BG Klinikum Bergmannstrost Halle

BG Klinikum Bergmannstrost Halle Eine der modernsten Unfallkliniken Deutschlands. Unfall-, Schwerstbrand- und Wirbelsäulenverletzungen

Wir haben Besuch aus dem polnischen Reha-Zentrum für Landwirte in Szklarska Poręba. Dessen Geschäftsführer Pawel Paszkow...
07/10/2025

Wir haben Besuch aus dem polnischen Reha-Zentrum für Landwirte in Szklarska Poręba. Dessen Geschäftsführer Pawel Paszkowski (auf Bild 1: 2.v.l.) schaut sich unsere Möglichkeiten in der Therapie - wie hier in der Arbeitstherapie - an. Mitgebracht hat er auch den Reha-Manager Bartosz Kaczmarek (l.), der für Therapieplanung zuständig ist.
Seit etlichen Jahren besteht eine Kooperation zwischen unserem Haus, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und den zuständigen polnischen Kassen und Kliniken. In den BG Kliniken werden viele polnische Patienten behandelt, die in Deutschland einen Arbeitsunfall erlitten haben. Mit der Kooperation möchte die DGUV sicherstellen, dass die Weiterbehandlung in Polen nach den gleichen hohen Standards fortgeführt wird.

Bäcker Lampe betreibt ab sofort unser Café in der Lichtstraße. Neben Kaffee, Kuchen, Eis und belegten Brötchen sind auch...
06/10/2025

Bäcker Lampe betreibt ab sofort unser Café in der Lichtstraße. Neben Kaffee, Kuchen, Eis und belegten Brötchen sind auch Brot und Brötchen erhältlich. Die Filiale hat mit einem Grundangebot bereits geöffnet, wird aber in den nächsten Tagen noch fertig eingerichtet. Übrigens: Auch Anwohner können sich hier gern ihre Brötchen holen, die Filiale hat jeden Tag geöffnet.

02/10/2025

Zum Start ins lange Wochenende verbreiten wir nochmal ein bisschen Urlaubsstimmung. Dieses Mal geht die Reise bis nach China.
Wir haben unseren Mitarbeitenden Bergmannstrost-Socken mit bunten Punkten geschenkt - und sie gebeten, die Socken mit in den Urlaub zu nehmen und ihre bestrumpften Füße an den schönsten Orten zu fotografieren. Hier ist die nächste Runde der Urlaubsfotos.

Musik: Sunshine & Blue Skies / Philip E Morris

Ein erfolgreiches Projekt unter Koordination des Bergmannstrost.
02/10/2025

Ein erfolgreiches Projekt unter Koordination des Bergmannstrost.

Sachsen-Anhalt zieht Bilanz nach einem Jahr: 624 Telenotarzteinsätze – hohe Erreichbarkeit und große Zufriedenheit von eseppelt · 2. Oktober 2025 Seit dem 01. Oktober 2024 wird in den Landkreisen Saalekreis, Mansfeld-Südharz und der kreisfreien Stadt Halle (Saale) ein Telenotarzt-System erprob...

Fünf neue Praxisanleiter für die Pflege-Azubis am Bergmannstrost (v.l.): Denise (Unfallchirurgie), Wenke (Anästhesie-Pfl...
30/09/2025

Fünf neue Praxisanleiter für die Pflege-Azubis am Bergmannstrost (v.l.): Denise (Unfallchirurgie), Wenke (Anästhesie-Pflege), Nadine (Rückenmarkzentrum), Luise (Neurologie) und David (Rückenmarkzentrum) haben ihre einjährige Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen - alles neben dem Job. Nun werden sie ihr Fachwissen auf Station an die Azubis weitergeben. Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank für Euer Engagement und viel Erfolg! 🍀

Unsere Pflege-Azubis Lea, Hannah, Jennifer und Olivia (v.l.) sind heute im finnischen Oulu angekommen. In den nächsten d...
27/09/2025

Unsere Pflege-Azubis Lea, Hannah, Jennifer und Olivia (v.l.) sind heute im finnischen Oulu angekommen. In den nächsten drei Wochen werden sie im Rahmen ihres Erasmus-Aufenthaltes an der dortigen Uniklinik arbeiten. Sie werden viel Englisch sprechen, sich im fremden Land zurechtfinden und dadurch viel Selbstvertrauen tanken. Wir wünschen viel Erfolg und viel Spaß dabei!

Um das Leben eines Patienten zu retten, braucht es oft spezielle Fachkenntnisse. Dafür holen sich 30 Chirurginnen und Ch...
26/09/2025

Um das Leben eines Patienten zu retten, braucht es oft spezielle Fachkenntnisse. Dafür holen sich 30 Chirurginnen und Chirurgen aus dem In- und Ausland noch bis Samstag Tipps von Fachärzten und Spezialisten aus unserem und anderen Häusern. Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Halle veranstalten wir zum wiederholten Mal den OP-Workshop „Chirurgisches Schockraummanagement – Traumatologische Notfallintervention an allen drei Körperhöhlen“. Am Ende des Kurses sollen die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen in der Lage sein, mit den gezeigten Maßnahmen das Überleben des Patienten zu sichern, bis der benötigte Facharzt eintrifft. Das Wissen wird in Vorträgen vermittelt, aber auch ganz praktisch an humanen Körperspenderpräparaten geübt.

Ganz begeistert sind unsere Kolleginnen und Kollegen von der Ausstellung „In Würde Abschied nehmen“ zurückgekommen, die ...
26/09/2025

Ganz begeistert sind unsere Kolleginnen und Kollegen von der Ausstellung „In Würde Abschied nehmen“ zurückgekommen, die die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Kooperation mit der Dialogue Social Enterprise erstellt hat. In Workshops können sich Beschäftigte im Gesundheitswesen mit dem Thema Tod auseinandersetzen. Zum einen geht es um die Kommunikation im Team, mit dem Patienten und mit den Angehörigen. Zum anderen spielt auch die Selbstfürsorge eine große Rolle: Was kann ich selbst dafür tun, dass der Patient in Würde geht, sein Schicksal mich selbst aber nicht zu sehr mitnimmt? Die Auseinandersetzung damit war auch für unsere Ausstellungsbesucher sehr emotional.
Wir haben diesen Besuch zugleich als eine Art Bestandsaufnahme genutzt: Wie kommunizieren wir? Was tut unser Haus für die psychische Gesundheit seiner Mitarbeitenden? Welche Möglichkeiten haben wir, um unseren Patienten einen würdigen Abschied zu ermöglichen? Da ist durchaus noch Luft nach oben, und von der Ausstellung haben unsere Mitarbeitenden so einige Ideen mitgebracht.
Die Wanderausstellung macht noch bis 24. Oktober in Dresden Station. Weitere Informationen dazu stehen hier: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/schulung-beratung/veranstaltungen/interaktive-ausstellung-in-wuerde-abschied-nehmen-104188

Auf unserer Station Frühreha 3 haben nach wie vor unsere Azubis das Sagen. Hier erklären sie, was die Patienten auf dies...
25/09/2025

Auf unserer Station Frühreha 3 haben nach wie vor unsere Azubis das Sagen. Hier erklären sie, was die Patienten auf dieser Station besonders macht, wie sie behandelt, therapiert und gepflegt werden, welche Hilfsmittel den Pflegekräften zur Verfügung stehen und was Norbert und Sara damit zu tun haben.
Die Motivstation ist ein Projekt im dritten Ausbildungsjahr. Drei Wochen lang sind die Pflege-Azubis für alle Tätigkeiten auf einer Station verantwortlich.

24/09/2025

Leben retten in drei Schritten – Aktionstag auf Halles Marktplatz zeigt, wie einfach Reanimation sein kann von eseppelt · 23. September 2025 Mehrere Rettungswagen mitten auf dem halleschen Marktplatz– was zunächst nach einem Notfall aussah, entpuppte sich am Dienstag als gut vorbereitete Aufkl...

Wenn den Liebsten etwas passiert, will jeder helfen können. Doch wie geht das eigentlich richtig mit der Wiederbelebung?...
22/09/2025

Wenn den Liebsten etwas passiert, will jeder helfen können. Doch wie geht das eigentlich richtig mit der Wiederbelebung? Was kann man falsch machen? Notärztinnen und -ärzte, Rettungsdienste, Feuerwehr und DLRG laden am Dienstag wieder zum großen Reanimations-Aktionstag „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“. Jeder kann zwischen 9 und 15.30 Uhr auf dem Hallenser Marktplatz an einer Puppe das richtige Vorgehen üben. Die Profis stehen gern zur Seite und geben wertvolle Tipps.

Unser Pflege-Azubi Benedict Nissen ist ehrenamtlicher Gruppenleiter bei den Maltesern und hat mit seiner Malteser-Jugend...
19/09/2025

Unser Pflege-Azubi Benedict Nissen ist ehrenamtlicher Gruppenleiter bei den Maltesern und hat mit seiner Malteser-Jugend den ersten Platz beim Hallenser Gesundheitspreis abgeräumt. Das Projekt Herzensretter will Laien die Reanimation näherbringen und die Angst davor nehmen. Gemeinsam mit einer Malteser-Kollegin bietet Benedict Kurse zur Herzdruckmassage, zur Beatmung und zum Defibrillator-Einsatz an. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Preis und danke für dieses Engagement!

Weitere Infos stehen auf der Projekt-Website:
https://www.malteser.de/erste-hilfe/herzensretter-kampagne.html

Ab Minute 5:30 geht’s los.

16.9. Gesundheitspreis vergeben +++ mobile Tierklinik für Bedürftige +++ Tage der Mobilität +++ Saisonfinale im Herrenkrug

Adresse

Merseburger Straße 165
Halle
06112

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BG Klinikum Bergmannstrost Halle erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BG Klinikum Bergmannstrost Halle senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Unsere Geschichte

125 Jahre Bergmannstrost in Halle - das ist die Geschichte vom Unfallkrankenhaus für Bergleute Ende des 19. Jahrhunderts hin zur hochmodernen Spezialklinik für Unfall- und Brandopfer, Querschnittgelähmte oder Schlaganfall-Patienten. Eine umfassende Behandlung unserer Patienten bedeutet für uns eine enge Verzahnung von Akutmedizin mit frühestmöglicher Rehabilitation und Therapie.