02/08/2025
Warum ich mich für diesen Workshop entschieden habe?
Und euch hier dieses Wissen weitergeben möchte?
Schaut selber, was für eine unglaubliche Frau Hildegard war und das in einer Zeit, in der es Frauen es sehr schwer hatten. Ein Vorbild, eine Inspiration!
Hildegard von Bingen (1098-1179)
war eine außergewöhnliche Persönlichkeit des Mittelalters, eine Benediktinerin, die als Universalgelehrte und Heilkundige wirkte. Sie war ihrer Zeit weit voraus und gilt als eine der ersten deutschen Ärztinnen, Naturwissenschaftlerinnen und Apothekerinnen.
Als Universalgelehrte:
Hildegard war nicht nur Äbtissin, sondern auch Dichterin, Komponistin, Philosophin und Theologin.
Ihre Werke umfassen theologische Schriften wie "Scivias" (Wisse die Wege), naturwissenschaftlich-medizinische Abhandlungen wie "Physica" (Naturkunde) und "Causea et Curae" (Ursachen und Behandlungen der Krankheiten) sowie zahlreiche Briefe und musikalische Kompositionen.
Sie beriet Könige, Kaiser und Päpste und unternahm Predigtreisen.
Ihr Denken war geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Schöpfung und dem Verständnis, dass alles Leben voneinander abhängt, eine Idee, die sie als "Viriditas" (Grünkraft) bezeichnete – die alles innewohnende Lebenskraft.
Ihre Kräuterwelt und Heilkunde:
Hildegard von Bingen sah den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Ihre Heilkunde basierte auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Naturheilkunde, gesunde Lebensführung, Fastenregeln und spirituelle Psychotherapie miteinander verband.
Kräuter und Naturheilmittel:
In ihrem Werk "Physica" beschrieb sie über 200 Pflanzen und deren Heilwirkungen. Sie nutzte nicht nur Kräuter, sondern auch Tiere, Edelsteine und Metalle in ihrer Therapie. Wichtige von ihr empfohlene Lebensmittel und Heilmittel sind unter anderem Dinkel, Fenchel, Edelkastanie und Galgant. Sie kategorisierte Pflanzen nach ihren Eigenschaften (wärmend, kalt, etc.) und berücksichtigte diese bei der Behandlung.
Ganzheitliches Konzept:
Ihre Heilkunde umfasste fünf Säulen zur Gesunderhaltung: die Seele nähren, sich gesund ernähren, die Abwehr stärken, sich regelmäßig entgiften und eine sinnvolle, regelmäßige Lebensführung.
Anwendungsmethoden:
Neben pflanzlichen Arzneien setzte sie auch Ausleitungsverfahren wie Aderlass und Schröpfen, Fasten, Schwitzbäder sowie Wärme- und Wasseranwendungen ein. Auch die seelische Reinigung durch Liebe, Hoffnung, Musik, Gebet und Meditation spielte eine zentrale Rolle.
Hildegards Wissen und ihre ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen sind bis heute von großer Bedeutung und finden in der modernen Naturheilkunde Beachtung.
'HildegardvonBingen