Hypnose Dr. Ahlstich

Hypnose Dr. Ahlstich Das Hypnose Kollegium ist ein wissenschaftlich orientiertes Ausbildungsinstitut für moderne Hypnose

NEUE TERMINE für 2023 jetzt verfügbar und online.IHR Einstieg in die Welt der Hypnose Dr. AhlstichMit den Einstiegskurse...
10/11/2022

NEUE TERMINE für 2023 jetzt verfügbar und online.

IHR Einstieg in die Welt der Hypnose Dr. Ahlstich

Mit den Einstiegskursen der „Anleitung zur Selbsthypnose“ können Sie moderne, kooperative Hypnose anwendungsfreundlich kennen lernen.

Gerne beraten wir Sie diesbezüglich persönlich.

https://www.hypnose-dr-ahlstich.de/template/einstiegskurse.html

Event-Kino: Dauer-Abo garantiert. Eintritt frei! „Wo gibt es denn sowas?“, lässt es sich fragen und die Antwort holt etw...
25/07/2022

Event-Kino: Dauer-Abo garantiert. Eintritt frei!
„Wo gibt es denn sowas?“, lässt es sich fragen und die Antwort holt etwas aus.
Menschen lieben Bilderwelten. Kein Wunder, erzeugen sie ständig Vorstellungen, die mit inneren Bildern einhergehen. Kopfkino ist ein weit verbreiteter Begriff. Und gut passend, denn je nachdem, welcher Film gerade läuft, begleiten Stimmungen, Gedanken und körperliche Reaktionen. Folglich ist die Filmauswahl sehr entscheidend für unser Wohlempfinden. Was tun, wenn das Kino-Programm nicht gut tut? Wenn ein falscher Film läuft? Wenn es nicht hilft, einfach die Augen zu zumachen. Und auch weglaufen nicht funktioniert, weil das Kino immer dabei ist. Was tun? Wegbeamen, zudröhnen? Ja, das funktioniert, zumindest kurzfristig, aber leider sind das meist Lösungsversuche mit problematischen Nebenwirkungen.
Warum nicht einfach die eigene Natur besser nutzen? Hypnose kann nachweislich hilfreich sein, um gesundheitsfördernde und lebensfreundliche Filme aufzurufen. Wie das geht, ist im Sommer-Spezial am 26.+27. August für Hypnose-Anwender zu erfahren. Als Besonderheit werden 3 Plätze für „Neulinge“ und Interessenten reserviert, die den ersten Tag (26. August, 15-20 Uhr) als Einstieg buchen können.
Das attraktive Programm kann im Büro angefordert werden unter: info@hypnose-dr-ahlstich.de. Über ein Weitersagen freuen wir uns.
Herzliche Grüße Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums www.hypnose-dr-ahlstich.de

Stell Dir vor….. Menschen stellen sich viel vor. Es liegt in der Natur des menschlichen Geistes, sich ständig etwas vorz...
27/06/2022

Stell Dir vor…..
Menschen stellen sich viel vor. Es liegt in der Natur des menschlichen Geistes, sich ständig etwas vorzustellen. Und zwar funktional oder dysfunktional – zwei etwas abstrakte Begriffe für die Tatsache, dass Vorstellungen gut tun können und für Leben und Gesundheit hilfreich sind oder eben nicht.
Also, ganz einfach, könnte man denken, dann lassen wir das eine und stellen uns das andere, das hilfreich ist, vor. Prinzipiell ist das richtig, doch es gibt einen Haken. Wir wissen, dass die „Qualität“ von Vorstellungen sich unterscheiden. Vorstellungen sind nicht gleich wirksame Vorstellungen, sodass sich die Frage aufwirft: wann beginnen Vorstellungen zu wirken?
Die Forschung zur Hypnose bzw. hypnotischen Trance gibt klare Antworten.
Eine einfache Vorstellung aktiviert Bereiche des rechten Gehirns. Hypnotische Trance sowohl Bereiche des rechten als auch des linken Gehirns. Und zwar links Bereiche, die Wahrnehmungsinhalte auf Realität kontrollieren und bestätigen. Erfahrungen in hypnotischer Trance werden als echt, real, wirklich erlebt. Nur diese Erfahrungen erzielen Wirkung!
Untersuchungen bei Menschen mit psychogenen Lähmungen haben gezeigt, dass diese mental ebenfalls eine Wirklichkeit erzeugen, die wirkt. Nämlich hemmend auf die Bewegungsumsetzung, zum Beispiel auf ein Bein. Die willentliche Aktivierung, das Bein zu heben, ist im Gehirn nachweisbar. Aber in einem Bewertungszentrum (dem anterioren cingulären Cortex) gehen „Konfliktbotschaften“ ein, sodass es keine Freischaltung der motorischen Umsetzung gibt. Die Folge: das Bein bleibt bewegungslos. Meist ist ein Teil dieser Konfliktbotschaften von unbewussten Bedeutungsströmen beeinflusst. Die Person will, kann aber nicht! Dieses gut untersuchte Phänomen ist auch bei anderen „Hemmungen“ anzunehmen.
Zusammenfassend wird deutlich: Menschen erzeugen in spontaner Alltagstrance Wirklichkeit, die wirkt. Sofern diese funktional ist, ist alles gut! Wenn nicht, dann sind nicht einfache Gegen-Vorstellungen hilfreich, sondern „bedeutungsschwangere“ Erlebnisse in hypnotischer Trance. Diese können sowohl selbst erzeugt werden, als auch unter zur Hilfenahme kompetenter Hypnoseanwender in Coaching oder Therapie. In beiden Fällen ist eine vorübergehende Bereitschaft, „Kontrolle“ abzugeben, notwendig. Diese kann mit Selbstvertrauen oder Vertrauen in die Hypnose-Begleiter (Coach:in, Therapeut:in) beschrieben werden. Wenn lediglich die Stärke der Vorstellungen relevant ist, wirkt hypnotische Trance, weil intensivierend, sehr schnell. Wenn Konfliktbotschaften eine Rolle spielen (s. Beispiel Lähmung des Beins), müssen die unbewussten Motivebenen einbezogen werden. Hierfür braucht es fundierte Kompetenzen der Hypnoseanwender. Für alle, die dies Können und nutzen wollen, seit dieser Woche sind attraktive Angebote im Programm des zweiten Halbjahres auf der Website.
Herzliche Grüße Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums www.hypnose-dr-ahlstich.de

Der Mord in der Tankstelle. Wie immer bei solchem Geschehen, schnell in den Medien. Wir Menschen haben das Bedürfnis, de...
26/09/2021

Der Mord in der Tankstelle. Wie immer bei solchem Geschehen, schnell in den Medien.
Wir Menschen haben das Bedürfnis, dem Geschehen eine Ursache zuzuordnen. Aussagen und Schlagzeilen: „Hintergrund ist scheinbar ein Maskenthema.“ „Keine Überraschung“ – in Bezug auf Radikalisierung der Querdenker … und, und, und … so lauten verschiedene Zitate. Kommentare nach dem Motto, der Tote „hat es verdient“, in den „sozialen Medien“, zeigen die andere Seite der Bewertungsergebnisse. Und ganz schnell wird das Ereignis für eigene Ansichten und Absichten genutzt.
Doch Mord ist Mord und Tod ist Tod.
Wie ist es möglich, dass die Schubladen so schnell herausgezogen werden, um eine „das-ist-so-Feststellung“ abzugeben?
Mord gilt überall seit Beginn der Zivilisation als schwerwiegendes Vergehen. Als Todsünde, wenn mit Absicht und aus freiem Willen verübt. Damit wird die Ordnung verletzt, die Welt gerät gewissenmaßen aus den Fugen. Um die Ordnung wieder herzustellen, ist eine Einordnung und ein Ausgleich notwendig. Die Einordnung gibt Sicherheit. Zwar greift die Ursachenzuschreibung häufig zu kurz – aber egal, der Geist, der Seelenfrieden braucht eine Einordnung. Und gut bekannt ist, dass dann schnell und gerne auf Randgruppen projiziert wird. Die „Bösen“, an denen wir den Ausgleich der Rache vollstrecken können.
Wer jedoch wirklich an den Gründen interessiert ist und etwas daraus lernen möchte, wird folgendes feststellen: Zu dieser Tat hat unter anderem mit großer Wahrscheinlichkeit ein Verbitterungsphänomen geführt. Denn es war keine Impulstat. Der spätere Täter ging nach Hause und brachte beim nächsten Anlauf - in der Tankstelle Bier maskenfrei einzukaufen - eine Pistole mit. Genau genommen ging das abgewiesene „Opfer“ nach Hause und „machte sich mit einer Pistole mächtig“. Und wurde zum „Täter“!
Kann uns das auch passieren? Tatsächlich sind Verbitterungsphänomene gesellschaftlich und auch vielfach in beruflichen Kontexten ein ernst zu nehmendes Thema. Viele Mitmenschen sind zunehmend von diesem Phänomen betroffen. Sie erleben die „Welt“ (Menschen, Regeln, Arbeitsbedingungen u.a.) als ungerecht. Viele haben Rachefantasien im Kopf. Solche Phänomene sind in leichten Ausprägungen normal! Aber es besteht die Gefahr, dass einige wenige dann die Rachefantasien umsetzen. Mit der festen Überzeugung im Recht zu sein, wie der „Tankstellentäter“. Und die Gegenbewegung wähnt sich auch im Recht, denn schon werden Rufe nach zunehmender „Überwachung“ und Regulierung laut. Es ist ein mehr-des-Selben: immer wieder scheinbar einfache Lösungen auf komplexe Situationen. Doch was ist wirklich sinnvoll?
Der Täter wird zur Rechenschaft gezogen werden und wir sind gut beraten, die „Hau-drauf-Impulse“ bei uns selbst wahrzunehmen und inne zu halten (vgl. den letzten Beitrag). Wenn Bedrohung akut ist, schaltet sich die Empathie aus. Das erklärt auch die „der-hat-es-verdient-Kommentare“ und die dann folgenden Gegenreaktionen. Wie wäre es mit dem Schulfach menschliche Kommunikation? Das wird wohl kaum kommen, also bleibt eine Weiterentwicklung in diesem Bereich unser aller „Privatthema“. Wer sich oder andere mit zunehmender Verbitterung erlebt, sollte das ernst nehmen. Für die Wiederherstellung der seelischen Balance gibt es Seelsorgende, Coaching- oder Psychotherapie-Angebote. Diese werden aber nicht mehr angenommen, wenn die Überzeugung, „die anderen sind schuld und ich im Recht“, absolut geworden ist. Währet den Anfängen kann eine gute Strategie sein! Und unserer Seele ein Lächeln zu schenken ist eine Haltung, die wir immer wieder einnehmen können.
Einen guten Start in den Herbst wünscht, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums www.hypnose-dr-ahlstich.de

Der Vorfall beim olympischen Springreiten im modernen Fünfkampf der Frauen in Tokio hatte im August weltweite Wogen der ...
09/09/2021

Der Vorfall beim olympischen Springreiten im modernen Fünfkampf der Frauen in Tokio hatte im August weltweite Wogen der Empörung ausgelöst. Anlass war der Umgang mit dem Pferd, das das Springen verweigerte. Und zwar sowohl von der Reiterin, Annika Schleu, die auf Goldkurs lag, aber den Durchgang nicht erfolgreich beenden konnte. Als auch von der Bundestrainerin, Kim Raisner, die mit dem obigen Satz, "Hau drauf, hau mal richtig drauf",
die Sportlerin „coachte“ und dem Pferd als es an die Seite ans Gatter drängte mit der Faust einen Boxhieb auf den Oberschenkel mitgab.
Nicht wenige hatten in ihrer Empörung ebenfalls richtig drauf gehauen. – Was durchaus nachvollziehbar ist, aber wirklich besser?
Ich könnte an dieser Stelle auf die recht zweifelhaften Statuten dieser Disziplin eingehen, die mit dem Reiten eines fremden Pferdes zu tun haben, oder das Zuweisen eines verstörten Tieres in einen Springparcours. Natürlich könnten wir uns auch die Frage stellen, ob „humaner Umgang mit Pferden“ überhaupt zu dieser Sportart passt. Wie auch immer, jetzt, einen Monat später, hat der Internationale Verband für modernen Fünfkampf die Reiterin freigesprochen aber die Bundestrainerin verwarnt und eine Fortbildung zum humanen Umgang mit Tieren angeordnet. Damit scheint die „Ordnung“ wieder hergestellt worden zu sein. Doch ich möchte gerne auf ein ganz anderes und grundlegendes Thema lenken, nämlich den Umgang mit Stress! Eindeutig hatte es die Reiterin mit einem gestressten Pferd zu tun, das bereits bei einer anderen Reiterin vorher das Springen mehrfach verweigert hatte und sichtlich Angst hatte erneut in den Parcours zu gehen. Eindeutig war die völlig aufgelöste, weinende und hilfesuchende Reiterin massiv gestresst. Und mit großer Wahrscheinlichkeit fiel der ebenfalls gestressten Bundestrainerin, die hilflos am Rande stand, dann nur das ein, was ihr einfiel: Draufhauen.
Wie wäre es denn, wenn jemand einmal auf die Idee käme, den „humanen“ Umgang mit Gestressten – ob Pferd oder Mensch – ernsthaft zu schulen? Und zusätzlich den Umgang mit Stress bei sich selbst. Meine Arbeit mit Menschen in Organisationen zeigt in erstaunlich häufiger Weise ein völliges Unwissen zu diesen Prozessen. Und Führungskräfte scheinen auch kaum tiefgehende Fortbildungen dieser Art zu besuchen und im Berufsalltag kontinuierliche Teamtrainings zu fördern. Dabei ist es völlig normal, dass sich logisch strukturierende und empathische Hirnbereich ausschalten, wenn wir gestresst sind. Wir sind dann zeitweise „dümmer“ als wir wirklich sind. Wer also seine analytische und auch emotionale Intelligenz öfter zur Verfügung haben möchte, der könnte ja einmal intensiv über Stressbewältigung nachdenken und sich hilfreiche mentale Strategien aneignen. Das würden im Übrigen nicht nur die Mitmenschen oder Pferde danken sondern auch die eigenen Gesundheit, das Gemüt und die Leistungsfähigkeit.
Herzliche Grüße Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums www.hypnose-dr-ahlstich.de

Fußball wird häufig als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet. Aber für die, die wirklich mitfiebern, scheint es d...
01/07/2021

Fußball wird häufig als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet. Aber für die, die wirklich mitfiebern, scheint es doch weniger „nebensächlich“ zu sein. Und das, was wir als Spiel bezeichnen, ist dann ernster als gedacht. Denn immer, wenn wir etwas wichtig nehmen, dann erleben wir einen unerfreulichen Ausgang als Verlust. So sind wir gestrickt auf neuronaler Ebene. Menschliches Wollen ist auf „Haben“ ausgerichtet. Das können wir schon beim Säugling feststellen. Und sobald etwas zur Gewohnheit geworden ist oder uns gewissermaßen zusteht, bedeutet „Nicht-Haben“ Verlust. So prägen Gewinne oder Verluste unser ganzes Leben. Viel häufiger als Menschen das bewusst registrieren, erleben wir Verluste, und auch die Niederlage im EM-Spiel England-Deutschland muss verarbeitet werden. Mit genau den selben Mechanismen, wie andere Verlusterlebnisse. Die einen sind niedergeschlagen, der Abend war „versaut.“ Wieder anderen gehen bestimmt Szenen durch den Kopf und die Enttäuschung drückt die Stimmung längerfristig. Wieder andere schalten vor Frust den Fernseher aus: (Zitat) „nach dem 2:0 habe ich ausgemacht, so ein Tauerspiel schaue ich mir nicht länger an.“ Sich distanzieren ist auch ein hilfreiches Mittel: „die haben schlecht gespielt“, aktivieren Aggression „die haben nichts besseres verdient. Andere machen Schuldige aus. Yogi Löw hätte 2014 abtreten sollen, hat die Mannschaft nicht richtig eingestellt. Der Müller (das ist eine Zitat), „der Idiot, schießt vorbei, sonst hätten wir die noch gepackt.“ Oder: Das war unfair, die englischen Fans haben gepfiffen und gebrüllt (hier noch ein Zitat) „wie die Tiere“. Andere sind gönnerhaft mit abwertendem Beigeschmack, „dann lassen wir den Briten doch den Triumpf, die brauchen das, nach dem Brexit“.
Aber auch Sportsgeist kann wirken: Die haben es sich verdient, Gratulation. Ebenso kann Relativieren hilfreich sein: Wir haben vielfach gewonnen, „jetzt sind die halt mal dran.“ Es ist letztendlich nur ein Spiel.
Auch Rache oder Zukunftsorientierung gehören zu den menschlichen Bewältigungsmaßnahmen. Hansi Flick baut in den nächsten Jahren eine schlagkräftige Truppe auf „und in 1 ½ Jahren bei der EM…. im eigenen Land“…
Jeder kann sich oder sein Umfeld auf Reaktionen prüfen.
Und die Moral von der Geschicht`: Alles normale Reaktionsweisen. Solange sie sich nicht schädlich gegen sich oder andere auswirken, harmlos. Ganz anderes sieht es mit schwerwiegenden Verlusten aus, deshalb gehört das Seminar Verlust und Trauer zu einem der Zertifikatskurse in unserer Ausbildung. Für alle, die Einsteigen wollen, gibt es im September wieder eine Gelegenheit: Stressbewältigung, Selbststärkung und Innere Balance finden. Jetzt für Jede/r-Frau-Mann unter „Anleitung zur Selbsthypnose“ auf unserer Website www.hypnose-dr-ahlstich.de
Einen angenehmen Sommer wünscht, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums

Mehr desselben. Paul Watzlawick, einer der führenden Professoren und Autoren für Kommunikation und Psychotherapie hat di...
29/04/2021

Mehr desselben. Paul Watzlawick, einer der führenden Professoren und Autoren für Kommunikation und Psychotherapie hat diesen Begriff bereits 1974 bekannt gemacht. Er beschreibt ein sehr menschlichen Phänomen, nämlich: eine Handlungs-Maßnahme zu verstärken. In seinem Buch Lösungen stellt er das Heizen im Winter als Beispiel vor. Wenn es kälter wird, müssen wir einfach mehr heizen. Ja, wird jeder sagen, einleuchtend und erwärmend. Umso erstaunlicher, dass das, was in vielen Fällen wirklich sinnvoll ist, in manchen Situationen das Problem verstärken kann. Dann nämlich, wenn die Lösung selbst das Problem erzeugt. Als Beispiel führt er das Thema Alkoholkonsum an. Übermäßiger Alkoholkonsum schadet der Gesundheit und bringt soziales Leid. Ein massives Bekämpfen, wie in den Zeiten der Prohibition in den zwanziger Jahren in Amerika, vergrößerte jedoch das Problem. Vermehrter Alkoholismus, illegale Schnapsbrennereinen, kriminelle Dynamik usw.
Für gut ausgebildete Personen in den Bereichen des Coachings oder der Psychotherapie ist dies ein wichtiges Grundlagenwissen, denn Menschen handeln weniger aus Vernunft sondern aus Motivquellen heraus. „Corona-Bekämpfungs-Strategen“ sollten dies auch beherzigen. Sie scheinen sich jedoch sehr einseitig auf äußere Faktoren zu beziehen. Die Tatsache, dass Erreger über die Atemluft verbreitet werden. Folglich scheint es sinnvoll, mit Masken Atemluftkontrolle zu betreiben. Ist ja auch eine bewährte Methode im OP. Also Masken auf für beiden Seiten. Die, die ausatmen und die, die einatmen. Und wenn das nicht reicht, dann mehr Atemluftkontrolle in Form von Abstand. 1 m, 1,5 m, 2 m und noch mehr. Am besten Ausatmer und Einatmer nicht zusammen kommen lassen. Kontakte vermeiden.
Also, alles nachvollziehbar. Kontrolle und noch mehr Kontrolle. Viel Kontrolle erzeugt jedoch bei etlichen Menschen eine Gegenreaktion: Stichwort Autonomiemotiv. Außerdem scheint es so zu sein, dass das Beisammensein von Menschen Suchtpotential hat – wie Alkohol? Nein, es ist ein Grundmotiv des sozialen Wesens Mensch. Und deshalb treffen sich die Menschen dort, wo der Staat bisher nicht kontrolliert – zu Hause, privat. Und wer stundenlang in kleinen Räumen zusammen ist, der tauscht dann doch das ein oder andere aus. Also, mehr desselben: Regeln für die Anzahl der Besucher, nächtliche Ausgangssperren, Versuche den Leuten Angst zu machen. Die am Anfang gut gemeinten Maßnahmen scheinen das Problem zu verschärfen. Jeder, der mit dem Thema Verhaltensänderung zu tun hat, weiß, nachhaltige Veränderung kommt von innen. Aus diesem Grunde ist die sogenannte Corona-Müdigkeit, vielfach eine erschöpfte Bereitschaft, Anordnungen zu befolgen und Bedürfnisse weiterhin hinten anzustellen. Welche Motivquellen und Dynamiken sind nicht berücksichtigt? Hier könnte ich vom Beziehungsmotiv über das Fürsorgemotiv, das Anerkennungsmotiv, das Autonomiemotiv, das Sicherheitsmotiv eine ganze Reihe anfügen und eine große Abhandlung schreiben. Letztendlich ist es immer dasselbe. Welches Motiv, welcher Nutzen spielt eine Rolle. Ein weiterer Anteil stellt eine Unzufriedenheit dar, die ohnehin in den Menschen steckt und jetzt eine Projektionsfläche gefunden hat. Ja, ja, die menschliche Psyche ist vielschichtig, wollen wir uns damit überhaupt befassen?
So wie unsere Medizin bei all den segensreichen Errungenschaften immer mehr eine Maschinenmedizin geworden ist, so konsequent missachten auch andere Berufsgruppen die sozialen und psychischen Anteile des Menschseins, wie auch das Beziehungsgeflecht des Ökosystems und größerer Systeme. Bevor also der Entschluss gefasst wird, eine Maßnahme zu verstärken – mehr desselben – kann es gut sein, inne zu halten und zu prüfen, wie das Problem entsteht und sich erhält, um dann zu schauen, welche Verhaltensweisen wirklich weiterbringen. Kommunikation, Entscheidungstransparenz und Rückmeldung der Effekte sind gute Ziele. Da werden wir über Fehler reden müssen und Unsicherheiten benennen. Ist das gewollt? Bei uns Bürgern? Weht in Führungsetagen dieser Geist? Oder ist es mit der
vielpropagierten „guten Fehlerkultur“ (gemeint ist, Menschen Irrtum und Fehler zuzugestehen) nicht weit her ist, und stattdessen „draufhauen“ viel populärer?
Müssen wir uns wundern, dass wir selbst offenen Auges „Unsinn“ betreiben?
Dass die die politisch Regierenden im „Superwahljahr“ weiterhin „alles richtig“ machen. Durch alle Parteien in den Bundesländern wie auch im Bund.
Und die Opposition natürlich völlig anderer Meinung ist?
Mehr desselben ist etwas, was uns alle angeht. Wir können mit dem Finger auf die anderen zeigen – mehr desselben – doch wirklich ausgewogener wird die Welt durch mehr „Selbstreflexion und mehr konstruktiven Dialog“.
Herzliche Grüße, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums. www.hypnose-dr-ahlstich.de

Böse Birkenpollen? Pollenflugvorhersagen mögen gut gemeint sein. Doch die bedrohlichen Formulierungen - z.B. „aggressive...
11/04/2021

Böse Birkenpollen? Pollenflugvorhersagen mögen gut gemeint sein. Doch die bedrohlichen Formulierungen - z.B. „aggressive Birkenpollen“ - können verstärkend auf Entzündungsprozesse wirken. Es ist bekannt, dass wir unser Immunsystem nicht nur durch Bedrohungserleben oder Entspannung beeinflussen sondern durch wiederholte Lernprozesse „konditionieren“ können. Es gibt belegte Beispiele, die zeigen, dass bereits der Film einer rauchenden Dampflock oder der Anblick einer Papierrose einen Asthmaanfall provozierte. Das gilt auch umgekehrt, im guten Sinne. So trägt auch bei der Hyposensibilisierung mit Substanzen die Psyche zum Gelingen bei. Die Gabe der niedrig dosierten Allergene muss nicht nur bewusst und unbewusst, emotional akzeptiert werden, sondern auch mit einem „Heilsglauben“ verbunden sein. Wie reine Selbsthypnose Heuschnupfensymptome bessern kann, zeigte die Hypnotherapeutin Jane Wyler bereits 1993 in einer kleinen Studie als auch 2005 in Zusammenarbeit mit der Universität Basel in einem größeren Kollektiv.
Hier der Selbsthypnoseansatz von Jane Wyler:
Den persönlichen Zielzustand (so, wie es gut wäre) in hypnotischer Trance erleben.
Das gute Ergebnis in zielbezogenen Worten beschreiben (z.B. meine Nase ist frei).
Aus den Beschreibungen eine Selbsthypnose in Form von Affirmationen entwickeln.
Einen inneren Ort oder Ort aus dem Leben finden, an dem die Person sich ausgesprochen wohl fühlt.
Diesen Ort für das tägliche „Selbsthypnose-Ritual“ nutzen, indem an diesem Ort im inneren Erleben die persönlich entwickelten Affirmationen mehrfach wiederholt werden.
Möglichst dieses Selbsthypnose-Ritual täglich oder mehrfach wöchentlich anwenden.
Wichtig zu betonen ist, dass Jane Wyler eine erfahrene Hypnotherapeutin ist, die auch als Person eine gute Ausstrahlung hat. Eine solche Begleitung begünstigt natürlich das Erlernen der Selbsthypnose. Anleitung der Selbsthypnose ist auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Ausbildungscurriculums, da das eigene Mittun die Erfolgswahrscheinlichkeit der Klienten verbessert. Neue Kurse ab Mitte Juni. www.hypnose-dr-ahlstich.de
Herzliche Grüße, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter Hypnose Kollegium.

Literatur zum Selbsthypnoseansatz von Jane Wyler:
Jane Wyler-Harper (1993). Behandlung des Heuschnupfens mit Hypnose. Experimentelle und Klinische Hypnose, Band IX, Heft 2: 117-125.

Wolf Langewitz, Jan Izakovic, Jane Wyler, Christian Schindler, Alexander Kiss & Andreas Bircher (2005). Effect of Self-Hypnosis on Hay Fever Symptoms – A Randomised Controlled Intervention Study. Psychotherapy and Psychosomatics; 74: 165-172.

Sprachentwicklung wird neuroanatomisch mit den Sprachzentren im Gehirn verknüpft. Diese sind jedoch genaugenommen Symbol...
05/04/2021

Sprachentwicklung wird neuroanatomisch mit den Sprachzentren im Gehirn verknüpft. Diese sind jedoch genaugenommen Symbolzentren, denn Sprache ist eine Form der Symbolik. Vereinfacht ausgedrückt werden Platzhalter für eine mitzuteilende „Realität“ geschaffen. So können Gesten oder symbolträchtige Bilder oder Worte Bedeutung transportieren. Denken wir nur an kürzlich entstandene Piktogramme mit Masken, die „Stachelkugel“ des „Corona“-Virus oder Worte wie „Hochrisikogebiet“, „Verweilverbot“ oder „Lockerungsmaßnahmen“. Und je nachdem, welche Bedeutung entsteht – bedrohlich oder erfreulich – wirkt sie auf Geist und Körper.
Früher, als viele Menschen noch nicht lesen konnten, wurde Bedeutung – über die sprachliche Anweisung hinaus - überwiegend mittels Geschichten, Analogien, Bildern oder rituellen Handlungen weitergegeben. Bildhafte Symbolik ist sehr ursprünglich und wird häufig völlig unbewusst verarbeitet. Die hier abgebildete Ostersymbolik ist sehr alt, auch wenn moderne Einflüsse die Ausprägung beeinflusst haben. Letztendlich geht es um das Leben, um Lebendigkeit. Ob das Erwachen des Frühlings in den Kirschblüten oder das Lebenselixier im Ei stecken oder das Fruchtbare im Hasen, es wird offensichtlich: Der Mensch als bewusstseinsfähiges Wesen ist ständig mit dem Thema Tod konfrontiert und schafft sich magische Unterstützung. Ein Teil davon ist kulturell geprägt und deshalb für viele Menschen wirksam, ein Teil davon durch unsere ganz persönliche Lebensgeschichte beeinflusst. Wie schon geschrieben, häufig sind uns diese Mechanismen nicht bewusst. Moderne Hypnose und Hypnotherapie weiß um deren Bedeutung für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensgestaltung. Aus diesem Grunde hilft sie Menschen ihre Form der Selbsthypnose zu finden und anzuwenden. Denn, wenn sie sich längerfristig gut unterstützen wollen, dann braucht es eine wirksame Symbolsprache, um bewusstes Wollen mit den unbewussten Motiv- und Lebenskräften zu verbinden. Da sich eine effektive Hypnose- und Selbsthypnose-Ausbildung nicht online machen lässt, starten wir am 11. Juni mit dem Einstiegskurs „Stressbewältigung“ wieder in einem persönlichen miteinander. Einige warten schon seit langem auf die neue Gelegenheit. Frisch zu Ostern sind die Kursdaten auf die Website gestellt worden. Wer dabei sein möchte, oder jemanden kennt, der die Anleitung zur Hypnose und Hypnotherapie richtig lernen will, 5 Plätze sind noch frei.
www.hypnose-dr-ahlstich.de Herzliche Grüße, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums.

31/03/2021
So starten wir in die Welt, wenn uns etwas nicht passt, werden wir wütend. Das ist normal, denn Aggression ist die Trieb...
27/02/2021

So starten wir in die Welt, wenn uns etwas nicht passt, werden wir wütend. Das ist normal, denn Aggression ist die Triebfeder, die überlebenswichtig ist, damit Bedürfnisse zu ihrem Recht kommen. Im laufe des Lebens wird deutlich, dass unser Wollen nicht immer mit den Gegebenheiten unserer Umwelt oder unseres körperlichen Könnens zusammenpasst. Günstiger weise lernen wir, das zu akzeptieren, was wir im Moment nicht bekommen oder ändern können.
Akzeptanz finden, ist also ein Prozess und kann zu einer wertvollen Schlüsselkompetenz werden. Die Dinge zu nehmen wie sie sind. Und auch mit Ambivalenzen, Mehrdeutigkeit und anderen Unsicherheiten umzugehen gehört dazu. Kein Wunder, dass dies häufige Lernfelder in der Psychotherapie sind. Aber wer genau hinschaut, erkennt: sie sind nicht nur dort bedeutsam, sondern tatsächlich ganz allgemein wichtig im Leben.
Demgegenüber gehören mangelnde Frustrationstoleranz und überhöhte Erwartungen mittlerweile offenkundig zu problemverursachenden Haltungen von Kindern und Jugendlichen. Aber weil wir wissen, dass die Weisheit mit der Lebenserfahrung kommt, ist es gut, weiter zuversichtlich zu sein. Nicht nur bezogen auf die Kinder und Jugendlichen, sondern durchaus auf uns selbst. Denn es gibt ein hilfreiches Mittel für mehr Zufriedenheit und Selbststärkung: sich an dem zu freuen, was geht! Dies gibt die Kraft, den zweiten Schritt zu tun, dort Einfluss zu nehmen, wo es sich lohnt.
Herzliche Grüße, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums.

Kürzlich erzählte mir eine Bekannte von ihrem recht neuen Kamin und ihrer getrübten Freude, wenn sie an das Putzen der v...
16/02/2021

Kürzlich erzählte mir eine Bekannte von ihrem recht neuen Kamin und ihrer getrübten Freude, wenn sie an das Putzen der verrußten Scheibe denke. „Zwar sollen die neuen Kamine – bei richtiger Handhabung nicht verrußen, aber …..“ Sie schilderte mir auch auf welche Weise sie bisher versucht hatte die Scheibe zu reinigen. Unter anderem mit sogenannten „Spezialprodukten“. Und tatsächlich werden Kaminofenbesitzern häufig teure, chemische Reinigungsprodukte angeboten. Dabei gibt es eine altbewährte und wirklich umweltfreundliche Methode, die ich vor Jahren von einem alten Mann gezeigt bekam. Eine Methode, die zudem noch schnell und völlig kostenlos ist. Wichtig ist lediglich, dass es sich bei dem Aschebrei, mit dem die verrußte Schreibe eingerieben wird, nur aus verbranntem Holz besteht, weil diese weich und sauber ist (also keine Kohleasche oder Holz mit Metallklammern). Eine Empfehlung zum Weitergeben, denn diejenigen, die es noch nicht wissen, werden es Dir wirklich danken! Herzliche Grüße, Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums!

Die siebziger Jahre: Eine Zeit des Aufbruchs, des Ausprobierens, der Neugierde.Flower Power, sexuelle Revolution, Emanzi...
30/01/2021

Die siebziger Jahre: Eine Zeit des Aufbruchs, des Ausprobierens, der Neugierde.
Flower Power, sexuelle Revolution, Emanzipation und Erweiterung des Geistes, um nur einige Strömungen zu nennen. Herbert Benson, ein amerikanischer Kardiologe interessierte sich für die transzendentale Meditation, die seit Ende der 60er Jahren in den westlichen Kulturen vor allem bei jungen Menschen populär wurde. Nachdem er mehrfach vergeblich versucht hatte buddhistische Mönche zur Untersuchung ihrer mentalen Kräfte auf den Körper zu einer Studie zu gewinnen, vermittelte ihm der Dalai Lama einen Kontakt zu einer Gruppe buddhistischer Mönche. Die Ergebnisse waren so beeindruckend, dass Benson das Mind-Body Medical-Institut an der Harvard Universität gründete. Er belegte, dass die Kraft der Gedanken Prozesse in Gang setzten kann, die eine Stressreduktion und damit gesunde Balance erzeugen kann. Der sogenannte relaxation response, wie Benson die Wirkung der Benson-Meditation nannte, ist in der Lage ein Gegengewicht zur Kampf- und Flucht-Reaktion zu bilden. Dies erklärt, warum verschiedene mentale Praktiken des Yogas, der Hypnose und den verwandten Formen des autogenen Trainings oder der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ebenfalls wirken. Es liegt an uns, den Geist für unsere Gesundheit zu nutzen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Herzliche Grüße, Dr. Stefan Ahlstich, Leiter des Hypnose Kollegiums.

Alle Jahre wieder, kommt…… Und bald danach auch die guten Vorsätze zum Jahresbeginn. Von denen viele wieder nicht umgese...
12/01/2021

Alle Jahre wieder, kommt…… Und bald danach auch die guten Vorsätze zum Jahresbeginn. Von denen viele wieder nicht umgesetzt werden. Meist liegt es nicht an mangelndem Wollen, sondern an Festlegungen im emotionalen Erfahrungsgedächtnis. Damit nicht wieder ein Kampf gegen sich selbst beginnt, mit Frust, Selbstabwertung und Resignation nutzt das Hypnose Kollegium einen Selbststärkungsplan, in dem jahrzehntelange Erfahrung steckt. Dieser unterstützt die Anwender endlich „Dranzubleiben“. Hilft ihnen die persönlichen Erfolgsfaktoren zu sammeln und bringt zu Tage, wo noch Hürden stehen. Um dann mit Hilfe bewusster und unbewusster Stärken bessere Wege zu finden. So können auch längerfristige Ziele Schritt für Schritt angesteuert werden und erfüllend ins Leben kommen. Eine gutes Neues Jahr wünscht Dr. Stefan Ahlstich, Institutsleiter des Hypnose Kollegiums!

Kommunikation ist vielschichtig. Gemeint, gehört und verstanden sind zweierlei.Und zweifelsohne macht es einen Unterschi...
18/12/2020

Kommunikation ist vielschichtig.
Gemeint, gehört und verstanden sind zweierlei.
Und zweifelsohne macht es einen Unterschied, ob die Botschaft jetzt in der 51. Woche oder nächstes Jahr im Sommer ankommt.
Wie die persönliche Bewertung aussieht, ist entscheidend für die Reaktion.
Deshalb funktioniert die „Befehlshypnose“ immer weniger. Kooperative, moderne Hypnose ist eine Kommunikationskunst, die die Passgenauigkeit der Angebote und Wirksamkeit der Umsetzung berücksichtigt. Damit die Hypnosepartner wirklich dazu gewinnen.
Ein besinnliches Weihnachten und einen guten Jahreswechsel wünscht Stefan Ahlstich vom Hypnose Kollegium.
P.S. Auf jeden Fall ist momentan mit „Schlangen“ vor den Apotheken zu rechnen.

23/11/2020

Die neuen Termine 2021
bald auf unserer Webseite

Profitieren Sie von unserer neuen und modernen Hypnoseausbildung für Beruf und Leben.

Jetzt schon das Programm für 2021
über unser Büro anfordern.

info@hypnose-dr-ahlstich.de

Adresse

Gau-Algesheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hypnose Dr. Ahlstich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hypnose Dr. Ahlstich senden:

Teilen

Das Hypnose Kollegium ... ... ist ein wissenschaftlich orientiertes Ausbildungsinstitut für moderne Hypnose und Hypnotherapie.

Das Hypnose Kollegium versteht sich als Zuhause für Hypnose-Experten und all diejenigen, die Beruf und Leben zukünftig mit Hypnose bereichern wollen. Sie starten mit Einsteiger-Seminaren und können die gute Wirkung für sich selbst erleben. Sicherheit, Selbstvertrauen, Selbstheilungskompetenzen und weitere persönliche Umsetzungsschritte mit der Weisheit des Unbewussten aktivieren. Schritt für Schritt entsprechend eigener Ziele dazulernen.

Der Leiter, Dr. Stefan Ahlstich, ist seit über 20 Jahren mit Hypnose in der Aus-Fort- und Weiterbildung tätig. Bereits seit 2002 in Kooperation mit den Kammern der Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten. Neue Kooperationen im Bereich Coaching mit erfahrenen Referenten bringen auch in der Wirtschaft, im Sport und in der Beziehungsgestaltung besondere Möglichkeiten.

Ein Team von erfahrenen Ausbildern/innen und Referenten/innen vermittelt im Hypnose Kollegium bewährtes Wissen und Können zur Anleitung von Selbsthypnose, für Coaching, Beratung und Hypnotherapie. Berufsbezogene Zertifikate qualifizieren je nach Anwendungsfeld. www.hypnose-dr-ahlstich.de