ALMO, A und O der ALternativen MOnatshygiene Stoffbinden natuerlich-almo.de

ALMO, A und O der ALternativen MOnatshygiene Stoffbinden natuerlich-almo.de Hier gibt`s Infos über Alternative Monatshygiene.
(2)

Dein Shop für Slipeinlagen, Stoffbinden, Periodenslips, Stilleinlagen, Abschmink-Pads, Menstruationstassen und Schwämmchen.

Hört sich an wie eine Frauen Wunder-Beere ❤️❤️
24/06/2025

Hört sich an wie eine Frauen Wunder-Beere ❤️❤️

🤪
09/06/2025

🤪

Uff.

Ich fange mal an:Während der Periode darf Frau kein Gurkenglas öffnen, weil die Gurken dann schnell verderben. 🙈🙈🙈Ich be...
01/06/2025

Ich fange mal an:
Während der Periode darf Frau kein Gurkenglas öffnen, weil die Gurken dann schnell verderben. 🙈🙈🙈

Ich befürchte ihr habt da si einiges erlebt....

Ich bin gespannt
Stefanie



Super Beitrag:Ich sag immer: Wer hat Tampons eigentlich erfunden? Wer kam auf die Idee, dass Frau sich ein trockenes har...
11/05/2025

Super Beitrag:
Ich sag immer: Wer hat Tampons eigentlich erfunden? Wer kam auf die Idee, dass Frau sich ein trockenes hartes Ding einführt.
Und zur Tasse darf ich noch ergänzen: Unbedingt beachten, dass sich ein Unterdruck entwickelt und ich hab es schon vor zehn Jahren kritisch gesehen, heute sprechen Physiotherapeuten davon, dass es zu Senkungen führen kann. Besser ist da sie Disc, sie macht keinen Unterdruck.

Tampons versus Menstruationstasse

1. Gesundheitliche Aspekte

• Chemikalienbelastung: Konventionelle Tampons bestehen aus gebleichter Baumwolle oder Zellulose und können Spuren von Pestiziden oder Dioxinen enthalten, die möglicherweise hormonell wirksam sind oder andere gesundheitliche Risiken bergen.

• Trockenheit & Reizungen: Tampons absorbieren nicht nur Menstruationsblut, sondern auch den natürlichen Vaginalschleim, was zu Trockenheit führen kann. Dies kann Juckreiz oder ein erhöhtes Risiko für kleine Mikroverletzungen und Infektionen verursachen.

• Toxisches Schocksyndrom (TSS): Das TSS ist eine seltene, aber ernste bakterielle Infektion, die durch das Tragen von Tampons (besonders wenn sie zu lange im Körper bleiben) begünstigt werden kann.

2. Praktische Nachteile

• Häufiger Wechsel nötig: Je nach Stärke der Periode müssen Tampons alle 4–6 Stunden gewechselt werden. Besonders nachts kann das lästig sein.

• Größenproblematik: Da es verschiedene Größen gibt, kann es schwierig sein, den passenden Tampon für die eigene Blutungsstärke zu finden.

• Unbequem bei Trockenheit: Das Einführen oder Entfernen kann unangenehm sein, wenn der Tampon noch nicht vollgesogen ist.

3. Umweltbelastung & Kosten

• Viel Müll: Ein Tampon wird nur wenige Stunden genutzt und dann entsorgt. Die meisten enthalten Plastik (z. B. in der Schnur oder Verpackung) und benötigen Jahre, um zu verrotten.

• Laufende Kosten: Eine menstruierende Person gibt im Laufe ihres Lebens hunderte bis tausende Euro für Einwegprodukte wie Tampons aus.

Welche Vorteile bietet die Menstruationstasse?

1. Gesundheitliche Vorteile

• Kein Austrocknen der Schleimhäute: Da die Tasse das Blut nur sammelt, aber nichts aufsaugt, bleibt die natürliche Vaginalflora erhalten.

• Frei von Schadstoffen: Hochwertige Menstruationstassen bestehen aus medizinischem Silikon, TPE (thermoplastisches Elastomer) oder Latex und enthalten keine Bleichmittel, Duftstoffe oder andere problematische Zusätze.

• Geringeres TSS-Risiko: Da die Tasse das Blut nicht absorbiert, scheint das Risiko für das toxische Schocksyndrom geringer zu sein als bei Tampons.

2. Praktische Vorteile

• Längere Tragedauer: Eine Menstruationstasse kann bis zu 12 Stunden getragen werden, je nach Blutungsstärke. Das bedeutet, dass sie seltener gewechselt werden muss als Tampons.

• Mehr Fassungsvermögen: Eine Tasse kann je nach Modell etwa 15–30 ml Blut aufnehmen – das entspricht mehreren Tampons. Besonders für Menschen mit starker Periode ist das vorteilhaft.

• Keine Notwendigkeit, ständig neue Produkte zu kaufen: Da die Tasse wiederverwendbar ist, fällt das ständige Nachkaufen von Tampons weg.

3. Umweltfreundlichkeit & Kostenersparnis

• Weniger Abfall: Eine Menstruationstasse hält mehrere Jahre, was Unmengen an Tampons oder Binden einspart.

• Einmalige Investition: Der Preis für eine Menstruationstasse liegt bei ca. 15–40 €, sie kann aber 5–10 Jahre halten. Dadurch spart man über die Jahre hinweg viel Geld.

Die Menstruationstasse bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Tampons, insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Komfort, Kosten und Umweltfreundlichkeit. Allerdings erfordert die Anwendung etwas Übung: Das Einsetzen und Herausnehmen kann anfangs ungewohnt sein, und die richtige Größe muss individuell gefunden werden. Doch wer sich einmal daran gewöhnt hat, profitiert von einer praktischeren, nachhaltigeren und auf lange Sicht bequemeren Lösung für die Periode.

Praxis für ganzheitliche Naturheilkunde & Chiropraktik
Alexandra Nau
-Heilpraktikerin-

Tampons und Einweg­binden sind Umweltmüll, Stoffbinden und Periodenslips sind die Zukunft. Achtung, da gehört nur Period...
09/05/2025

Tampons und Einweg­binden sind Umweltmüll, Stoffbinden und Periodenslips sind die Zukunft. Achtung, da gehört nur Periodenunterwäsche ohne Biozide, ohne Silberionen und ohne Polyester dazu. Alles andere ist ja Themaverfehlung. Oder was meinst du dazu?

Periodenunterwäsche ist nicht Sexy! Oder doch? Muss sie sexy sein? Wer entscheidet eigentlich was sexy ist?Was ist deine...
07/05/2025

Periodenunterwäsche ist nicht Sexy!
Oder doch? Muss sie sexy sein?
Wer entscheidet eigentlich was sexy ist?

Was ist deine Meinung dazu?

Ich freue mich auf wertschätzenden Austausch
Stefanie



Muss Periodenunterwäsche sexy sein?

Ungefähr solange wie ein normaler Schlübber auch, halten die Almo Periodenslips.
01/05/2025

Ungefähr solange wie ein normaler Schlübber auch, halten die Almo Periodenslips.

Jetzt ist es so weit 🤭

Hast du gewusst dass es soviele verschiedene Größen gibt?ALMO passt für jeden Po 🎉🎉Kuschlige Tage Stefanie Glaubst du, d...
01/05/2025

Hast du gewusst dass es soviele verschiedene Größen gibt?

ALMO passt für jeden Po 🎉🎉

Kuschlige Tage
Stefanie

Glaubst du, dass ALMO für jeden Po passt?

Gisela
29/04/2025

Gisela

Adresse

Ansbacher Straße 11B
Gunzenhausen
91710

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ALMO, A und O der ALternativen MOnatshygiene Stoffbinden natuerlich-almo.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Alles Weiblich, oder was?

Eine Selbermacherin war ich schon immer, aber wie klappt das so richtig als Hauptjob? Schon mit meiner Großmutter war ich als Jugendliche auf Flohmärkten unterwegs, dann mit allerlei Selbstgebasteltem auf kleinen Kunsthandwerkerinnen-Märkten. Vor Jahren war ich auf der Suche nach Alternativen zur Monatshygiene, und bin auf Stoffbinden gestoßen. Die Erstausstattung von 10 verschiedenen meist ausländischen Herstellern war ein Reinfall. Nach drei Monaten waren 90% reif für die Tonne, entweder weil sie rau wie Schleifpapier waren, die verschiedenen Stofflagen zerknautscht waren oder Form und Material einfach unpraktisch waren. Da fing die Selbermacherin in mir Feuer. Ich nähte und testete Formen und Materialien. Jahrelang war ich die Probeträgerin und Freundinnen wurden soweit sie dafür offen waren versorgt. Als ich dann das perfekte Produkt hatte, entstand der Wunsch, alle Frauen mit so einem kuschlig, wohligem Gefühl in der Hose zu beschenken. ALMO, was für Alternative Monatshygiene steht, war geboren. Für mich war der Weg der Stoffeinlagen auch mein Weg zu mehr Weiblichkeit. Früher, also noch gar nicht so lange her, traute ich mich nicht einmal zu sagen, dass ich Stoffbinden verwende, denn das war uncool. Frau trug ja Tampons. Wenn ich einkaufen war, habe ich die Binden möglichst im Einkaufswagen versteckt, um sie dann nach dem Bezahlen schnell in meiner Tasche verschwinden zu lassen. Und jetzt steh ich mit Stoff-Slipeinlagen und Binden im deutschsprachigen Raum auf Märkten, Messen und passenden Veranstaltungen und ALMO wird in Läden zum Verkauf angeboten. Und ich bin soooo stolz auf meine ALMO. Da ist gar nix peinlich, ich weiß, dass ich kein stinkendes, knisterndes Plastik in der Hose habe. Kein Klebestreifen, der eh nur da klebt, wo er nicht kleben soll. Hier sehe ich dich schmunzeln, denn das kennst du sicher auch. Du kannst die Binden einfach in der Waschmaschine bei 90 Grad waschen, ohne sie vorher einzuweichen. „Wie, in meiner Waschmaschine?“ höre ich dich fragen, ja in der Waschmaschine, in der du auch deine Slips wäscht, wenn in der Mondzeit mal was daneben gegangen ist. Wahrscheinlich hast du vorher sogar per Hand das Gröbste rausgewaschen. ;-) Die Binden sind aus weicher BioBaumwolle und haben einen Auslaufschutz, der wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv ist. Übrigens, weil ich es immer wieder gefragt werde, der Auslaufschutz knistert nicht. Es gibt auch Menstruationstassen. Da ich weder Tampon noch Tassenträgerin bin, kann ich nicht so viel drüber sagen. Aber von den Tassen habe ich schon viel Gutes gehört und du kannst als Backup zur Tasse ja eine Stoff-Slipeinlage verwenden ;-) Was mich immer wieder echt traurig macht ist, wenn ich Frauen auf meinen Märkten sehe, die gar keinen Zugang zu ihrer Menstruation haben. Sie kichern oder reden sehr abfällig über „das monatliche Übel“. Meist sagen sie, dass sie so froh sind, wenn sie „den Scheiß“ nicht mehr haben. Ich erlebe immer wieder, dass die Menstruation ein Tabu-Thema ist. So bringe ich mit meinen lustig bunten, kuschlig weichen Produkten und meiner frischen fröhlichen Art etwas Leichtigkeit zu den Frauen. 2016 kam ich dann, fast wie die „Jungfrau zum Kind“, zur Ausbildung zur Doula. Es hieß: Ina May Gaskin kommt nach Österreich zum Doula-Training, wie seit 10 Jahren in jedem Jahr. Ich wusste gar nicht wer sie ist: totale Aufregung in meinem Facebook Freundeskreis. Da Ina May schon über 70 ist, war nicht klar, ob es vielleicht das letzte Mal sein wird, dass sie aus Amerika anreist. Gut, ich habe mich informiert. Bei FB bin ich „zufällig“ 2016 in der Gruppe „Doula-Ausbildung 2016“ gelandet. Dort habe ich mir die Ausbildungsbeschreibung durchgelesen. Und schon war das nächste Feuer entfacht. Obwohl ich schon wusste, dass ich das will, hab ich noch eine Nacht drüber geschlafen und mich dann angemeldet zum Doula-Training bei der österreichischen Doula-Pionierin Angelika Rodler. Soooo verrückt: 1200km für ein WE in Österrreich. Aber ich kann euch sagen, jeder Kilometer hat sich gelohnt. Ich habe viele Einblicke in die derzeitige Geburtskultur bekommen, war bei 2 Geburten dabei, habe Ina May Gaskin, die berühmteste Hebamme der Welt und ganz viele tolle Frauen kennen gelernt. Mittlerweile nur noch Nebenberuflich bin ich Dorfhelferin und vertrete Mama`s in Stadt und Land und halte Haus, Hof, Kinder und Stall am Laufen, wenn Mütter krank sind. Alles was ich tue, wünsche ich jeder Frau: Eine Schulung in Hauswirtschaft und das Wissen, wie wertvoll es ist, u.a. ein selbstgekochtes warmes, wertvolles Mittagessen auf den Tisch zu zaubern Der Kontakt mit und die Versorgung von Nutztieren Wissen rund um die Geburt und die Verbindung zur Monatsblutung, zur Gebärmutter Stefanie Wagner

Frau ALMO