
09/10/2025
: Adipositas und Lipödem – zwei Erkrankungen, die oft verwechselt werden
Viele Betroffene von Adipositas stoßen irgendwann auf den Begriff Lipödem. Beide Erkrankungen betreffen das Körpergewicht und das Fettgewebe, doch sie unterscheiden sich grundlegend. Eine klare Abgrenzung ist wichtig, um die richtige Behandlung zu finden.
Was ist ein Lipödem?
Chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft
Typisch: symmetrische Fettansammlungen an Beinen und Hüften, teils auch an den Armen
Betroffene leiden oft unter Druckschmerzen, Spannungsgefühl und blauen Flecken
Anders als bei Adipositas: Fettpolster bleiben auch trotz Diät oder Sport bestehen
Unterschiede zwischen Adipositas und Lipödem
Adipositas betrifft den gesamten Körper – Lipödem dagegen bestimmte Regionen
Bei Adipositas lassen sich die Fettpolster durch Ernährungsumstellung und Bewegung reduzieren – beim Lipödem kaum
Schmerzen und Druckempfindlichkeit sind typische Anzeichen für ein Lipödem, nicht für Adipositas
Lipödem ist eine medizinische Erkrankung, die oft zusätzliche Therapien wie Kompression oder Lymphdrainage erfordert
Warum die Unterscheidung so wichtig ist
Viele Lipödem-Patientinnen erhalten fälschlicherweise nur den Rat, abzunehmen
Ohne richtige Diagnose bleiben Schmerzen und Belastungen bestehen
Eine Kombination aus Adipositas und Lipödem ist möglich – und erfordert ein ganzheitliches Therapiekonzept
Fazit: Adipositas ist nicht gleich Lipödem
Wer den Unterschied kennt, kann gezielt handeln. Wenn Du trotz aller Bemühungen an bestimmten Körperstellen kein Fett reduzieren kannst und zusätzlich unter Schmerzen leidest, könnte ein Lipödem die Ursache sein.
Mehr Infos und Unterstützung findest Du hier:
👉 www.adipositas-muenchen.de/kontakt
Wir helfen Dir, die richtige Diagnose zu stellen und individuelle Wege zu finden.