CMB 3D Ideenschmiede4.0

CMB 3D Ideenschmiede4.0 Die 3D Druck Dienstleistung für wirklich jeden, der 3D Daten in eigener Regie zu einem unschlagbaren Preis in so ziemlich jedes Material verwandeln möchte.
(1)

3D-Drucker Service? Sie haben 3D-Daten… wir erstellen daraus Präsentations- und Funktionsmodelle. Der Maschinenpark umfasst verschiedene 3D-Drucker und mit unterschiedlichen Verfahren zur Wahl, z.B. das Polyjetverfahren, das Pulverschichtverfahren und das FDM-Kunststoffdruckverfahren. Liefern Sie uns die Daten Ihres 3D-Modellierprogramms in STL, VRML oder andere gängige Dateiformate und unser 3D

Drucker Service produziert Ihnen in wenigen Stunden ein handhabbares Modell. In Farbe, in hoher Auflösung und Präzision, erfreulich kostengünstig!

04/08/2025
16/07/2025
15/07/2025
15/07/2025

Scientists are using 3D-printed coral structures to revive dying reefs.

And it's working.

In the face of escalating coral reef decline, Australian scientists are turning to 3D printing for solutions. Reef Design Labs (RDL), a nonprofit based in Melbourne, has unveiled the Maldives’ first 3D-printed reef using its Modular Artificial Reef Structure (MARS). Crafted from hand-assembled ceramic blocks, these artificial reefs are engineered to replicate the shape and texture of natural coral habitats. They offer stable surfaces for coral fragments to anchor and flourish, while also creating protective niches for marine life.

While the technology won’t reverse global coral bleaching or acidification, it represents a promising tool for site-specific restoration. Led by designer Alex Goad, RDL’s MARS system serves both ecological and research purposes, enabling studies on coral growth and climate resilience. As ocean temperatures rise and reef ecosystems suffer mass die-offs, these scalable, customizable structures offer a rare opportunity to restore biodiversity and protect coastlines — one modular block at a time.

ource: Ferrari, R., McKinnon, D., He, H., Smith, R. N., Corke, P., González-Rivero, M., & Mumby, P. J. (2018). Quantifying the response of structural complexity and community composition to environmental change in marine habitats using 3D imaging. Nature, 560(7716), 92–96.

23/06/2025

A 3D-printed living ink now builds tissues that grow, repair, and fuse on their own

In a bioengineering lab in Sweden, scientists have created a next-generation bio-ink that can be 3D-printed into living tissue — structures that don't just sit inert, but grow, fuse, and repair themselves like natural organs. This new material blurs the boundary between engineering and biology, and could soon become the foundation for lab-grown organs ready for transplant.

The ink is composed of a gelatin-based hydrogel seeded with stem cells and functional proteins. Once printed, the ink mimics natural extracellular matrix, giving the cells both structural support and biochemical signals to begin multiplying, differentiating, and assembling into complex tissue. Unlike earlier efforts, which required weeks of post-print incubation, this new material begins transformation almost immediately.

In one test, a cardiac muscle sheet began to beat within 48 hours of printing, its contractions coordinated by built-in neural scaffolding. In another, a vascular graft printed with this ink fused seamlessly into the circulatory system of a test animal, repairing damage and creating new blood vessels along the way.

The scaffold matrix degrades naturally over time as real tissue takes its place, leaving no residue behind. The ink can also be tuned to different tissue types — muscle, nerve, skin, cartilage — simply by altering the growth factors and cell types mixed in. This modularity makes it possible to customize structures for specific patients or injuries.

The self-repair capabilities are especially promising. Microtears, small ruptures, and stress fractures triggered cellular repair pathways within hours — a feature that mimics how the body heals itself and could reduce rejection rates after implantation. Early prototypes show strong viability and integration, with none of the inflammation issues that plagued earlier printed tissue attempts.

The long-term goal is to print entire organs — livers, kidneys, hearts — ready for clinical trials within a decade. The combination of programmability, self-healing, and biological fidelity puts this technology on the frontier of regenerative medicine.

20/05/2025

Seine Rüstung ist 17 Kilo schwer, ein Jahr dauerte es, sie zu basteln. Thomas Janic (42) baute sich seine Montur aus dem 3D-Drucker. Jetzt sieht der Berliner aus wie der Superheld aus dem Marvel-Universum. Doch statt „Iron Man“ nennt er sich „Iron Dad“.

Denn mit seinen Kindern Alexander (11) und Hannah (13) fing alles an – weil die sich für Cosplay interessieren. Um mehr Zeit mit ihnen zu verbringen, kam er auf die Idee, Kostüme für ihre und seinen Lieblings-Helden zu entwickeln. „Inzwischen ist es meine Leidenschaft“, sagt der Industrielackierer aus Mitte.

Menschen bleiben stehen und zücken ihr Handy, wenn Janic als Eisen-Mann auf die Straße geht. Mit seiner High-Tech-Rüstung aus dem Drucker kann er zwar nicht die Welt vor Bedrohungen retten wie sein Idol. Aber er bringt vielen Fans Freude: Regelmäßig besucht er mit seinen Sprösslingen Comic-Messen.

Auch seiner Frau gefällt der „Iron Dad“ mittlerweile

2018 kaufte sich Janic seinen ersten 3D-Drucker, stellte Masken für seine Kinder her. Inzwischen produzieren drei solcher Geräte in der Abstellkammer der Familienwohnung fast ununterbrochen Kostüme. Das zeigt auch die Stromrechnung: 140 Euro im Monat.

Mehr dazu erfahren Sie unter dem Link in unserer Bio.

Text: Simon Schulz
Foto: Ufuk Ucta

30/04/2025

Starbucks eröffnet in Texas ein 3D-gedrucktes Drive-Thru-Café und testet neue Bauweisen für schnellere und günstigere Expansion.

25/04/2025
25/04/2025

Neu auf YouTube:

🔥 Infernoscrogger Folge 1 – 3D-Druck vs. Spritzguss: Wer gewinnt? 🔥

Als ersten kurzen Touch in …
https://youtu.be/zP9-W1xIgRs?si=W5wfa281URVqdm3m

Willkommen zur ersten Folge der Infernoscrogger-Reihe! 🚀
In dieser Episode nehmen wir uns eines häufig diskutierten Themas an: 3D-Druckteile vs. Spritzgussteile – was taugt mehr im Growbereich?

📌 Thema der Folge:
Wir zeigen live einen ersten kurzen Einblick verschiedener Komponenten aus dem 3D-Druck – von Halterungen über Haken bis zu Verbindungselementen – und zeigen, dass moderne 3D-Druckteile den klassischen Spritzgussteilen in nichts nachstehen. Im Gegenteil:
➡️ Höhere UV-Stabilität
➡️ Teilweise flexibler oder widerstandsfähiger
➡️ Schnelle, kostengünstige Anpassungen möglich

💡 Spoiler: Einige der 3D-Druckteile schlagen ihre gespritzten Gegenspieler sogar in puncto Haltbarkeit und Funktionalität – besonders unter anspruchsvollen Bedingungen im Growzelt!

🎥 Worum geht’s noch in Zukunft?
✅ Vorteile von 3D-Druck für Custom-Lösungen
✅ Materialvergleich und Live-Test
✅ Tipps zur Integration in bestehende Systeme
✅ Einblicke in die Entwicklung bei InfernoHarvest
✅ Aufbau des BudCatcher S***G
✅ Vorteile des BudCatcher im Vergleich
✅ Wie wird das S***G Netz richtig verwendet
✅ Ein Grow mit einem unserer Strains im
BudCatcher

🔔 Vergiss nicht, die Glocke zu aktivieren und den Kanal zu abonnieren, wenn du keine Folge verpassen willst!

23/04/2025
17/04/2025

Hanf ist angekommen. Nicht mehr versteckt in Zwischendecken, sondern sichtbar, funktional, architektonisch ernst gemeint.
🔩 Akustikmodule
🏗️ Hanfkalk
🧱 Fassadenelemente
Nutzhanf ist kein Trend – sondern Material.

https://hnf.link/pDfL

13/04/2025

Adresse

Gunzenhausen
91710

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+491781438489

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von CMB 3D Ideenschmiede4.0 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen