Naturheilpraxis - Heike Schramm
- Startseite
- Deutschland
- Grafling
- Naturheilpraxis - Heike Schramm
Offizielle Facebookseite der Naturheilpraxis - Heike Schramm
Cranio-Sacrale Trauma-Therapie B. cranium= Schädel, lat.
Adresse
Grafling
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturheilpraxis - Heike Schramm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Naturheilpraxis - Heike Schramm senden:
Verknüpfungen
Kategorie
Our Story
Die DORN-METHODE ist eine sanfte Wirbelsäulen- und Gelenktherapie als „Einstieg“ in die Behandlung z. B. bei stark unterschiedlichen Beinlängen durch Fehl- oder Schonhaltung. Dann schließt sich die „Fein-Arbeit“, die CRANIO-SACRALE TRAUMA-THERAPIE, an. Hier werden tiefe innere Spannungen durch sanfte Berührungen gelöst und eine bessere Beweglichkeit, Leichtigkeit und Wohlbefinden gefördert. Begriffserklärung: CRANIO-SACRALE THERAPIE: ist ein Teilbereich der Osteopathie (lat. cranium= Schädel, lat. sacrum= Kreuzbein) TRAUMA: ist die Folge eines Schocks oder starken Stresses durch ein einschneidendes Erlebnis in körperlicher oder seelischer Hinsicht CRANIO-SACRALE TRAUMA-THERAPIE: ist -vereinfacht gesagt- eine Behandlung des Nervensystems (liegt zwischen Schädel und Kreuzbein), das im Laufe des Lebens häufig durch starken Stress oder Schock in überhöhte Anspannung geraten ist Ursachen von Traumata können sein: in körperlicher Hinsicht: - komplizierte Schwangerschaft, schwierige Geburt - (Auffahr-) Unfälle, Stürze, Operationen - einseitige körperliche Belastung, Überlastung, Burn-out in seelischer Hinsicht: - schwierige Familienverhältnisse, Trennung, Verlust, Todesfälle - Unglücke , z. B. durch Naturkatastrophen: Flut, Brand - körperlicher und seelischer Missbrauch Traumata können sich zeigen als: - Atemwegserkrankungen - Akute und chronische Schmerzen, z.B. Kopfschmerzen, Migräne, steifer Nacken, Rückenschmerzen - Bandscheibenvorfall, Ischiasbeschwerden - Bewegungseinschränkungen von Wirbelsäule und Gelenken - Depressionen - Erschöpfungszustände, seelische Belastungen - Fehl- und Schonhaltungen durch starke Muskelanspannung/ Muskelverhärtungen - Hörstörungen, Tinnitus - Schlafstörungen - Schwindel Bei Kindern: - Bettnässen, Nägelkauen - Starke Ängste - Hyperaktivität - Lernschwierigkeiten Bei Säuglingen: - „Schreikinder“ - Schluck- und Trinkschwierigkeiten