Der DRK-Ortsverein Gevelsberg gehört zum DRK im Ennepe-Ruhr-Kreis Kreisverband und ist mit ca. 40 E
22/11/2025
Während sieben Ehrenamtliche zur Zeit mit dem Betreuungs-Kombi an der Übung der EE NRW EN 05 teilnehmen, betreuen zwei Helfer das AWO-Lichterfest in der Neustraße. Dort gibt es viele Angebote und Darbietungen der verschiedenen AWO-Einrichtungen.
06/09/2025
Heute Abend sind Ehrenamtliche beim Sunset-Picknick auf der Halde Hoheward und dem Stadtteilfest Berge im Einsatz.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DRK Gevelsberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Am 10. April 1895 gründen der Fabrikant Wilhelm Schmitz, Rektor Otto Grünewälder, die Sanitätsräte Dr. Braschoß und Heinrich Knops sowie 15 weitere freiwillige Helfer aus den heimischen Kriegervereinen die erste Freiwillige Sanitätskolonne im Kreis Schwelm.
Die Geburt des Deutschen Roten Kreuzes in Gevelsberg.
Die damalige Gevelsberger Zeitung berichtete: „Herr Dr. Braschoß erläuterte zunächst in kurzen Worten den Zweck solcher Vereinigungen und so konstituierte sich auch der Sanitätsverein. Am nächsten Mittwoch soll nun der Unterrichtskursus beginnen, an welchem auch Nichtmitglieder der hiesigen Kriegervereine Theil nehmen können. Dieselben wollen sich jedoch schriftlich oder mündlich zuvor bei Herrn Dr. Braschoß anmelden. Die Theilnahme an einem derartigen Kursus ist für Mitglieder der Feuerwehr, der Turnvereine, der Gewerkvereine etc. von großem Nutzen, um bei eingetretenen Unglücksfällen sofort in richtiger Weise hülfsbereit bestehen zu können.“
Im Jahr 1906 stellt sich die freiwillige Sanitätskolonne unter das Zeichen des Roten Kreuzes. Dr. Braschoß wurde leitender Arzt, Rektor Grünewälder übernahm den Außendienst und Fabrikant Schmitz, der schon der Sanitätskolonne vorgestanden hatte, den Vorsitz.
Der Ortsverein Gevelsberg wird ein Teil des DRK-Kreisverbandes Ennepe-Ruhr. Im Jahr 1990 wird der Ortsverein Gevelsberg als eingetragener Verein im Vereinsregister eingetragen und selbstständig.
Im Oktober 2002 wird der Sitz des Ortsvereins von der Heideschule zur Hagener Straße 101 verlegt.
123 Jahre ehrenamtliche Arbeit - aus Liebe zum Menschen.