Mach mit bei Felix Fit

Mach mit bei Felix Fit Mach mit bei Felix Fit® - Dem Bewegungsprogramm für Kinder. www.Felix-Fit-Team-Hoexter.de

04/09/2020
02/02/2016

Das Felix Fit Team trauert um unseren Freund und Kollegen Willi Fromme. Sein plötzlicher Tod hat uns tief getroffen. Willi war in den letzten 20 Jahren ein kompetenter und engagierter Kollege, der Felix Fit maßgeblich geprägt und weiterentwickelt hat.
Das Felix Fit Team wird in seinem Sinne die Präventionsarbeit fortsetzen.

02/02/2016

Evaluationsbericht – Kurzversion
über die Umsetzung des Präventionskonzepts
„Mach mit bei Felix Fit® – Bewegte Kinder“
der AOK NordWest
in Kindertageseinrichtungen

Autor:
Prof. Dr. Klaus Bös,
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Sport und Sportwissenschaft – Karlsruhe
(Karlsruhe, 30.04.2014)

Gegenstand der Evaluation
Der vorliegende Evaluationsbericht beschreibt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über die Umsetzung des Präventionskonzepts "Mach mit bei Felix Fit® - Bewegte Kinder" in Kindertageseinrichtungen.

Ziel der Evaluation
Zentrales Ziel dieser Studie ist es, genauere Aufschlüsse darüber zu erhalten, wie die (in die Untersuchung eingeschlossenen) Kindertageseinrichtungen dieses umfassende Präventionskonzept in ihrer praktischen Arbeit umsetzen (können) und welche konkreten Maßnahmen jeweils durchgeführt werden.
Damit zusammenhängend soll weitergehend überprüft werden, ob bzw. inwieweit die Umsetzung des Konzepts den Anforderungen des - für die gesetzlichen Krankenkassen verbindlichen - "Leitfadens Prävention" an den Gesundheitsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen (Gesundheitsfördernde Kindertagestagestätte") vgl. GKV - Spitzenverband, insbesondere S. 23-28).

Qualitätsmangement, Dokumentation und Erfolgskontrolle
Die hier durchgeführte Studie ist somit ein zentrales Element zur Qualitätssicherung des Präventionskonzepts "Mach mit bei Felix Fit®" - die im Leitfaden Prävention ("Qualitätsmanagement, Dokumentation und Erfolgskontrolle") ebenfalls verpflichtend gefordert wird. (vgl. GKV-Spitzenverband,2010 S. 17)
Zusammenfassung und Empfehlungen
Das Präventionskonzept „Mach mit bei Felix Fit® – Bewegte Kinder“ in Tageseinrichtungen ist eine umfassend angelegte verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen zur systematischen Bewegungsförderung von Vorschulkindern (Kinder des letzten Kindergartenjahres)

Das Konzept wurde von einem multidisziplinären Team aus Experten der AOK NordWest und dem Felix Fit Team an der Asklepios Weserbergland – Klinik (Sportwissenschaftler - Willi Fromme, Orthopäde – Dr. Hartmut Heinze, Physiotherapeuten – Diethild Borchert/Hugo Huppertz, Psychologe – Dr. Harald Stübs) entwickelt und speziell an den Entwicklungsstand von Vorschulkindern sowie die Gegebenheiten (Verhältnisse) in Kindertageseinrichtungen angepasst.

Die AOK NordWest hat nach einer Ausschreibung das o. g. Institut mit der wissenschaftlichen Evaluation beauftragt. Es wurden 76 Kindertageseinrichtungen im Bereich der AOK – Regionaldirektion Paderborn auf Umsetzung des Konzepts untersucht.

Die Evaluation hat insgesamt zu durchweg positiven Ergebnissen geführt, deren wichtigste im Folgenden kurz zusammengefasst werden:
Die 76 am Projekt teilnehmenden und evaluierten Kitas sind in ihrer Struktur sehr heterogen. (Träger, Anzahl der Kinder und Kindergruppen, Anzahl der Erzieher/innen etc.)
Das Präventionskonzept „Mach mit bei Felix Fit®“ ist somit nicht nur für bestimmte (z. B. gut ausgestattete), sondern grundsätzlich für (nahezu) jede Kindertageseinrichtung geeignet und umsetzbar.
Jede zehnte teilnehmende Einrichtung befindet sich in einem „sozialen Brennpunkt“.
Dieses Ergebnis belegt zum einen ebenfalls die hohe Praxistauglichkeit des Konzepts.
Zum anderen werden dort insbesondere auch Kinder aus bildungsfernen Schichten erreicht, die im allgemeinen von sich aus wenig körperlich und sportlich aktiv sind und deshalb in der Kita die für eine gesunde Entwicklung notwendige „Dosis an Bewegung“ erhalten sollten.

Drei Viertel der Einrichtungen haben bereits Erfahrungen mit dem Präventionskonzept „Mach mit bei Felix Fit®“ und dieses schon mehrfach umgesetzt.
Die 76 Einrichtungen haben mit ihrem Bewegungsprogramm insgesamt 3231 Kinder des letzten Kindergartenjahrgangs erreicht!
Durch ergänzende durchgeführte verhältnisbezogene Maßnahmen dürfte jedoch eine wesentliche größere Anzahl von Kindern erreicht worden sein.
Durch die systematische Einbindung der Eltern in das Konzept sowie die Weitergabe von Informationen z. B. an weitere Familienmitglieder werden außerdem schätzungsweise noch einmal rund doppelt so viele (also ca. 6500) Personen direkt oder indirekt erreicht.

Fortbildung:
169 Erzieher/innen wurden im Rahmen spezieller Fortbildungsveranstaltungen in das Präventionskonzept eingewiesen und entsprechend qualifiziert.
Die Fortbildungen für die Erzieher/innen wurden an der Asklepios Weserbergland Klinik Höxter durch das Felix Fit – Team durchgeführt. (s. Homepage Felix Fit Team Höxter – GbR)

Medien:
Die verschiedenen Medien, Kursmanual, Malbuch, Poster, Urkunde (s. Bell Verlag Halver) wurden in hohem Maße genutzt.
Fazit:
Das Präventionskonzept „Mach mit bei Felix Fit® – Bewegte Kinder“ ist eine bedarf- und zielgruppengerechte, verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahme zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung von Vorschulkindern.
Es ist konsequent an den aktuellen gesundheits- und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und entspricht ohne Einschränkung allen Anforderungen an moderne lebensweltbezogene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. (Setting Ansatz)
Empfehlung:
Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse können zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung und weitere Umsetzung des Konzepts gegeben werden:
• Das bewährte Projekt sollte über die Pilotregion hinaus im gesamten Bereich der AOK NordWest, besser noch bundesweit umgesetzt werden.
• Das erfolgreiche Konzept sollte auch in Grundschulen implementiert werden. (Ab Sommer 2016 wird dieses Ziel erreicht sein)
• Einfache standardisierte, Dokumentations- und Evaluationsbögen sollten entwickelt werden. (z. Zt. in Arbeit)
• Veröffentlichungen, Tagungen, oder Konferenzen sollten veranstaltet werden. (Erfolgt in Kürze)

Besuchen Sie unsere Homepage.
www.felix-fit-team-hoexter.de

Hugo Huppertz
Masseur u. med. Bademeister
Physiotherapeut

Der besondere Pfiff: Vielseitiger Sport verbindet sich mit kindgerechter Information (Körper, Fitness und Gesundheit) und dem richtigen Verhalten im Alltag. Durch die Einbeziehung der Erwachsenenwelt wird das gemeinsame „Aktiv sein“ gefördert!

Das Felix Fit Team wurde im Dezember 2014 um zwei weitere Experten erweitert.Prof. Dr. Michael Thiemann und Prof. Dr. Kl...
10/10/2015

Das Felix Fit Team wurde im Dezember 2014 um zwei weitere Experten erweitert.
Prof. Dr. Michael Thiemann und Prof. Dr. Klaus Bös, beide Sportwissenschaftler bringen ihre hohe wissenschaftliche Kompetenz mit ein.
Prof. Dr. Klau Bös veröffentlichte Arbeiten zur Motorikforschung, mot. Diagnostik, Fitnessforschung.

Das neue Felix Fit TestprogrogrammFoss In Zusammenarbeit mit dem KIT - Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Kla...
10/10/2015

Das neue Felix Fit Testprogrogramm
Foss
In Zusammenarbeit mit dem KIT - Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Klaus Bös

Evaluiertes Programm
"Mach mit bei Felix Fit" ® - Bewegte Kinder


Was ist Felix Fit?
Felix Fit ist ein Gesundheitsvorsorgeprogramm mit dem Schwerpunkt Bewegung für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Die Kinder werden bei allen Aktivitäten von der Figur "Felix Fit" begleitet, die ihnen Vorbild für rückenfreundliches Bewegungsverhalten ist.

Der besondere Pfiff:
Vielseitiger Sport verbindet sich mit kindgerechter Information (Körper, Fitness und Gesundheit) und dem richtigen Verhalten im Alltag.
Durch die Einbeziehung der Erwachsenenwelt wird das gemeinsame "Aktiv sein" gefördert.
Dieses bewegungsorientierte Präventionsprogramm für Kinder wurde von einem multidisziplinären Team aus Experten der Asklepios Weserbergland-Klinik und der AOK NordWest 1993 entwickelt (Sportwissenschaftler, Orthopäde, Physiotherapeuten und Psychologe) und mit dem Asklepios Award 2009 ausgezeichnet.
Zur Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle dieses Präventionskonzepts hat die AOK NordWest 2014 das Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit der wissenschaftlichen Evaluation der Umsetzung des Konzepts in 76 Kindertageseinrichtungen im Bereich der Landkreise Paderborn/Höxter beauftragt.

Ziel der Evaluation:
Zentrales Ziel dieser Studie ist es, genauere Aufschlüsse darüber zu erhalten, wie die (in die Untersuchung eingeschlossenen) Kindertageseinrichtungen dieses umfassende Präventionskonzept in ihrer praktischen Arbeit umsetzen (können) und welche konkreten Maßnahmen jeweils durchgeführt werden.
Damit zusammenhängend sollte weitergehend überprüft werden, ob bzw. inwieweit die Umsetzung des Konzepts den Anforderungen des - für die gesetzlichen Krankenkassen verbindlichen - "Leitfadens Prävention" an den Gesundheitsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen (Gesundheitsfördernde Kindertagestagestätte") entspricht vgl. GKV - Spitzenverband, insbesondere S. 23-28).
Qualitätsmanagement, Dokumentation und Erfolgskontrolle:
Die hier durchgeführte Studie ist somit ein zentrales Element zur Qualitätssicherung des Präventionskonzepts "Mach mit bei Felix Fit®" - die im Leitfaden Prävention ("Qualitätsmanagement, Dokumentation und Erfolgskontrolle") ebenfalls verpflichtend gefordert wird. (vgl. GKV-Spitzenverband,2010 S. 17)
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Das Präventionskonzept „Mach mit bei Felix Fit® – Bewegte Kinder“ in Tageseinrichtungen ist eine umfassend angelegte verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahme zur systematischen Bewegungsförderung von Vorschulkindern.
Die Evaluation hat insgesamt zu durchweg positiven Ergebnissen geführt, deren wichtigste im Folgenden kurz zusammengefasst werden:
Die 76 am Projekt teilnehmenden und evaluierten Kitas sind in ihrer Struktur sehr heterogen. (Träger, Anzahl der Kinder und Kindergruppen, Anzahl der Erzieher/innen etc.)
Das Präventionskonzept „Mach mit bei Felix Fit®“ ist somit nicht nur für bestimmte (z. B. gut ausgestattete), sondern grundsätzlich für (nahezu) jede Kindertageseinrichtung geeignet und umsetzbar.
Jede zehnte teilnehmende Einrichtung befindet sich in einem „sozialen Brennpunkt“.
(Hierunter werden im Allgemeinen Wohngebiete verstanden, "in denen Bewohner stark von Einkommensarmut, Integrationsproblemen und Arbeitslosigkeit betroffen sind dund deren soziales Netzwerk eingeschränkt ist)
Mit Blick auf die Zielgruppe der Vorschulkinder ist dies von besonderer Bedeutung, da Kinder mit niedrigem Sozialstatus von sich aus im Allgemeinen weitaus weniger körperlich und sportlich aktiv sind, als Kinder aus höheren sozialen Schichten (vgl. Bös et. al., 2009; Kurt, 2007; Robert Koch-Institut, 2011)
Damit alle und insbesondere auch Kinder aus bildungsfernen Schichten die für eine gesunde-physische, emotionale, kognitve und soziale - Entwicklung notwendige Bewegungsreize erhalten, ist somit eine kontinuierliche und systematische Bewegungsförderung unerlässlich.(vgl. z. B. Bittmann, 2008, De Boock,2012; Opper et al., Spitzer, 2002; Völker 2009.)
Die 76 Einrichtungen haben mit ihrem Bewegungsprogramm insgesamt 3231 Kinder des letzten Kindergartenjahrgangs erreicht!
Durch die systematische Einbindung der Eltern in das Konzept sowie die Weitergabe von Informationen z. B. an weitere Familienmitglieder werden außerdem schätzungsweise noch einmal rund doppelt so viele (also ca. 6500) Personen direkt oder indirekt erreicht.
Dieses Ergebnis belegt zum einen ebenfalls die hohe Praxistauglichkeit des Konzepts.

Empfehlung von Prof. Dr. Bös:
• Das bewährte Projekt sollte über die Pilotregion hinaus im gesamten Bereich der AOK NordWest, besser noch bundesweit umgesetzt werden.
• Das erfolgreiche Konzept sollte auch in Grundschulen implementiert werden. (Ab Sommer 2015 wird dieses Ziel erreicht sein)
• Einfache standardisierte, Dokumentations- und Evaluationsbögen sollten entwickelt werden. (z. Zt. in Arbeit)
• Veröffentlichungen, Tagungen, oder Konferenzen sollten veranstaltet werden. (Erfolgt in Kürze)
KIT
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Engeler-Bunte-Ring 15
76131 Karlsruhe

Wer das Felix Fit Programm anbieten?
Individueller Ansatz:
Als Präventionsangebot im individuellen Ansatz (Kurse) kann Felix Fit für Kinder von 6 bis 10 Jahren (Grundschulalter) angeboten werden. Der Anbieter erhebt eine Kursgebühr. -Gegen Vorlage der Teilnahmebescheinigung beantragen die Eltern im Nachhinein die Erstattung der Kursgebühr bei ihrer Krankenkasse. In der Regel refinanzieren die Krankenkassen 100 % für Kinderangebote unter 12 Jahren.
Das Konzept – aktuell das Manual von 2009 (Bell-Verlag Halver) – ist konsequent an den aktuellen gesundheits- und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und entspricht ohne Einschränkung allen Anforderungen an moderne lebensweltbezogene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.wissenschaftlich evaluiert und bei der ZPP (www.zentrale.pruefstelle-praevention.de) als zertifiziertes Programm der „Asklepios-WBK/ Felix Fit-Team Höxter/ AOK NordWest“ registriert. Die Auflagen und Kursleiterqualifikationen sind im Leitfaden Prävention, aktuell in der Version vom Dezember 2014, auf den S. 41 ff und S. 49 ff beschrieben (www.gkv-spitzenverband.de).
Es sind Sportwissenschaftler (Bachelor, Master, Magister, Diplom, Staatsexamen), Krankengymnasten/ Physiotherapeuten, Sport-und GymnastiklehrerInnen, Arzt/ Ärzte qualifiziert. ÜbungsleiterInnen mit der Sonderausbildung „Sport in der Prävention“ (Lizenzstufe 2) kommen in Frage, wenn das Angebot im Verein stattfindet und es das Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ hat. Für Felix Fit wird dieses Gütesiegel durch den Landessportbund erteilt, wenn alle Auflagen erfüllt sind!
Zusätzlich zur Grundqualifikation ist der Nachweis der „Einweisung“ in das Programm erforderlich. Die Einweisungen erfolgen ausschließlich durch das Felix Fit-Team an der Asklepios-Weserberglandklinik Höxter. Das Seminar geht über 15 Lerneinheiten und findet an ausgewählten Wochenenden statt. Detailinformationen gibt es über die Internetseiten des Felix Fit- Teams unter www.felix-fit-team-hoexter.de
Setting-Ansatz:
Nach einer Pilotphase mit wissenschaftlicher Evaluation des Instituts für Technologie Karlsruhe (Prof. Klaus Bös) s. o., ist Felix Fit im Setting „Kindertageseinrichtung“ als Präventionsangebot anerkannt. Die Voraussetzungen für Setting Angebote sind nachzulesen im Leitfaden Prävention auf S. 19 ff und 34 ff. –Die Ergebnisse der Studie sind auf den Netzseiten des Felix Fit Team verlinkt.
In den KiTas bieten Träger, Eltern, die KiTa selbst und aktuell die AOK NordWest als Gesundheitspartner nach einem vorgegebenen Muster das Programm an. Kurse nach dem individuellen Ansatz sind im Setting nicht erlaubt! Vor dem Projektstart erfolgt eine Projektteamgründung und die Qualifizierung/ Einweisung von besonders qualifizierten Erzieherinnen/ Erziehern. Auch diese Einweisung erfolgt ausschließlich durch das FF-Team Höxter. Zwischengeschaltet ist die AOK NordWest mit Ihren Sportberaterinnen und Sportberatern, die momentan als einzige Krankenkasse den möglichen Fördermittelpool im Setting bereitstellt.
Die Pilotphase für Grundschulen und eine adäquate Evaluation ist für das Schuljahr 2015/ 2016 geplant.
Medien:
Die verschiedenen Medien, Kursmanual, Malbuch, Poster, Urkunde (s. Bell Verlag Halver) wurden in hohem Maße genutzt.

Für weitere Informationen steht das Felix Fit Team Höxter gerne zur Verfügung.
Auf unserer Homepage finden Sie in Kürze auch den Evaluationsbericht von Prof. Dr. Klaus Bös und weitere Infos zum Programm.
Autoren:
Felix Fit Team

Hugo Huppertz - Physiotherapeut

Adresse

Felix Fit/Team/Höxter Grüne Mühle 90
Höxter
37671

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mach mit bei Felix Fit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mach mit bei Felix Fit senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram