Equizentriert Pferdeosteopathie - Linda Strölin

Equizentriert Pferdeosteopathie - Linda Strölin Ich biete osteopathische und physiotherapeutische Behandlungen für dein Pferd an.

Um deinem Liebling zu lockeren Bewegungen zu verhelfen, gehe ich individuell und wertschätzend auf euch ein.

Nah am Pferd, ganz vertieft in das Lösen der Faszien. Wenn ich diesen Schnappschuss anschaue, verspüre ich vor allem Ruh...
09/09/2022

Nah am Pferd, ganz vertieft in das Lösen der Faszien. Wenn ich diesen Schnappschuss anschaue, verspüre ich vor allem Ruhe.

Ruhe ist so essenziell für jede Therapie. Sie gibt Raum für das was ist sowie die Möglichkeit für Beobachtungen und für das Fühlen.
Ruhe gibt deinem Pferd den Raum, sich zu entspannen und meinen Händen einen Vertrauensvorschuss zu schenken.
Ruhe lässt Achtsamkeit und Konzentration zu. Sie ermöglicht mir, Verbindung zu deinem Pferd aufzubauen und es noch besser zu unterstützen.
Ruhe hilft, kleinste Signale zu erkennen und Veränderungen wahrzunehmen.
"In der Ruhe liegt die Kraft." ist vielleicht gar kein so dummes Sprichwort.

Relativ früh in meiner Ausbildung zur Pferdeosteopathin habe ich erkannt, dass ich noch tiefer gehen möchte, als die par...
07/09/2022

Relativ früh in meiner Ausbildung zur Pferdeosteopathin habe ich erkannt, dass ich noch tiefer gehen möchte, als die parietale Osteopathie oft zulässt. Mit diesem Wunsch stieß ich auf die Craniosacrale Therapie. Diese Therapieform wirkt sowohl physisch, als auch energetisch und bildet eine wertvolle Ergänzung meines Behandlungsspekturms.

Craniosacrale Therapie betrifft den Raum vom Cranium, dem Schädel, bis zum Sacrum, dem Kreuzbein. Arbeite ich mit Hilfe dieser Methode mag es erstmal aussehen, wie einfaches "Hände auflegen". Osteopathie, insbesondere dieser Teil der Osteopathie, darf sanft sein. Veränderungen im Gewebe sind oft minimal und doch fühlbar und beeinträchtigend für das Pferd. Hier braucht es kein "Einrenken" und kein "Knacken". Viel wichtiger als eine "Knochenbrecher-Show" ist eine eingehende Diagnostik, eine individuelle Beurteilung, welche Therapie sinnvoll ist sowie Ruhe und Geduld, um Veränderungen hervorzurufen und zuzulassen.

Lässt man sich auf diese alternative Heilmethode ein, kann sie beispielsweise Symptomen wie Stolpern, wiederkehrenden Beckenschiefständen, asymmetrischer Stellung der Nüstern, Schiefhaltung des Kopfes oder Verhaltensauffälligkeiten wie Weben, Angst oder Aggressivität unterstützend wirken.

Hast du schon Erfahrungen mit der Craniosacralen Therapie gemacht? Erzähle gerne in den Kommentaren! 😊

"Einmal dehnen bitte!" - zu den physiotherapeutischen Techniken, die ich anwende, gehört auch die Dehnung. Sich vor oder...
27/07/2022

"Einmal dehnen bitte!" - zu den physiotherapeutischen Techniken, die ich anwende, gehört auch die Dehnung.

Sich vor oder nach dem Sport dehnen ist bei Menschen sehr üblich. Auch für unsere Pferde kann das sinnvoll sein.

Das Dehnen bestimmter Körperregionen soll dazu beitragen, dass sich die Faszien, welche die Muskeln umgeben, nach Anspannung wieder entspannen und zudem die Beweglichkeit erhöhen. Korrekt ausgegührt verringert sich der Muskeltonus, während Durchblutung und Nährstoff-/Mineralversorgung steigen. Die Verringerung von Bewegungseinschränkungen und Muskelverspannungen kann dadurch ausgelöste Schmerzen mindern.

Kurzum: Das Dehnen hat, wenn es richtig ausgeführt wird, viele Vorteile. Eine elastische Muskulatur erhöht nicht nur die Lebensqualität sondern arbeitet auch ökonomischer und reduziert das Verletzungsrisiko.

Führst du mit deinem Liebling bereits Dehnungsübungen durch? Dann achte darauf, dass dein Pferd immer gut erwärmt ist und führe die Bewegungen nur vorsichtig aus.
Bei deinem nächsten Termin können wir gerne besprechen welche Übungen wie oft, in welcher Wiederholungszahl und -Dauer sinnvoll sind.

Foto von

Fühlende, sehende, denkende und wissende Finger - Diese Finger sollen ganz schön viel. Sie sind das wichtigste "Werkzeug...
18/07/2022

Fühlende, sehende, denkende und wissende Finger - Diese Finger sollen ganz schön viel. Sie sind das wichtigste "Werkzeug" eines jeden (Pferde-)Osteopathen.
Die eigenen Hände zu schulen fordert viel Zeit und Achtsamkeit. Ich glaube das ist ein Bereich, in dem ich nie aufhören werde zu lernen.

Es ist wirklich fantastisch, was man mit den Fingern alles fühlen kann, was man daraus (instinktiv) weiß, wie man diese Informationen in die Behandlung einfließen lässt.

Und noch schöner ist es, wenn ich sehe, wie viel ich dann für das Pferd bewegen kann.

Die Osteopathie ist eine Methode zur Untersuchung und Behandlung von Beschwerden. Sie baut auf den körpereigenen Selbsth...
12/07/2022

Die Osteopathie ist eine Methode zur Untersuchung und Behandlung von Beschwerden. Sie baut auf den körpereigenen Selbstheilungskräften auf und regt diese an.

Mein Werkzeug sind dabei meine Hände. Mein Ziel ist das Finden und Beheben der Ursache. Um Beweglichkeit zu erreichen oder diese zu erhalten, werden Blockaden und Gewebespannungen sanft gelöst.

Hatte dein Pferd schonmal eine osteopathische Behandlung?

11/07/2022

Liebe Pferdefreunde,

seit Juni bin ich nun für euch und eure Pferde in Greifswald +100km Umkreis unterwegs und habe in diesem Monat noch einige Termine frei.
Vielleicht ergatterst du dir noch einen dieser Termine?

Wenn du mehr wissen möchtest springe zu meiner Website www.equizentriert-pferdeosteopathie.de , schreibe mir per WhatsApp, Mail oder rufe mich einfach an.
Ich freue mich auf dich und dein Pferd!

Adresse

Greifswald

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equizentriert Pferdeosteopathie - Linda Strölin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Equizentriert Pferdeosteopathie - Linda Strölin senden:

Teilen

Kategorie