Verena König - Kreative Transformation

Verena König - Kreative Transformation Das Wissen über Trauma hat die Kraft, die Welt zu verändern.

Mit diesem Wissen können wir Bewusstheit schaffen und dieses Bewusstsein hat heilsame Kraft, denn es führt zu Wohlwollen und Verbundenheit, wo zuvor Urteil und Trennung waren.

26/11/2025

Kinder, die unzuverlässige Bezugspersonen hatten, haben nicht genug bekommen von dem, was sie brauchten:
Zuwendung. Liebe. Halt. Geborgenheit. Wichtigkeit.

In einer Welt voller Unvorhersehbarkeit sind Kinder immer auf der Suche nach Sicherheit und wenigstens etwas emotionaler Nahrung.

Ein existenzieller Mangel muss ausgehalten und kompensiert werden.

Um das zu schaffen, entstehen zahlreiche Muster und Strategien, wie etwa:
- Sich anpassen
- Sich anbiedern
- Sich aufopfern
- Sich verstellen

Dahinter brennt die emotionale Abhängigkeit, die naturgemäß zu jeder Kindheit gehört, aber hier zu einem großen Leid wird.

Diese emotionale Abhängigkeit setzt sich oft in den Erwachsenenbeziehungen fort, da sie nicht durch Reife abgelöst werden konnte.

Deswegen sind auch dort weiterhin die Kompensationsstrategien und Muster aktiv.

Denn sie geben (Schein-) Sicherheit.
Diese Muster können ziemlich destruktiv wirken.

Kein noch so destruktiv scheinendes Muster ist eine Wahl. Es gab keine Wahl. Es handelt sich um eine Überlebensstrategie.

Um destruktive Muster abbauen zu können, brauchen wir eine andere, eine neue Sicherheit.

Im besten Falle eine sichere Beziehung, sichere Menschen, sichere Tätigkeiten und ein sicheres Umfeld.

Versuche nicht, das Muster zu sprengen, das heute noch für deine Sicherheit steht. Das kann nicht am Anfang deiner Befreiung stehen.

Beginne damit, dir Gutes zu tun und neue Sicherheiten zu etablieren. Dann können sich die Muster langsam lösen...

📌 Was gibt dir auf eine gute Art ein Gefühl von Sicherheit?

Mehr dazu in Podcastfolge 148 "Trennung & toxische Beziehungen": https://youtu.be/BQ35hNR44YM 💛

PS: Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? 🎄Dort erwarten dich jeden Tag kleine Impulse für Licht, Wärme und Bewusstheit in der Adventszeit. Melde dich gerne dafür an. Den Link dazu findest du in meiner Bio!

24/11/2025

Die sogenannte »Fawn Response« hat schon eine gewisse Popularität erlangt. Auch »please and appease« oder »people pleasing« gehören hierzu.

Ich werde im Folgenden die Begriffe synonym verwenden, auch wenn sie sich leicht unterscheiden, da sie alle denselben Zweck haben: Bindung zu gestalten und aufrechtzuerhalten, selbst wenn sie bedrohlich ist.

All diese Strategien sind intelligente Formen der Unterwerfungsreaktion, die sich in komplexen sozialen Vorgängen wie Anpassung, Beschwichtigung oder Gefälligsein zeigen können.

Bei alledem spielt unser soziales Nervensystem eine große Rolle. Sämtliche Formen der Unterwerfungsreaktion sind, wie alle Überlebensreaktionen, ausschließlich dazu da, das Überleben zu sichern, und sie werden dann gebraucht, wenn Bezugspersonen oder andere Menschen in einer Machtposition hochgradig bedrohlich sind.

Sie treten bei zwischenmenschlichem Hochstresserleben auf, wie etwa bei einer Geiselnahme oder anderen Bedrohungssituationen, in denen Kooperationsbereitschaft lebensrettend sein kann. Sie spielen auch unter despotischen Regimen oder für marginalisierte Gruppen eine traurige und große Rolle im Alltag.

📌 Aus meinem neuen Buch "Trauma und Beziehungen - wie wir die immer gleichen Bindungsmuster hinter uns lassen" Seite 94-95:
https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/

22/11/2025

Reaktanz nennt man den Widerstand, den wir empfinden, wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Freiheit und Autonomie eingeschränkt werden.

Diese Abwehrreaktion kann besonders dann zu einem Muster werden, wenn in der Kindheit die Entwicklung der Autonomie unterdrückt wurde. Dieses Muster zeigt sich nicht selten im generellen Widerstand gegen alles, was sich als Autorität darstellt oder so empfunden wird.

Besonders in Beziehungen kann das zu Konflikten führen, da dadurch Verbundenheit und Augenhöhe verloren gehen können. Erfahrungen aus der Kindheit werden so häufig reinszeniert.

Derjenige zu sein, der unter der Reaktanz eines nahestehenden Menschen leidet, kann sehr belastend sein, da man dadurch in eine Rolle gedrängt wird, in der man nicht sein möchte (etwa die fordernde "Mutter" oder der nörgelnde Ordnungsfanatiker).

Es ist wichtig zu verstehen, dass Reaktanz oft ein Zeichen für tiefer liegende Verletzungen ist. Dieses Muster zu erkennen, kann eine Gelegenheit für beide Seiten sein, an einer tieferen emotionalen Verbindung zu arbeiten und alte Verletzungen zu überwinden.

Das Bewusstsein für diese Dynamik zu schärfen, kann ein erster Schritt sein, um sich von der Fessel der Reaktanz zu lösen. Dabei kann es hilfreich sein, den verletzten Anteilen mit ihrem unterdrückten Autonomiebedürfnis Raum zu geben.

➡ In welchen Situationen bemerkst du bei dir selbst Reaktanz? Was glaubst du, steckt dahinter? Und wie gehst du mit Reaktanz in deinem Umfeld um?

💚 Für mehr Einblicke in dieses komplexe Thema, hör dir die Podcastfolge 276 "Reaktanz als Traumafolge" an: https://youtu.be/3nN9rALCQIA

Auch dieses Jahr ist es wieder so weit - die Adventszeit kommt...Für viele Menschen bringt die Vorweihnachtszeit und auc...
21/11/2025

Auch dieses Jahr ist es wieder so weit - die Adventszeit kommt...

Für viele Menschen bringt die Vorweihnachtszeit und auch Weihnachten selbst eine zauberhafte, schöne und warme Atmosphäre.
Für viele andere jedoch ist diese Zeit innerlich verknüpft mit schmerzhaften Erfahrungen und Erinnerungen.

Viele Familienthemen kommen hoch, kindliche Anteile werden berührt und noch dazu bietet die Welt genügend Anass, sich klamm oder gar ängstlich zu fühlen. Währenddessen sind wir konfrontiert mit dem weihnachtlichen Konsumirrsinn, vielen, lauten Reizen und weltpolitischen Unsicherheiten.

Egal, wie die Adventszeit oder Weihnachten für DICH ist, ich habe wieder ein Geschenk für diese Zeit vorbereitet: Unser Achtsamkeits-Adventskalender erscheint nun zum sechsten Mal.

Er soll auch dieses Jahr wieder ein lichtvoller, herzwärmender und sinnstiftender Begleiter sein.

✨ Kleine Impulse, die dich jeden Tag unterstützen wollen, achtsam bei dir einzukehren, zu reflektieren, dich zu regulieren und einfach einen nährenden Moment zu kreieren.

✨ Mit dem Achtsamkeits-Adventskalender schenkst du dir jeden Tag einen lichtvollen Moment ganz für dich, unabhängig davon, was draußen los ist.

Lass uns Wärme, Licht und Zuversicht kreieren und teilen!

Bist du dabei?
Dann trage dich mit deiner E-Mail Adresse (natürlich kostenfrei) in die Liste ein und du bekommst jeden Tag eine Mail mit einem Videoimpuls in dein Postfach.

Den Link findest du hier: https://www.verenakoenig.de/advent/

Ich freue mich sehr, wenn du dabei bist! 💛

21/11/2025

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️

🎥 YouTube: https://youtu.be/3j5p0Nzmu0s
💻 Blog: https://www.verenakoenig.de/blog/378-overgiving-geben-als-ueberlebensstrategie/

In dieser Folge erfährst du…
💚 worin sich Overgiving von echter Großzügigkeit unterscheidet
💚 wie übermäßiges Geben mit sozialer Unterwerfung verbunden sein kann
💚 welche Dynamiken sich durch Overgiving in Beziehungen und im eigenen Inneren zeigen können
💚 wie Overgiving das eigene Selbstbild prägt und beeinflusst
💚 wann Veränderung möglich wird, wenn wir Grenzen erkunden und Kontrolle lösen.

In der heutigen Folge widme ich mich, inspiriert von einer Zuschrift, dem Thema Overgiving. Was für ein schickes englisches Wort.

Also, ich widme mich dem übermäßigen Geben und möchte natürlich, wie es sich für diesen Podcast gehört, einmal schauen, was das vielleicht für Ursachen in frühen traumatischen Erfahrungen haben kann.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen und wohltuende Inspiration.

19/11/2025

Prokrastination ist mehr als "Aufschieberitis".

Indem wir Dinge herausschieben, vermeiden wir das, was entstehen könnte, wenn wir sie nicht herausschieben würden.

Es ist sehr sinnvoll einmal zu erforschen: was ist das, was wir hier vermeiden wollen?

Naheliegend wäre, dass wir vermeiden wollen uns schlecht zu fühlen, weil wir scheitern.

Menschen, die frühes Trauma erlebt haben und die Botschaft erhalten haben, so wie sie sind, nicht in Ordnung zu sein, nichts richtig machen zu können oder nie gut genug zu sein, tragen eine tiefe Selbstwertwunde in sich. Diese Wunde ist oft die Ursache von Prokrastination.

Denn wenn wir Dinge umsetzen, laufen wir Gefahr, dass sowohl die Ausführung, als auch und insbesondere das Ergebnis beurteilt und bewertet werden. Und wenn wir starke Erfahrungen der Abwertung, Beschämung oder Verurteilung gemacht haben, ist dieses Moment - oft unbewusst - sehr angstbesetzt.

Wenn die Angst groß genug ist, wird unser Nervensystem dafür sorgen, dass wir diese Situation nicht kreieren, dass wir also nicht zum Abschluss kommen.

Wir müssen uns also der Selbstwertwunde hinter dem Symptom widmen, damit dieser alte Schutzmechanismus sich lösen kann.

💛 Kennst du Prokrastination von dir?
💛 Welche Angst könnte dahinter stehen?
💛 Und wie könntest dir helfen, sie zu transformieren?

Ideen zum Umgang mit Prokrastination hörst du in Podcastfolge 45 „Prokrastination als Traumafolge“: https://youtu.be/sw5JM58PENk

17/11/2025

Ein Leben zu führen, das darauf ausgerichtet ist, Konflikte zu vermeiden, ist wie ein Lauf über ein Minenfeld.
Man kann nicht unbefangen und frei seinen Weg gehen, sondern man ist stets auf der Hut und in der Erwartung des Schlimmsten, während man immer wieder erstarrt stehen bleibt.

Es ist wesentlich, dass wir erkennen, dass diese Minen vor allem in unserem Kopf existieren, der im zwischenmenschlichen Kontakt dauerhaft Gefahr wittert.

Indem wir üben, immer klarer Schritt für Schritt vorwärtszugehen und uns unserer alten Angst zuzuwenden, werden wir trittsicherer und können den Weg mehr und mehr genießen.

📌 Einladung zur Reflexion:

Kennst du es von dir, recht haben zu wollen, statt in Verbindung zu bleiben?
Was machen Konflikte mit dir? Welche Muster kannst du erkennen:
Bewahrst du die Ruhe und hältst die Verbindung? Oder bist du eher schnell »oben raus« oder verstummst?
Was hast du in deiner Kindheit darüber gelernt, wie man Konflikte löst?
Wie würdest du dich stattdessen gerne fühlen und verhalten?

📌 Aus meinem Buch "Trauma und Beziehungen - wie wir die immer gleichen Bindungsmuster hinter uns lassen" Seite 94.
https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/

15/11/2025

Kognitive Dissonanz beschreibt das unangenehme Gefühl, das entsteht, wenn zwei oder mehr unserer Überzeugungen oder unser Verhalten in Widerspruch zueinander stehen.

In diesem Kontext bedeutet es, dass der Wunsch, sich selbst Gutes zu tun, und die innere Blockade, dies zu tun, ein Spannungsfeld erzeugen. Häufig sind widerstreitende innere Anteile an einer solchen Dynamik beteiligt.

In der Konsequenz führt das häufig zu Selbstvermeidung, so dass der Kontakt zum eigenen Körper und Inneren gemieden wird. Dies geschieht häufig aus Angst vor Überforderung und kann in eine Spirale der Isolation und des Rückzugs führen, die die Traumaintegration weiter erschwert.

Um diese Dynamik zu beenden, kann es hilfreich sein, sich den inneren Anteilen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen zuzuwenden.

Dies beinhaltet, sich bewusst zu werden, welche Anteile die Selbstzuwendung blockieren und warum. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Anteilen ermöglicht es, schrittweise mehr Kapazität zu bilden, um sich selbst begegnen zu können.

Denn ohne innere Kapazität werden wir weiter von unseren alten Gefühlen überfordert sein.

Selbstregulation und fachkundige Begleitung können Schlüsselrollen spielen, um aus der Falle der Selbstvermeidung herauszukommen.

➡ In welchen Momenten bemerkst du Selbstvermeidung bei dir?
Welche Strategien hast du bisher gefunden, um damit umzugehen?
Was hat wirklich geholfen, was weniger? 💚

Für mehr Einblicke in dieses komplexe Thema, lausche der Podcastfolge 278 "Selbstvermeidung als Traumafolge": https://youtu.be/a3s_Z8Htj_o

14/11/2025

Eine neue Podcastfolge ist da! 🎙️

(Den Link findest du in meiner Bio.)

🎥 YouTube: https://youtu.be/ZgE6SXCEzew
💻 Blog: https://www.verenakoenig.de/blog/377-verdeckte-formen-der-gewalt-emotionale-gewalt-erkennen/

In dieser Folge erfährst du…
💚 was das Spektrum emotionaler und psychischer Gewalt umfasst
💚 weshalb es wichtig ist, Gewalt zu verstehen und erkennen, aber nicht zu entschuldigen
💚 wie Macht und Kontrolle zu Entwertung oder Isolation führen können
💚 wann Scham und Angst verhindern, dass sich Betroffene öffnen
💚 welche Schritte hilfreich sind, um aus Gewaltspiralen herauszutreten.

In der heutigen Folge geht es um das Thema Gewalt.

Nachdem ich in der vorangegangenen Folge über das „Eingeschnappt-Sein“ gesprochen habe und darauf hingewiesen habe, dass gewisse Verhaltensmuster im Grunde nichts anderes sind als Gewalt, möchte ich – auch aufgrund vieler Rückmeldungen, die dazu kamen – heute einmal ein paar Formen der Gewalt ansprechen, die häufig übersehen werden.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen und wohltuende Inspiration.

12/11/2025

So oft spreche ich davon, dass Verbundenheit ein Heilungselixier ist.

Gleichzeitig weiß ich, dass Verbundenheit für viele Menschen gefühlt unerreichbar ist.

Verbundenheit ist unsere biologische "Werkeinstellung". Wir kommen in dieses Leben mit einer natürlichen Sehnsucht und Suche nach Bindung und Verbundenheit. Denn Bindung und Verbundenheit sind gleichbedeutend mit Sicherheit und Leben.

Wenn wir früh im Leben einen Mangel an Bindung und Verbundenheit erleben, verknüpft unser Nervensystem die Bindungssuche mit großem Stress.

Das, wonach ich mich sehne, scheint unerreichbar. Ich bin so entsetzlich einsam. Wie muss ich sein, damit Verbundenheit gelingt?

Wenn die Bindungssuche oft ins Leere gelaufen ist, wird der Impuls, sich zu verbinden entweder übersteigert oder er versiegt.

Eine übersteigerte Bindungssuche macht uns abhängig und bedürftig. Eine versiegte Bindungssuche macht und einsam und ohnmächtig.

Was können wir da nur tun??

Ich habe in all meinen Jahren in der Praxis viele Menschen kennengelernt, die größte Schwierigkeiten mit Verbundenheit und Bindung hatten.

Alle waren vereint in einer schmerzlichen Sehnsucht danach.

Und da liegt ein Schlüssel.

Selbst, wenn wir es nie erfahren haben, selbst, wenn Verbundenheit und Bindung in uns verdreht und zerbeult wurden: In uns ist eine Sehnsucht nach diesem natürlichen, mitgebrachten, in uns angelegten Zustand.
Wenn wir uns damit verbinden und das verkörpern, kommen wir in ganz kleinen Schritten raus aus der alten Prägung, rein in eine Öffnung für neues Erleben. 💛

📌 Mehr und konkrete Infos dazu gibt's in Podcastfolge 226 „Trauma und die Sehnsucht nach Verbundenheit“: https://youtu.be/qiy6nAzjKQA

08/11/2025

Unsere frühen Prägungen auf der Bindungsebene haben so viel Kraft. Häufig bestimmen Sie unsere Realität im Hier und heute.

Wir projizieren unsere alten Erfahrungen auf unsere aktuellen Beziehungen. Damit nehmen wir uns den Raum und die Chance, neue und heilsame Erfahrungen zu machen oder überhaupt zu bemerken, wie viel besser es heute ist.

Es ist in meinen Augen sehr wichtig, dass wir aus der Schutzhaltung der Vergangenheit nach und nach herausfinden. Dazu müssen wir das Risiko eingehen, vom alten Schmerz berührt zu werden.

Das kostet Mut.

Diesen Mut aufzubringen bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen und das eigene Bedürfnis nach wohltuenden Beziehungen und einem Leben in sicherer Bindung eine Chance zu geben.

💚 Wenn du dich heute authentisch zeigst und Menschen dich deswegen verlassen, hast du im Grunde ein Problem weniger: Menschen, denen du auf gleiche Weise wie früher gerecht zu werden versuchst und dabei leidest.

💛 Wenn du dich mit deinen Gefühlen zumutest und damit auf positive Resonanz stößt, machst du die Erfahrung einer sicheren Bindung.

💚 Wenn du dich zeigst und Menschen dir zugewandt bei dir bleiben, machst du eine korrigierende Erfahrung. Das bedeutet Wachstum und Heilung.

Mehr Inspiration zu diesem Thema findest du in der Podcastfolge 284 "Von der Angst, sich zu zeigen": https://youtu.be/5Mp3AXI9igs

Adresse

GüttersbacherStr. 48
Gorxheim
64689

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verena König - Kreative Transformation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Verena König - Kreative Transformation senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Kreative Transformation

ICH BIN VERENA, (TRAUMA-) THERAPEUTIN, SEMINARLEITERIN UND EXPERTIN FÜR KREATIVE TRANSFORMATION

ICH LEBE UND LIEBE, WAS ICH TUE

Seit über 15 Jahren unterstütze ich Menschen dabei, sich und ihre Welt gewinnbringend zu verändern und wahrhaftig zu leben.Meine Arbeitsweise ist eine ganz eigene Mischung aus solider, fachlicher Kompetenz und tief verbundener Feinfühligkeit, was positive und nachhaltige Transformation ermöglicht.Ich glaube nicht an Pauschallösungen oder 7-Schritte Programme, sondern ich bin überzeugt von der Kraft der Authentizität und führe deshalb Menschen zu ihrer inneren Weisheit, ihrer Wahrheit und Ihrem Leuchten.

ES IST NIE ZU SPÄT DAFÜR, EIN GLÜCKLICHES LEBEN ZU ERSCHAFFEN