Gesundheit und Wellness Gänseblümchen

Gesundheit und Wellness Gänseblümchen Medizinische Fußpflege, Fußreflexzonen-Massage, Kräuterstempel-Massage, Aromaöl-Massage, Worksho Angaben gem. § 5 TMG

Rechtliche Hinweise Alle Inhalte auf unseren Seiten bei Facebook von Gesundheit und Wellness Gänseblümchen sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil der hier abrufbaren Inhalte darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von Gesundheit und Wellness Gänseblümchen reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden. Die Darstellung von Inhalten innerhalb eines "Frame-Sets" und andere Methoden der Wiedergabe, die den Leser über den Ursprung der Inhalte im Unklaren lassen oder diesen verschleiern oder die originale Darstellungsform verändern, sind ebenfalls nicht zulässig. Gesundheit und Wellness übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird, oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Das Unternehmen distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die gegen geltendes Recht verstoßen. Haftungsauschluss: Diese Seite sowie die hier bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch kann Gesundheit und Wellness Gänseblümchen keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Arbeitshilfen, Praxishinweise und die dazu gehörenden Daten keine Handlungsanleitung darstellen, sondern eine Erstinformation darstellen und eine fachliche und individuelle Beratung nicht ersetzen können.

Heute mal wieder Sälbchen gerührt
10/07/2025

Heute mal wieder Sälbchen gerührt

Mit gepflegten Füßen in den Frühling starten
08/03/2025

Mit gepflegten Füßen in den Frühling starten

Schöne Füße im WinterIm Sommer werden die Zehen hübsch lackiert und jedes noch so kleine, trockene Hautschüppchen sofort...
02/02/2025

Schöne Füße im Winter
Im Sommer werden die Zehen hübsch lackiert und jedes noch so kleine, trockene Hautschüppchen sofort entfernt. Im Winter hingegen ist es kalt und wir verpacken unsere Füße in dicke Socken und Schuhe – und vergessen sie bis zum Frühling.

Gönnen Sie sich und Ihren Füßen ein Fußbad! Nutzen Sie dafür am besten ein reichhaltiges Bade-Öl und lassen Sie das Wasser nicht zu heiß werden – 36 bis max. 40 Grad reichen völlig aus. Baden Sie die Füße darin etwa 15 bis 20 Minuten. Massieren Sie sie währenddessen immer wieder etwas. Das entspannt und regt die Durchblutung an.
In der kalten Jahreszeit neigt der Körper im Allgemeinem zu rauer Haut – das gilt auch für die Füße. Deswegen gehört es zu einer guten Fußpflege, sie nach dem Duschen oder Baden einzucremen. Wer zur normalen Körperlotion greift, macht erstmal nichts falsch. Doch sinnvoller sind spezielle Cremes. Sie sind auf die Haut der Füße abgestimmt. Diese hat nämlich keine bis wenige Talgdrüsen, wie an anderen Stellen des Körpers, dafür aber viele Schweißdrüsen – das Gewebe wird leichter trocken und rau. Als sehr wirksam dagegen hat sich z.B. Urea erwiesen. Es bindet die Feuchtigkeit in der Haut und kann sogar Juckreiz lindern .

Wenn Du dennoch Probleme mit Hornhaut und zu festen Zehennägeln hast dann vereinbare einfach einen Termin zur Fußpflege - eine Wohltat und deine Füße werden es dir danken.

Ich wünsche euch allen einen schönen Jahresausklang
31/12/2024

Ich wünsche euch allen einen schönen Jahresausklang

Ich wünsche euch allen einen entspannten und gemütlichen 4. Advent
22/12/2024

Ich wünsche euch allen einen entspannten und gemütlichen 4. Advent

Ich wünsche euch allen einen entspannten und gemütlichen 2. Advent
07/12/2024

Ich wünsche euch allen einen entspannten und gemütlichen 2. Advent

Der Heilige Nikolaus gilt als Schutzpatron der Seefahrer und aller Reisenden wie auch der Gefangenen. Und er ist Schutzp...
06/12/2024

Der Heilige Nikolaus gilt als Schutzpatron der Seefahrer und aller Reisenden wie auch der Gefangenen. Und er ist Schutzpatron der Familien und Kinder.
Ich wünsche euch allen einen schönen Nikolaustag und hoffentlich gefüllte Stiefel

FUSSBAD DIY Entspannend, heilsam, erfrischend: Fußbäder können sich unterschiedlich auf Körper und Geist auswirken. Sie ...
25/11/2024

FUSSBAD DIY
Entspannend, heilsam, erfrischend: Fußbäder können sich unterschiedlich auf Körper und Geist auswirken. Sie steigern im Winter und Sommer das Wohlbefinden und helfen bei einigen Krankheiten weiter. Die Kräfte eines Fußbades sind vielseitig. Genauso wie seine Ausprägungen. Ob kalt, ob heiß, ob mit Öl oder Kräutern: Fußbäder steigern das Wohlbefinden, in vielen verschiedenen Situationen. Im Sommer wie im Winter.

Ein pflegendes Basenbad für die Füße lässt sich mit dem Hausmittel Natron leicht selber machen. Der pH-Wert des Leitungswassers wird damit auf die gewünschten 8,5 angehoben. Durch das Natronfußbad wird die Haut geschmeidig weich
Für ein kleines Schraubglas Basenbad wird Folgendes benötigt:
100 g Natron
optional 3 EL getrockneter Salbei
1 Schraubglas mit etwa 100-120 ml Fassungsvermögen
Den getrockneten Salbei fein zerkleinern, zum Beispiel mit einer Gewürz- oder Kaffeemühle oder einem Mörser.
Salbei und Natron abwechselnd in das Glas schichten, (oder das ätherische Salbeiöl hinzugeben), verschließen und beschriften
3 TL Natron-Fußbad in ca 5 l warmes Wasser einrühren und Füße ca 20 Minuten darin baden.

Das Durchblutungs-Wunder mit Ingwer
Ingwer regt die Durchblutung der Füße stark an und ist daher ein kleiner Geheimtipp an kalten Tagen. Durch die entzündungshemmende Wirkung wird Infektionen vorgebeugt.
Zur Fußpflege eignet sich ein rund 4 Zentimeter großes Stück einer Ingwerknolle, die ihr entweder in möglichst kleine Stücke schneidet oder zerreibt. Der Ingwer wird dann für etwa 20 Minuten gekocht und anschließend gesiebt, da nur der Sud genutzt werden soll. Gießt den Ingwersud mit Wasser auf und badet die Füße für etwa 20 Minuten in dem Gemisch.

Raus aus dem Loch in der dunklen JahreszeitDer Duft von Orangen stimmt uns optimistisch und frühlich. In der Aromatherap...
23/11/2024

Raus aus dem Loch in der dunklen Jahreszeit
Der Duft von Orangen stimmt uns optimistisch und frühlich. In der Aromatherapie zählt die Orange zu den beliebtesten Wohlfühdüften und ist gut mischbar mit ganz vielen anderen ätherischen Ölen.
Der Geruch ist fruchtig, süß und warm und wirkt stimmungshebend und ausgleichend.
Hier ein Tipp für unterwegs
GUTE LAUNE TO GO:
1-2 Tropfen ätherisches Orangenöl ( z.B. Primavera) - nicht synthetisch hergestelltes Öl verwenden!!! - z.B. auf ein Taschentuch geben und am besten mit geschlossenen Augen daran riechen. Der Duft zaubert ein Lächeln auf die Lippen und schenkt Lebensmut.

Mädesüss - ist das Aspirin der Natur. Es blüht derzeit so wunderschön und verbreitet einen herrlichen honig-mandelartige...
07/07/2024

Mädesüss - ist das Aspirin der Natur. Es blüht derzeit so wunderschön und verbreitet einen herrlichen honig-mandelartigen Duft
Mädesüß gehörte zu den heiligen Pflanzen und wurde vor allem wegen seines Duftes, der u.a. Lebensfreude vermittelt, geschätzt.
Das kräftige, honig-mandelartige Aroma eignet sich hervorragend zum Aromatisieren von Süßspeisen.
In der Heilkunde ist Mädesüß nicht nur ein gutes Schmerzmittel, sondern auch eine Hilfe bei Rheuma, Völlegefühl und Erkältungen.

Körperpflege mit Mädesüß Bei unreiner Haut hilft ein Dampfbad oder Gesichtswasser mit Mädesüß. Für ein Gesichtswasser lässt du Mädesüßblüten für zwölf Stunden in destilliertem Wasser ziehen. Danach abseihen und etwas Alkohol hinzufügen für eine längere Haltbarkeit.

Tinktur Zum Einreiben schmerzender Gelenke, bei Rheuma, Gicht und Cellulite eignet sich eine Tinktur aus Mädesüß-Blüten. Dafür wird ein Schraubglas mit den Blüten gefüllt und mit 40-prozentigem Alkohol aufgefüllt, so dass alle Blüten bedeckt sind. Das Glas verschließen und für vier Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, abseihen und in einer dunklen Flasche verwahren.

Eigenschaften entzündungs­­hemmend, fiebersenkend, harntreibend, kräftigend, krampflösend, schweißtreibend Hilft bei Arteriosklerose, Ausfluss, Blähungen, Blasenentzündungen, Durchfall, Erkältungen, Fieber, Gicht, Kopfschmerzen, Migräne, Nierenprobleme, Pickel, Rheuma, Ruhr, Sodbrennen, Tollwut, Völlegefühl
Schon Hildegard von Bingen setzte das Kraut gegen festsitzenden Husten und Rheuma ein.

DAS GÄNSEBLÜMCHEN  Die ersten zarten Blüten strecken ihre Köpchen der Sonne schon jetzt entgegen.Weder ein Rasenmäher, n...
12/01/2024

DAS GÄNSEBLÜMCHEN
Die ersten zarten Blüten strecken ihre Köpchen der Sonne schon jetzt entgegen.
Weder ein Rasenmäher, noch ein strengerWinter könen dem Gänseblümchen etwas anhaben. Immer wieder bildet es neue Blüten und streckt sie den ersten Sonnenstrahlen im Jahr entgegen.
Man kann die Blattrosette wie Feldsalat essen und die Blüten kannst du ebenso verwenden.
In der Phytotherapie ist das Gänseblümchen, auch bellis perennis genannt, die Hautpflanze schlechthin. Man nennt das Gänseblümchen auch "Arnika der Wiesen" und wird besonders bei Wunden, die wie Zerreißungen aussehen, verwendet. Es ist bekannt für seine entzündungshemmenden und hautberuhigenden Wirkungen. Besonders bei gereizter und empfindlicher Haut trägt das Gänseblümchen dazu bei, Rötungen und Irritationen zu lindern.

Das Gänseblümchen wurde zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt.

Haselkätzchen TeeBeginnen die Blüten der Hasel – die Haselkätzchen – zu spriessen, dann ist der Frühling nicht mehr weit...
09/01/2024

Haselkätzchen Tee
Beginnen die Blüten der Hasel – die Haselkätzchen – zu spriessen, dann ist der Frühling nicht mehr weit. Mit dem Haselkätzchentee holen wir uns ein bisschen Vorfrühling in die Teetasse.
Je nach Region hängen die gelb blühenden Kätzchen von Januar bis März am Haselnussstrauch.
Die Haselkätzchen werden seit jeher in der Naturheilkunde sehr geschätzt: Sie enthalten Mineralstoffe, Flavonoide, während der Blüte zahlreiche Proteine und gelten als entschlackend, kreislaufanregend und schweißtreibend. Der Haselkätzchen-Tee wird als Vitalisierungskur vor allem im Frühling empfohlen. Dazu trinkt man am besten 1-2 Wochen lang jeden Tag 1 Tasse Haselkätzchentee. Die Volksmedizin nutzt den Tee auch bei Erkältungen in Kombination mit anderen schweißtreibenden Kräutern wie Holunder- und Lindenblüten.
Für den Haselkätzchentee werden 1-2 TL (frische oder getrocknete) Haselkätzchen etwas zerkleinert und mit 250 ml heißem Wasser aufgegossen. Zugedeckt lässt man den Tee 5 Minuten ziehen und seiht dann ab.

Adresse

Bussardweg 8
Giengen An Der Brenz
89537

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheit und Wellness Gänseblümchen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesundheit und Wellness Gänseblümchen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie