DC Train Aphasia

DC Train Aphasia Dies ist die Facebook-Seite zu der deutschlandweiten Aphasiestudie der Universitätsmedizin Greifswald.

‼️ Save the Date ‼️Wir laden Euch ein. 🗓👉 Wer?:Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal, Studieninteressierte,...
23/02/2024

‼️ Save the Date ‼️

Wir laden Euch ein. 🗓

👉 Wer?:
Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal, Studieninteressierte, …

👉 Was?:
Eine Informationsveranstaltung 🗣 zu der Aphasiestudie 🧠 DC_Train_Aphasia

👉 Wo?:
Online via Zoom 💻

👉 Wann?:
Die Veranstaltung findet an 3 Terminen statt á 30 Minuten

🔵 19.03.2024 um 09:30Uhr
🔵 21.03.2024 um 18:00Uhr
🔵 22.03.2024 um 13:30Uhr

👉 Wie?:
Wir schicken Euch einen Link für das Zoom-Meeting. Bitte meldet Euch dafür unbedingt an: aphasie@uni-greifswald.de 📧

💡 Zusätzlich zu unserem Team haben wir Vertreterinnen und Vertreter unserer Teilnehmenden eingeladen, die über Ihre Erfahrungen mit der Studientherapie sprechen werden.

Es ist ausreichend, an einem der 3 Termine teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. ✔️


Wir freuen uns auf Euch. 😊

Eure Studienzentrale von DC_Train_Aphasia

‼️ Save the Date ‼️Am Dienstag, den 05.03.2024, findet eine Veranstaltung im Hörsaal Nord der Universitätsmedizin Greifs...
21/02/2024

‼️ Save the Date ‼️

Am Dienstag, den 05.03.2024, findet eine Veranstaltung im Hörsaal Nord der Universitätsmedizin Greifswald statt. Unsere Kollegin Nina Unger hält ab 16:00Uhr einen Vortrag 🗣 zu dem Thema „Was kann Logopädie bei Aphasie 🧠 leisten?“.

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie Angehörige und Interessierte.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten und aktuelle Forschungsergebnisse. 💡

Die Teilnahme ist kostenfrei. ✔️

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ✔️

Seid herzlich eingeladen.

Wir freuen uns über Eure Teilnahme! 🥳

‼️Beitrag im Nervenarzt‼️Heute möchten wir auf unseren wissenschaftlichen Artikel👉 „Transkranielle Gleichstromstimulatio...
02/02/2024

‼️Beitrag im Nervenarzt‼️

Heute möchten wir auf unseren wissenschaftlichen Artikel
👉 „Transkranielle Gleichstromstimulation zur Verbesserung der Trainingseffektivität bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall – wie gelingt die Studienrekrutierung Betroffener?“ (Unger, Stahl, Darkow et al., 2024, Nervenarzt) hinweisen. 🥳

Bei dem Artikel handelt es sich um eine Übersicht zu Rekrutierungsmaßnahmen, die innerhalb unserer Aphasiestudie DC_Train_Aphasia 🧠 bisher genutzt wurden und werden. Er soll als Leitfaden für die Rekrutierung künftiger klinischer Studien dienen. Außerdem wird über den aktuellen Stand von DC_Train_Aphasia informiert. 💡

Wir freuen uns, wenn Ihr den Artikel lest und uns Rückmeldung gebt! 😊

Den vollständigen Artikel als Download findet Ihr hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-023-01572-7


  💙 Was ist eine kindliche Aphasie?Von kindlicher Aphasie spricht man, wenn ein Ereignis während des Spracherwerbs die s...
31/01/2024



💙 Was ist eine kindliche Aphasie?

Von kindlicher Aphasie spricht man, wenn ein Ereignis während des Spracherwerbs die schon erworbenen Sprachfähigkeiten schädigt. Bei den Kindern ist die Ursache meist ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht durch Unfälle im Straßenverkehr, bei Spiel und Sport oder Gewalt.

Abzugrenzen sind Ursachen, die vor und während der Geburt auftreten und somit vor dem Beginn des Spracherwerbs stattfanden.

Symptome einer Aphasie sind der Abbau bereits vorhandener sprachlicher Fähigkeiten im Gegensatz zu einer Sprachentwicklungsstörung, bei der gewisse Fähigkeiten (noch) nicht erworben wurden.
Wie bei den Erwachsenen zeigen sich Defizite in den Bereichen Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Zusätzlich dazu sind auch Gestik und Mimik in unterschiedlicher Ausprägung beeinträchtigt. Die Intelligenz ist in der Regel nicht betroffen.


‼️Save the Date‼️Morgen, am 30.01.2024, findet eine Online-Veranstaltung via Zoom statt.Die Berliner Schlaganfall-Allian...
29/01/2024

‼️Save the Date‼️

Morgen, am 30.01.2024, findet eine Online-Veranstaltung via Zoom statt.
Die Berliner Schlaganfall-Allianz startet mit ihrer Digitalen Informationsreihe Schlaganfall. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Der Eintritt ist kostenfrei und die Veranstaltung findet morgen von 17:00 bis ca. 18:15Uhr statt.
Das Thema lautet "Betroffene mit Aphasie verstehen" und wird von Stefanie Pein gemeinsam mit Annett Dittrich vorgestellt.
Im Anschluss daran stellt unsere Kollegin Nina Unger unsere Aphasiestudie DC_TRAIN_APHASIA vor.

Seid dabei und informiert Euch über Aphasie. 🧠

Fakten-FreitagWusstet Ihr das schon über … ⁉️Aphasie 🧠Eine Aphasie bezeichnet eine Sprachstörung 🗣 nach dem abgeschlosse...
19/01/2024

Fakten-Freitag

Wusstet Ihr das schon über … ⁉️

Aphasie 🧠

Eine Aphasie bezeichnet eine Sprachstörung 🗣 nach dem abgeschlossenen Spracherwerb. Anhand der Symptome erfolgt die Einteilung in eines der vier Standardsyndrome der Aphasie: Amnestische Aphasie, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie oder Globale Aphasie.

Folgende Symptome sind dabei ausschlaggebend:

👉 Amnestische Aphasie: Dies ist die leichteste Aphasie-Form. Es treten Wortfindungsstörungen und selten auch semantische Paraphasien (z.B. Blume statt Baum) oder Satzabbrüche auf.

👉 Broca-Aphasie: Betroffene sprechen in kurzen, einfachen Sätzen. Das Sprechen ähnelt dem sogenannten „Telegrammstil“. Auch hier kommt es zu Wortfindungsstörungen und zusätzlich dazu zu einer verlangsamten sowie angestrengten Sprechweise. Das Sprachverständnis ist in der Regel gut erhalten.

👉 Wernicke-Aphasie: Dabei produziert die Person mit Aphasie lange, verschachtelte Sätze mit Wiederholungen. Oftmals ist die Sprachproduktion flüssig, jedoch inhaltsarm. Das Sprachverständnis ist meist stark eingeschränkt.

👉 Globale Aphasie: Dies ist die schwerste Form der Aphasie. Sprachproduktion und -verstehen sind stark beeinträchtigt. Häufig werden einzelne Wörter oder Floskeln genutzt.

Aphasien treten häufig mit weiteren Kommunikationsstörungen, wie Dysarthrien (Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen beeinträchtigt) oder Sprechapraxien (Planungs- und Programmierungsstörung der Sprechbewegungen) auf.

   Einige Themen unserer aktuellen Kongressvorbereitungen:Das Programm mit Workshops, Vorträgen, Foren ist in Arbeit 👏.E...
17/01/2024



Einige Themen unserer aktuellen Kongressvorbereitungen:
Das Programm mit Workshops, Vorträgen, Foren ist in Arbeit 👏.
Eine Fotoausstellung, die unsere traditionell umrahmt, ist gebucht.
Wir suchen für unsere angedachte LESEINSEL noch einen passenden Raum in der Neuen Universität Würzburg.
Der Aktionsstand "Aphasie und Schlaganfall" in der (14.-16.03.24 ist fixiert). Vielen Dank an die StaBüWü 👏.

  Wer im Alter sein Gehirn fit halten will, ist mit Sudoku und anderen Hirnleistungstrainings gut beraten. Begleitend da...
12/01/2024




Wer im Alter sein Gehirn fit halten will, ist mit Sudoku und anderen Hirnleistungstrainings gut beraten. Begleitend dazu sollte er oder sie aber die Bewegung nicht vergessen. Forscher aus dem kanadischen Calgary haben in einer Studie mit 206 Erwachsenen nachgewiesen, dass ein moderates Ausdauertraining schon nach sechs Monaten nachweisbare Verbesserungen der Hirnleistung bringt. Sowohl bei Denk- und Gedächtnistests als auch bei der Sprechfähigkeit schnitten die Teilnehmer am Ende der Testphase deutlich besser ab. Physiologisch stellten die Forscher auch einen verbesserten Blutfluss zum Gehirn fest. Das Sportprogramm, das sie dafür absolvierten, sah einen Einstieg mit drei Bewegungseinheiten von 20 Minuten pro Woche vor und steigerte sich auf vier Einheiten à 40 Minuten. Die Probanden waren im Schnitt 66 Jahre alt, was die Forscher zu dem Schluss veranlasste, dass auch ein später Einstieg in den Ausdauersport dem Gehirn noch immensen Nutzen bringen kann.


  .weistFazialisparese:Definition: Eine Fazialisparese (FP) ist eine Lähmung des Gesichtsnervs Nervus facialis. Der Nerv...
10/01/2024

.weist

Fazialisparese:

Definition: Eine Fazialisparese (FP) ist eine Lähmung des Gesichtsnervs Nervus facialis. Der Nerv steuert alle wichtigen Gesichtsmuskeln, Speichel- und Tränenfluss, Drüsen der Nasenschleimhaut und den Geschmackssinn. Meist ist eine Gesichtshälfte betroffen (in ganz seltenen Fällen beide). Es gibt 2 verschiedene Formen der Fazialisparese: Die zentrale FP (Schädigung betrifft Gehirn) und die periphere FP (direkte Schädigung des Gesichtsnervs).

Ursachen: Bei der zentralen FP wären mögliche Ursachen unter anderem ein Schlaganfall oder ein Gehirntumor. Bei der peripheren FP entsteht die Lähmung in ca. 70% der Fälle idiopathisch, also ohne erkennbaren Grund. In 30% aller Fälle liegt eine Infektion oder Entzündung zugrunde (z.B. Infektion mit Herpes zoster; Borreliose; Hirnhautentzündung). Weitere Ursachen können aber auch extremer Stress sein; während einer Schwangerschaft ist das Risiko einer Fazialisparese erhöht, ebenso wie bei Bluthochdruck oder Diabetes mellitus.

Symptome: Hängender Mundwinkel, Stirnrunzeln nicht mehr möglich, Nase rümpfen nicht mehr möglich oder Lidschluss des Auges nicht mehr möglich. Evtl. kann es zu einer Hörstörung oder Nervenschmerzen im Gesicht kommen.

Behandlung: Eine Fazialisparese muss immer ärztlich abgeklärt und behandelt werden. In der sprachtherapeutischen Behandlung (auch die Physiotherapie behandelt FP) gibt es eine Vielzahl an Übungen und Methoden (z.B. Behandlung mit Novafon, Kinesio-Taping, gezielte Mundmotorik-Übungen, PNF-Übungen mit Kältereizen) – je nach Weiterbildung des Therapeuten und Beschwerden des Patienten.

Bild und weitere Infos: https://klinikum-ingolstadt.de/news/laehmungen-des-gesichtsnervs-beeintraechtigen-mehr-als-nur-die-mimik/

Vielen Dank für Eure tolle Unterstützung in 2023. 💪 Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr! 🥳Auf di...
22/12/2023

Vielen Dank für Eure tolle Unterstützung in 2023. 💪 Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr! 🥳

Auf diesem Wege wünschen wir allen Teilnehmenden und Studieninteressierten besinnliche Weihnachtsfeiertage 🎄✨️
und einen guten Start in 2024! 🍀

#2023

  Rauchen gefährdet die Gesundheit und zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie dem Schlagan...
20/12/2023



Rauchen gefährdet die Gesundheit und zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie dem Schlaganfall.

Denn Rauchen fördert die Entstehung der Arteriosklerose, da es den Körper dem sogenannten „oxidativen Stress“ aussetzt, der unsere Gefäßwände strapaziert und die innerste Gefäßwand brüchig werden lässt.

Hinzu kommt, dass bei erhöhten oxidativen Stress das „schlechte“ LDL-Cholesterin in den Blutgefäßen vermehrt oxidiert wird. Das ist ein zusätzlicher Faktor bei der Entstehung der Arteriosklerose.

Außerdem ist bekannt, dass Blutplättchen bei Menschen, die rauchen, eher dazu neigen sich zusammenzuballen, sodass Blutgerinnsel entstehen, die die Arterien verstopfen können. Des Weiteren ist Rauchen dafür bekannt den Blutdruck zu erhöhen.

Und das sind nur einzelne von vielen Gründen mit dem Rauchen aufzuhören. Wie das gelingt? Es gibt inzwischen viele Online-Angebote und Apps, die beim Rauchstopp helfen und unterstützen. Eine Zusammenfassung aller Angebote findet ihr auf unserer Webseite! (Link in der Bio!)


Fakten-FreitagWusstet Ihr das schon über … ⁉️👉 Den Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT; Blomert & Buslach, ...
15/12/2023

Fakten-Freitag

Wusstet Ihr das schon über … ⁉️

👉 Den Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT; Blomert & Buslach, 1994 übersetzt von Brunner & Steiner, 2009)

Der ANELT ist ein Untersuchungsverfahren, das bei Aphasie 🧠 zum Einsatz kommt. Dabei werden gesprochene kommunikative Fähigkeiten 🗣 in alltagsnahen Situationen erfasst. Der ANELT ist international 🌍 verbreitet, standardisiert (einheitlich durchführbar) und valide (genau).

  Wie verhalte ich mich als sprachgesunde Person unterstützend im Gespräch 💬 mit Menschen mit einer Sprachstörung?🟢 Gege...
13/12/2023



Wie verhalte ich mich als sprachgesunde Person unterstützend im Gespräch 💬 mit Menschen mit einer Sprachstörung?

🟢 Gegenseitiger Respekt

Wenn das Sprechen auch schwer fällt, das Wissen und die Lebenserfahrung sind nicht von der Aphasie betroffen. Wünsche und Bedürfnisse möchten selbst geäußert werden. Ein Mensch mit Aphasie ist ein gleichwertiger Gesprächspartner.

🟢 Geduld und Ausreden lassen

Zum Sprechen wird oft mehr Zeit benötigt. Geduld ist gefragt.

🟢 Zusammenfassen

Es ist hilfreich das Verstandene zusammenzufassen und bei Unklarheiten nachzufragen.

🟢 Ja/Nein Fragen

Hat die von Aphasie betroffene Person verstanden? Am besten nachfragen und mit Ja oder Nein bestätigen lassen.

🟢 Klar und natürlich sprechen

Wenn notwendig etwas langsamer sprechen und wichtige Wörter betonen. Bei Bedarf helfen kurze Sätze und Pausen beim Sprechen.

🟢 Blickkontakt

… ist wichtig. Erst Blickkontakt herstellen und dann sprechen.

🟢 Alternativen einsetzen

Bei fehlenden Worten, können Fotos oder Gegenstände helfen. Das Gespräch durch Fotos, Gegenstände, Zeichnungen oder falls möglich auch durch einzeln geschriebene Worte erleichtern.

🟢 Gestik und Gesichtsausdruck

Das Gesprochene selbst durch Gesten und Mimik unterstützen. Von Aphasie betroffene Menschen drücken sich auch mit diesen Mitteln aus. Aufmerksames Beobachten hilft.

🟢 Nicht verbessern

Inhalt vor Form. Fehler dürfen sein.
Das Wesentliche ist, einander Inhalte mitzuteilen und einander zu verstehen.

🟢 Ruhige Atmosphäre schaffen

Hintergrundgeräusche wie zum Beispiel Radio oder Fernseher ausschalten.

Bildquelle: pixabay.com

  Passend zum   haben wir heute gute Nachrichten für Euch:   kann das  - und  -Risiko senken. 🍫Insbesondere der Verzehr ...
06/12/2023



Passend zum haben wir heute gute Nachrichten für Euch: kann das - und -Risiko senken. 🍫
Insbesondere der Verzehr von dunkler Schokolade (natürlich in Maßen! ☝️) kann sich nämlich positiv auf Euren auswirken.💊

04/12/2023

DC Train Studie zum mitmachen!

Die aktuelle deutschlandweite Studie DC_TRAIN_APHASIA wird von Frau Prof. Agnes Flöel, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald, geleitet. DC_TRAIN_APHASIA ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte multizentrische Studie, die die Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei Aphasie mit tDCS Hirnstimulation (transkranielle Gleichstromstimulation) als therapieadjuvante Applikation untersucht.

Die Studie läuft seit Ende 2019 und wird bis einschließlich August 2024 weiter fortgesetzt. PatientInnen, die die Studientherapie bereits erhalten haben, berichten positiv von der intensiven Sprachtherapie und von einer guten Verträglichkeit der transkraniellen Gleichstromstimulation.

PatientInnen, die alle nachfolgenden Kriterien erfüllen, können an der Studie teilnehmen:
• Alter: 18-70 Jahre
• Chronische Aphasie durch Schlaganfall, letzter Schlaganfall mindestens 6 Monate zurückliegend
• Erste erlernte Sprache: Deutsch
• Keine schweren unkorrigierten Seh- und/oder Hörstörungen

Weiterführende Informationen findet Ihr hier:
Für umfassendere Informationen könnt Ihr gerne auch unsere Studienhomepage https://aphasie-hirnstimulation.de/ besuchen.
Hier erreicht ihr die Zuständigen der Studie:
E-Mail: aphasie@uni-greifswald.de
Telefon: 03834-86-6758
(Anrufbeantworter; bitte angeben: Stichwort „Aphasiestudie“, Name, Alter und Telefonnummer).
DC Train Aphasia

Fakten-FreitagWusstet Ihr das schon über … ⁉️👉 Intensiv-Sprachtherapie bei Aphasie (Breitenstein, Grewe, Flöel et al., 2...
01/12/2023

Fakten-Freitag

Wusstet Ihr das schon über … ⁉️

👉 Intensiv-Sprachtherapie bei Aphasie (Breitenstein, Grewe, Flöel et al., 2017 In Flöel & Stahl, 2019)

Innerhalb der randomisiert kontrollierten Aphasiestudie FCET2EC von Breitenstein, Grewe und Flöel et al. (2017) wurde die Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie🗣 auf der höchsten Evidenzstufe A bestätigt 👏 (n=156).

‼️ Bei den Teilnehmenden konnte ein Transfer von den Therapieinhalten in den kommunikativen Alltag gezeigt werden. Aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit und des Leidensdrucks bildet die Intensiv-Behandlung einen unverzichtbaren Teil klinischer Versorgung, auch im chronischen Stadium der Aphasie. 🧠🙏

  Um die logopädische Diagnose „Aphasie“ zu vergeben, muss mittels informeller oder standardisierter Diagnostikverfahren...
29/11/2023



Um die logopädische Diagnose „Aphasie“ zu vergeben, muss mittels informeller oder standardisierter Diagnostikverfahren nachgewiesen werden, dass Schwierigkeiten in mindestens einem der folgenden Bereiche auftreten: Sprachproduktion, Sprachverständnis, Lesen oder Schreiben 🧠🗣️✍🏻

WUSSTEN SIE, DASS …?
…neben der Aphasie in der Akutphase (zumindest) 50% aller Schlaganfall- PatientInnen eine Schluckstörung aufweisen. Außerdem erleiden 15–30% nach einem Schlaganfall eine Sprechstörung (Dysarthrophonie).

Foto:
©️ Kathrin Doppelhofer


Fakten-FreitagWusstet Ihr das schon über …Die Studienzentren von DC_Train_AphasiaDeutschlandweit sind 19 Zentren an der ...
17/11/2023

Fakten-Freitag

Wusstet Ihr das schon über …

Die Studienzentren von DC_Train_Aphasia

Deutschlandweit sind 19 Zentren an der Studie DC_Train_Aphasia beteiligt. Die Studientherapie kann entweder ambulant oder stationär mit einem Reha-Antrag durchgeführt werden.

Eine ambulante Teilnahme am intensiven DC_Train_Aphasia Sprachtraining ist in folgenden Bundesländern möglich:

👉 Baden-Württemberg

👉 Berlin

👉 Mecklenburg-Vorpommern

👉 Nordrhein-Westfalen

👉 Sachsen

Bei Rückfragen steht die Studienzentrale in Greifswald (Johanna Schmidt, Nina Unger und Isabel Weinmar -- Kontaktdaten siehe Bio) gerne zur Verfügung. Wir helfen auch gerne bei der Auswahl eines geeigneten Zentrums zur ambulanten oder stationären Therapie.

Adresse

Ferdinand-Sauerbruch-Str
Greifswald
17475

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DC Train Aphasia erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DC Train Aphasia senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram