Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin

  • Home
  • Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin

Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin Die Klinik am Steigerwald ist ein Krankenhaus für chronisch kranke Menschen.

Behandelt wird mit Chinesischer Medizin, biologischen Naturheilverfahren und schulmedizinischen Methoden. Aus dem Wunsch heraus, kranken Menschen eine über die Schulmedizin hinausgehende, ganzheitliche Therapie zu ermöglichen, gründete Dr. Christian Schmincke gemeinsam mit gleichgesinnten deutschen Ärzten die TCM-Fachklinik am Steigerwald. Heute, 15 Jahre später, kommen Patienten aus ganz Deutschl

and nach Gerolzhofen, um sich von Dr. Schmincke und seinem Expertenteam nach traditionell chinesischen Methoden behandeln zu lassen. Dass das Konzept erfolgreich ist, belegt eine aktuelle Studie der Klinik. Über neun Jahre dokumentierte Dr. Schmincke den Behandlungserfolg von knapp 2.000 Patienten bei Klinikentlassung, nach sechs, zwölf und 24 Monaten. Sein Ergebnis: Mehr als jeder zweite Patient profitierte deutlich von der stationären Behandlung mit TCM, Krankheitsverläufe verbesserten sich oder blieben stabil – was bei allmählich fortschreitenden Erkrankungen aus medizinischer Sicht immer als Erfolg zu werten ist.

Kümmellikör bringt die Verdauung in SchwungNach einem guten und deftigen Essen hilft manchmal ein selbstgemachter Kümmel...
20/08/2025

Kümmellikör bringt die Verdauung in Schwung
Nach einem guten und deftigen Essen hilft manchmal ein selbstgemachter Kümmellikör:

Zutaten:
5 EL Kümmelkörner
200 gr Kandiszucker
750 ml Wodka

Die Kümmelkörner im Mörser oder in der Kaffeemühle fein mahlen, mit dem Kandiszucker und dem Wodka in eine Flasche füllen und verschließen. Vier Wochen warm und möglichst sonnig ruhen lassen. Wenn der Zucker aufgelöst ist, den Ansatz filtern und wieder einige Tage ruhen lassen.

Neurologische Erkrankungen bessern mit Chinesischer MedizinErkrankungen des Nervensystems, sowohl des zentralen als auch...
14/08/2025

Neurologische Erkrankungen bessern mit Chinesischer Medizin

Erkrankungen des Nervensystems, sowohl des zentralen als auch des peripheren Nervensystems, sind einer der drei Behandlungsschwerpunkte der Klinik am Steigerwald. Bei Multipler Sklerose z.B. können Krankheitsausprägungen wie Muskelverkrampfungen, Störungen der Sprach- und Augenmotorik, die Blasenschwäche gebessert werden bei gleichzeitiger Reduktion der schulmedizinischen Medikamente. Bei Morbus Menier kann die Chinesische Medizin die Ohrgeräusche und Schwindelanfälle verringern, gleiches gilt beim essentiellen Schwindel. Tremor, das Zittern, ist ebenfalls gut behandelbar. Bei Morbus Parkinson oder echten Demenzerkrankungen hingegen ist die Chinesische Medizin noch ganz am Anfang ihres Behandlungsansatzes.

„Immunabfall“ spielt wichtige Rolle bei PolyneuropathieDie Chinesische Medizin erzielt erstaunliche Erfolge bei der chro...
11/08/2025

„Immunabfall“ spielt wichtige Rolle bei Polyneuropathie

Die Chinesische Medizin erzielt erstaunliche Erfolge bei der chronischen Nervenerkrankung Polyneuropathie. Kern der Behandlung ist das chinesische Konzept „Tan“, das immunologische Abfallstoffe als zirkulierende „Verschleimung“ begreift. Mittels spezieller Arzneirezepturen werden diese Ablagerungen mobilisiert und ausgeschieden. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet neue Chancen vor allem bei „austherapierten“ Patienten.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel:

Der ganzheitliche Ansatz der Chinesischen Medizin bietet neue Chancen bei Polyneuropathie - vor allem bei „austherapierten“ Patienten.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten – was kann die Chinesische Medizin tun?Bei den meisten Nahrungsmittelunverträglichkeit...
09/08/2025

Nahrungsmittelunverträglichkeiten – was kann die Chinesische Medizin tun?

Bei den meisten Nahrungsmittelunverträglichkeiten handelt es sich um eine Überforderung des Mitte-Organs mit einer sogenannten Gegenläufigkeit des Qi-Flusses. Das Qi hilft der Mitte bei der Aufnahme, beim Sortieren und bei der Weiterleitung von Nahrung. Das Qi ist auch für den Transport der Nährstoffe sowie von Blut und Flüssigkeiten unerlässlich. In der Chinesischen Medizin ist das Mitte-Organ gleichzeitig zuständig für die Verarbeitung von Gefühlen und Informationen. Dieses Modell der Chinesischen Medizin erklärt sowohl die langsame Zunahme der Symptome als auch der Ausweitung der Nahrungsmittelintoleranz auf immer mehr Lebensmittel: Kann zu Beginn der Nahrungsmittelunverträglichkeit das Mitte-Organ noch ausgleichend wirken, verringert sich diese Fähigkeit durch zunehmende Überforderung.

Wichtigste alternative Therapiemethode ist die Arzneitherapie der Chinesischen Medizin. Je nach vorherrschenden individuellen Ursachen kommen mal ausleitende, mal die innere Spannung lösende oder die Mitte unterstützende, kühlende oder wärmende Arzneien zum Einsatz. Um die Nahrungsmittelintoleranz zu verringern, flankieren auch Akupunktur, sanfte Körpertherapien und Qi Gong die alternative Behandlung. Sie bauen die Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeiten des Mitte-Organs wieder auf und reduzieren Verdauungsprobleme. Die chinesische Ernährungslehre empfiehlt eine vegetarische Ernährung und auf Lebensmittel mit viel Milcheiweiß wie Käse, Quark und Milch weitestgehend zu verzichten.

Was ist eigentlich Qigong?Es handelt sich dabei um eine Therapieform bei der man mit langsamen, fließenden Bewegungen am...
06/08/2025

Was ist eigentlich Qigong?

Es handelt sich dabei um eine Therapieform bei der man mit langsamen, fließenden Bewegungen am Qi arbeitet. Das Qi kann man mit „Energie des Körpers“ übersetzen. Inbegriff einer guten Vitalität in der chinesischen Medizin ist, dass Qi und Xue, als „Blut“ oder „Säfte“ übersetzt, gleichmäßig durch den Körper fließen und sich nicht stauen. Mit Qigong kann man einen Stau lösen und das Qi wieder in Bewegung bringen.

Angebot für Selbsthilfegruppen: Einblick in die Möglichkeiten der Chinesischen MedizinSelbsthilfegruppen, die sich mit g...
04/08/2025

Angebot für Selbsthilfegruppen: Einblick in die Möglichkeiten der Chinesischen Medizin

Selbsthilfegruppen, die sich mit gesundheitlichen Belastungen auseinandersetzen, haben die Möglichkeit, die TCM-Klinik am Steigerwald im Rahmen eines Gruppenbesuchs kennenzulernen.

Das Angebot umfasst:

– Einen etwa einstündigen Vortrag mit Bezug zum jeweiligen Krankheitsbild
– Führung durch die Klinik mit Informationen zu den therapeutischen Ansätzen
– Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der TCM bei chronischen Erkrankungen
– Eindrücke aus dem Klinikalltag und dem besonderen Umfeld der Einrichtung

Die Gruppengröße kann bis zu 60 Personen betragen. Oft wird der Besuch mit einem Spaziergang in der Umgebung verbunden, etwa in Handthal oder Gerolzhofen, um das Gehörte in geselliger Runde nachzubesprechen.

Anfragen und Terminabstimmung:
Bettina Meinnert und Michael Brehm
Telefon: 09382 / 949 - 203
E-Mail: pr@tcmklinik.de

Neues Leben ohne Schmerzmittel: Chinesische Medizin bei Polyarthritis & FibromyalgieEine Erfolgsgeschichte. Raus aus den...
02/08/2025

Neues Leben ohne Schmerzmittel: Chinesische Medizin bei Polyarthritis & Fibromyalgie

Eine Erfolgsgeschichte. Raus aus den chronischen Gelenk- und Muskelschmerzen: Wie eine Patientin nach jahrelanger Qual durch Polyarthritis und Fibromyalgie dank Chinesischer Medizin schrittweise ihre Beweglichkeit zurückgewann und heute völlig ohne Schmerzmittel lebt. Von der ersten Diagnose über die ganzheitliche Arzneitherapie und Akupunktur bis zum schmerzmittelfreien Alltag – ein Interview.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel:

Eine Erfolgsgeschichte. Raus aus den chronischen Gelenk- und Muskelschmerzen: Wie eine Patientin nach jahrelanger Qual durch Polyarthritis und Fibromyalgie dank Chinesischer Medizin schrittweise ihre Beweglichkeit zurückgewann und heute völlig ohne Schmerzmittel lebt. Von der ersten Diagnose über...

Wie entsteht Burnout aus Sicht der Chinesischen Medizin?Yin-Yang beim Burnout: Normalerweise würde ein Mensch tagsüber n...
30/07/2025

Wie entsteht Burnout aus Sicht der Chinesischen Medizin?

Yin-Yang beim Burnout: Normalerweise würde ein Mensch tagsüber nur so viele Kräfte verausgaben, wie er auf seinem Tageskonto hat. Die Nachtruhe wird ihm erfahrungsgemäß dieses Konto immer wieder auffüllen. In Arbeitsphasen, die ihn übermäßig beanspruchen, hätte er Wochenende und Urlaub, um sich zu erholen. Dieser Wechsel zwischen Verausgabung und Erholung gibt die natürlichen Grenzen unserer Leistungsfähigkeit wieder.

Die Chinesen sprechen vom Yin-Yang-Rhythmus der Lebenstätigkeit. Der Organismus unterstützt uns mit Signalen, die den Weg weisen: Müdigkeit, Arbeitsunlust sagen uns, dass Körper und Geist jetzt eine Erholungspause brauchen. Wenn der Mensch diese Signale zu oft missachtet, meldet der Körper sich nicht mehr. Ein frühes Zeichen des beginnenden Burnout besteht darin, dass sich die gesunde Müdigkeit nach getaner Arbeit nicht mehr einstellen will. Stattdessen entwickelt sich, ein diffuses Gefühl ausgelaugt zu sein, keine rechte Freude mehr zu haben, nur vom Pflichtgefühl auf Trab gehalten zu werden. Aber für die Chinesische Medizin gibt es auch eine körperliche Komponente der Krankheit. Bei der Therapie rückt die chinesische Medizin – als naturheilkundliche Methode per se mit ganzheitlicher Betrachtungsweise – die körperlichen Ursachen ebenso in den Mittelpunkt der Therapie wie die seelischen.

Am 28. Juli 2025 haben wir in der Klinik am Steigerwald eine spannende interne Fortbildung und einen fachlichen Austausc...
30/07/2025

Am 28. Juli 2025 haben wir in der Klinik am Steigerwald eine spannende interne Fortbildung und einen fachlichen Austausch zum Thema Long Covid, ME/CFS und postvirale Fatigue erlebt. Unser interdisziplinäres Team aus Ärztinnen, Physiotherapeutinnen und Pflegefachkräften traf sich mit den Gründer*innen des Online‑Programms „Reactive Würzburg“, Leonie Förster und Frederik Ge**er.

Nach der herzlichen Begrüßung durch unsere Chefärztin Dr. med. Silke Gerland stellte Paul Schmincke (ehem. Oberarzt) unser Klinik‑Konzept zur akut‑stationären Behandlung vor. Besonders interessant war der Blick auf die Chinesische Medizin: Mit individueller Arzneitherapie, Körpertherapie, Wahrnehmungsübungen und naturheilkundlicher Pflege bringen wir angegriffene Immunsysteme wieder in Balance.

Im zweiten Teil präsentierten Leonie Förster (selbst ehem. Long‑Covid‑Patientin) und Physiotherapeut Frederik Ge**er die Grundzüge ihres „Reactive“-Programms: langsame, patientenorientierte Bewegungsangebote, aktives Erholen nach Belastung und ein neuer Umgang mit Symptomen. Schritt für Schritt fördern wir so die Selbstwirksamkeit und ermöglichen eine stressfreie Leistungssteigerung – oft der erste wichtige Schritt zurück zu voller Genesung.

Der Austausch war geprägt von intensiven Diskussionen und wertvollen Erfahrungen. Uns allen wurde klar: Das stationäre Behandlungskonzept der Klinik am Steigerwald und das „Reactive“-Programm ergänzen sich perfekt. Gemeinsam setzen wir uns weiter dafür ein, Betroffene bestmöglich zu unterstützen!

10 Ernährungs-Tipps für’s weniger EssenWeniger Essen ist eine leicht dahin gesagte Empfehlung, die sich jedoch durchaus ...
28/07/2025

10 Ernährungs-Tipps für’s weniger Essen

Weniger Essen ist eine leicht dahin gesagte Empfehlung, die sich jedoch durchaus schwierig gestalten kann. Mit diesen Empfehlungen zur Ernährung, soll es etwas leichter gelingen. Dennoch: Ausnahmen bestätigen die Regel. Festtage sind Festtage – aber nicht jeder Tag sollte ein Festtag sein.

👉 Nie hungrig einkaufen
👉 Nie müde zu Tisch: Die Mitte sollte bei der Nahrungsaufnahme wach sein.
👉 Hunger ist der beste Koch: 3 Mahlzeiten am Tag reichen aus, besser sind 2.
👉 Nix zwischendurch: Magen und Darm sollen zwischendurch leer werden
👉 Immer schön langsam: Die Mitte braucht Zeit, damit sie rechtzeitig „Stopp“ sagen kann.
👉 Gut Kauen: verlangsamt das Essen und das Essen schmeckt besser
👉 Nicht zu spät: Verdauungsorgane arbeiten nachts nur im Schongang, daher liegen Nahrungsmittel bei später Aufnahme zu lange im Darm.
👉 Nicht zu spät für Fortgeschrittene: Abendfasten. Bis auf Tees oder warmes Wasser wird nach 16:00 nichts mehr zu sich genommen.
👉 Ruhig werden: stimmen Sie sich auf das Essen ein, es geht um das Genießen und Verdauen.
👉 Volle Konzentration beim Essen: Handy, Fernseher und Zeitung ausschalten oder weglegen. Problemdiskussionen meiden.

Stiefmütterchen ist gut für die HautDie hübsche Blume hilft bei Neurodermitis oder juckender Haut. Dazu 1 Esslöffel Stie...
26/07/2025

Stiefmütterchen ist gut für die Haut

Die hübsche Blume hilft bei Neurodermitis oder juckender Haut. Dazu 1 Esslöffel Stiefmütterchentee – unbedingt aus der Apotheke, nicht aus dem Blumenkasten! - mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abgießen und mit dem Sud die betroffenen Hautstellen abtupfen bzw. leicht einreiben. Danach sollten die Hautstellen an der Luft abtrocknen und anschließend mit Nachtkerzenbalsam aus der Apotheke eingecremt werden. Diesen Vorgang zwei- bis dreimal am Tag wiederholen. Es lindert den Juckreiz und fördert die Heilung.

TCM bei Wechseljahresbeschwerden – Blutspenden hilftAus Sicht der Chinesischen Medizin verursacht das Ausbleiben der Reg...
23/07/2025

TCM bei Wechseljahresbeschwerden – Blutspenden hilft

Aus Sicht der Chinesischen Medizin verursacht das Ausbleiben der Regel als wichtiger Reinigungsprozess Wechseljahresbeschwerden. Der weibliche Zyklus ist dadurch geprägt, dass er Gewebe aufbaut und wenn keine Schwangerschaft eintritt, Substanzen wieder abbaut. Während der Wechseljahre läuft das Aufbaugeschehen erst noch weiter, während die Ausleitung versiegt. Damit sammeln sich Schlacken an und Blut staut sich. Das therapeutische Ziel, den Säfte- und Blutstau aufzulösen und Schlacke auszuleiten, erreichen TCM-Experten hauptsächlich durch chinesische Arzneitherapie. Häufiger Bestandteil bei Wechseljahresbeschwerden ist Chinesisches Mutterkraut, das die Blut- und Säftezirkulation anregt. Die Rezepturen helfen gegen die leichten Symptome sowie auch gegen klimakterische Ekzeme, Herzrasen, Depressionen oder Schlafstörungen. Vielen Betroffenen bringt aber auch schon weitestgehender Verzicht auf Süßigkeiten, Milchprodukte und Fleisch Erleichterung. Auch Abendfasten, tägliche Bewegung in der freien Natur oder regelmäßiges Blutspenden tut manchen Frauen gut.

Address

Waldesruh

97447

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Klinik am Steigerwald - Chinesische Medizin:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Our Story

Aus dem Wunsch heraus, kranken Menschen eine über die Schulmedizin hinausgehende, ganzheitliche Therapie zu ermöglichen, gründete Dr. Christian Schmincke gemeinsam mit gleichgesinnten deutschen Ärzten die TCM-Fachklinik am Steigerwald. Heute, 15 Jahre später, kommen Patienten aus ganz Deutschland nach Gerolzhofen, um sich von Dr. Schmincke und seinem Expertenteam nach traditionell chinesischen Methoden behandeln zu lassen.

Dass das Konzept erfolgreich ist, belegt eine aktuelle Studie der Klinik. Über neun Jahre dokumentierte Dr. Schmincke den Behandlungserfolg von knapp 2.000 Patienten bei Klinikentlassung, nach sechs, zwölf und 24 Monaten. Sein Ergebnis: Mehr als jeder zweite Patient profitierte deutlich von der stationären Behandlung mit TCM, Krankheitsverläufe verbesserten sich oder blieben stabil – was bei allmählich fortschreitenden Erkrankungen aus medizinischer Sicht immer als Erfolg zu werten ist.