Tierarztpraxis am Atzelberg

Tierarztpraxis am Atzelberg Tierarztpraxis am Atzelberg GmbH
Beratung und Behandlung von Haustieren in Gross-Gerau durch Tierärztin Dr. Jeannette Pfeffer Herr Abrantes ist M.

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10:00 bis 12:00 und 16:00 bis 18:00 Uhr

Mittwochs Nachmittag geschlossen! Sa 10:00 bis 12:00 Uhr

Frau Dr. Pfeffer hat ihren Schwerpunkt im Bereich Diagnose, Allergie, Chirurgie (keine Knochen!) und alle zur Kiefer- und Zahnheilkunde gehörenden Tätigkeiten. Kleinnager sind gern gesehen, ebenso Vögel und Reptilien. Gerade für dieses Tätigkeitsfeld haben wir Frau Dr. Katrin Stein zu abfragbaren Terminen in der Praxis. Sie ist Fachärztin für Vögel, Reptilien und Fische. Herr Dr. Michael Lang unterstützt uns nun seit Oktober letzten Jahres als Assistenzarzt. Alle 14 Tage haben wir Herrn Ricardo Abrantes als mobilen Kardiologen im Hause, der unsere cardiologischen Patienten fachspezifisch aufarbeitet. Sc., hat die Zusatzbezeichnung Kardiologie, ist GPCert und Mitglied im Collegium Cardiologicum. Beide Ärzte stehen natürlich für alle üblichen Tierarzttätigkeiten zur Verfügung!

29/09/2025

ACHTUNG!!!!
AM Samstag den 04.10.2025 findet KEINE Sprechstunde statt!!

Ihr Praxisteam

Steinreich....war dieser Hund. Dem Besitzer war leicht blutiger Harn aufgefallen. Die Untersuchung zeigte eine deutliche...
22/08/2025

Steinreich....
war dieser Hund. Dem Besitzer war leicht blutiger Harn aufgefallen. Die Untersuchung zeigte eine deutliche Blasenentzündung.
Da diese bei Tieren selten "nur" entzündlich ist (im Sinne einer bakteriellen Infektion), begann die Suche nach einer möglichen Ursache.
Im Röntgen kann man erkennen, das in der Blase mehr als 40 Harnsteine zu sehen sind.
Nach der Operation waren es dann mehr als 60 Steine, den Grieß nicht mitgezählt.

FIP....Ist eine Coronavirusinfektion bei Katzen. Es erkranken Tier im Kittenalter, oder kurz nach dem ersten Jahr oder i...
05/08/2025

FIP....
Ist eine Coronavirusinfektion bei Katzen. Es erkranken Tier im Kittenalter, oder kurz nach dem ersten Jahr oder irgendwann im Laufe des Lebens.
Erkranken heisst, das es zu einer Mutation des Virus im Körper des Trägers kommen muss. Findet die Mutation nicht statt, erkrankt das Tier nicht, kann aber das Virus ausscheiden und so Andere infizieren.
Die Diagnostik ist sehr umfangreich. Ein Schnelltest sagt nur aus, daß das Tier Träger des Virus ist und macht eine grobe Aussage zur Viruslast.
Eindeutiger sind weitere Blutergebnisse, Punktatergebnisse zB aus dem Bauchraum oder dem Brustkorb, die Rivaltaprobe und die Serumelektrophorese.
Es sollte zB im Organprofil eine "Schere" zwischen Albumin (sehr niedrig) und Globulin (sehr hoch) vorliegen. Es finden sich Veränderungen im Blutbild (Anämie, ggf Entzündung) und Veränderungen im Leberbereich usw).
Das Punktat aus dem Bauchraum (bei der "feuchten" FIP ) ist gelb und zähflüssug, die damit durchzuführen Rivaltaprobe sollte positiv verlaufen (der Punktattropfen zieht einen grau-weisslichen Schleier nach sich. Das Punktat ist hochgradig virushaltig und sollte darauf auch untersucht werden.
Im Röntgen erscheint der Bauch detaillos, da Flüssigkeit im Bauch (und ggf im Lungenbereich) die Organe verdeckt. Auch im Ultraschall ist diese Flüssigkeit sichtbar.
Die Tiere können Fieber haben, müssen es aber nicht.
Leider gibt es von dieser Erkrankung auch noch andere "Subtypen", wie die "trockene" FIP, ohne freie Flüssigkeit im Körper , die neurologische Form, die reine Augenform (Trübung der Hornhaut/des Auges) und Mischformen.
Deutlich ist das Problem, wenn Geschwister vorhanden sind und ein Tier davon "mutiert"
Dies ist nur ein Auszug von Untersuchungen und ihren Ergebnissen.
Heute ist die Krankheit behandelbar, man muss sagen, dank der Coronazeit. Ein Medikament aus der Humanmedizin steht nun zur Verfügung und wirkt sehr gut..

Ausgenuckelt.....hatte es sich für den kleinen, fünf Wochen alten Kater. Er hatte beim Füttern durch die Besitzer einen ...
23/06/2025

Ausgenuckelt.....
hatte es sich für den kleinen, fünf Wochen alten Kater. Er hatte beim Füttern durch die Besitzer einen Teil des Saugers abgeschluckt. Ein vorhandener Riß im Material war den Besitzern nicht aufgefallen.
Nun wurde er zunehmend schlapp. Der Rest steckte im Dünndarm fest.
Heute war dann der Tag das Objekt zu entfernen. Er ist ein Kämpfer, aber jetzt nach der Operation natürlich nicht besonders fit. Wir hoffen, das er den Infusionstag gut schafft und morgen dann wieder normal trinken kann.
Die Operation von Tieren im Saugalter ist immer eine Herausforderung. Der Kater hatte ein Gewicht von 430g (vergleichbar mit einem ausgewachsenen Rattenbock, dabei aber körperlich deutlich kleiner). Auch die an die Narkose werden entsprechende Anforderungen gestellt, die Zugänge müssen entsprechend klein konzipiert sein, genauso wie der Endotrachealtubus.
Fazit aus dem Ganzen:
Bitte bei Zufütterung vor jedem Füttern den Sauger kontrollieren!

Geschafft!!! Das wat ein schönes Stück Arbeit!! Spezialisierung Dermatologie!
05/05/2025

Geschafft!!! Das wat ein schönes Stück Arbeit!! Spezialisierung Dermatologie!

Achtung!!!!Am 19.04.2025 (Ostersamstag) bleibt die Praxis geschlossen!!! Wir danke  für Ihr Verständnis.Ihr Praxisteam
31/03/2025

Achtung!!!!
Am 19.04.2025 (Ostersamstag) bleibt die Praxis geschlossen!!! Wir danke für Ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam

24/03/2025

Zum Thema Tierfunde...
Da es scheinbar bei Tierbesitzern hier Unklarheiten gibt, möchte ich doch zum Thema Tierfunde/Totfunde etwas schreiben.
Wenn Mitbürger ein Tier finden, liegt natürlich die Idee nahe, es zum Tierarzt zu bringen. Besonders wenn es verletzt oder tot gefunden wird.
Das ist erstmal eine gute Idee.
Wir können dann schauen, ob das Tier irgendwie gekennzeichnet wurde (gechipt/tätowiert). Ist das der Fall, dann beginnt ein RECHTLICH VORGESCHRIEBENER Ablauf (!) das bedeutet: Wir DÜRFEN diesen Ablauf NICHT ändern, umgehen, aushebeln usw. Wir setzten uns mit den Meldestellen für Tiere in Verbindung und melden das gefundene Tier. Dieses Stellen schauen dann, ob das Tier bei ihnen registriert wurde. Und jetzt kommt es: die Meldestelle meldet sich beim Halter und stellt den Kontakt zu uns her (DATENSCHUTZ) und dann erst können wir Tier und Besitzer wieder zusammen führen.
Ebenso verhält es sich mit den Daten des Finders. Wir dürfen die Daten NICHT an den Besitzer geben, es sei denn, dieser wünscht das ausdrücklich.

Vorgehen bei Fundtieren:
Sind Fundtiere verletzt, dann kümmern wir uns. Stabilisieren, retten, wenn möglich. Ich möchte dazu bemerken: OHNE das wir wissen, ob sich jemand meldet. Das verursacht Kosten, von denen wir nicht wissen, ob wir sie erstattet bekommen. Mal ein Beispiel: ein kaputtes "Fundauto" wird nicht repariert und dann dem Halter wieder kostenlos zurück gegeben.

Totfunde:
Es ist nicht unsere Aufgabe zu klären woran das Tier verstorben ist. Das hätte bei evt rechtlichen Auseinandersetzungen auch keine Beweiskraft. Dazu ist das Gutachten eines Pathologen notwendig, das vom Besitzer angefordert werden muss, da die Leiche dazu freigegeben (vom Halter) und eingeschickt (vom Halter) werden muss, zu einem Pathologen.
Scheinbar unverletzte Totfunde können eine vergifteten Maus der neuen Giftgeneration gefressen haben (schlafen dann unter Unterkühlung ein und sterben) oder die inneren Verletzungen sind äußerlich nicht zwangsweise sichtbar. Ein totes Tier können wir bei uns nicht beweissicher untersuchen, da wir zB kein Toxscreening machen können.

Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten bereinigen.

Alle Jahre wieder....Da ist sie wieder...wie jedes Jahr ab der ersten Märzwoche werden uns wieder erste Babesienfälle vo...
07/03/2025

Alle Jahre wieder....
Da ist sie wieder...wie jedes Jahr ab der ersten Märzwoche werden uns wieder erste Babesienfälle vorgestellt.
Keine Abdeckung gegen Zecken ("diese ganze Chemie ist ja nix")...dann der Urinbefund (Bild 1) und der Hund seit gestern schlapp. Kein Fieber. Der Urin ist backsteinfarben, das ist absolut typisch für Babesien!
Blutausstrich gemacht und Bäm! Da sind sie die "Traubenkerne" (Bild 2) in den roten Blutzellen.
Innerhalb von 48 Stunden kann diese Infektion unbehandelt lebensbedrohlich werden mit notwendiger Bluttransfusion und Klinikaufenthalt.
Die Chemie die nun notwendig wird, ist viel belastender (Niere/Leber), wie die Dauerabdeckung gegen Zecken!
Oft überträgt eine infizierte Zecke mehr als 1 Erreger, so daß (bevor Ergebnisse vom Labor da sind, ob weitere Erreger vorliegen) prophylaktisch mit der Behandlung gegen die Anderen begonnen wird (Ehrlichien, Rickettsien z.B.).

24/12/2024

Frohe Weihnachten unseren Patienten und ihren Besitzern!
Kommen Sie zur Ruhe und wärmen Sie sich auf im Kreise Ihrer Familie oder unter denen, die Ihnen genauso lieb sind! Essen Sie etwas Gutes und entspannen Sie! Lassen Sie sich beschenken mit Geschenken die man nicht kaufen kann und verschenken Sie diese selbst! Ein Lächeln, eine Umaemung, ein lieber Satz, das ist, woran wir uns erinnern und was uns wirklich wärmt.

Ihr Praxisteam

23/12/2024

Liebe Patientenbesitzer,
die Praxis bleibt am 24.12.2024 und 31.12.2024 geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wir wünschen allen Patienten und Ihren Besitzern ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest!

Bleiben Sie gesund!

Ihr Praxisteam

26/11/2024

Etwas spooky....
Waren die beweglichen Mitbewohner dieses Hundes heute. Sowas habe ich persönlich heute das erste Mal gesehen. Der Augenwurm wird durch Fruchtfliegen übertragen und lebt dann hinter dem dritten Augenlid, bzw. im Tränen-Nasen-Kanal. Die Würmer müssen zunächst manuell entfernt werden , im Anschluss muss der Hund mit einem Antiparasitikum behandelt werden.

Fundkater!Kennt jemand diesen Kater oder vermißt ihn? Wir stellen gern den Kontakt her.Ihr Praxisteam
21/11/2024

Fundkater!
Kennt jemand diesen Kater oder vermißt ihn? Wir stellen gern den Kontakt her.

Ihr Praxisteam

Adresse

Am Atzelberg 17
Groß-Gerau
64521

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 12:00
Donnerstag 10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 12:00

Telefon

+4961529563030

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis am Atzelberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis am Atzelberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie