24/05/2025
Junger Mann mit NEUN Zehen an einem Fuß! 👣
Bei ihm lag eine sogenannte Polydaktylie vor – eine Fehlbildung, bei der überzählige Finger oder Zehen vorhanden sind.
Der 21-jährige Mann war mit neun Zehen an seinem linken Fuß geboren worden. Die vier zusätzlichen Zehen wurden nun chirurgisch entfernt – nach einem Leben voller Scham und sozialer Ausgrenzung. Bereits mit zehn Jahren hörte er auf, Sandalen zu tragen, und mied Dates, weil er sich für seine Zehen deformiert fühlte.
Das Röntgenbild zeigte, dass die zusätzlichen kleinen Zehen seitlich aus normalgroßen Zehen wuchsen – ein großer Zeh fehlte jedoch vollständig.
Obwohl die Eltern die Fehlbildung direkt nach der Geburt bemerkten, lehnten sie eine Operation ab. Stattdessen konsultierten sie einen Wahrsager, der die Extra-Zehen als „Himmelsgeschenk“ deutete und von einer Entfernung abriet.
Mit 21 suchte der junge Mann schließlich medizinischen Rat. Eine so komplexe Deformität in diesem Alter unbehandelt zu sehen, sei extrem selten, sagten die Ärzte. Die einfachste Lösung wäre die Entfernung der äußeren Zehen gewesen – optisch jedoch nicht ideal.
Da sich die natürlichste Zehe außen befand, entschieden sich die Ärzte, diese nach innen zu verlagern, um damit einen neuen Großzeh zu formen. Die gesamte Operation dauerte neun Stunden.
Polydaktylie wird in drei Typen unterteilt:
• präaxial (Duplikation vor dem ersten Zeh),
• zentral (zwischen dem zweiten und vierten Zeh),
• postaxial (hinter dem fünften Zeh – am häufigsten).
Die zusätzlichen Zehen können rudimentär oder voll entwickelt mit eigenem Mittelfußknochen sein – wie bei diesem Patienten, der sowohl zentrale als auch postaxiale Duplikationen aufwies.
Da überzählige Zehen später Probleme beim Schuhetragen verursachen, wird ihre Entfernung normalerweise vor dem Laufbeginn, also im Alter zwischen 9 und 12 Monaten, empfohlen. Dann ist der Fuß groß genug für den Eingriff – und das Kind emotional noch unbelastet. In den meisten Fällen reicht eine einfache Entfernung der überzähligen Zehen aus – besonders bei postaxialer Polydaktylie.