Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin

Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin Die Klinik am Steigerwald ist ein Krankenhaus für chronisch kranke Menschen.

Behandelt wird mit Chinesischer Medizin, biologischen Naturheilverfahren und schulmedizinischen Methoden. Aus dem Wunsch heraus, kranken Menschen eine über die Schulmedizin hinausgehende, ganzheitliche Therapie zu ermöglichen, gründete Dr. Christian Schmincke gemeinsam mit gleichgesinnten deutschen Ärzten die TCM-Fachklinik am Steigerwald. Heute, 15 Jahre später, kommen Patienten aus ganz Deutschland nach Gerolzhofen, um sich von Dr. Schmincke und seinem Expertenteam nach traditionell chinesischen Methoden behandeln zu lassen. Dass das Konzept erfolgreich ist, belegt eine aktuelle Studie der Klinik. Über neun Jahre dokumentierte Dr. Schmincke den Behandlungserfolg von knapp 2.000 Patienten bei Klinikentlassung, nach sechs, zwölf und 24 Monaten. Sein Ergebnis: Mehr als jeder zweite Patient profitierte deutlich von der stationären Behandlung mit TCM, Krankheitsverläufe verbesserten sich oder blieben stabil – was bei allmählich fortschreitenden Erkrankungen aus medizinischer Sicht immer als Erfolg zu werten ist.

Akupressurpunkt vorgestellt: Bl 4Der Akupunkturpunkt Bl 4 liegt auf dem Blasenmeridian, der vom inneren Augenwinkel über...
24/11/2025

Akupressurpunkt vorgestellt: Bl 4

Der Akupunkturpunkt Bl 4 liegt auf dem Blasenmeridian, der vom inneren Augenwinkel über Kopf und Rücken zum äußeren Nagelwinkel der kleinen Zehe verläuft. Bl 4 liegt etwa eine halbe Daumenbreite über dem Haaransatz. Er kühlt, zerstreut Wind und öffnet die Oberfläche. Daher hilft er besonders bei Kopfschmerzen, Bindehautentzündungen und Heuschnupfen. Auch bei Stirnhöhlenentzündungen und verstopften Nasen ist er wirksam.

Was lässt sich durch TCM bei Diabetes erreichen?Beim Diabetes Typ 1 zeigt sich, wie gut sich chinesische Medizin und Sch...
22/11/2025

Was lässt sich durch TCM bei Diabetes erreichen?

Beim Diabetes Typ 1 zeigt sich, wie gut sich chinesische Medizin und Schulmedizin ergänzen. Ohne das pharmakologisch hergestellte Insulin sind diese Patienten in früheren Zeiten gestorben. Insulin ist also zuerst einmal ein Segen für jeden insulinpflichtigen Diabetiker. Mit entsprechender Lebensordnung haben Patienten eine gute Prognose für ein langes Leben. Dennoch können auch sie den täglichen Insulinbedarf mithilfe Chinesischer Medizin senken. Beim Typ-2-Diabetes ist die Ansprechbarkeit der Zellen für Insulin gestört. Um diese auszugleichen, produzieren die Inselzellen immer mehr Insulin und erschöpfen sich auf Dauer. Wenn die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse ihre Insulinproduktion noch nicht ganz aufgegeben haben, ist durch eine Behandlung nach chinesischen Grundsätzen ein Absetzen der Antidiabetika möglich. Auch wenn der Diabetes 2 insulinpflichtig geworden ist, lassen sich Verbesserungen teils sogar unter Verzicht auf Insulingabe bei gleichzeitiger Glättung der Blutzuckerprofile erzielen.

Aus Sicht der Chinesischen Medizin ist beim Diabetes häufig der Organismus durch Nahrung, Gefühle und Information überfordert, es gibt einen Stau, der vor allem die Versorgungs- und Entsorgungswege verstellt. Die Blutzuckerentgleisung ist also Folge einer allgemeineren Unordnung, die Körper und Seele schlägt. Beim Diabetes versuchen TCM-Ärzte die Klärungsfunktionen des Körpers mit Werkzeugen wie chinesischen Arzneipflanzen, Akupunktur, Körpertherapien und Qi Gong zu stärken. Eine Ernährungsumstellung ist für die Nachhaltigkeit des Erfolgs aber unabdingbar.

Ernährung nach den Wandlungsphasen und JahreszeitenDie Ernährung in unserem Haus setzt bei den Patienten an, deren Vertr...
19/11/2025

Ernährung nach den Wandlungsphasen und Jahreszeiten

Die Ernährung in unserem Haus setzt bei den Patienten an, deren Verträglichkeit und Unverträglichkeiten. Grundsätzlich werden Lebensmittel, die im Sinne der Wirkung zu „kalt“ sind, vermieden. An den Vorlieben und Abneigungen der Patienten lässt sich darüber hinaus oft schon eine Einordnung nach den Wandlungsphasen ablesen und berücksichtigen. Ebenso werden die Krankheitsbilder der Patienten auch nach den Störungsprofilen in den Wandlungsphasenübergängen eingeordnet. Darüber hinaus gibt es übergeordnete Kriterien, denen die Ernährung folgen muss. Die meisten Erkrankungen entstehen beispielsweise u.a. unter dem Einfluss von zu viel konsumierten Lebensmitteln. Der Geschmack des Patienten soll unter den Vorgaben natürlich nicht leiden. Häufig ist die geschmackliche Freude auf die Mahlzeit ein therapeutischer Fortschritt.

Winterblues? Ganz normal.Viele fallen in der dunklen Jahreszeit in depressive Löcher – das gehört zum Leben dazu. Da mus...
17/11/2025

Winterblues? Ganz normal.

Viele fallen in der dunklen Jahreszeit in depressive Löcher – das gehört zum Leben dazu. Da muss man nicht immer sofort schreien: Depression, Depression, ich will Tabletten! Tausend berühmte Leute beschreiben dieses Abtauchen auf die dunkle Seite des Daseins als Nährboden ihrer Kreativität. Das sollte man durchstehen – mit dem Bewusstsein, dass es wieder weggeht. Mit kleinen Tricks kann man ein bisschen entgegenwirken, wie mit Reisen oder Bewegung in der Natur.

Das Wasser in der TCMWasser hat einen hohen Stellenwert für jede Naturheilmedizin. Für die Chinesische Medizin ist das T...
13/11/2025

Das Wasser in der TCM

Wasser hat einen hohen Stellenwert für jede Naturheilmedizin. Für die Chinesische Medizin ist das Trinken von heißem Wasser die beste Möglichkeit einen sanften Qi-Impuls zu setzen, ohne die körperliche Struktur, das Yin, zu belasten. Den Tag zu beginnen mit einem kleinen Glas heißen Wassers gilt als Gesundheit erhaltend. Eine Verfeinerung dieser Kultur ist das Tee trinken. Insbesondere das Trinken heißen Wassers in der warmen Jahreszeit ist körperlich schonend.

Grundsätzlich gilt: Quellwasser, das lange Wege durch Gesteinsschichten genommen hat bis es an die Öffnung tritt, hat sicherlich eine höhere Qualität als Oberflächenwässer aus Regionen intensiver Landwirtschaft.

Sie wollen wissen, ob ein Aufenthalt in unserer Klinik für Sie sinnvoll ist? Dann nutzen Sie doch unsere individuelle Be...
08/11/2025

Sie wollen wissen, ob ein Aufenthalt in unserer Klinik für Sie sinnvoll ist? Dann nutzen Sie doch unsere individuelle Beratung. Das Ausfüllen des Formulars nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber um die Behandlungsmöglichkeiten für Sie in der Klinik am Steigerwald abklären zu können, benötigen wir eine Reihe von Informationen. Nach Eingang Ihres Anfragebogens ruft Sie unser Aufnahmearzt kostenfrei an.

Hier geht’s zum Formular:

Um die Behandlungsmöglichkeiten in der Klinik am Steigerwald für Sie abklären zu können, benötigen wir eine Reihe von Informationen. Wir bitten Sie daher, uns vollständige Angaben zu Ihren Beschwerden, Diagnosen, Vorbehandlungen und eingenommenen Medikamenten zu machen. Nach Eingang Ihres Anfr...

Kümmelöl hilft bei Verdauungsstörungen und BlähungenNicht nur verzehrt, sondern auch in der äußerlichen Anwendung kann K...
06/11/2025

Kümmelöl hilft bei Verdauungsstörungen und Blähungen

Nicht nur verzehrt, sondern auch in der äußerlichen Anwendung kann Kümmelöl gegen Verdauungsstörungen helfen. Und es ist auch noch schnell selbst gemacht: Man mischt 4 Tropfen Kümmelöl mit 20 ml Sonnenblumenöl – fertig. Einige Tropfen davon auf die Bauchdecke träufeln und sanft um den Bauchnabel herum einmassieren.

Erkrankungen der Schilddrüse aus Sicht der Chinesischen MedizinGenerell betrachtet die Chinesische Medizin Erkrankungen ...
02/11/2025

Erkrankungen der Schilddrüse aus Sicht der Chinesischen Medizin

Generell betrachtet die Chinesische Medizin Erkrankungen der Schilddrüse wie Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis als Fehlregulation endokriner Organe, die auf eine tiefer gehende Störung des Regulationsmechanismus im Körper generell hinweisen. Schulmedizinisch werden Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis als autoimmune Krankheiten bezeichnet. Auch die Chinesische Medizin geht davon aus, dass das Immunsystem hier eine gegen den eigenen Körper gerichtete Aktion zeigt.

Mit Hilfe der chinesischen Diagnostik gilt es zunächst heraus zu finden, was die Ursache dieser Fehlregulation ist. Dabei wird die Schilddrüse nicht singulär betrachtet, sondern eingebettet im Gesamtsystem Mensch. Behandelt wird mit chinesischen Arzneirezepturen, die sich individuell an der Immunsituation des einzelnen Patienten orientieren und nicht am Organ Schilddrüse. Es gibt also keine spezielle Schilddrüsenrezeptur, sondern verschiedene Menschen mit Schilddrüsenproblemen bekommen unterschiedliche Rezepturen. Die Symptome der Schilddrüsenprobleme können sich darunter deutlich verbessern. Eine autoimmun zerstörte Schilddrüse, die beispielsweise im Zuge eines Haschimoto geschädigt wurde, kann die Chinesische Medizin jedoch nicht wiederherstellen. Diese Patienten sind auf die Einnahme von Schilddrüsenhormonen angewiesen. Wir beobachten aber, dass sich die notwendige Dosis unter der regulierenden Therapie deutlich verringern kann. Zudem können mit diesen Krankheiten assoziierte, später auftretende, Autoimmunerkrankungen verhindert werden.

Bei anfänglicher Erkältung SenfmehlfußbadEins Senfmehlfußbad hilft bei beginnender Erkältung, innerer Kälte, kalten Füße...
30/10/2025

Bei anfänglicher Erkältung Senfmehlfußbad

Eins Senfmehlfußbad hilft bei beginnender Erkältung, innerer Kälte, kalten Füßen, Frösteln oder Stockschnupfen. Es durchwärmt spürbar, bringt verstopfte Nasen oder Stirnhöhlen wieder „in Fluss“. Rühren Sie 2 gehäufte Esslöffel Senfmehl (gemahlener Sinapis Samen aus der Apotheke) in eine Fußwanne mit ca. 37 Grad warmem Wasser. Die Füße darin 15 bis 20 Minuten baden. Die ätherischen Öle wirken über Haut und Schleimhäute.

Was hilft bei Rheuma?Rheuma ist besonders in der kalten Jahreszeit schlimm. Viele greifen dann zu noch mehr Medikamenten...
27/10/2025

Was hilft bei Rheuma?

Rheuma ist besonders in der kalten Jahreszeit schlimm. Viele greifen dann zu noch mehr Medikamenten. Aufgrund von Nebenwirkungen und der Begünstigung anderer Erkrankungen ist dies aber keine dauerhafte Lösung. Betroffene sollten sich auch nach alternativen Methoden umschauen. So erzielt beispielsweise die chinesische Medizin mit der Arzneitherapie oftmals gute Erfolge. Da jeder Mensch individuell ist, gibt es aber kein Patentrezept. Dem Rheumatiker tut mal Kälte oder mal Wärme gut. Betroffenen sollten dies ausprobieren und auf ihren Körper hören. Sich verstärkende Schmerzen im Winter sprechen oft für einen Mangel an Wärme. Dagegen hilft, regelmäßig heißes Wasser zu trinken, warm zu essen und Kühlschrank-kalte Getränke zu streichen.

Müssen Patienten bei Chinesischer Medizin mitarbeiten? TCM-Experten sind immer auf die Mitarbeit ihrer Patienten angewie...
24/10/2025

Müssen Patienten bei Chinesischer Medizin mitarbeiten?

TCM-Experten sind immer auf die Mitarbeit ihrer Patienten angewiesen. Nur, wer sich aktiv an der Therapie beteiligt, profitiert vom nachhaltigen Erfolg der TCM-Behandlung. Viele Patienten führen die chinesische Arzneitherapie nach stationärer Behandlung zu Hause fort und lernen daher in der Klinik, wie sie ihre Arznei selbst kochen. Aktive Körpertherapien wie Qi Gong helfen, festgefahrene Spannungsmuster zu mobilisieren. Denn letztendlich sind es auch ungenügende Bewegung und einseitige Belastung, die zu Krafteinbuße und Schmerzen führen können.

Adresse

Waldesruh
Gerolzhofen
97447

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Aus dem Wunsch heraus, kranken Menschen eine über die Schulmedizin hinausgehende, ganzheitliche Therapie zu ermöglichen, gründete Dr. Christian Schmincke gemeinsam mit gleichgesinnten deutschen Ärzten die TCM-Fachklinik am Steigerwald. Heute, 15 Jahre später, kommen Patienten aus ganz Deutschland nach Gerolzhofen, um sich von Dr. Schmincke und seinem Expertenteam nach traditionell chinesischen Methoden behandeln zu lassen.

Dass das Konzept erfolgreich ist, belegt eine aktuelle Studie der Klinik. Über neun Jahre dokumentierte Dr. Schmincke den Behandlungserfolg von knapp 2.000 Patienten bei Klinikentlassung, nach sechs, zwölf und 24 Monaten. Sein Ergebnis: Mehr als jeder zweite Patient profitierte deutlich von der stationären Behandlung mit TCM, Krankheitsverläufe verbesserten sich oder blieben stabil – was bei allmählich fortschreitenden Erkrankungen aus medizinischer Sicht immer als Erfolg zu werten ist.