06/04/2023
𝑲𝒐𝒑𝒑𝒆𝒏 - 𝑩𝒆𝒔𝒄𝒉𝒓𝒆𝒊𝒃𝒖𝒏𝒈 𝒖𝒏𝒅 𝑼𝒓𝒔𝒂𝒄𝒉𝒆𝒏
Auf dem Beitragsbild siehst du meinen Daggi beim Koppen. Er setzt seine oberen Schneidezähne auf dem Zaunpfahl auf, spannt die Halsmuskulatur sowie den Schlundkopf an und Luft ströhmt in die Speiseröhre; das für Kopper typische rülpsendes Geräusch entsteht. Statt Zaunpfähle werden auch gerne Boxentüren oder Krippenränder genutzt. In schlimmen Phasen hat Daggi sogar auf dem Anbinderring aufgesetzt.
Freikopper brauchen keine Hilfsmittel, sondern können mit einer nickenden Kopfbewegung ihre Halsmuskulatur anspannen und dann Luft einziehen. Oft sind es die sensiblen, introvertierten, leistungsbereiten, „die stillen“ Pferde, die besonders stressempfänglich sind.
☝🏼 Ursachen
Koppen ist ein Symptom und wird vom Pferd als Ventil in stressigen Situationen oder zum reduzieren von Schmerzen genutzt. Das tragische daran ist, dass das Pferdegehirn dabei Endorphine ausschüttet, welche die Herzfrequenz senken; das Pferd entspannt und sucht immer wieder nach diesem Effekt. Die Ursache kann längst abgestellt sein – und trotzdem koppt das Pferd weiter.
Woran liegt’s?
- genetische Veranlagung, Koppen kann vererbbar sein
- Stress in verschiedensten Ausführungen z. B. Auseinanderreißen einer intakten Herde, schlechte Haltung, unangemessenes Training, ständiger Turnierdruck oder ein traumatisches Erlebnis
- falsches Verhältnis von Raufutter und Kraftfutter, gepaart mit zu langen Fresspausen führen zu Magengeschwüren
Mehr zu den Therapiemöglichkeiten und Mythen erfährst du auf https://kuestenphysio.net/kuestenphysio-blog/
Küstenphysio-Blog Koppen ist ein Symptom und wird vom Pferd als Ventil in stressigen Situationen oder zum reduzieren von Schmerzen nutzt 𝑲𝒐𝒑𝒑𝒆𝒏 – Beschreibung, Therapiemöglichkeiten und Mythen Auf dem Beitragsbild siehst du meinen Daggi beim koppen. Er setzt seine oberen Schnei...