaneous electrical nerve stimulation), so wie auch einige Fallbeispiele mit TENS.

Die Akupressur des Blasenmeridians, kann die blockierte Energie wieder fließen lassen. Auch der Gallenblasenmeridian und Magenmeridian versorgen Bereiche des Nervus Trigeminus und können unterstützend mit Akupressur behandelt werden.

"MUSKELAUFBAU"          Die natürliche Bewegung des Pferdes auf einer Weide unterstützt den Muskelaufbau enorm. Da das P...
29/03/2022

"MUSKELAUFBAU"


Die natürliche Bewegung des Pferdes auf einer Weide unterstützt den Muskelaufbau enorm. Da das Pferd als Fluchttier in der freien Wildbahn ca 16 Stunden mit Fressen beschäftigt ist und dafür täglich bis zu 30km im Schritt zurück legt, erhält es sich die Muskulatur, bzw verhindert das den Abbau der vorhandenen Muskelmasse. Natürlich bewegen sich Pferde in der freien Wildbahn naturgemäß in schnelleren Gangarten wie Trab oder Galopp fort. Die Gruppenhaltung auf der Weide, wirkt sich deshalb positiv auf die Muskulatur aus (Kleine Rangkämpfen, Wegjagen, Galoppieren, Spielen usw). Neben den Muskeln, werden hier auch Sehnen, Bänder und Gelenke beansprucht, das ist für den Reiter nicht immer positiv. Aber es trägt zur Stabilisierung des Binde- und Stützgewebes des Bewegungsapparates bei und wirkt zudem positiv auf die Psyche des Pferdes.

Zudem ist eine ausgewogene, leistungsorientierte Ernährung für den Muskelaufbau sehr wichtig. Die Fütterung sollte also entsprechend Haltungsbedingungen, aktueller Witterung, rassespezifischen Besonderheiten und natürlich auch den Trainingszielen, sowie an den Fitness- und Gesundheitszustand des Pferdes angepasst werden.

Bei einem Ausritt, kann Kondition, Kraft und Trittsicherheit trainiert werden. Das ist sehr empfehlenswert für den Fitnesszustand des Pferdes. Für den Muskelaufbau hilft ein abwechslungsreiches Gelände, z. B. Bergauf und bergab, reiten auf Waldboden, Sandwegen, über Wurzeln, Äste oder Natursprünge. Durch diese wechselnde Untergründe, wird der Blutfluss über den Hufmechanismus angeregt.

Es sollte niemals das Ziel sein, nur einen bestimmten Teil des Körpers zu bemuskeln. Die Bewegungsapparat des Pferdes sollte vollständig und abwechslungsreich trainiert werden.

"Falscher Knick"          Der falschen Knick tritt häufig bei Pferden auf, die einen langen, dünnen Hals haben. Er erfor...
28/03/2022

"Falscher Knick"


Der falschen Knick tritt häufig bei Pferden auf, die einen langen, dünnen Hals haben. Er erfordert vom Reiter viel Geduld und Ausdauer, da er nicht leicht zu korrigieren ist. Der falsche Knick verhindert, daß der Rücken ins Schwingen kommt. Dadurch wird der Rücken und die Unterhalsmuskulatur zu fest. Das Pferd läuft deshalb nur auf der Vorhand, kann das Becken nicht abtippen und mit der Hinterhand nicht unter den Schwerpunkt treten. Der falsche Knick ist nie angeboren, sondern angeritten.

Der Reiter braucht sehr viel Gefühl und muss mit lockerer Zügelführung logelassen und ausbalanciert sitzen. Dazu viel lösende Übungen, wie Tempiwechsel, Übergänge und lange gebogene Linien reiten. Später kann man auch noch Seitengänge dazu nehmen. Da es für die Pferde sehr anstrengend ist, sollte man möglichst während der Trainingseinheiten mehrere Pausen einplanen. Natürlich geht das nicht von heute auf morgen, da man die komplette Halsmuskulatur umformen muss.

Auch im Gelände kann man viel gegen den falschen Knick tun. Einfach mal im Trab locker vorwärts reiten und nach vorne galoppieren. Leichtes Bergaufreiten fördert zudem noch nötige Schubkraft.

Adresse

Gaimersheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hottiset's erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hottiset's senden:

Teilen

Kategorie