Die Geschichte unseres Hauses
Seit der ersten Erwähnung als "Sondersiechenhaus" im Jahr 1576 hat sich die Klinik zu einem modernen Krankenhaus der Akutversorgung entwickelt.
•1576: Erwähnung des Sondersiechenhauses
•1739: Hospitalneubau vor dem Niedertor (heutige Seniorenresidenz Seniana)
•1862: Gestellung von Schwestern der Kongregation "Der Barmherzigen Schwestern von Hl. Vinzenz von Paul"
•1932: Ausbau des Hospitals zu einem Krankenhaus
•1951-1977: verschiedene Erweiterungsbauten
•1979: Erste Planungen für einen Neubau auf dem Hofberg (heutiger Standort)
•1991: Spatenstich für den Neubau
•1994: Inbetriebnahme des Neubaus
•2001: Inbetriebnahme eines Computertomographen
•2002: Übernahme durch die Helios Kliniken Gruppe
•2002: Etablierung Fußchirurgie
•2002: verschiedene Umbaumaßnahmen: Entbindungswanne, Familienzimmer, Wahlleistungsstation Toskana
•2003: Einführung Teleradiologie in Zusammenarbeit mit unserer Schwesterklinik in Erfurt
•2006: Einführung Knieendoprothetik
•05/2006: Frau Melanie Klingel wird Klinikgeschäftsführerin
•2007: Teleneurologie
•seit 05/2010: Zertifiziertes Mitglied im Traumanetzwerk Hessen/Region Osthessen (TNWO) •02/2011: Frau Daniela Becker wird Klinikgeschäftsführerin
•03/2011: Einführung Digitales Röntgenarchiv (PACS)
•11/2011: Einführung des Helios Storchentaxis
•04/2012: Eröffnung der Palliativstation
10/2012: Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit gynäkologischer und chirurgischer Praxis
•06/2014: Frau Sandra Henek übernimmt die Klinikgeschäftsführung
•01/2015: Frau Sandra Beres wird Chefärztin der Inneren Medizin
•05/2015: Kuldoskopie (minimalinvasives Verfahren in der Gynäkologie) als neues Verfahren
•11/2015: Dr. Ahmad Oyais wird Chefarzt der Allgemein- und Bauchchirurgie
•03/2016: Kapselendoskopie als neues Verfahren
•04/2017: Frau Sandra Beres wird Ärztliche Direktorin
09/2018 Sebastian Mock übernimmt die Klinikgeschäftsführung
Seit der Übernahme durch die Helios Kliniken Gruppe wird das Leistungspektrum der Klinik kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Neue medizinische Verfahren werden durch die Zusammenarbeit aller Helios-Kliniken kurzfristig in den einzelnen Standorten etabliert. Ständige Investitionen in die Medizintechnik sichern eine Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau.
Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken in der Gruppe in Medizin und Management bietet durch Synergieeffekte in dem zunehmend härter werdenden Wettbewerb der Krankenhäuser einen großen Vorteil. Die Zugehörigkeit zur Helios Kliniken Gruppe ermöglicht uns, obwohl nominell eine Klinik der Grundversorgung, ein breites Spektrum medizinischer Leistungen mit zum Teil hochspeziellen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren auf dem Niveau eines Maximalversorgers anzubieten. Um qualitativ und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, schärfen und optimieren wir unser medizinisches Leistungsprofil kontinuierlich