Bayerischer Cochlea Implantat Verband e.V.

Bayerischer Cochlea Implantat Verband e.V. Der Bayerische Cochlea Implantat Verband e.V. Der Landesverband wurde 1997 gegründet.

(BayCIV) ist eine Vereinigung zur Förderung von Hörgeschädigten, die mit einem CI (Cochlea Implantat) versorgt worden sind oder versorgt werden wollen.

❤️ Danke für diesen wertvollen Beitrag
08/08/2025

❤️
Danke für diesen wertvollen Beitrag

06/08/2025

Start der Eltern-Befragung zur schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen
Liebe Kolleg*innen, Expert*innen, Multiplikator*innen,

wir brauchen Ihre Mithilfe bei der Bekanntmachung und Verbreitung unserer bundesweiten Online-Befragung für Eltern mit dem Titel „Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“.

Hier geht es direkt zur 👉 Umfrage
oder Sie können den folgenden Befragungs-Link weiterleiten:
dimr-huerden.limesurvey.net/686519?lang=de

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ wollen wir als Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte mehr über den Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen erfahren – unabhängig davon, ob Kinder eine allgemeine Schule oder eine Förder- bzw. Sonderschule besuchen.

Ziel ist es, die Perspektiven von Eltern und den Schulalltag Ihrer Kinder sichtbar zu machen und besser zu verstehen. Durch die Weiterleitung unseres Aufrufs zur Teilnahme an der Online-Befragung helfen Sie uns dabei, strukturelle und individuelle Herausforderungen im Schulalltag aufzuzeigen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung ableiten zu können.

Teilnehmen können:
• Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen
• vom 31.07.2025 bis 11.09.2025

👉 Umfrage

Der Fragebogen ist
• in mehrere Sprachen übersetzt,
• kann in Einfacher Sprache beantwortet werden,
• ist über Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar,
• dauert ca. 20–30 Minuten,
• ist freiwillig und anonym (Datenschutz).

Weitere Informationen zum gesamten Forschungsprojekt „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ finden Sie auf unserer👉 Projektwebsite

Im Anhang schicken wir Ihnen ein Informationsblatt bzw. Anschreiben an Eltern mit allen wichtigen Hinweisen und dem Link zur Online-Befragung. Gerne können Sie dieses Schreiben oder „nur“ den Link zur Befragung an Ihre Verteiler oder direkt an Eltern weiterleiten.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei der Projektkoordination unter: kontakt@gsdatenanalyse.de

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!

Dr. Britta Schlegel

Projektverantwortliche und Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenreche

Deutsches Institut für Menschenrechte
Cathrin Kameni Monkam | Assistentin der Leitung
Zimmerstr. 26 | 10969 Berlin
Tel.: +49 30 259359-450 | Fax: +49 30 259359-59
un-brk@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de

Wenn Sie künftig keine Informationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte mehr erhalten möchten, können Sie über diesen Link Ihren Widerspruch hinterlegen.

Datenschutz: Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie unter www.institut-fuer-menschenrechte.de/datenschutz/

Kommt gut und trocken durch die Zeit
30/07/2025

Kommt gut und trocken durch die Zeit

28/07/2025

Wenn du drei Ehrenämter hast und dein Handy vibriert wie ein Presslufthammer. 😂

Infos organisieren, Schichten klären, Kuchenliste führen. Und ja – manchmal auch lustige Memes zur Aufmunterung zwischendurch. 😄 Du weißt, du bist mittendrin, wenn dein Handy piept und du spontan eine Sitzung, ein Jubiläum und drei Kuchenspenden gleichzeitig im Blick haben musst.

Und trotzdem: Es macht Sinn. Es macht Freude. Es macht Gemeinschaft.
💛 Danke, dass ihr das macht – mit Humor, Herz und Handyakku auf Anschlag.

👉 Wie viele WhatsApp-Gruppen gehören bei dir zum Ehrenamt?
💬 Kommentier mit deiner Zahl – oder markier die Person, die immer den Überblick behält!

Aktuell wird auf fachlicher Ebene über neue Technologien zur Hörunterstützung in öffentlichen Gebäuden diskutiert, darun...
21/07/2025

Aktuell wird auf fachlicher Ebene über neue Technologien zur Hörunterstützung in öffentlichen Gebäuden diskutiert, darunter auch Bluetooth-basierte Systeme wie Auracast. Diese Entwicklungen sollen künftig auch in die bayerische Planungsrichtlinie für induktive Höranlagen sowie in die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) einfließen.

Bevor jedoch neue Vorgaben entstehen, ist es wichtig, dass die Perspektive von Betroffenen selbst gehört wird.

Thomas Jaggo (Jaggo Media GmbH) hat eine Umfrage erstellt, die sich an Nutzer*innen von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten richtet.

Die Beantwortung dauert nur wenige Minuten.

➡️ Hier geht’s zur Online-Umfrage: https://forms.gle/pHYxiN2VmF46XpEN9

⏱️ Teilnahmeschluss ist Freitag, der 25. Juli 2025

Ich möchten Sie herzlich um Ihre Erfahrung und Einschätzung bitten. Neue Technologien zur Hörunterstützung – z. B. über Bluetooth oder das neue System Auracast – werden derzeit in Fachgremien diskutiert. Ihre Antworten fließen in neue Vorgaben für Höranlagen und Barrierefreiheit ein. B...

Rückblick auf die Infoveranstaltung in Würzburg – Digitalisierung trifft Hör-AlltagAm 28. Juni 2025 lud der BayCIV gemei...
10/07/2025

Rückblick auf die Infoveranstaltung in Würzburg – Digitalisierung trifft Hör-Alltag

Am 28. Juni 2025 lud der BayCIV gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe Würzburg und dem Comprehensive Hearing Center (CHC) der Uniklinik Würzburg zu einer inspirierenden Informationsveranstaltung ein. Gäste aus ganz Bayern erhielten spannende Einblicke in moderne Technik rund um Cochlea-Implantate, digitale Nachsorge und Online-Hörtraining.

Besonders eindrucksvoll: Die Erkenntnisse zur Fernanpassung von CI-Prozessoren, zu Gleichgewichtstraining nach CI-OPs und den Chancen der Tele-Logopädie. Zahlreiche Fachvorträge, Workshops, Gespräche mit Herstellern und viel Raum für Austausch machten den Tag zu einem echten Highlight der hörenden Selbsthilfe.

💡 Fazit: Digitalisierung kann Barrieren abbauen – wenn wir sie verständlich, zugänglich und menschlich gestalten.

Mehr Eindrücke, Inhalte und Stimmen im ausführlichen Bericht auf unserer Website:
👉 https://bayciv.de/news/infoveranstaltung-wuerzburg-28-juni-2025

Wir beraten, informieren und vertreten Ihre Interessen. Gemeinsam sind wir stark!

Zwischenbilanz mit Herz und HaltungInklusive Jobmesse München 2025 – erste Eindrücke vom AuftaktEin Tag voller Impulse, ...
09/07/2025

Zwischenbilanz mit Herz und Haltung

Inklusive Jobmesse München 2025 – erste Eindrücke vom Auftakt

Ein Tag voller Impulse, Gespräche – und gelebter Teilhabe:
Am 9. Juli 2025 öffnete das Berufsinformationszentrum (BiZ) München seine Türen für die Inklusive Jobmesse 2025. Und bereits am ersten Veranstaltungstag wurde deutlich: Inklusion ist kein abstrakter Begriff – sie hat Gesichter, Stimmen, Anliegen. Und sie beginnt dort, wo Menschen einander zuhören.

Mit über 50 engagierten Ausstellenden, zahlreichen Besucher:innen und einem Programm, das Vielfalt nicht nur zeigt, sondern lebt, wurde die Jobmesse zum Ort der Möglichkeiten. Besonders stark vertreten: die EUTB®, mit Regine Zille und ihrem Team – offen für Fragen, sensibel für Zwischentöne, versiert in der Beratung.

Ob beim digitalen Bewerbungstraining, in den Gesprächsnischen am EUTB-Stand oder in den barrierefrei gestalteten Vortragsräumen: überall begegnete man einem Geist der Offenheit – und dem tiefen Wunsch nach echter Teilhabe im Berufsleben.

Einige erste Eindrücke in Bildern möchten wir mit Ihnen teilen:

Ein Blick zurück – und voraus:
Der Auftakt macht Mut. Er macht sichtbar, was entstehen kann, wenn Inklusion nicht als Sonderfall, sondern als Selbstverständlichkeit gedacht wird.
Wir freuen uns auf die nächsten Stunden und Tage – auf weitere Gespräche, Impulse, neue Wege und vielleicht sogar schon die ersten vermittelten Arbeitsplätze.

Regine Zille und das Team der EUTB® danken allen Besucher:innen für ihr Vertrauen, ihre Offenheit und die inspirierenden Begegnungen.
Denn: Jeder Schritt zählt. Und manchmal beginnt Veränderung genau hier – auf einer Jobmesse, mitten in München, an einem Mittwoch im Juli.

Erfahrung trifft Perspektive – Wenn Biografien aufeinanderhören lernen“Ein Workshop für früh- und spätertaubte Menschen ...
09/07/2025

Erfahrung trifft Perspektive – Wenn Biografien aufeinanderhören lernen“
Ein Workshop für früh- und spätertaubte Menschen mit Cochlea-Implantat

Einladung zum Austausch – Workshop im Caritas-Pirckheimer-Haus -> Nürnberg

Anmeldung erforderlich

Sprechen – Zuhören – Wachsen
Ein scheinbar einfaches Dreiklang-Motto – und doch steckt darin eine Einladung zu etwas ganz Wesentlichem: dem gemeinsamen Erforschen von Hörerfahrungen, dem achtsamen Zuhören fremder Lebensgeschichten, und dem inneren wie äußeren Wachstum, das daraus erwachsen kann.

Im Rahmen dieses besonderen Workshops möchten wir gezielt zwei Erfahrungswelten miteinander ins Gespräch bringen, die bislang – oft unbeabsichtigt – eher nebeneinander als miteinander existieren:
Menschen, die früh ertaubt sind, und solche, die erst später im Leben ihr Gehör verloren haben.

Beide Gruppen bewegen sich heute mit Cochlea-Implantat durch die Welt – technisch vereint, biografisch oft getrennt. Ihre Erfahrungen unterscheiden sich in Ursprung, Prägung, Identitätsfindung und sprachlicher Sozialisation – und doch verbinden sie ähnliche Herausforderungen, Hoffnungen und Fragen:

Wie prägt der Zeitpunkt der Ertaubung unsere Wahrnehmung?

Welche Rolle spielt das Hören in der eigenen Biografie und Identität?

Wo erleben wir Gemeinsamkeit, wo Distanz – und wie können wir voneinander lernen?

Ziel des Workshops ist es, in einem offenen und geschützten Rahmen genau diesen Fragen nachzugehen – mit Respekt, mit Offenheit, mit Neugier.
Im Dialog begegnen sich dabei nicht nur Stimmen, sondern auch Lebensgeschichten, Denkweisen und Perspektiven. Wir schaffen Raum für Reflexion und neue Verbindungen – jenseits aller „Bubbles“, die sich im Alltag oft unbemerkt herausbilden.

Der Workshop richtet sich an CI-Nutzer:innen, Angehörige, Interessierte und Fachkräfte – besonders jedoch an all jene, die den Mut haben, die eigene Geschichte zu teilen, zuzuhören und sich auf die Sichtweisen anderer einzulassen.

Hier der Link zum Workshop. Es sind noch vereinzelt Plätze verfügbar

Wir beraten, informieren und vertreten Ihre Interessen. Gemeinsam sind wir stark!

Inklusive Jobmesse München 2025 – Wir sind dabei!Am Mittwoch, den 9. Juli 2025 öffnet das Berufsinformationszentrum (BiZ...
04/07/2025

Inklusive Jobmesse München 2025 – Wir sind dabei!

Am Mittwoch, den 9. Juli 2025 öffnet das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit München ab 10:00 Uhr seine Türen für ein ganz besonderes Format: die Inklusive Jobmesse 2025 – unter dem eindrucksstarken Motto
„Ohne Arbeit ist alles NICHTS.“

Ein Ort der Chancen. Der Begegnung. Der Teilhabe.

Mit dabei: die EUTB– vertreten durch Regine Zille, die gemeinsam mit Kolleg:innen vor Ort am Stand für persönliche Gespräche, Informationen und individuelle Beratung zur Verfügung steht.
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes (Arbeits-)Leben – unabhängig, niedrigschwellig, menschlich.

Was Sie erwartet:
– inspirierende Vorträge & Podiumsdiskussionen
– kostenlose Bewerbungsfotos und digitales Bewerbungstraining
– gebärdensprachliche & schriftsprachliche Begleitung
– barrierefreie Orientierung, Ruhebereiche & leichte Sprache
– ein vielfältiges Ausstellerfeld mit über 50 Arbeitgebern und Organisationen
– und nicht zuletzt: der direkte Dialog – auf Augenhöhe, mit Haltung und Herz.

Ort: Berufsinformationszentrum (BiZ), Kapuzinerstraße 26, München
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr

Regine Zille und das Team der EUTB freuen sich auf Ihren Besuch!
Denn: Teilhabe beginnt mit dem ersten Schritt.
Und dieser Schritt führt Sie zur Inklusiven Jobmesse 2025.

📎 Weitere Informationen und das ausführliche Programm finden Sie im angehängten Flyer.

Im hellen Glanz eines neuen Kapitels: Regine Zille als stellvertretende Vorsitzende der LAG Selbsthilfe Bayern Mit köstl...
30/06/2025

Im hellen Glanz eines neuen Kapitels: Regine Zille als stellvertretende Vorsitzende der LAG Selbsthilfe Bayern

Mit köstlicher Freude und feierlichem Respekt teilen wir heute eine bedeutsame Nachricht: In der Vorstandswahl der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bayern e. V. (LAGS), Dachverband von über 100 bayerischen Selbsthilfeorganisationen, wurde Regine Zille zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. An ihrer Seite übernimmt Christian Seuß das Amt des Vorsitzenden – auf dem beigefügten Foto klar erkennbar an ihrer rechten Seite

Die LAGS im Überblick
Die LAGS Bayern fungiert als zentrale Stimme für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen – vertreten auf Landesebene gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Sie setzt sich vehement für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und ist in Gremien wie dem Landesbehindertenrat, dem Bayerischen Rundfunkrat und dem Landesgesundheitsrat engagiert

Bedeutung der Wahl
Die Wahl von Regine Zille ist mehr als nur personeller Wechsel:

Kontinuität & Expertise – Die LAGS bleibt ihrer Mission treu, die Vielfalt der Selbsthilfe in Bayern zu stärken

Starke Stimmen für Inklusion – Mit Christian Seuß an der Spitze, der sich seit Jahren in den Gremien der LAGS engagiert, und Regine Zille als Vertreterin, erhält die Selbsthilfe eine kraftvolle gemeinsame Stimme auf Landesebene

Gesicht & Herz der Gemeinschaft – Die Wahl symbolisiert die Anerkennung jahrelanger Arbeit im Dienste der Menschen, die die LAGS repräsentiert

Ein Blick nach vorn
Unter der neuen Leitung bleibt die LAGS Bayern ihrem Kurs verpflichtend: Förderung kleiner wie großer Organisationen, dialogische Mitwirkung in Gesundheits- und Sozialpolitik, sowie die sichtbare Repräsentanz von Betroffenen und Angehörigen in allen entscheidenden Gremien – stets im Geiste des Leitsatzes: Selbstbestimmung leben, Vielfalt gestalten, Inklusion verwirklichen

Ein charismatischer Doppelschlag: Mit Regine Zille und Christian Seuß stehen zwei engagierte Persönlichkeiten an der Spitze, die das Herz am rechten Fleck tragen – für die Selbsthilfe, für Inklusion, für Bayern. Möge der neue Vorstand unter ihrem Wirken noch intensiver Brücken bauen – zwischen Menschen, Behörden und Gesellschaft – und Hoffnung, Mut und Wandel weitertragen.

Wir gratulieren von Herzen und blicken mit Zuversicht auf die kommenden Jahre voller Begegnung, Partizipation und wertschätzender Selbstvertretung.

Liebe Regine, liebe Christian: Viel Kraft, Inspiration und Erfolg bei eurem Tun – im Dienste einer wertvollen, lebendigen Gemeinschaft

Regine Zille

Wer heute noch nix vor hat, kann immer noch bei unserer Infoveranstaltung in Würzburg vorbei schauen. Wir freuen uns auf...
28/06/2025

Wer heute noch nix vor hat, kann immer noch bei unserer Infoveranstaltung in Würzburg vorbei schauen.
Wir freuen uns auf euch

Fotos
Annika

Schwimmwoche für Kleinkinder mit Hörschädigung zwischen ca. 4-6 JahrenSchwimmen ist eine Grundkompetenz und von großer B...
24/06/2025

Schwimmwoche für Kleinkinder mit Hörschädigung zwischen ca. 4-6 Jahren
Schwimmen ist eine Grundkompetenz und von großer Bedeutung.
Leider wird es für Familien immer schwieriger einen Platz in einem Schwimmkurs zu finden.

Für viele hörgeschädigte Kinder bringen Schwimmkurse mit beispielsweise vielen Teilnehmern auch Herausforderungen beim Verstehen etc. mit sich.

Der Bayerische Cochlea-Implantat-Verband e.V. und die Stiftung „Deutschland Schwimmt“ ermöglichen mit dieser Schwimmwoche hörgeschädigten Kleinkindern in angenehmer Gruppengröße, mit einem sehr guten Betreuungsschlüssel, das Schwimmen zu Erlernen.

Noch schnell anmelden 🫶🏼🫶🏼🫶🏼

Wir beraten, informieren und vertreten Ihre Interessen. Gemeinsam sind wir stark!

Adresse

Arberweg 28
Garching
85748

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bayerischer Cochlea Implantat Verband e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bayerischer Cochlea Implantat Verband e.V. senden:

Teilen