Universitätsmedizin Halle

Universitätsmedizin Halle : Wir helfen, forschen und lehren.

📖✨ In ferne Länder und abenteuerliche Geschichten eintauchen konnten heute am bundesweiten   die Patient:innen der Kinde...
21/11/2025

📖✨ In ferne Länder und abenteuerliche Geschichten eintauchen konnten heute am bundesweiten die Patient:innen der Kinderkliniken der Universitätsmedizin Halle: Auf einer Station unserer Klinik für Pädiatrie I fand eine Lesung statt, zu der der Freundeskreis Halle – Karlsruhe e.V. sowie der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle/ Saale e.V. – kurz Kinderplanet – eingeladen hatten. Gelesen wurden Geschichten aus der Kinder- und Jugendliteratur, die von vielen Kindern und ihren Familien aufmerksam verfolgt wurden. 📚

🙏 Im Anschluss überreichten die Organisator:innen einen Spendenscheck an das Team des Kinderplaneten. Das Geld hatten Mitglieder des Freundeskreises beim Laternenfest in Halle (Saale) im August gesammelt. Auch die Stadt Halle.de beteiligte sich mit einem finanziellen Beitrag. Die Mittel sollen für neue Bücher und Spiele eingesetzt werden.

💞Vielen Dank für das tolle Engagement, die schöne Lesung und die großzügige Spende!🙏

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.

 : Kinder, die an akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie erkrankt sind, können seit kurzem an unserem Landeszentrum für Ze...
20/11/2025

: Kinder, die an akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie erkrankt sind, können seit kurzem an unserem Landeszentrum für Zell- und Gentherapie (LZG) eine CAR-T-Zelltherapie erhalten. 🧫 Die hochspezialisierte Immuntherapie war bislang nur für erwachsene Patient:innen möglich. Dank einer neuen Zulassung steht sie nun auch für Kinder zur Verfügung. 🙌🙏 Das LZG ist damit die erste und einzige medizinische Einrichtung in Sachsen-Anhalt.de, die die CAR-T-Zelltherapie für Kinder anbietet.

💡 Was ist die CAR-T-Zelltherapie?
Die Chimäre Antigen-Rezeptor-T-Zelltherapie - kurz CAR-T-Zelltherapie - ist eine Form der Immuntherapie zur Behandlung von Patient:innen mit Krebserkrankungen. Ihr Ziel ist es, versteckte Krebszellen aufzuspüren und gezielt zu zerstören. Hierfür werden der betroffenen Person körpereigene Abwehrzellen (T-Zellen) entnommen, im Labor gentechnisch verändert und anschließend in den Körper zurückgeführt.

💡 Wann kommt diese Therapiemethode zum Einsatz?
Sie kommt zum Einsatz, wenn die Erkrankung wiederholt auftritt, die Chemotherapie nicht funktioniert und auch eine Stammzelltherapie nur kurzzeitig Wirkung zeigt. Die CAR-T-Zelltherapie ist häufig das letzte Mittel zur Heilung. ❤️‍🩹

💡 Wie läuft die Behandlung ab?
An der Universitätsmedizin Halle findet die Behandlung im klinischen Transplantationsbereich im LZG statt. Ein Team aus Fachärzt:innen sowie aus den Bereichen Pflege, Labor, Transfusionsmedizin und Transplantationskoordination arbeitet eng zusammen. In einem regelmäßigen Transplantationsboard besprechen die Expert:innen alle Patient:innen und beraten über Therapieformen und nächste Schritte.

💬 Das sagt der Experte:
„Deutschlandweit sind es nur ausgewählte Zentren, die diese spezielle Form der Zelltherapie durchführen können und dürfen. Mit der Erweiterung unseres Angebots in der Kinder- und Jugendmedizin schließen wir eine Versorgungslücke. Zugleich stärken wir das LZG als leistungsfähigen Standort für modernste Zelltherapien in der Region.“
(Dr. Lutz Müller, Leiter des Bereichs Stammzelltransplantation am LZG)

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V., Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle/ Saale e.V., Deutsche Kinderkrebsstiftung, Deutsche Krebshilfe

🩺 Dürfen wir vorstellen? Die zukünftigen Haus- und Landärzt:innen für Sachsen-Anhalt.de! 🙌Auf geht's für 43 Studierende,...
18/11/2025

🩺 Dürfen wir vorstellen? Die zukünftigen Haus- und Landärzt:innen für Sachsen-Anhalt.de! 🙌

Auf geht's für 43 Studierende, die im neuen Durchgang der „Klasse Allgemeinmedizin“ gestartet sind. Das Ziel des Programms: Begeisterung für eine Tätigkeit als Land- oder Hausärzt:in schaffen und Einblicke in die hausärztliche Versorgung geben. Das freiwillige Lehrangebot bietet parallel zum Studium der Humanmedizin Praxistage bei persönlichen ärztlichen Mentor:innen in Sachsen-Anhalt sowie zusätzliche qualifizierende Seminare an.

Für die Studierenden bedeutet das:
💪frühzeitige Praxiserfahrung,
👥individuelles Mentoring,
🔀berufliche Orientierung und
🎓eine gezielte Vorbereitung auf das Staatsexamen.

🍀Wir wünschen allen Teilnehmenden des Programms einen guten Start! 🚀

Übrigens: Aktuell nehmen insgesamt 136 Medizinstudierende und 97 Mentor:innen aktiv an der „Klasse Allgemeinmedizin“ teil. Seit dem Start im Jahr 2011 haben bereits mehr als 370 Studierende das Programm durchlaufen.

, Fachschaft Medizin Halle, Uni Halle, Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

🔍 Aufmerksamkeit für Patient:innensicherheitsrisiken lässt sich trainieren – im „Room of Horrors“. In zwei speziell eing...
14/11/2025

🔍 Aufmerksamkeit für Patient:innensicherheitsrisiken lässt sich trainieren – im „Room of Horrors“.

In zwei speziell eingerichteten Simulationsräumen werden zahlreiche Fehler und Risiken für die Patient:innensicherheit bewusst eingebaut. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit suchen die Teilnehmenden nach den versteckten Gefahren – und besprechen anschließend gemeinsam mit den Trainingsleiter:innen ihre Ergebnisse.

🎯 Ziel des Trainings ist es, ein geschärftes Auge für kritische Situationen im klinischen Alltag zu entwickeln und so die Patient:innensicherheit nachhaltig zu verbessern.

Im Rahmen des gestrigen Weltqualitätstag fand die gesamte Woche das Training im „Room of Horrors“ an der Universitätsmedizin Halle statt. Unsere Universitätsapotheke und die Stabsstelle Zentrales Qualitäts- und Risikomanagement präparierten einen Arzneimittelraum und ein Patient:innenzimmer. Insgesamt konnten 320 Mitarbeitende teilnehmen. Eine Beschränkung auf Berufsgruppen gab es nicht. Alle waren herzlich eingeladen, ihr Wissen unter praxisnahen Bedingungen zu testen und neue Impulse für den Berufsalltag zu gewinnen.

💬 „Der gemeinsame Blick auf die Risiken und Gefahren im Room of Horrors stärkt nicht nur die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern fördert auch das gemeinsame Verständnis für die Patient:innensicherheit“, betont PD Dr. Matthias Janda, Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Halle.

Findet ihr die Fehler im Bild? Auf der zweiten Slide seht ihr die Auflösung mit den rot eingekreisten, visuell erkennbaren Fehlern.☝️Wer kann die Fehler in den Kommentaren benennen? 🤔

Kleines Update: Wir haben die Auflösung um einen weiteren Fehler ergänzt, danke für die aufmerksamen Zuschriften!

🚀 Willkommen im   🔬: Prof. Dr. Thomas Mendel ist seit dem 1. November 2025 Professor für Traumatologie des Stammskeletts...
12/11/2025

🚀 Willkommen im 🔬: Prof. Dr. Thomas Mendel ist seit dem 1. November 2025 Professor für Traumatologie des Stammskeletts an der Medizinischen Fakultät der Uni Halle. Der gebürtige Hallenser forscht an modernen Versorgungssstrategien für Becken-, Hüftpfannen- und Wirbelsäulenbrüche, insbesondere bei älteren Patient:innen.

Sein Ziel: Brüche im Alter so versorgen, dass Betroffene möglichst mobil und selbstständig bleiben können. In Kombination mit seiner langjährigen Tätigkeit als stellvertretender Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am BG Klinikum Bergmannstrost Halle ergibt sich eine optimale Grundlage für seine Vorhaben im Bereich der .

Der Anteil von Beckenbrüchen im Alter ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Gerade bei älteren Patient:innen ist es entscheidend, dass sie nach einer solchen Verletzung nicht bettlägerig werden. Prof. Mendel möchte mit wenig invasiven Operationsmethoden eine schonende, aber dennoch stabile Versorgung ermöglichen – damit eine sofortige postoperative Vollbelastung und damit schnelle Mobilisierung möglich wird.

🍀 Wir wünschen Prof. Dr. Thomas Mendel einen erfolgreichen Start und viel Erfolg bei seinen Forschungsprojekten für mehr Mobilität im Alter!

🩸 Erst Blut spenden und dann - mit etwas Glück 🍀 - Tickets für die diesjährige   🦊🎄 im Steintor-Varieté gewinnen. 🙌 Vom ...
10/11/2025

🩸 Erst Blut spenden und dann - mit etwas Glück 🍀 - Tickets für die diesjährige 🦊🎄 im Steintor-Varieté gewinnen. 🙌 Vom 10. bis 28.11. läuft die Verlosungsaktion unseres Blutspendedienst Universitätsklinikum Halle (Saale).

Alles Weitere erfahrt ihr hier ⬇️ oder hier: https://www.umh.de/blutspende/aktionen

🎫 Tickets für die Weihnachtsrevue im Steintor-Varieté 🎄

🩸 Aufgepasst: Unter allen Personen, die im Universitätsklinikum Halle (Saale) vom 10.11.2025 bis 28.11.2025 Vollblut oder Thrombozyten spenden, verlosen wir wöchentlich 2x2 Tickets für „Herr Fuchs, Felix und das ewige Weihnachtswunder“. Um teilzunehmen, müsst ihr nach der Spende nur euer Spendetauglichkeits-Bändchen in die Lostrommel werfen - schon seid ihr im Rennen. 🦊🍀

Der Gewinn umfasst 2 Eintrittskarten für die Weihnachtsrevue im Steintor-Varieté. Teilnahme-Schluss ist der jeweilige Freitag um 15:00 Uhr. Die Gewinner:innen werden nach der Ziehung telefonisch benachrichtigt und können die Eintrittskarten während der Öffnungszeiten beim Blutspendedienst abholen.

KW 46:
1x2 Tickets für die Vorstellung am 22.11.2025 (16 Uhr)
1x2 Tickets für die Vorstellung am 29.11.2025 (16 Uhr)

KW 47:
2x2 Tickets für die Vorstellung am 30.11.2025 (16 Uhr)

KW 48:
2x2 Tickets für die Vorstellung am 06.12.2025 (16 Uhr)

Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird weder von Facebook gesponsert, unterstützt noch organisiert.
Zu den Teilnahme-Bedingungen: https://www.umh.de/blutspende/aktionen/teilnahmebedingungen

Du bist Halle / Saale

⏰ Ein Thema, das häufig zu Unmut führt, sind lange Wartezeiten in der Zentralen Notaufnahme. Wir wissen: Warten kann bel...
10/11/2025

⏰ Ein Thema, das häufig zu Unmut führt, sind lange Wartezeiten in der Zentralen Notaufnahme. Wir wissen: Warten kann belastend sein – besonders in schwierigen Situationen. Deshalb möchten wir euch erklären, wie die Wartezeiten zustande kommen.

👉 Um die Versorgung nach medizinischer Dringlichkeit sicherzustellen, arbeiten wir nach dem Manchester-Triage-System. Dabei erfolgt eine Einordnung in fünf Dringlichkeitsstufen, die festlegen, wie schnell eine Behandlung medizinisch erforderlich ist. Es geht also nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens. So stellen wir sicher, dass Menschen mit lebensbedrohlichen Beschwerden sofort Hilfe bekommen.

⚠️ Trotz klarer Priorisierung kann es aufgrund von äußeren Umständen zu längeren Wartezeiten kommen. Solltet ihr das Gefühl haben, übersehen oder vergessen worden zu sein, sprecht unsere Mitarbeitenden bitte jederzeit an – wir sind für euch da. 💙

🚨 Time is brain: Bei einem   ⚡️🧠 zählt jede Minute, denn je mehr Zeit bis zu Behandlung vergeht, umso schwerwiegender di...
29/10/2025

🚨 Time is brain: Bei einem ⚡️🧠 zählt jede Minute, denn je mehr Zeit bis zu Behandlung vergeht, umso schwerwiegender die Folgen. 🚑 Nur die unmittelbare Einweisung in eine Stroke Unit – eine Spezialstation zur Überwachung und Diagnostik von Schlaganfall-Patient:innen – ermöglicht eine erfolgreiche Therapie.

🫵 Am heutigen möchten wir dich dafür sensibilisieren, genau hinzuschauen, wenn es jemandem in deiner Nähe nicht gut geht. Sagt es weiter, schafft Awareness und seid immer aufmerksam. Es gibt einige Anzeichen, die auf einen Schlaganfall hindeuten können. Sie zu kennen, kann im Zweifel Leben retten! 🙏

Schlaganfall Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Deutsche Herzstiftung e.V., Sachsen-Anhalt.de

🌳 Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle hat uns für die   nominiert - genau zum richtigen Zeitpunkt! 👩‍🌾 Denn 20 engagier...
29/10/2025

🌳 Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle hat uns für die nominiert - genau zum richtigen Zeitpunkt! 👩‍🌾 Denn 20 engagierte Mitarbeitende unserer Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin und des Zentral-OPs packten am vergangenen Wochenende kräftig mit an bei einer Baumpflanz-Aktion der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Sachsen-Anhalt. In Petersberg, Ortsteil Drehlitz, wurden 15 wertvolle Obstbäume alter Sorten gepflanzt. 🙌🍎🌱

💪 Damit konnte das gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit in der Region leisten 🐝, den eigenen Teamgeist stärken 🫂 und die Baum-Challenge erfolgreich - wenn auch mit leichter zeitlicher Verzögerung - umsetzen. 😎

☝ Übrigens: Wusstet ihr, dass Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehören? 🍐🍑🍏 Rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum. Seit März 2022 sind Streuobstwiesen gemäß Bundesnaturschutzgesetz sogar bundesweit gesetzlich geschützte Biotope. 🙂

👉 Für noch mehr Nachhaltigkeit und Team Spirit nominieren wir unsere Kolleg:innen des Diakoniekrankenhaus Halle, der Universitätsmedizin Magdeburg und des Technologiepark Weinberg Campus . 🌿

Kinder der Betriebskita MediKids und Patient:innen der Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin treffen sich ...
22/10/2025

Kinder der Betriebskita MediKids und Patient:innen der Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin treffen sich einmal im Monat, um bei gemeinsamen Aktivitäten, Bewegungs- und Sinneserfahrungen spielerisch in Interaktion zu treten. Das Projekt sorgt für Abwechslung im Stationsalltag und fördert den Austausch verschiedener Generationen. 👧👵

Auch wenn die wissenschaftliche Evaluation des Projekts noch aussteht, sind die Rückmeldungen bereits sehr positiv: Mitarbeitende und Patient:innen berichten von mehr Motivation, gesteigertem Wohlbefinden und einem erholsameren Schlaf. Viele Patient:innen fühlen sich inspiriert, wieder mehr Kontakt zu ihren Familien aufzunehmen. Auch die Kinder haben Spaß an den Treffen und werden behutsam an Themen wie Altern und Krankheit herangeführt. ✨

Angeleitet und begleitet von Erzieherinnen, Pflegefachpersonen sowie Ergo- oder Physiotherapeut:innen begegnen sich Kinder und Senior:innen in einem geschützten Rahmen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen, vorgelesen, gebastelt oder an gezielten Bewegungs- und Geschicklichkeitsübungen teilgenommen – mal im Stuhlkreis, mal draußen im Klinikgarten.

Damit die Begegnungen für alle angenehm bleiben, werden die Treffen sorgfältig vorbereitet und sind auf 45 Minuten begrenzt. Die Teilnahme ist freiwillig und die Gruppen werden bewusst klein gehalten. 🙌

☔️🌈 Das herbstliche Wetter konnte die Hochstimmung kaum trüben 🌞: 340 Studierende wurden heute offiziell begrüßt. Als „S...
06/10/2025

☔️🌈 Das herbstliche Wetter konnte die Hochstimmung kaum trüben 🌞: 340 Studierende wurden heute offiziell begrüßt. Als „Schultka-Semester“ beginnen sie ihr Studium in den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin, Evidenzbasierte Pflege und Hebammenwissenschaft sowie im weiterführenden Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

🩺Wieso „Schultka-Semester“?
Traditionell tragen die neuen Semester der Medizinischen Fakultät einen gemeinsamen Namen, den die bereits immatrikulierten Studierenden auswählen. Der neue Jahrgang wird als „Schultka-Semester“ begrüßt – eine Ehrung für den halleschen Wissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Schultka, der im Januar 2025 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.🙏

🌱Wir wünschen unseren neuen Studierenden eine super Einführungswoche, viele neue Freundschaften und Kontakte, Platz im Kopf für unzählige neue Erkenntnisse und vor allem viel Spaß im ersten Semester!🌿

🌿Ob Erxleben, Hertwig oder Goldhagen: Allen älteren Studierenden wünschen wir natürlich ebenfalls einen guten Start und ein erfolgreiches Wintersemester 2025/2026.🌳

Fachschaft Medizin Halle Studierendenvertretung Zahnmedizin Halle e.V. Uni Halle

🚗 Wer diesen schicken Flitzer ⬇️ in Halle und Umgebung sieht, weiß ab sofort: Hier wird Familien geholfen! 🫶 Denn das Te...
02/10/2025

🚗 Wer diesen schicken Flitzer ⬇️ in Halle und Umgebung sieht, weiß ab sofort: Hier wird Familien geholfen! 🫶

Denn das Team unserer Sozialmedizinischen Nachsorge ist im ganzen südlichen Sachsen-Anhalt unterwegs, um Familien, die nach einem langen Klinikaufenthalt nach Hause entlassen werden, beim Ankommen im Alltag zu unterstützen. Dank des neuen Autos können Sylvana Pitzschke und ihre Kolleginnen jetzt noch flexibler Hausbesuche wahrnehmen.

💗 Was ist sozialmedizinische Nachsorge? 💗
Die sozialmedizinsche Nachsorge ist ein optionales Unterstützungsangebot, das sich nach dem individuellen Bedarf einer Familie richtet. Dazu zählen Schulungen zur Pflege und Ernährung des Kindes, Hilfestellungen bei sozialrechtlichen Fragen und bürokratischen Herausforderungen, individuelle Hausbesuche sowie der Aufbau eines Netzwerks aus Therapie-, Förder- und Pflegeeinrichtungen. Auch eine ambulante Sprechstunde zur Frühgeborenennachsorge gehört zum Angebot.

🫂An wen richtet sich das Angebot? 🫂
Anspruch haben Familien mit chronisch kranken oder schwer kranken Kindern und Jugendlichen von 0 bis zum vollendeten 14. Lebensjahr, wenn der Hilfebedarf komplex ist und die Familie sich allein überfordert fühlt.

🫶 Für unser Team ist die sozialmedizinische Nachsorge eine Herzensangelegenheit: „Die Familien wissen, dass sie sich jederzeit bei uns melden können, wenn Fragen oder Probleme auftreten“, sagt Sylvana Pitzschke. „Unser Ziel ist es, den Eltern Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind zu geben und sie so zu festigen, dass sie den Alltag mit Hilfe ihres Netzwerks gut meistern können.“

Adresse

Ernst-Grube-Str. 40
Halle
06120

Telefon

+493455570

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsmedizin Halle erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsmedizin Halle senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Die Universitätsmedizin Halle (Saale)

Die Universitätsmedizin Halle (Saale) umfasst das Universitätsklinikum Halle (Saale) und die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

In guten Händen

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln Patientinnen und Patienten jedes Alters nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Immer auf dem neuesten Stand