Küstenphysio Pferdephysiotherapie

Küstenphysio Pferdephysiotherapie Pferdephysiotherapie

„Kannst du mal eben…?“Mit mal eben kurz ist es leider nicht getan, so gerne ich auch helfe, erkläre und unterstütze. Es ...
22/07/2024

„Kannst du mal eben…?“
Mit mal eben kurz ist es leider nicht getan, so gerne ich auch helfe, erkläre und unterstütze.

Es wird von einem Symptom berichtet, dass gerade am präsentesten ist. Aber oft ist eben dieses nur die Spitze des Eisbergs und darunter können sich eine ganze Reihe weiterer (für den Reiter) unentdeckter Symptome verbergen. Um die Ursache zu finden und zu beheben braucht es Zeit und ggf. auch mehrere Behandlungen. Dafür mache ich eine umfassende Anamnese mit Ganganalyse und Befundung, d. h. Testung aller Gelenke und der Muskulatur sowie die anschließende individuelle Behandlung. Das geht nicht mal eben zwischendurch - und an meinem Röntgenblick 🩻 arbeite ich noch 😉.

Lass uns gerne einen Termin vereinbaren. Ich nehme mir dann ausreichend Zeit um dein Pferd/Pony in Ruhe zu untersuchen und eine individuelle Behandlung durchzuführen.

Pferde sind Fluchttiere. Und was hat das mit der Entstehung von Blockaden zu tun? Auch wenn heute keine Säbelzahntiger m...
16/01/2024

Pferde sind Fluchttiere. Und was hat das mit der Entstehung von Blockaden zu tun? Auch wenn heute keine Säbelzahntiger mehr lauern, so verstecken Pferde ihre Schmerzen noch immer instinktiv. Besonders gut darin sind die Robustrassen wie Isländer, Fjordpferde oder Tinker.

💭 Was ist eine Blockade?
Per Definition ist eine Blockade eine (mit Schmerzen verbundene) Bewegungseinschränkung eines oder mehrerer Gelenke.

⁉️ Wie entstehen Blockaden?
Am Anfang steht meist eine muskuläre oder emotionale Anspannung. Tritt diese häufiger auf (z. B. unpassendes Equipment, falsche Reitweise, falsche Hufbearbeitung oder Fehlstellungen) versucht das Gehirn die Strukturen vor ungünstigen Bewegungen, einseitiger Haltung oder Überbelastungen zu schützen. Dafür wird zuerst die Muskelspannung erhöht. Das bewirkt bereits eine Bewegungseinschränkung. Hält dieser Zustand länger an, passen sich die passiven Strukturen ebenfalls an. Die Muskulatur verspannt weiter und löst knöcherne Bewegungseinschränkungen = Blockaden aus.

Wie sich Blockaden vermeiden lassen erfährst du im Blogbeitrag: https://kuestenphysio.net/kuestenphysio-blog/blockaden/

Alle Jahre wieder kommt Anfang Oktober in vielen Stallgemeinschaften leichte bis mittelschwere Unruhe auf. Schuld ist de...
05/12/2023

Alle Jahre wieder kommt Anfang Oktober in vielen Stallgemeinschaften leichte bis mittelschwere Unruhe auf. Schuld ist der Wetterumschwung in den Herbst. Die Temperaturen sinken, manchmal nur für ein paar Tage/Stunden und steigen dann wieder an. Der Luftdruck verändert sich, die Temperaturen werden täglich neu von Petrus gewürfelt. Herzlich willkommen Kolik- UND Deckenzeit. Aus Therapeutinnen-Sicht gehört so viel mehr als die richtige Grammzahl und Rückenlänge zur Deckenzeit dazu. Über die Notwenigkeit einer Decke sprechen wir gerne ein anderes Mal.

Weiterlesen und Tipp zum Decken-Check: https://kuestenphysio.net/kuestenphysio-blog/winterzeit-ist-deckenzeit/

Sattelsymposium in LeipzigVergangenes Wochenende ging es mit drei tollen Physio-Kolleginnen nach Leipzig. Zwei Tage lang...
29/11/2023

Sattelsymposium in Leipzig
Vergangenes Wochenende ging es mit drei tollen Physio-Kolleginnen nach Leipzig. Zwei Tage lang wurde an einem kurz vorher verstorbenen Pferd Schicht für Schicht präpariert, um aufzuzeigen, auf welchen Muskeln der Sattel sitzt und wie sich unpassende Kopfeisen, Ortspitzen oder zu lange Kissen auswirken können. Sehr spannend war auch die anschauliche Bewegung der Schulter unter dem Sattel. Ein beeindruckendes, prägendes Erlebnis und absolut empfehlenswert! Ich bin auch eine Woche später noch ganz beseelt von dem tollen Input.
Vielen Dank an das A-Team der für die respektvolle und unglaublich gute Präparierarbeit - weltklasse! Und vielen Dank an für die kompetente, offene und geduldige Erklärung.


🥳 Bestanden! Das ewige Lernen hat ein Ende! So richtig realisieren kann ich es noch nicht. Was macht man denn nur mit so...
03/07/2023

🥳 Bestanden! Das ewige Lernen hat ein Ende! So richtig realisieren kann ich es noch nicht. Was macht man denn nur mit so viel Freizeit? 😜 zum Glück ist mein Jungpferd schon zum anreiten aufgestallt. Langweilig wird also nicht 🫶🏼 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
💪

𝑲ü𝒔𝒕𝒆𝒏𝒑𝒉𝒚𝒔𝒊𝒐 𝒈𝒐𝒆𝒔 𝑰𝒏𝒈𝒓𝒊𝒅 𝑲𝒍𝒊𝒎𝒌𝒆 Durch das .duelmen hatten wir die tolle Möglichkeit einen Trainingstag bei Ingrid Klimke...
24/05/2023

𝑲ü𝒔𝒕𝒆𝒏𝒑𝒉𝒚𝒔𝒊𝒐 𝒈𝒐𝒆𝒔 𝑰𝒏𝒈𝒓𝒊𝒅 𝑲𝒍𝒊𝒎𝒌𝒆
Durch das .duelmen hatten wir die tolle Möglichkeit einen Trainingstag bei Ingrid Klimke erleben zu dürfen. kann man hier wirklich sehen und fühlen. Es war schön zu sehen wie herrlich normal und unkompliziert dort mit den Pferden umgegangen wird. Zwischen Parcourspringen mit den Jungpferden und Weltcup-Kür mit Franziskus fand sich auch Zeit für Reiten mit Halsringreiten mit Siena.
, .busacker , Carmen und Team vielen Dank für den ehrlichen, realen Einblick in euren Alltag und die nette Bewirtung.

3 Jahre ist mein Pferdekind nun schon - irre, wie die Zeit verging ⏱️ Er wächst gerade wie Bolle, darf aber gerne noch e...
27/04/2023

3 Jahre ist mein Pferdekind nun schon - irre, wie die Zeit verging ⏱️ Er wächst gerade wie Bolle, darf aber gerne noch ein paar Zentimeter drauflegen.
Hach, den lieb ich schon sehr 🥰 und freue mich, bald auf seinem Rücken Platz nehmen zu dürfen.

𝑩𝒍𝒖𝒕𝒆𝒈𝒆𝒍𝒕𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆Zugegeben, optisch absolut kein Highlight und irgendwie etwas ekelig. Aber der therapeutische Nutzen der...
12/04/2023

𝑩𝒍𝒖𝒕𝒆𝒈𝒆𝒍𝒕𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆
Zugegeben, optisch absolut kein Highlight und irgendwie etwas ekelig. Aber der therapeutische Nutzen der Blutegel lässt sich nicht leugnen. Da werfe ich meinen Ekel gerne über Bord. Die Blutegeltherapie zählt zu den ältesten Therapieformen der Welt. Schon im alten China und in Indien wurden Blutegel vor einigen tausend Jahren mit Erfolg eingesetzt. Blutegelspeichel ist entzündungshemmend und wirkt schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, immunmodulierend und antimikrobiell.
Je nach Größe entzieht ein Egel 5 bis 20 ml Blut pro Saugvorgang und kann dann bis zu 2 Jahre ohne Nahrung auskommen.

🩺 Therapiemöglichkeiten
* Wundheilungsstörungen
* Abszesse
* Sehnenscheidenentzündungen
* Arthritis / Arthrose
* Gallen
* Piephacke
* Hufrehe
* Podotrochlose
* Hämatome
* Muskelfaserrisse

☝🏼 Wichtig zu wissen:
* Wird der Egel gewaltsam abgerissen besteht die Gefahr, dass er sich übergibt. Dabei können Darmbakterien in die Wunde gelangen und diese infizieren.
* Es würfen nur Pferde geegelt werden, die nicht zur Schlachtung bestimmt sind (Equidenpass checken!)

⚠️ Ab kommender Woche biete ich diese tolle Therapiemöglichkeit an. Sprich mich gerne an und vereinbare deinen Termin.

* www.kuestenphysio.net
* Markennennung|Eigenwerbung|Verlinkung

📸 Legatr, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

𝑲𝒐𝒑𝒑𝒆𝒏 - 𝑩𝒆𝒔𝒄𝒉𝒓𝒆𝒊𝒃𝒖𝒏𝒈 𝒖𝒏𝒅 𝑼𝒓𝒔𝒂𝒄𝒉𝒆𝒏Auf dem Beitragsbild siehst du meinen Daggi beim Koppen. Er setzt seine oberen Schneid...
06/04/2023

𝑲𝒐𝒑𝒑𝒆𝒏 - 𝑩𝒆𝒔𝒄𝒉𝒓𝒆𝒊𝒃𝒖𝒏𝒈 𝒖𝒏𝒅 𝑼𝒓𝒔𝒂𝒄𝒉𝒆𝒏
Auf dem Beitragsbild siehst du meinen Daggi beim Koppen. Er setzt seine oberen Schneidezähne auf dem Zaunpfahl auf, spannt die Halsmuskulatur sowie den Schlundkopf an und Luft ströhmt in die Speiseröhre; das für Kopper typische rülpsendes Geräusch entsteht. Statt Zaunpfähle werden auch gerne Boxentüren oder Krippenränder genutzt. In schlimmen Phasen hat Daggi sogar auf dem Anbinderring aufgesetzt.
Freikopper brauchen keine Hilfsmittel, sondern können mit einer nickenden Kopfbewegung ihre Halsmuskulatur anspannen und dann Luft einziehen. Oft sind es die sensiblen, introvertierten, leistungsbereiten, „die stillen“ Pferde, die besonders stressempfänglich sind.

☝🏼 Ursachen
Koppen ist ein Symptom und wird vom Pferd als Ventil in stressigen Situationen oder zum reduzieren von Schmerzen genutzt. Das tragische daran ist, dass das Pferdegehirn dabei Endorphine ausschüttet, welche die Herzfrequenz senken; das Pferd entspannt und sucht immer wieder nach diesem Effekt. Die Ursache kann längst abgestellt sein – und trotzdem koppt das Pferd weiter.

Woran liegt’s?
- genetische Veranlagung, Koppen kann vererbbar sein
- Stress in verschiedensten Ausführungen z. B. Auseinanderreißen einer intakten Herde, schlechte Haltung, unangemessenes Training, ständiger Turnierdruck oder ein traumatisches Erlebnis
- falsches Verhältnis von Raufutter und Kraftfutter, gepaart mit zu langen Fresspausen führen zu Magengeschwüren

Mehr zu den Therapiemöglichkeiten und Mythen erfährst du auf https://kuestenphysio.net/kuestenphysio-blog/

Küstenphysio-Blog Koppen ist ein Symptom und wird vom Pferd als Ventil in stressigen Situationen oder zum reduzieren von Schmerzen nutzt 𝑲𝒐𝒑𝒑𝒆𝒏 – Beschreibung, Therapiemöglichkeiten und Mythen Auf dem Beitragsbild siehst du meinen Daggi beim koppen. Er setzt seine oberen Schnei...

𝑷𝒓𝒐𝒑𝒉𝒚𝒍𝒂𝒙𝒆 𝒗𝒐𝒓 𝑻𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆 Oft werden Physiotherapeuten gerufen, wenn das Pferd schon eine Symptomatik zeigt und der Bewegu...
23/02/2023

𝑷𝒓𝒐𝒑𝒉𝒚𝒍𝒂𝒙𝒆 𝒗𝒐𝒓 𝑻𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆
Oft werden Physiotherapeuten gerufen, wenn das Pferd schon eine Symptomatik zeigt und der Bewegungsapparat auffällig geworden ist. Mit kleinen Stellschrauben kannst du als Pferdebesitzer|Reiter aber schon eine Menge tun, um Verletzungen vorzubeugen:

❗️Aufwärmen: min. 15-20 Minuten Schritt gehen, vor dem Reiten und auch vor dem Longieren! Die Gelenke brauchen einfach Zeit um mit ausreichend Gelenksflüssigkeit gefüllt zu werden. Auch wenn das Pferd direkt von der Weide/dem Paddock kommt benötigen seine Gelenke, Muskeln und Sehnen diese Aufwärmzeit!
❗️Zuhören: vermehrtes Stolpern, unwillig beim antraben, Lektionen werden im Verlauf der Einheit schlechter. Höre auf, wenn es am schönsten ist! Verspannte Muskulatur ist kein guter Trainingspartner.
❗️Abpflegen: reite dein Pferd Schritt oder führe es. Während des Trainings entsteht Laktat (Salze der Milchsäure). Dann braucht die Muskulatur mehr Sauerstoff für die Verbrennung, als durch das Blut zugeführt werden kann. Durch das Schritt gehen im Anschluss baut es sich wieder ab und die Muskeln können sich regenerieren. Äpple doch mit deinem Pferd ab oder harke den Hufschlag.
❗️Beobachtung: hab ein waches Auge auf die Hufbearbeitung deines Pferdes. Manche Hufe benötigen einen kürzeren Bearbeitungsintervall und sollten nicht bis zum nächsten Sammeltermin beim Schmied hinausgezögert werden. Gleiches gilt auch für Sattel, Trense, Gebiss usw.

Am liebsten behandle ich vorbeugend, um die Muskulatur geschmeidig zu halten. Unterstütze dich und dein Pferd aber auch gerne bei der Genesung oder Reha.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
* www.kuestenphysio.net
* Markennennung|Eigenwerbung|Verlinkung

📸 .vr

𝑻𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒆𝒖𝒕𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆 𝑯𝒊𝒍𝒇𝒔𝒎𝒊𝒕𝒕𝒆𝒍Mein liebstes „Arbeitsgerät“ sind meine Hände 🙌🏼 jede kleinste Veränderung in der Muskulatur, ...
19/02/2023

𝑻𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒆𝒖𝒕𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆 𝑯𝒊𝒍𝒇𝒔𝒎𝒊𝒕𝒕𝒆𝒍
Mein liebstes „Arbeitsgerät“ sind meine Hände 🙌🏼 jede kleinste Veränderung in der Muskulatur, den Faszien und sehnigen Strukturen lässt sich palpieren. Meine Hände sind unerlässlich und bleiben es auch. Und doch nutze ich gerne therapeutische Helferlein um die Behandlung noch effektiver zu gestalten und verspannte Muskulatur in tieferen Ebenen lösen zu können. Welches Hilfsmittel das jeweils passende ist, kommt ganz auf Pferd und Behandlungsziel an. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
* www.kuestenphysio.net
* Markennennung|Eigenwerbung|Verlinkung

📸 .vr

𝑻𝒊𝒏𝒂 𝒗𝒐𝒏 𝑹𝒐𝒍𝒃𝒊𝒄𝒌𝒊 - 𝑷𝒇𝒆𝒓𝒅𝒆𝒑𝒉𝒚𝒔𝒊𝒐𝒕𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆Lernen, lernen, lernen - so sieht mein Alltag aus. Entweder sitze ich abends am ...
12/12/2022

𝑻𝒊𝒏𝒂 𝒗𝒐𝒏 𝑹𝒐𝒍𝒃𝒊𝒄𝒌𝒊 - 𝑷𝒇𝒆𝒓𝒅𝒆𝒑𝒉𝒚𝒔𝒊𝒐𝒕𝒉𝒆𝒓𝒂𝒑𝒊𝒆
Lernen, lernen, lernen - so sieht mein Alltag aus. Entweder sitze ich abends am Schreibtisch 📚und lerne für meine Abschlussprüfung im kommenden Jahr oder ich bin unterwegs und behandle alle Pferde die ich in die Finger 👐 bzw. von tollen Menschen zur Verfügung gestellt bekomme. Inzwischen fühle ich mich sicher mit den diagnostischen Handgriffen und Therapiemethoden, daher endet nun die Testphase. Jetzt heisst es Praxiserfahrung sammeln! Alle notwenigen Kurse habe ich bereits absolviert und werde im April noch eine Ergänzung für die Therapie mit Blutegeln 🐍 machen. Hast du Interesse an einem Termin oder möchtest dir vorab eine Eindruck von mir verschaffen? Schau dich gerne auf meiner Website www.kuestenphysio.net um und melde dich bei Interesse. Ich freue mich darauf, dich und dein Pferd kennen zu lernen.

Adresse

Großenwiehe

Öffnungszeiten

Montag 14:00 - 20:00
Dienstag 14:00 - 20:00
Mittwoch 14:00 - 20:00
Donnerstag 14:00 - 20:00
Freitag 14:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 18:00

Telefon

+491629639439

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Küstenphysio Pferdephysiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Küstenphysio Pferdephysiotherapie senden:

Teilen

Kategorie