Universitätsmedizin Halle

Universitätsmedizin Halle : Wir helfen, forschen und lehren.

☔️🌈 Das herbstliche Wetter konnte die Hochstimmung kaum trüben 🌞: 340 Studierende wurden heute offiziell begrüßt. Als „S...
06/10/2025

☔️🌈 Das herbstliche Wetter konnte die Hochstimmung kaum trüben 🌞: 340 Studierende wurden heute offiziell begrüßt. Als „Schultka-Semester“ beginnen sie ihr Studium in den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin, Evidenzbasierte Pflege und Hebammenwissenschaft sowie im weiterführenden Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

🩺Wieso „Schultka-Semester“?
Traditionell tragen die neuen Semester der Medizinischen Fakultät einen gemeinsamen Namen, den die bereits immatrikulierten Studierenden auswählen. Der neue Jahrgang wird als „Schultka-Semester“ begrüßt – eine Ehrung für den halleschen Wissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Schultka, der im Januar 2025 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.🙏

🌱Wir wünschen unseren neuen Studierenden eine super Einführungswoche, viele neue Freundschaften und Kontakte, Platz im Kopf für unzählige neue Erkenntnisse und vor allem viel Spaß im ersten Semester!🌿

🌿Ob Erxleben, Hertwig oder Goldhagen: Allen älteren Studierenden wünschen wir natürlich ebenfalls einen guten Start und ein erfolgreiches Wintersemester 2025/2026.🌳

Fachschaft Medizin Halle Studierendenvertretung Zahnmedizin Halle e.V. Uni Halle

🚗 Wer diesen schicken Flitzer ⬇️ in Halle und Umgebung sieht, weiß ab sofort: Hier wird Familien geholfen! 🫶 Denn das Te...
02/10/2025

🚗 Wer diesen schicken Flitzer ⬇️ in Halle und Umgebung sieht, weiß ab sofort: Hier wird Familien geholfen! 🫶

Denn das Team unserer Sozialmedizinischen Nachsorge ist im ganzen südlichen Sachsen-Anhalt unterwegs, um Familien, die nach einem langen Klinikaufenthalt nach Hause entlassen werden, beim Ankommen im Alltag zu unterstützen. Dank des neuen Autos können Sylvana Pitzschke und ihre Kolleginnen jetzt noch flexibler Hausbesuche wahrnehmen.

💗 Was ist sozialmedizinische Nachsorge? 💗
Die sozialmedizinsche Nachsorge ist ein optionales Unterstützungsangebot, das sich nach dem individuellen Bedarf einer Familie richtet. Dazu zählen Schulungen zur Pflege und Ernährung des Kindes, Hilfestellungen bei sozialrechtlichen Fragen und bürokratischen Herausforderungen, individuelle Hausbesuche sowie der Aufbau eines Netzwerks aus Therapie-, Förder- und Pflegeeinrichtungen. Auch eine ambulante Sprechstunde zur Frühgeborenennachsorge gehört zum Angebot.

🫂An wen richtet sich das Angebot? 🫂
Anspruch haben Familien mit chronisch kranken oder schwer kranken Kindern und Jugendlichen von 0 bis zum vollendeten 14. Lebensjahr, wenn der Hilfebedarf komplex ist und die Familie sich allein überfordert fühlt.

🫶 Für unser Team ist die sozialmedizinische Nachsorge eine Herzensangelegenheit: „Die Familien wissen, dass sie sich jederzeit bei uns melden können, wenn Fragen oder Probleme auftreten“, sagt Sylvana Pitzschke. „Unser Ziel ist es, den Eltern Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind zu geben und sie so zu festigen, dass sie den Alltag mit Hilfe ihres Netzwerks gut meistern können.“

🤱 Stillen bringt viele Vorteile mit sich, für dein Baby, aber auch für dich als Mutter. Unser Hebammen-Team ermutigt dah...
30/09/2025

🤱 Stillen bringt viele Vorteile mit sich, für dein Baby, aber auch für dich als Mutter. Unser Hebammen-Team ermutigt daher jede Familie, es nach der Geburt mit dem Stillen zu versuchen. 👶 Mit Erfahrung, Fachwissen und Empathie begleiten unsere Hebammen, Ärzt:innen und Pflegefachpersonen dich auf deinem ganz persönlichen Weg - individuell und wertfrei. 🫶

💞 In unserem Beitrag zur erfährst du Grundlegendes zu den Vorteilen des Stillens. Wenn du dich gezielt auf das Stillen vorbereiten möchtest, empfehlen wir dir unseren monatlichen Stillvorbereitungskurs. ➡ www.umh.de/stillen

🧑‍🍼Übrigens: Wenn eine Mutter nicht stillen möchte, wird dies jedoch genauso respektiert und unterstützt. Unser Team begleitet dann einfühlsam den Abstillprozess sowie den Beginn der Fläschchenbeziehung.🫶

🤍 Wir wünschen allen Eltern und denen, die es noch werden möchten, schöne, intensive Still- oder Fläschchenbeziehungen, gute Berater:innen an der Seite und den Raum für eine ganz persönliche Entscheidung. 🤍

💜Basteln, spielen, fröhlich sein🥰: Am Wochenende fand unser alljährliches Frühblüher-Fest statt. Mehr als 20 Familien eh...
29/09/2025

💜Basteln, spielen, fröhlich sein🥰: Am Wochenende fand unser alljährliches Frühblüher-Fest statt. Mehr als 20 Familien ehemaliger Patient:innen der Neugeborenen-Station unserer Klinik für Pädiatrie II feierten zusammen mit dem Stations-Team und freuten sich über das Wiedersehen auf der Heide-Ranch - fernab des Klinikalltags. 🦄

🫶 „Das Fest ist jedes Jahr ein ganz besonderer Moment. Wir erleben die Familien oft in sehr herausfordernden Zeiten – umso schöner ist es, die Kinder jetzt fröhlich und unbeschwert zu erleben“, sagt Sylvana Pitzschke, Kinderpflegefachfrau und Case Managerin. „Wenn wir die Kinder Jahre später lachend und neugierig über das Festgelände toben sehen, ist das wirklich bewegend – denn wir kennen sie aus Zeiten, in denen noch jede Kleinigkeit ein Fortschritt war.“

🫶 Das Fest wird von der Elternberatung der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin organisiert und vom Verein „neoKITS – Freunde und Förderer der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale) e.V.“ finanziell möglich gemacht. Für das Klinikteam ist es eine Herzensangelegenheit: „Es ist schön zu sehen, wie die Kinder groß werden und die Familien ihren Weg gehen“, sagt Psychologin Marie Schildberger.

🫶 Mit dem jährlichen Fest der Frühblüher schafft die Universitätsmedizin Halle einen Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Eltern wertvolle Kontakte knüpfen und sich gegenseitig stärken können.

☝️Übrigens: Im kommenden Jahr feiert das Frühblüher-Fest sein 10-jähriges Bestehen. Die Planungen dafür laufen bereits jetzt an... 😏🎈

🧸🩹 Kinder brauchen die bestmögliche medizinische Versorgung - und zwar so kindgerecht, stressarm und einfühlsam wie mögl...
20/09/2025

🧸🩹 Kinder brauchen die bestmögliche medizinische Versorgung - und zwar so kindgerecht, stressarm und einfühlsam wie möglich. 🥰 Zum heutigen möchten wir euch unsere drei Kinderkliniken kurz und knapp vorstellen.

🪄 Das Besondere:

Die Kliniken arbeiten unter dem Dach des Departments für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin (DOKKJ) eng zusammen und fachliche Kompetenzen greifen nahtlos ineinander. Für euch als Familien bedeutet das: kurze Behandlungswege, ein familienzentrierter Ansatz und ein multiprofessionelles Team, das stets gemeinsam nach der besten Lösung sucht.

Das Team unserer Kinderkliniken ist täglich rund um die Uhr auf Notfälle jeglicher Art bestens vorbereitet. Für kritisch kranke Früh- und Neugeborene steht ein 24-Stunden-Abholdienst bereit. ❤️‍🩹

Übrigens:

Viele Behandlungen lassen sich ambulant oder tagesstationär organisieren. Stationäre Aufenthalte werden familienfreundlich geplant, bei jüngeren Kindern in der Regel mit der Mitaufnahme eines Elternteils. In den Ambulanzen werden Diagnostik, Beratung und weitere Schritte aus einer Hand geplant.

Deutscher Hebammenverband e.V. Du bist Halle / Saale

🛟 „Die Schulstation war für mich wie in kaltes Wasser springen, aber mit Begleitung“, sagt Auszubildende Felicita. Der A...
18/09/2025

🛟 „Die Schulstation war für mich wie in kaltes Wasser springen, aber mit Begleitung“, sagt Auszubildende Felicita. Der Anfang sei herausfordernd gewesen, „aber ich habe viel gelernt und so Sicherheit gewonnen“.
So geht es fast allen Auszubildenden der Klasse PFK 23 B4, die fast 3 Wochen lang das Projekt Schulstation auf Station 20-3 der Klinik für Innere Medizin II gemeistert haben. 💪

„Am besten gefällt mir, dass wir den Pflegealltag selbstständig planen, Medikamente selbst vorbereiten und uns mit dem ganzen Team absprechen können“, erzählt Klassensprecherin Tiana. Die Klasse selbst habe stets zusammengehalten und sich unterstützt, auch an schwierigen Tagen. „Ich wusste, auf mein Team kann ich mich verlassen. Das hat geholfen.“ 🫶

Das sei „eine wichtige Erfahrung für das spätere Berufsleben“, findet Steve Glaubauf, Stellvertretender Direktor des Pflegedienstes. „Der Stationsalltag kann nur gelingen, wenn alle gut zusammenhalten und sich gegenseitig den Rücken stärken. Schön, dass Sie das selbst erleben konnten.“

Bereits im Vorfeld haben sich die Auszubildenden viele Gedanken gemacht und sich intensiv vorbereitet. Ein bisschen Lampenfieber gab es zwar, doch das war nach kurzer Zeit verflogen.

„Diese Klasse zeichnet sich durch ganz viel Engagement aus“, sagt die Pflegerische Klinikleitung Ivette Mittag. Ob im pflegerischen oder ärztlichen Team oder im Umgang mit den Patient:innen: Die Auszubildenden seien durchweg positiv aufgefallen. Auch die Kommunikation klappe sehr gut, hebt sie mit Blick auf die unterschiedlichen Herkunftsländer der internationalen Ausbildungsklasse hervor. Und sie ergänzt: „Uns macht es richtig viel Spaß mit euch, ihr dürftet gerne noch länger bleiben.“ 🙏

„Hier müsst ihr nun weitermachen“, ermutigt Ralf Becker, Leiter des Ausbildungszentrums für Gesundheitsfachberufe, die angehenden Pflegefachpersonen. „Bietet bei euren nächsten Praxiseinsätzen an, ein Zimmer mit zu betreuen. Fragt nach, welche komplexeren Pflegetätigkeiten ihr selbstständig oder unter Aufsicht übernehmen könnt. All das wird euch später helfen.“

🍀Liebe Klasse PFK 23 B4, wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg & alles Gute!🍀

💞 Besonders für schutzbedürftige Patient:innen wie Neugeborene, Kinder und Jugendliche muss ein Krankenhaus ein sicherer...
17/09/2025

💞 Besonders für schutzbedürftige Patient:innen wie Neugeborene, Kinder und Jugendliche muss ein Krankenhaus ein sicherer Ort sein. 🤲 Mit hohen Qualitätsstandards, Fachkompetenz und einfühlsamer Kommunikation schafft die Universitätsmedizin Halle eine vertrauensvolle Umgebung, in der Kinder und ihre Eltern rund um die Uhr sicher versorgt werden. 🙏

🔥 „Patient:innensicherheit ist kein Zufallsprodukt, sondern entsteht durch strukturierte Abläufe, exzellente Kommunikation und das Zusammenspiel vieler Berufsgruppen. Genau das leben wir hier jeden Tag“, sagt Prof. Dr. Martin Kaiser, Leiter des Departments für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Halle.

Der heutige steht unter dem Motto: „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“. Ziel des Aktionstags von derWorld Health Organization (WHO) bzw. dem Aktionsbündnis Patientensicherheit ist es, das öffentliche Bewusstsein und Engagement für Patient:innensicherheit zu steigern und das Verständnis dafür zu verbessern. 🤝 Und wir machen selbstverständlich mit! 💪

➡️ Hier erfahrt ihr alles über unser Selbstverständnis und über Maßnahmen für die Sicherheit unserer kleinsten Patient:innen: https://www.umh.de/news/mit-sicherheit-gut-aufgehoben-patientinnensicherheit-in-der-geburtshilfe-sowie-kinder-und-jugendmedizin

Es ist ein Meilenstein für die Forschung: Mehr als 1️⃣ 0️⃣ .0️⃣ 0️⃣0️⃣ Patient:innen haben an der Universitätsmedizin Ha...
12/09/2025

Es ist ein Meilenstein für die Forschung: Mehr als 1️⃣ 0️⃣ .0️⃣ 0️⃣0️⃣ Patient:innen haben an der Universitätsmedizin Halle zugestimmt, dass ihre Gesundheitsdaten und Bioproben für Forschungszwecke verwendet werden dürfen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag und ermöglichen künftigen Generationen langfristig bessere Früherkennungs-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.🙌 Grundlage dafür ist das Broad Consent-Verfahren, eine „breite Einwilligung“ zur medizinischen Forschung an der Universitätsmedizin Halle. Etwa jede:r dritte volljährige stationäre Patient:in am UKH stimmt der Datensammlung zu - ein großer Erfolg!

📈 Der 10.000 Patient 🙏
Manfred Koschmieder ist der 10.000. Patient, der an der Universitätsmedizin Halle dem Broad Consent zugestimmt hat. Vor einer Augenbehandlung wurde er in der Zentralen Patientenaufnahme auf die Möglichkeit zur Teilnahme angesprochen und hat ohne zu zögern zugesagt.

„Selbst wenn ich nicht genau beurteilen kann, wie viel mein Beitrag letztlich bewirkt, möchte ich helfen, wo ich kann. Mir entstehen dadurch weder Risiken noch Nachteile. Zwar bin ich nur ein kleines Puzzlestück, aber alle zusammen machen wir den Unterschied. Wenn meine Daten der Menschheit bei der Erforschung von Krankheitsbildern nützlich sind, wäre das großartig“, berichtet der 72-jährige Pensionär aus Mansfeld-Südharz.

🧬Gute Basis für Forschungsprojekte📋
Für die Forschung ist es eine große Chance, Gesundheitsdaten aus der Routineversorgung nutzen zu können. „In den letzten Jahren haben wir ein Datenintegrationszentrum aufgebaut, in dem wir die Daten unserer freiwillig teilnehmenden Patient:innen bündeln und harmonisieren. Dadurch werden sie für viele Forschende, auch überregional, nutzbar“, erklärt Dr. Daniel Tiller, Abteilungsleiter des Datenintegrationszentrums an der Universitätsmedizin Halle. Sein Wunsch: Dass Forschende sich miteinander vernetzen, um diesen Daten- und Probenschatz hinreichend zu nutzen. 🤝

Mehr erfahren: https://www.umh.de/news/10000-menschen-spenden-ihre-daten-und-bioproben-fuer-die-forschung

MWU Sachsen-Anhalt

🏅 Vier Tage lang stand die Stadt Halle.de im Zeichen der Landesspiele Halle 2025 der Special Olympics Sachsen-Anhalt. 🙌 ...
10/09/2025

🏅 Vier Tage lang stand die Stadt Halle.de im Zeichen der Landesspiele Halle 2025 der Special Olympics Sachsen-Anhalt. 🙌 In unterschiedlichen Sport-Disziplinen zeigten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ihr Können - für eine inklusive Welt durch die Kraft des Sports.

🦷🤝 30 Studierende der Zahnmedizin engagierten sich ehrenamtlich bei dem Event: Als Teil des Gesundheitsprogramms begleiteten sie die rund 800 Sportler:innen, führten kostenfreie Zahnuntersuchungen durch und gaben wertvolle Tipps zur Zahngesundheit.

Initiiert wurde die Aktion von Anh Duc Nguyen, Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universitätsmedizin Halle. Er rief die Studierenden des 8. Semesters dazu auf, die Spiele im Rahmen eines Lehrprojekts zu unterstützen.

„Unser Ziel ist es, Unterstützung zu leisten und den Kontakt zu dieser Patient:innengruppe zu stärken“, sagt Nguyen und freut sich über das Engagement der Studierenden. Für die Materialkosten stellte er 1.000 Euro aus Mitteln seines Lehrpreises 2024 zur Verfügung,

ℹ️ Schon gewusst?
Aufgrund verschiedener Faktoren haben Menschen mit geistiger Behinderung statistisch gesehen ein höheres Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen. Umso wichtiger sind Aktionen wie diese, um die Zahngesundheit für alle zu stärken und angehende Zahnärzt:innen für die unterschiedlichen Bedürfnisse zu sensibilisieren.

Studierendenvertretung Zahnmedizin Halle e.V.

⚠️ Heute weiß man: Alkohol sollte in der Schwangerschaft absolut tabu sein 🍷🚫🤰 , denn schon kleinste Mengen können schwe...
09/09/2025

⚠️ Heute weiß man: Alkohol sollte in der Schwangerschaft absolut tabu sein 🍷🚫🤰 , denn schon kleinste Mengen können schwerwiegende Folgen für die Entwicklung des Kindes haben. Die sogenannte Fetale Alkoholspektrumsstörung (FASD) umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen, die allein auf den Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft zurückzuführen sind.

☝️ Doch nicht immer steckt eine Suchterkrankung dahinter, weiß Dr. Marcus Riemer, Leiter der Spezialsprechstunde zu diesem Thema. Manchmal nehmen wir Alkohol zu uns, ohne dass wir es wissen! 😮

➡️Dafür möchten wir am heutigen internationalen FASD-Tag sensibilisieren – und darüber aufklären, wie werdende Mütter sich und ihr ungeborenes Kind schützen können.💞

Deutscher Hebammenverband e.V., Junges Forum der DGGG e.V., Alkohol? Kenn dein Limit., FASD Deutschland e.V., Lebenshilfe

🫶  Füreinander und miteinander: Am Freitag feierte das   wieder sein jährliches Mitarbeiterfest - und damit auch ganz un...
08/09/2025

🫶 Füreinander und miteinander: Am Freitag feierte das wieder sein jährliches Mitarbeiterfest - und damit auch ganz unbescheiden (und zurecht!) sich selbst. 🎉 Sogar das Wetter spielte mit und so konnten alle Gäste einen lauen Sommerabend im Kreise der lieben Kolleg:innen genießen. 🙌 Es wurde gelacht und geredet, getanzt, gegessen und getrunken, gestaunt und geklettert, geraten, geehrt und vieles mehr. 💞

🙏 Danke an alle, die den Abend zu einem wunderbaren Erlebnis gemacht haben! Und danke an alle, die währenddessen für unsere Patient:innen und die Kolleg:innen die Stellung gehalten haben. 🫶

🧫🦠Warum erkranken ältere Menschen häufig schwerer an Infektionen? 😷  Stephan Culemann erforscht, welchen Anteil Veränder...
04/09/2025

🧫🦠Warum erkranken ältere Menschen häufig schwerer an Infektionen? 😷 Stephan Culemann erforscht, welchen Anteil Veränderungen bestimmter Immunzellen daran haben könnten. Seit dem 1. September 2025 ist er Juniorprofessur für an der Medizinischen Fakultät der Uni Halle / Universitätsmedizin Halle.

Sein besonderes Interesse gilt den sogenannten , einer Gruppe von Immunzellen des angeborenen Immunsystems. Sie sind nicht nur die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger, sondern spielen auch bei Entzündungsreaktionen und der Gewebereparatur eine zentrale Rolle.

➡️Woher kommen die Makrophagen?
Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass alle Makrophagen aus Stammzellen im Knochenmark hervorgehen. In den letzten Jahren konnte jedoch gezeigt werden, dass diese auch aus embryonalen Vorläuferzellen entstehen können und sich von den später aus dem Knochenmark stammenden Zellen unterscheiden. In unseren Körpern gibt es sozusagen einen Mix beider Arten. Der Anteil embryonaler Makrophagen kann sich durch negative Faktoren wie Stress oder fettreiche Ernährung verändern.

➡️Was hat das mit der Immun-Abwehr des Körpers zu tun?
„Die embryonal gebildeten Makrophagen haben offenbar einen schützenden Effekt. Vielleicht kann man irgendwann den Anteil und die spezielle Funktion der verschiedenen Makrophagen-Typen bestimmen, um vorherzusagen, wie schwer ein Krankheitsverlauf sein wird“, sagt Jun.-Prof. Stephan Culemann.

Adresse

Ernst-Grube-Str. 40
Halle
06120

Telefon

+493455570

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsmedizin Halle erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsmedizin Halle senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Die Universitätsmedizin Halle (Saale)

Die Universitätsmedizin Halle (Saale) umfasst das Universitätsklinikum Halle (Saale) und die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

In guten Händen

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln Patientinnen und Patienten jedes Alters nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Immer auf dem neuesten Stand