Praxis An der Mühlwiese - Boye & Grunwald

Praxis An der Mühlwiese - Boye & Grunwald Wir sind eine große, moderne und freundliche Praxis für Allgemeinmedizin und Diabetologie.

18/08/2025

Praxis an der Mühlwiese Boye & Grunwald – Ihre Arztpraxis für Allgemeinmedizin, Innere Medizin & Diabetologie in Gummersbach Derschlag.

10/10/2024

Diese Änderungen gelten AB NOVEMBER 😎🌝✌🏼

‼️ Liebe Patientinnen und Patienten‼️

Ab November wird es in unserer Praxis ein paar Änderungen geben:

Um die Abläufe sowohl in der Diabetologie/Praxis von Dr. Grunwald als auch in der Hausarztpraxis Dr. Boye klarer zu strukturieren, werden wir separate Anmeldeplätze im Eingangsbereich für Sie bereithalten.

Zudem möchten wir Patienten von Dr. Grunwald und seinem Team bitten, ausschließlich noch unter der neuen Nummer
02261 9152222
Kontakt zur Praxis Dr. Grunwald aufzunehmen.

Patienten von Frau Dr. Boye können uns unter der bisherigen Telefonnummer
02261 64685
wie gewohnt erreichen.

Bis auf weiteres sind wir unter der Email-Adresse
praxis@boye-grunwald.de
für alle unsere Patienten erreichbar.

Eine eigene E-Mail-Adresse für Dr. Grunwald werden wir Ihnen sobald möglich mitteilen.

Wir freuen uns, nach unseren Herbstferien (vom 21. Oktober bis 1. November) wieder für Sie da zu sein!

Es grüßen Sie herzlich,

Ihre Praxisteams 🍇

Liebe Patientinnen und Patienten 🌼Hier eine Meldung aus unserem Urlaub: Ab nächster Woche wird Frau Katharina Haver unse...
06/08/2024

Liebe Patientinnen und Patienten 🌼

Hier eine Meldung aus unserem Urlaub:

Ab nächster Woche wird Frau Katharina Haver unser hausärztliches Team als Assistenzärztin verstärken, darüber freuen wir uns sehr! 😊
Die sympathische junge Kollegin konnte schon etliche Erfahrungen in der inneren Medizin sammeln und möchte nun ihr ärztliches Spektrum in der Allgemeinmedizin erweitern. 🩺🩸💉

Alles Gute und bis bald,
Ihr Praxisteam ☀️

Wir haben uns sehr gefreut über eine ganze Tüte voller kleiner Glückswürmchen! Zwei liebe Patienten unserer Praxis haben...
10/01/2024

Wir haben uns sehr gefreut über eine ganze Tüte voller kleiner Glückswürmchen!
Zwei liebe Patienten unserer Praxis haben uns dieses Geschenk gemacht, herzlichen Dank dafür! 🐛🌟🍀❣️

11/07/2023

Fruchtsäfte und Leberverfettung! – Eine Geschichte zwischen Märchen und Wahrheit – (….allein die Dosis machst😉)

Die Pathogenese von Fructose und Leberverfettung ist ein komplexer Prozess, der mehrere Mechanismen umfasst. Fructose ist ein einfacher Zucker, der in vielen Lebensmitteln wie Obst, Honig und verarbeiteten Lebensmitteln vorkommt. Eine übermäßige Aufnahme von Fructose kann zu einer Reihe von Stoffwechselstörungen führen, darunter eine Fettleber.
Hier sind einige wichtige Mechanismen, die zur Pathogenese von Fructose und Leberverfettung beitragen können:

1. Lipogenese: Fructose wird schnell in der Leber metabolisiert und kann zur Überproduktion von Fettsäuren führen. Eine hohe Fructosezufuhr kann die Aktivität von Enzymen erhöhen, die für die Lipogenese verantwortlich sind, was zu einer gesteigerten Fettsäuresynthese führt.

2. Triglyceridakkumulation: Die in der Leber synthetisierten Fettsäuren werden zu Triglyceriden verestert und in Form von Triglyceridtropfen in den Leberzellen gespeichert. Eine übermäßige Zufuhr von Fructose kann zu einer übermäßigen Ansammlung von Triglyceriden in der Leber führen, was zu einer Fettleber führt.

3. Insulinresistenz: Eine hohe Fructosezufuhr kann die Insulinresistenz fördern, bei der die Körperzellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert und die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. Durch die Insulinresistenz wird die Glukoseaufnahme in den Zellen gestört, was zu einer erhöhten Insulinproduktion führt. Dies kann die Lipogenese in der Leber weiter verstärken und die Entwicklung einer Fettleber begünstigen.

4. Entzündung und oxidative Stress: Eine hohe Fructosezufuhr kann Entzündungsprozesse in der Leber fördern und oxidativen Stress verursachen. Entzündung und oxidativer Stress können zu Schäden an den Leberzellen führen und die Entwicklung einer Fettleber begünstigen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Pathogenese von Fructose und Leberverfettung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der Gesamtkalorienzufuhr, des Lebensstils, der genetischen Veranlagung und anderer Ernährungsfaktoren. Eine ausgewogene Ernährung, die eine moderate Aufnahme von Fructose enthält, in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, kann dazu beitragen, das Risiko einer Leberverfettung zu reduzieren.

Studie 1: Titel: "Dietary fructose and non-alcoholic fatty liver disease: Mechanisms and implications" Autoren: J. L. Ackerman, A. Jersakova-Stejskalova, M. Vyroubalova, J. Kucera Quelle: World Journal of Hepatology, 2019, 11(7), 619-627 Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6510929/
Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Rolle von Fruktose in der Entstehung und Progression der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zusammen. Sie diskutiert die zugrunde liegenden Mechanismen, durch die Fruktose die Leberverfettung fördern kann. Die Autoren betonen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und den möglichen therapeutischen Einsatz einer fruktosearmen Diät.

Studie 2: Titel: "Fructose intake and risk of nonalcoholic fatty liver disease: A systematic review and meta-analysis" Autoren: X. Ma, J. Liu, F. Song, K. Hu, Y. Zhang, Z. Zhou, H. Lu, Y. Hu Quelle: Medicine, 2018, 97(47), e11613 Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6266016/
Zusammenfassung: In dieser systematischen Übersichtsarbeit werden verschiedene epidemiologische Studien zur Verbindung zwischen Fruktoseaufnahme und dem Risiko für nichtalkoholische Fettlebererkrankung analysiert. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein hoher Verzehr von Fruktose mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Leberverfettung assoziiert sein kann.

Studie 3: Titel: "Effect of dietary fructose on liver lipid metabolism" Autoren: K. L. Hellerbrand, K. Voswinckel, M. Weiskirchen Quelle: Journal of Hepatology, 2016, 64(5), 1366-1368 Link: https://www.journal-of-hepatology.eu/article/S0168-8278(16)30224-4/fulltext
Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit betrachtet die Auswirkungen von Fruktose auf den Fettstoffwechsel in der Leber. Die Autoren erklären die metabolischen Mechanismen, durch die eine erhöhte Fruktoseaufnahme zur Leberverfettung beitragen kann. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine moderate Fruktoseaufnahme wahrscheinlich unbedenklich ist, während ein übermäßiger Konsum das Risiko für Leberverfettung erhöhen kann.

05/07/2023

Inforeihe Diabetes mellitus und Süßstoffe 🎂🍰🍧Teil 1:

Süßstoffe sind synthetische oder natürliche Substanzen, die verwendet werden, um Lebensmitteln und Getränken eine süße Geschmacksnote zu verleihen, ohne dabei den Kaloriengehalt von Zucker oder anderen Kohlenhydraten zu haben. Obwohl Süßstoffe als kalorienarme oder kalorienfreie Alternativen zu Zucker betrachtet werden, gibt es einige wissenschaftliche Erkenntnisse über potenzielle Nebenwirkungen und gesundheitliche Auswirkungen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

1. Gewichtszunahme und Stoffwechsel:
Der Verzehr von Süßstoffen kann zu einer erhöhten Lust auf süße Lebensmittel führen und möglicherweise zu einer gesteigerten Kalorienaufnahme. Einige Studien haben eine Verbindung zwischen dem Konsum von Süßstoffen und einem erhöhten Risiko für Gewichtszunahme, Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz gezeigt. Die genauen Mechanismen hinter diesen Effekten sind jedoch noch nicht vollständig verstanden.

2. Appetitkontrolle und Heißhunger:
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Süßstoffe den Appetit und das Hungergefühl beeinflussen können. Der süße Geschmack ohne Kalorien könnte das Gehirn dazu verleiten, mehr Nahrung zu erwarten, was letztendlich zu einer gesteigerten Nahrungsaufnahme führen kann.

3. Darmgesundheit:
Süßstoffe können das Gleichgewicht der Darmmikrobiota beeinflussen. Einige Studien haben gezeigt, dass bestimmte Süßstoffe, wie z. B. Aspartam, die Zusammensetzung und Vielfalt der Darmbakterien verändern können. Eine gestörte Darmmikrobiota wurde mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen wie entzündlichen Darmerkrankungen, Stoffwechselstörungen und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um die genauen Auswirkungen auf die Darmgesundheit zu verstehen.

4. Diabetesrisiko:
Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Süßstoffen und einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes gefunden. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass dieser Zusammenhang nicht eindeutig ist und weitere Forschung erforderlich ist, um die zugrunde liegenden Mechanismen und mögliche Kausalitäten zu verstehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Süßstoffen von Person zu Person variieren können und von verschiedenen Faktoren wie der Art des verwendeten Süßstoffs, der individuellen Stoffwechselreaktion und der gesamten Ernährung abhängen. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen sind ein kontrovers diskutiertes Thema, und es besteht weiterhin Bedarf an umfangreicher Forschung, um die Langzeitwirkungen zu verstehen.
Es ist ratsam, den Konsum von Süßstoffen in Maßen zu halten und eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln anzustreben, um eine optimale Gesundheit zu fördern. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer individuellen Gesundheit sollten Sie sich an einen qualifizierten Gesundheitsfachmann wenden.
Wenn Sie spezifische Informationen zu wissenschaftlichen Studien über Süßstoffe und ihre Nebenwirkungen suchen, empfehle ich Ihnen, nach aktuellen Forschungsartikeln in wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed) oder Google Scholar (scholar.google.com) zu suchen. Dort finden Sie eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien, die sich mit diesem Thema befassen.

1. Suez, J., Korem, T., Zeevi, D., Zilberman-Schapira, G., Thaiss, C. A., Maza, O., ... & Segal, E. (2014). Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature, 514(7521), 181-186.
2. Pepino, M. Y. (2015). Metabolic effects of non-nutritive sweeteners. Physiology & Behavior, 152(Pt B), 450-455.
3. Swithers, S. E. (2019). Artificial sweeteners produce the counterintuitive effect of inducing metabolic derangements. Trends in Endocrinology & Metabolism, 30(7), 455-467.
4. Zheng, Y., Li, Y., Qi, Q., Hruby, A., Manson, J. E., Willett, W. C., ... & Hu, F. B. (2016). Cumulative consumption of artificial sweetener in relation to incident type 2 diabetes: the Women's Health Initiative. Diabetologia, 59(9), 2215-2224.

Diese Studien können Ihnen als Ausgangspunkt dienen, um weitere Informationen zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema fortlaufend ist, und es können neue Erkenntnisse und Studien veröffentlicht worden sein, die möglicherweise zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen können.

04/07/2023

Neuigkeiten im Diabetes Team!
.. neben unseren Diabetesberaterinnen Helga Büchner, Katja Thetmeyer und Katharina Wotschel dürfen wir zum 01.08.2023 Frau Michaela Bünten als Vorbereitungsassistentin begrüßen.

Termine für die Diabetologie können täglich in der Zeit von 8 bis 12 Uhr telefonisch vereinbart werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir wünschen all unseren Patienten und Patientinnen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr 2023! 💫🍀❄️🌟🍀☀️Wir sind a...
20/12/2022

Wir wünschen all unseren Patienten und Patientinnen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr 2023! 💫🍀❄️🌟🍀☀️
Wir sind auch zwischen den Feiertagen für Sie da - insbesondere begrüßt Sie auch das Team von Dr. Jürgen Grunwald ganz herzlich in seiner Diabetologischen Schwerpunktpraxis 🤰🏻🩺💊💉 mit seinen Diabetesberaterinnen Katharina Wotschel und Helga Büchner! 💪🏼🌟☃️
Ihr Praxis-Team 🎄

SIMA 🥰, unser Patienten-Liebling 💝
15/12/2022

SIMA 🥰, unser Patienten-Liebling 💝

15/12/2022

Mit etwas Verspätung, aber… der Nikolaus ist da 😃🎄🎅🏼

12/10/2022

… es gibt gute Nachrichten, sehr gute sogar!! ☀️🎉😎
Dr. Jürgen Grunwald hat nun endlich alle bürokratischen Hürden genommen und kann zusammen mit seinem tollen Team
AB MONTAG, dem 17.10.2022,
Diabetiker im Rahmen einer normalen Kassenleistung behandeln! 🩺🩸💉
Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns (ab Montag nach unserem kurzen Urlaub 😀 🌊☀️) wie gewohnt unter
02261 64685 ☎️
Wir freuen uns sehr und wünschen einen guten Start,
Ihr Praxis-Team ☺️

Adresse

An Der Mühlwiese
Gummersbach
51645

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis An der Mühlwiese - Boye & Grunwald erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis An der Mühlwiese - Boye & Grunwald senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie