Geburtshilfe am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Geburtshilfe am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau Die Geburt eines Kindes ist einer der wichtigsten Augenblicke im Leben eines Menschen.

Wir möchten Sie auf diesem Weg mit einer familienorientierten und sicheren Geburtshilfe begleiten und damit diesen Tag zu einem positiven Erlebnis machen.

Der Kreißsaal des Klinikums Aschaffenburg – Alzenau bedankt sich ganz herzlich bei allen Paaren, die uns dieses Jahr ihr...
23/12/2024

Der Kreißsaal des Klinikums Aschaffenburg – Alzenau bedankt sich ganz herzlich bei allen Paaren, die uns dieses Jahr ihr Vertrauen entgegengebracht haben, bei den niedergelassenen Gynäkologen und Gynäkologinnen für die gute Zusammenarbeit und bei all unseren Kollegen/ Kolleginnen auf den prä- und postpartalen Stationen, der Kinderklinik, der Anästhesie und dem OP - Team, die jeden Tag super Arbeit leisten.

Wir freuen uns auf die Familien, die wir im neuen Jahr begleiten dürfen und sind gespannt, was das Jahr 2025 für uns bereit hält.

Fröhliche Weihnachtstage und einen guten Start in das kommende Jahr für euch und eure Familien. 💫❤

Seit einiger Zeit werden bei uns wieder Kreißsaalführungen angeboten. Zu unserer Freude wird dieses Angebot sehr gut von...
16/09/2024

Seit einiger Zeit werden bei uns wieder Kreißsaalführungen angeboten. Zu unserer Freude wird dieses Angebot sehr gut von euch angenommen und ist bereits weit im Voraus ausgebucht.
Gerne möchten wir euch darum bitten, wenn ihr euren gebuchten Termin nicht wahrnehmen könnt, dass ihr diesen online wieder storniert, um den Platz für weitere interessierte Paare freizugeben.
Damit würdet ihr uns und den anderen werdenden Eltern einen großen Gefallen tun. Vielen Dank!

Zudem noch der Hinweis: wenn ihr bereits an einer Kreißsaalführung teilgenommen habt, ist es nicht notwendig zusätzlich den Infoabend zu besuchen, da der Informationsinhalt der Gleiche ist. Einziger Unterschied ist die Tatsache, dass bei dem Infoabend nicht die Kreißsäle und Stationen besichtigt werden.

Freder1kstudie - ein höheres Typ 1 Diabetesrisiko früh erkennen und vorbeugend handeln (https://www.gppad.org/de/frueher...
02/09/2024

Freder1kstudie - ein höheres Typ 1 Diabetesrisiko früh erkennen und vorbeugend handeln (https://www.gppad.org/de/frueherkennung/):

Am 2. bis 3. Tag nach der Geburt wird bei Neugeborenen im Rahmen des Neugeborenen-Screenings eine Untersuchung auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen durchgeführt.

Im Folgenden möchten wir euch auf eine weitere kostenfreie Untersuchung aufmerksam machen, die das Ziel hat, ein erhöhtes genetisches Risiko für die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes zu erkennen. Die Untersuchung zur Früherkennung wird im Rahmen der Freder1k-Studie nach der Geburt mit dem Nabelschnurblut, welches routinemäßig abgenommen wird, um die Versorgung des Kindes unter Geburt zu ermitteln, durchgeführt.

Sollte bei eurem Neugeborenen ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festgestellt werden, werdet ihr direkt von der Studienzentrale des Helmholtz-Insitutes über das Ergebnis und dessen Bedeutung informiert und gefragt, ob ihr mit eurem Kind an einer Interventionstudie zur Vorbeugung der Erkrankung teilnehmen möchten.

Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Sie ist durch einen Mangel an Insulin gekennzeichnet. Insulin hat die Aufgabe, Zucker vom Blut in die Körperzellen zu transportieren. Kinder mit Typ-1-Diabetes müssen deshalb lebenslang mit Insulin behandelt werden. Das Problem bei Typ-1-Diabetes ist, dass man ihn oft erst erkennt, wenn es bereits zu schwerwiegenden und zum Teil auch lebensbedrohlichen Anzeichen gekommen ist. Wenn bei Kindern hingegen ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes bekannt ist, kann durch Beratung der Familien und regelmäßige Nachuntersuchungen die Erkrankung früh erkannt und behandelt werden, und möglicherweise auch die Teilnahme an Studien zur Verhinderung der Krankheitsentwicklung angeboten werden.

Die Teilnahme an der Freder1k-Studie ist freiwillig und kostenlos!

Erstversorgung durch die Kinderklinik  Da wir ein Perinatalzentrum Level 1 sind haben wir die höchste Versorgungsstufe v...
26/08/2024

Erstversorgung durch die Kinderklinik

Da wir ein Perinatalzentrum Level 1 sind haben wir die höchste Versorgungsstufe von frühen Frühgeborenen und kranken Neugeborenen direkt in unserem Haus.
Es kann jedoch auch vorkommen, das unvorhergesehen Notfälle unter oder nach Geburt bei eurem Kind auftreten, die erfordern, dass die Kinderklinik sofort hinzugezogen werden muss. In diesem Fall gibt es einen Raum im Kreißsaal, in dem die Versorgung eures Kindes stattfindet. Euer Kind wird durch eine Hebamme oder Arzt/Ärztin an die bereitstehende oder hinzugezogene Kinderklinik übergeben und durch diese behandelt. Aufgrund regelmäßiger Fortbildungen durch die Kinderklinik ist unser gesamtes Kreißsaal-Team hervorragend geschult um eine lückenlose Versorgung eures Kindes zu gewährleisten.

Passt sich euer Kind gut an, wird zeitnah (diese Entscheidung des Zeitpunktes erfolgt individuell durch die Pädiater) die Begleitperson mit in den Raum zum Kind geholt und bekommt bereits erste Informationen zu dem Zustand des Kindes. Adaptiert sich euer Kind gut und gibt es auch sonst keine Risikofaktoren darf das Kind, nach der U1, wieder zurück in den Kreißsaal zur Mutter in den direkten Hautkontakt. Die Maße wie Größe, Gewicht und Kopfumfang werden dann in Ruhe mit euch gemeinsam im Kreißsaal erhoben.

Sollte euer Kind in die Kinderklinik aufgenommen werden, informieren euch die Kinderärzte selbstverständlich vor der Verlegung noch im Kreißsaal, welche Behandlung oder Überwachung notwendig ist und wo ihr euer Kind besuchen könnt. Feste Besuchszeiten gibt es in der Kinderklinik nicht- Mamas und Papas ist jederzeit der Kontakt zum Kind möglich, abgesehen von Zeiten, in den notwendige Untersuchungen durchgeführt werden.

Was ist die Latenzphase? "Unter der Latenzphase (oder frühen Eröffnungsphase) versteht man die Zeitspanne von Geburtsbeg...
19/08/2024

Was ist die Latenzphase?

"Unter der Latenzphase (oder frühen Eröffnungsphase) versteht man die Zeitspanne von Geburtsbeginn bis zu einer Muttermundöffnung von 4–6 cm." (Quelle: S3 Leitlinie, vaginale Geburt am Termin)
Diese Phase kann von regelmäßigen und unangenehmen Wehen geprägt sein und auch Zeiträume beinhalten, indem die Wehen wieder nachlassend und weniger intensiv sind. Die Dauer dieser Phase ist sehr unterschiedlich. Sie kann manchmal über Stunden oder sogar über Tage anhalten. Gerade beim ersten Kind sind sich die Frauen oft unsicher, wann der richtige Zeitpunkt ist um in die Klinik zu fahren. Generell gilt: sobald ihr euch Zuhause mit euren Wehen nicht mehr wohlfühlt, kommt zu uns in den Kreißsaal. Eine Vorstellung bei uns ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Von einer Wehentracking-App raten wir ab. Sie verunsichert und alarmiert oft zu früh, dass ihr euch auf den Weg in die Klinik machen solltet, obwohl ihr euch Zuhause noch wohl und sicher fühlt. Das beste Indiz, dass ihr schöne und kräftige Wehen habt ist: Ihr habt weder Zeit noch Lust, diese App zu benutzen 🙂

4 Tipps für die Latenzphase:
- den Körper unterstützen, indem ihr ihm nochmal etwas Ruhe gebt
- Badewannentest: werden die Wehenabstände und die Intensität in der Wanne geringer oder hören gar auf? Dann braucht euer Körper noch etwas Zeit um regelmäßige und muttermundswirksame Wehentätigkeiten zu produzieren.
- Wärme für den Unterbauch und/oder Kreuzbeinbereich, wirkt entkrampfend und wohltuend
- Geduldig bleiben und abwarten

Jeder Raum, in dem wir uns aufhalten, ist mit einem Monitor ausgestattet, an dem wir die Herztöne eures Kindes sehen, wä...
12/08/2024

Jeder Raum, in dem wir uns aufhalten, ist mit einem Monitor ausgestattet, an dem wir die Herztöne eures Kindes sehen, während ihr am CTG angeschlossen seid.
So würden Auffälligkeiten bemerkt werden, auch wenn wir mal nicht bei euch im Zimmer anwesend sein sollten

Sollte es dir und eurem Kind nach Geburt gut gehen, ist es uns wichtig, dass ihr euch ungestört, während dem Bonding ken...
08/07/2024

Sollte es dir und eurem Kind nach Geburt gut gehen, ist es uns wichtig, dass ihr euch ungestört, während dem Bonding kennen lernen könnt. Ihr werdet auch zwei Stunden nach der Geburt im Haut-zu-Haut Kontakt auf Station verlegt und könnt dort das Bonding für etwa eine Stunde weiter fortführen. Natürlich steht euch jederzeit frei auch im weiteren Wochenbett im direkten Hautkontakt zu kuscheln. Das gilt natürlich auch für das andere Elternteil! 😊 Fragt dazu am besten einfach unser Team, was es zu beachten gibt und wir erklären es euch und unterstützen euch in eurem Vorhaben.

In diesem Posting geht es um die Aufklärung der richtigen Begrifflichkeiten einer Sectio (Kaiserschnitt).Zusatzinfo zu d...
01/07/2024

In diesem Posting geht es um die Aufklärung der richtigen Begrifflichkeiten einer Sectio (Kaiserschnitt).

Zusatzinfo zu dem akuten Notfall, der Notsectio: Wenn bei uns eine Notsectio ausgerufen wird, drücken wir im Kreißsaal einen Knopf um alle benötigten Fachkräfte direkt per Telefonalarm zu informieren. Es vergeht nur eine kurze Zeit von Entschluss zur Sectio bis zur Entwicklung des Kindes, da wir sehr gut geschult sind in Notsituationen und jeder seine Aufgaben kennt.

Besonders der ungeplante Kaiserschnitt kann für einige Frauen enttäuschend und frustrierend sein. Gerade wenn man viele Stunden gekämpft hat und nichts unversucht ließ, dass das Kind auf vaginalem Weg zur Welt kommt. Lasst euch bitte sagen: Nichts war umsonst! Lasst eure Emotionen zu, aber seid bitte vor allem stolz auf das, was ihr geleistet habt.

Heute veröffentlichen wir noch ein paar Zahlen, Daten und Fakten aus dem Jahr 2023.              #2023
05/02/2024

Heute veröffentlichen wir noch ein paar Zahlen, Daten und Fakten aus dem Jahr 2023.

#2023

Adresse

Haibach

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Geburtshilfe am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Geburtshilfe am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie