Kleintierpraxis Birnbaum

Kleintierpraxis Birnbaum Liebe Tierbesitzer,das Wohlergehen ihres Tieres steht bei uns an erster Stelle.

Wir nehmen allgemeine und spezielle Untersuchungen und Behandlungen aller Klein- und Heimtiere vor. Öffnungszeiten:Mo, Mi und Fr 9:00 - 12:00 und 15:00 -18:00 Uhr, Di 8:30 - 13:: Uhr, Do 14:00 - 19:00 Uhr, Sa nach Terminvergabeund nach Vereinbarung

Wer kann helfen? Kater Ingo wird seit Samstag, den 16.08.2025, in Halle Waldstraßenviertel vermisst. Ingos Besonderheit:...
18/08/2025

Wer kann helfen? Kater Ingo wird seit Samstag, den 16.08.2025, in Halle Waldstraßenviertel vermisst.

Ingos Besonderheit: drei weiße Beine, ein Bein mit getigertem Muster.

Vieleicht wurde er versehentlich im Ihrer Garage, Keller oder Schuppen eingesperrt, bitte sehen Sie auch da nach.

Seine Familie freut sich über jeden Hinweis. Melden Sie sich direkt unter katja.lorenz1982@gmail.com.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!

Wer kann helfen? Katze Arisu (auch Lea genannt) ist gestern in der Schiepziger Str. (Halle - Lettin) entlaufen. Sie ist ...
05/08/2025

Wer kann helfen?

Katze Arisu (auch Lea genannt) ist gestern in der Schiepziger Str. (Halle - Lettin) entlaufen. Sie ist scheu. Über jeden Hinweis ist der Besitzerin dankbar.

Vielen Dank!!!

Wer kann helfen? Siamkatze Cleo wird seit Samstag in Halle Lettin vermisst. Vieleicht wurde sie versehentlich im Ihrer G...
24/06/2025

Wer kann helfen? Siamkatze Cleo wird seit Samstag in Halle Lettin vermisst.

Vieleicht wurde sie versehentlich im Ihrer Garage, Keller oder Schuppen eingesperrt, bitte sehen Sie auch da nach.

Ihre Familie freut sich über jeden Hinweis. Melden Sie sich direkt unter 0172 3231356.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!

Liebe Patientenbesitzer, von Dienstag, 10. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 13. Juni 2025, ist die Nordstraße (in Höhe...
10/06/2025

Liebe Patientenbesitzer,

von Dienstag, 10. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 13. Juni 2025, ist die Nordstraße (in Höhe Hausnummer 20 - 23) in Halle Lettin gesperrt. Grund sind Tiebauarbeiten der HWS. Ein Unterflurhydrant ist defekt. Sie können uns über den Heidering, Blumenauweg und Willi-Riegel-Straße erreichen.

Ihr Praxisteam

Liebe Patientenbesitzer, im Auftrag der Stadt Halle (Saale) wird die Fahrbahn der Schiepziger Straße zwischen Neuragoczy...
19/05/2025

Liebe Patientenbesitzer,

im Auftrag der Stadt Halle (Saale) wird die Fahrbahn der Schiepziger Straße zwischen Neuragoczystraße und Lettin (Ortsausgang Richtung Schiepzig) von Montag, 19. Mai 2025, bis voraussichtlich zum 28. Mai 2025 repariert. Wegen der dringend erforderlichen Sanierung wird die Straße während dieser Zeit voll gesperrt. Eine Umleitung führt über die Neuragoczystraße Salzmünder Straße und Waldstraße.

Ihr Praxisteam

Für alle Interessierten und frischgebackenen Hundebesitzer 🐕🐩
22/04/2025

Für alle Interessierten und frischgebackenen Hundebesitzer 🐕🐩

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest sowie ein paar erholsame und hoffentlich sonnige Feiertage 🐣🐇🐔
18/04/2025

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest sowie ein paar erholsame und hoffentlich sonnige Feiertage 🐣🐇🐔

Impfung schützt Kaninchen vor schweren Erkrankungen Kaninchen können schon im Alter von wenigen Wochen einen wichtigen I...
11/04/2025

Impfung schützt Kaninchen vor schweren Erkrankungen

Kaninchen können schon im Alter von wenigen Wochen einen wichtigen Impfschutz gegen schwere oder nicht therapierbare Krankheiten erhalten, die in den meisten Fällen tödlich enden. Dazu zählen die Vorbeuge gegen die Kaninchen- oder Chinaseuche (RHD-Virus 1 und 2) und die Kaninchenpest (Myxomatose).

Kaninchen sind als Haustiere sehr beliebt. Bei artgerechter Haltung und Fütterung sowie einer guten gesundheitlichen Versorgung können sie bis zu 12 Jahre und älter werden. Die tierärztliche Betreuung ist bei Langohren besonders wichtig, da es bei ihnen zu regelrechten Seuchenausbrüchen kommen kann. Dies betrifft nicht nur die Wild- oder Zuchtkaninchen, sondern auch unsere Hauskaninchen. Dazu zählen auch Erkrankungen, die nicht oder nur schwer heilbar sind. Ein früher Impfschutz ist daher sinnvoll. Die Impfleitlinien der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) geben Kaninchenhaltern eine gute Orientierung darüber, welche Impfmaßnahmen wichtig sind. Zu den unbedingt empfohlenen sogenannten Core-Impfungen zählen die Impfung gegen die sogenannte Kaninchenseuche (engl.: Rabbit Hemorrhagic Disease Virus, Varianten RHDV-1 und RHDV-2) sowie gegen die Kaninchenpest (Myxomatose).

Kaninchenseuche und Kaninchenpest: Tückisch und tödlich

Haben sich Kaninchen mit den Erregern der Kaninchenseuche oder -pest infiziert, ist eine Heilung meist ausgeschlossen. Die Ansteckung erfolgt bei beiden Erkrankungen entweder durch den direkten Kontakt zu kranken Tieren oder durch das Blutsaugen von Stechmücken, Fliegen, Flöhen und anderen Insekten. Auch über kontaminiertes Grünfutter und Gemüse aus Gebieten mit infizierten Wildkaninchen kann das Virus verbreitet werden.

Die Kaninchenseuche (RHD) ist aufgrund der fehlenden oder unspezifischen Symptome besonders tückisch. Sie führt oftmals innerhalb weniger Tage nach Ansteckung zum plötzlichen Tod von scheinbar gesunden Kaninchen. In anderen Fällen lassen Symptome wie Blutungen aus Nase und anderen Körperöffnungen, Schwäche, Appetitlosigkeit und Apathie sowie Atembeschwerden eine Erkrankung mit dem RHD-Virus nur vermuten. An der seit 2013 in Deutschland verbreiteten RHDV-2 Variante erkranken auch bereits sehr junge Tiere. Daher sollte hiergegen möglichst früh geimpft werden.

Bei der Kaninchenpest (Myxomatose) zeigen sich etwa vier bis zehn Tage nach der Ansteckung Schwellungen und knotigen Wucherungen, insbesondere am Kopf- und Rückenbereich sowie an den Genitalschleimhäuten. Häufig sind die Augen zugeschwollen und verklebt. Schreitet die Krankheit weiter fort, kann es zu Atemnot und Schluckbeschwerden kommen, die eine Nahrungsaufnahme unmöglich machen. Erkrankte Tiere sterben meist innerhalb der nächsten 14 Tage Eine Behandlung ist allenfalls symptomatisch möglich, bleibt aber oft erfolglos.
Beide Erkrankungen weisen eine hohe Sterblichkeitsrate auf – bei RHD und einem schweren Verlauf der Myxomatose liegt diese nahezu bei 100 Prozent. Daher kommt der Prävention eine besondere Bedeutung zu.

Richtig impfen: Von der Grundimmunisierung zum lebenslangen Impfschutz

Gegen beide Erkrankungen stehen Impfstoffe zur Verfügung Um einen optimalen Impfschutz gegen die RHD zu erhalten, sollte entsprechend den aktuellen Impfempfehlungen der StIKo Vet gegen beide derzeit zirkulierenden Varianten (RHD 1 und RHD 2) geimpft werden. Auch gegen die Myxomatose stehen Impfstoffe zur Verfügung, die das Tier vor der Infektion schützen oder den Krankheitsverlauf bei Ansteckung deutlich abmildern und die Genesungschancen erhöhen.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Praxisteam gern zur Verfügung

(Quelle: AHO)

Für alle  Meerschweinchen Interessierten,findet eine große Rassemeerschweinchen Schau im Kulturhaus 06179 Teutschenthal ...
09/01/2025

Für alle Meerschweinchen Interessierten,

findet eine große Rassemeerschweinchen Schau im Kulturhaus 06179 Teutschenthal statt.

Ein Besucherparkplatz ist vorhanden.

Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Rassemehrschweinchen und lassen sie von qualifizierten Richtern bewerten.

Sie bieten dort Informationen rund um das Meerschweinchen, z.B. zu dessen Haltung und Pflege. Auch unsere Aussteller geben sehr gern Auskunft über die Bedürfnisse der kleinen Nager und zeigen euch die Vielfalt der Rassen und Farben.

Die Meerschweinchenschule wird dieses Jahr auch vertreten sein.

Neben dem Tierverkauf wird es Zubehör und Dekoartikel der „Villa Meerchentraum“, Nähparadisisch by Geraldine, sowie Futter von Berkel geben. Auf die kleinen Besucher warten ein Mal- und Basteltisch, sowie viele schöne Preise bei der Tombola und dem Glücksrad.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Die Meerschweinchenausstellung ist am Samstag, den 11.01.25 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr und am Sonntag , den 12.01.25 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.

Auf diesem Wege wünschen wir allen ein gesundes neues Jahr und nur das Beste für die kommenden 365 Tage! 🍀🥂🍀Ihr Praxiste...
01/01/2025

Auf diesem Wege wünschen wir allen ein gesundes neues Jahr und nur das Beste für die kommenden 365 Tage! 🍀🥂🍀
Ihr Praxisteam

Tipps & Tricks gegen den SilvesterstressBald ist es wieder soweit: Wir begrüßen das Neue Jahr mit Silvesterparty, großem...
29/12/2024

Tipps & Tricks gegen den Silvesterstress

Bald ist es wieder soweit: Wir begrüßen das Neue Jahr mit Silvesterparty, großem Feuerwerk und Sekt. Auch für unsere Haustiere kein Tag wie jeder andere. Erfahrene Tierhalter wissen um das Leid von verstörten Katzen, die sich tagelang nicht zu Hause sehen lassen, von Hunden, die je nach Temperament in ekstatisches Gebell ausbrechen oder sich verkriechen, nicht mehr fressen, gar Durchfall bekommen. Damit Ihr Haustier nicht im tierärztlichen Notdienst vorgestellt werden muss, hier ein paar Tipps.Mit wenig Aufwand kann den vierbeinigen Hausgenossen sicher über diese kritischen Tage hinweggeholfen werden:

Für Wild- und Haustiere ist die Silvesternacht der pure Horror: Besonders Hunde und Katzen stehen schon Tage vorher unter Dauerstress, versuchen zu fliehen oder wollen keinen Fuß vor die Tür setzen. Hunde darum mit Beginn der Knallerei nicht mehr von der Leine lassen, denn eine plötzlich gezündete Rakete kann das Tier so erschrecken, dass es nur noch um sein Leben und im schlimmsten Fall vor ein Auto rennt.

Auch Katzen, die Freigang gewohnt sind, in der Silvesternacht im Haus lassen! Das Risiko, dass das Tier in Panik flieht oder sich verängstigt tagelang verkriecht, ist hoch.

Bleigießen verursacht zwar keinen Lärm, dennoch sollten Haustierhalter darauf achten, dass ihr Tier keinesfalls mit dem dafürverwendeten Wasser in Berührung kommt, da es schwere Bleivergiftungen hervorrufen kann.

Hunde, auch wenn sie "schussfest" sind, haben in der Nähe von "Raketenabschussbasen" nichts zu suchen. Sie sollten zudem an der Leine geführt werden, um Tier und Mensch vor den Folgen oft unberechenbarer Schreckreaktionen zu schützen. Ängstliche Tiere müssen in der raketenfreien Zeit ausgeführt und gefüttert werden. Zuwendung und Spiel lenken ab, Musik aus der Stereoanlage hilft, die Böller zu übertönen.
Wenn es knallt und Ihr Hund merkt auf, dann tun Sie er freut, signalisieren Sie „Alles prima!“ und lassen ein Leckerchen springen. Ihr Hund verknüpft so, dass es sogar nett sein kann, wenn es ab und an mal knallt.

Sind Hund, Katze oder Wellensittich zum Jahreswechsel allein zu Haus, die Tiere unbedingt im ruhigsten Raum der Wohnung unterbringen! Geschlossene Fenster und zugezogene Vorhänge, brennende Lampen und gewohnte Klänge wie Radiomusik oder der laufende Fernseher erleichtern das Alleinsein. Idealerweise sollten aber besonders Hunde in der Silvesternacht nicht einsam in der Wohnung zurückbleiben!

Dem Tier Rückzugsmöglchkeiten bieten: Das kann für die Katzen ein offener Schrank sein; Hunde, Katzen oder Kaninchen verkricchen sich gern unter dem Bett oder flüchten in eine ruhge Kammer; Stubenvögel erschrecken weniger, wenn der Käfig mit einem Tuch abgedeckt wird.

Achtung: Ein Zuviel an Trost und Zuspruch verstärkt bei manchen Hunden und auch Katzen die Angst. Darum besser ruhig bleiben und durch die eigenen „Coolness“ dem Tier Selbstvertrauen geben oder versuchen, den Angsthasen abzulenken. Katzen am besten ganz in Ruhe lassen und ihnen Rückzugsmöglichkeiten geben.

Hunde sind durchaus in der Lage ängstigende Knallerei ertragen zu lernen. Immerhin müssen Jagdhunde schussfest sein. Sie werden früh mit dem Schussknall konfrontiert und lernen schnell, dass dieses - für sie eigentlich unnatürliche - Erlebnis keine wirkliche Bedrohung darstellt. Hunde sind unwahrscheinlich lernfähig! - Gut sozialisierte Hunde beobachten in Situationen, die sie selbst nicht überblicken können, einfach ihren"Rudelführer" Mensch. Bleibt dieser dann ruhig und ignoriert die Unsicherheit des Hundes, fügt sich der Hund und akzeptiert die zwar unangenehme, aber unabwendbare Situation. Er lernt: "Alles kein Problem, mein Boss bleibt cool, kann ja dann so gefährlich nicht werden...!" Dies gilt auch im Wartezimmer des Tierarztes!

In der Silvesternacht lassen Sie Ihren Hund natürlich niemals alleine und nehmen ihn auch nicht zum Feuerwerk mit auf die Straße! Stattdessen bleibt jemand im Haus und kümmert sich um ihn. Während es draußen böllert, zischt und pfeift, darf es drinnen Leckerchen regnen - je lauter, desto mehr. Weil Denken vor Panik schützt, darf Ihr Hund auch gerne seine Lieblingsspiele spielen oder Lieblingstricks zeigen, während draußen das Feuerwerk hochgeht. Wenn Sie dabei demonstrativ bester Stimmung sind und dazu noch äußerst spendabel mit gutem Futter, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Hund die Zeit des Feuerwerks gut übersteht und keine Ängste entwickelt. Ein laufendes Radio oder Fernsehen und ggf. auch heruntergelassene Rolladen helfen dabei, die Reize von außen zu mildern.

Auch bei Vierbeinern kann Angst "auf den Magen schlagen" oder Überreaktionen auslösen. Konsequente Nahrungsverweigerung, Durchfall, heftiges Zittern oder unaufhörliches Jaulen sind typische Anzeichen. Wer diese "Silvesterneurose" bei seinem Hund schon einmal beobachtet hat, sollte ihn einige Tage vor dem Jahreswechsel einem Tierarzt vorstellen. Dieser kann Beruhigungstabletten oder -tropfen verordnen, die die Folgen solcher Angstzustände mildern.

Rechtzeitiges Lernen ist das A und O. Der Welpe und auch der Junghund sollte lernen, in angstauslösenden Situationen so cool wie sein Boss zu bleiben. Ideal ist, wenn Welpen in ihrer Prägungsperiode (8.-14. Lebenswoche) auch solche Erfahrungen wie Knallerei erleben und bewältigen lernen können. Eine gute Welpenspielgruppe sollte dies ermöglichen. Ein älterer Hund kann durch konsequente Erziehung zum Gehorsam und gründliche Sozialisierung Selbstsicherheit und gegebenenfalls durch schrittweises Heranführen an ängstigende Situationen lernen, auch damit fertig zu werden. Zur Unterstützung gibt es eine Geräusch-CD zum Abspielen der auslösenden Geräusche.

Bei sehr ängstlichen Hunden und Katzen rechtzeitig einen Tierarzt konsultieren. Er kann den Tieren, wenn nötig, durch die Gabe beruhigender Medikamente das „Leben“ in der Silvesternacht erleichtern.
Es stehen außerdem auch pflanzliche oder homöopathische Medikamente, sowie Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz gegen Ängste zur Verfügung. Die Wirksamkeit ist sehr individuell und die Verwendung sollte auch hier mit dem Tierarzt abgesprochen werden. Hierbei muss frühzeitig mit dem Einsatz begonnen werden (mindestens 14 Tage im Voraus). Pheromone, als Stecker für die Steckdose, Spray oder Halsband, können eine angenehme Umgebungssituation schaffen und die Entspannung hierdurch fördern.

Betreiben Sie niemals Selbstmedikation, denn es gibt z.B. Beruhigungsmittel, die lediglich die Muskeln entspannen, aber kaum angstlösend sind (im Panikfall eine Katastrophe: denn stellen Sie sich vor, Sie hätten panische Angst und könnten sich nicht bewegen...).

Wer nicht nur seinem Haustier, sondern auch frei lebenden Tieren eine ungetrübte Zeit ermöglichen will, verzichtet ganz auf Raketen. Wunderkerzen sind eine gefahr- und geräuschlose Alternative und können dem neuen Jahr gebührende Glanzlichter verleihen.

Zum Schluss noch die Deluxe-Variante: Wer als Städter entsprechende Möglichkeiten hat, sollte in Erwägung ziehen, die Feiertage in einem ruhigen Landstrich zu verbringen.

Aber auch die mutigen Tiere sollte nicht in die Nähe von Böllern & Co gelangen, da nach deren Zündung der schwefelhaltige Rauch Reizung an den Schleimhäute (Augen, Nasen etc.) verursachen kann.
Auch regelmäßige Körperarbeit wie z.B. TellingtonTouch oder Canine Bowen, oder auch das Gewöhnen an das Tragen eines „Thundershirts“ können Verbesserung bringen.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung!

Wir wünschen allen Patienten und deren Besitzer*innen ein schönes besinnliches Weihnachtsfest mit den besten Wünschen fü...
24/12/2024

Wir wünschen allen Patienten und deren Besitzer*innen ein schönes besinnliches Weihnachtsfest mit den besten Wünschen für das neue Jahr! Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!✨

Ihr Praxis-Team 🎄

Adresse

Schiepziger Str. 59
Halle
06120

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Dienstag 08:30 - 13:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Donnerstag 14:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00

Telefon

+4934522602771

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Birnbaum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Birnbaum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie