07/06/2024
Heute mal etwas anderes, mir aber wichtig. Im späten Frühjahr finden sich immer wieder junge . In meinem Fall ein junger , dessen Federkleid geschädigt war. In seinen Schwanzfedern fand sich ein Knäuel aus Gras und Pflanzen, aber nach dem Entfernen des störenden Ballastes verbesserte sich sein Allgemeinbefinden nicht. Es fiel ihm schwer auf den eigenen Füßen zu stehen. Da es schon Abend war, entschloss ich mich am Folgetag zu suchen.
Im Falle des Falkens war klar, dass ein , sowie eine vogelkundige nötig waren.
Für die Bundesländer und Berlin gibt es die Kleintierklinik der freien Universität in Düppel in Berlin. Diese nimmt unentgeltlich (!) gefundenen Wildtiere entgegen und vermittelt sie mit Hilfe des Nabus an fachkundige Helfer!
Der Transport des Raubvogels geschah in einer Kiste, die so dunkel wie möglich sein sollte. Von Käfigen sollte abgesehen werden, damit die Federn nicht geschädigt werden und ein mögliches Auswildern noch weiter in die Ferne rutscht.
Die meisten Wildvögel sind sehr empfindlich wenn sie Stress ausgesetzt werden, deshalb sollten die Tiere so wenig wie möglich gestört werden.
Egal, wie faszinierend diese wilden Tiere auf uns Menschen wirken mögen, so will ich nach meiner Erfahrung mit dem Falken und den helfenden Personen und der Einfachheit der Abläufe, unbedingt jeden dazu ermutigen den Tieren zu helfen, anstatt sie möglicherweise selbst zu "behalten" - was im Übrigen auch nicht erlaubt ist.