Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy

Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy Grundlagenforschung & Interventionen für psychologische Störungen (u.a. Psychosen, Zwangsstörungen, Impulskontrollstörungen)

🇳🇴Forschung trifft Praxis - Austausch in Bergen, Norwegen💁‍♂️Worum geht’s?Im Juni hat sich ein Teil unseres Teams auf de...
25/07/2025

🇳🇴Forschung trifft Praxis - Austausch in Bergen, Norwegen

💁‍♂️Worum geht’s?
Im Juni hat sich ein Teil unseres Teams auf den Weg nach Bergen gemacht, um sich dort mit unseren norwegischen Kolleg:innen auszutauschen.

Warum Bergen?
Bereits seit 2022 arbeiten wir eng mit dem Team um die Entwickler:innen des Bergen 4-Day Treatment (B4DT) zusammen – einem innovativen und evidenzbasierten Kompaktformat zur Behandlung von Zwangs- und Angststörungen. Der Besuch in Bergen war ein weiterer Meilenstein dieser Kooperation.

Was haben wir gemacht?
Neben einem intensiven Workshop zum B4DT erhielten wir eine fachliche Supervision durch die norwegischen Expert:innen – ein wertvoller Baustein zur Qualitätssicherung in der Anwendung des Formats. Besonders bereichernd war der persönliche Austausch – über klinische Erfahrungen, Forschungsansätze und gemeinsame Perspektiven für die zukünftige Arbeit mit Kompaktformaten.

🏁Ein Ziel..... ist die nachhaltige Integration in unser Gesundheitssystem. In Norwegen ist das B4DT bereits erfolgreich in die Regelversorgung integriert und wird landesweit angewendet. Ein zentrales Thema unseres Treffens war daher die Frage, wie sich das Format auch in Deutschland langfristig verankern lässt – für eine moderne, effektive und patient:innenorientierte Versorgung von Menschen mit Zwangs- und Angststörungen.

Und sonst?
Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, die wunderschöne Stadt Bergen mit ihrer einzigartigen Naturkulisse zu erkunden – ein perfekter Rahmen für inspirierende Gespräche und Teamgeist.

Was haben wir mitgenommen?
Viel Motivation, neue Impulse für unsere klinische Arbeit – und die Vorfreude auf die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit!

🤘🖤 Back in Black: Unsere App COGITO hat jetzt Dark Mode – und ist Teil des Seelsorge-Teams bei Wacken 2025! Neues Update...
16/07/2025

🤘🖤 Back in Black: Unsere App COGITO hat jetzt Dark Mode – und ist Teil des Seelsorge-Teams bei Wacken 2025!

Neues Update
Unsere App COGITO hat ein frisches Update erhalten! Auf Wunsch vieler Nutzer:innen gibt es jetzt einen Dark Mode 🌑 – für entspanntes Üben auch nachts. Und das ist nicht alles: Mit der neuen Notizfunktion können Nutzer eigene Gedanken und Beispiele festhalten, etwa wie eine Übung konkret im Alltag umgesetzt wrden kann. So wird COGITO noch persönlicher – und passt sich individuellen Bedürfnissen an.

Seelsorge in Wacken
Wir sind richtig stolz: Das Seelsorge-Team des legendären Wacken Festivals (danke an Janna Grünzig und Anna Schäfer) hat uns gefragt, ob sie COGITO in ihr Betreuungskonzept einbinden dürfen. Klar!
Wer schon mal auf einem Festival war, weiß: Zwischen Euphorie und Erschöpfung ist oft nur ein schmaler Grat. Wenn die Lieblingsband absagt, das Wetter kippt oder die Stimmung im Camp bröckelt, kann aus Glück schnell Frust werden. Und wer mit wenig Schlaf, Lärm und Menschenmassen kämpft, gerät leicht an seine psychischen Belastungsgrenzen.
COGITO kann genau hier unterstützen – mit über 200 kurzen, alltagstauglichen Übungen und Notrufnummern in vielen Sprachen (COGITO ersetzt keine Therapie oder DiGA!).

Zum Dank haben wir eine Karte für den letzten Wacken-Tag bekommen! Steffen Moritz, Leiter und einziger Metalhead unseres Forschungsbereichs 🤘, war schon mehrfach dort – und wird dank der Kooperation dann auch dieses Jahr wieder dabei sein. 🎸

Was kommt als Nächstes?
Im nächsten Update wird es auch eine chinesische 🇨🇳 und russische 🇷🇺 Version von COGITO geben.

Russisch? Viele Menschen mit russischen oder ukrainischen Herkunft verstehen oft besser russisch als deutsch oder ukrainisch. Auch diese Menschen möchten wir mit COGITO erreichen.
Danke an Olga Malikava für die sensible Übersetzung!

Chinesisch? Seit Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit chinesischen Kolleg:innen – vor allem aus Hongkong – zusammen und freuen uns sehr, dass sich Tweety Cho bereit erklärt hat, die Übersetzung zu übernehmen. ✨📘
Mit dann über 20 Sprachen können wir mit COGITO potenziell 2,5 Milliarden Muttersprachler erreichen (ca. ein Drittel der Weltbevölkerung)

🧠 Metakognitives Training für Psychose (MKT): Studien zu Online-Therapie🔗 Studie 1: uke.de/asklepios-studie🔗 Studie 2: u...
02/07/2025

🧠 Metakognitives Training für Psychose (MKT): Studien zu Online-Therapie

🔗 Studie 1: uke.de/asklepios-studie
🔗 Studie 2: uke.de/permepsy

❓ Warum teilnehmen?
Das Metakognitive Training (MKT) ist ein wirksames, in Leitlinien empfohlenes Therapieverfahren. Es zielt auf die Reduktion verschiedener Symptome – z. B. Stimmenhören oder depressive Stimmung – ab.
🆕 Jetzt neu: komplett online, kostenlos, keine Wegezeiten, datenschutzsicher!

🧪 Studie 1: Online-MKT
In Kooperation mit der Asklepios Klinik Wandsbek untersuchen wir die Wirksamkeit des Online-Settings.
Ablauf:
🧑‍💻 Online-Interview & Fragebogen
🔀 Zuteilung: Gruppe 1 startet direkt, Gruppe 2 nach 6 Wochen
🗓️ 5 Wochen (10 Module) Online-MKT
📍 montags (13–14 Uhr) & mittwochs (17–18 Uhr)
💬 Nachgespräch 6 Wochen nach dem Vorgespräch
💶 Aufwandsentschädigung: 20 €
📌 Alles online – kein Vor-Ort-Termin nötig!
ℹ️ Mehr Infos: uke.de/asklepios-studie

🌍 Studie 2: Personalisierung des MKT
Internationale Studie zur Anpassung des MKT mit individualisierten Nachbereitungsbögen.
Ablauf:
💬 Vorgespräch + Fragebogen (online)
📄 Nachgespräch (1 Woche nach MKT)
📆 Follow-up nach 6 Monaten
🗓️ 5 Wochen (10 Module) Online-MKT
📍 dienstags & donnerstags (16–17 Uhr)
🔀 Gruppe 1: Standardbögen | Gruppe 2: personalisierte Bögen
💶 Aufwandsentschädigung: 30 €
ℹ️ Mehr Infos: uke.de/permepsy

👥 Wer kann teilnehmen?
📌 Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis (z. B. paranoide Schizophrenie, schizoaffektive Psychose)
👤 Ab 18 Jahren
⛔ Keine kürzliche Teilnahme am MKT
🕒 Zeit für Sitzungen & Gespräche
💻 Gerät mit Mikrofon & Kamera

📬 Interesse oder Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
✉️ unsere nette Studienkoordination: Merle Schlechte (m.schlechte@uke.de)

🌐 Studien-Websites:
🔗 uke.de/asklepios-studie
🔗 uke.de/permepsy

😱 Sie leiden unter Ängsten? Dann machen Sie bei unserer Online-Studie mit! 😱  😨 Sie leiden unter Ängsten? Wir führen der...
01/07/2025

😱 Sie leiden unter Ängsten? Dann machen Sie bei unserer Online-Studie mit! 😱

😨 Sie leiden unter Ängsten? Wir führen derzeit eine Online-Studie zur Nutzung einer Selbsthilfe-App gegen Angststörungen durch.
Registrierung: www.uke.de/angst-pre

👨‍🔬 Worum geht es in der Studie?
In dieser Studie möchten wir die Akzeptanz und Wirksamkeit einer Selbsthilfe-App bei Patient:innen mit Angststörungen untersuchen.
Für diese Online-Studie suchen wir aktuell Teilnehmer:innen!

🤷‍♂️ Warum mitmachen?
• Kostenloser Zugang zur App
• Auseinandersetzung mit den eigenen Problemen
• Aussicht auf Verbesserung des eigenen Wohlbefindens
• 15 € Wunschgutschein für Ihre Teilnahme

❓ Wie läuft die Studie ab?
• Die Studie findet online und anonym statt
• Sie beantworten einige Fragen zu Ihrer Person und Ihrem Wohlbefinden (alles online)
• Sie nutzen die App selbstständig (kein Daten-Tracking)

🧔‍♀️ Wer führt die Studie durch?
Die Studie wird vom Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf unter der Leitung von Dr. Lara Rolvien durchgeführt.
www.uke.de/angst-pre

📽️Jetzt wird’s virtuell ernst! Mixed Reality gegen Zwang. Veröffentlichung in JAMA Network Open!📽️🆕Unsere randomisiert-k...
27/06/2025

📽️Jetzt wird’s virtuell ernst! Mixed Reality gegen Zwang. Veröffentlichung in JAMA Network Open!📽️

🆕Unsere randomisiert-kontrollierte Studie zu Exposition bei Zwang in Mixed Reality (MR) wurde endlich in JAMA Network Open veröffentlicht: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2834260

🤷Worum ging’s?
Im Rahmen der Studie untersuchten unsere Mitarbeiterinnen PD Dr. Franziska Miegel und Dr. Lara Rolvien eine Expositionstherapie in Mixed Reality (MR) bei Zwangsstörungen – ein neuartiger Ansatz, der virtuelle Elemente mit der realen Umgebung verbindet. Die Studie baut auf einer früheren Studie zur Expositionstherapie in virtueller Realität (VR) auf. Anders als in der Vorstudie, bei der die Umgebung rein virtuell war, werden in MR virtuelle Objekte in die reale Welt projiziert.

❓Und warum soll das besonders sein?
Dies ist die erste kontrollierte Studie zu Exposition in Mixed Reality bei Zwangsstörungen – ein Meilenstein für technikgestützte Psychotherapie.

🏁Und was kam dabei raus?
Die Ergebnisse zeigen: Die Intervention wurde von den Teilnehmenden als hilfreich bewertet – besonders als Vorbereitung auf eine reale Exposition. Die Ergebnisse waren allerdings uneindeutig. Die Zwangssymptomatik innerhalb der Interventionsgruppe verbesserte sich signifikant. Luft nach oben bleibt allerdings, da sich keine Überlegenheit im Vergleich zur aktiven Kontrollgruppe (selbst angeleitete Exposition) zeigte.

🔭Was bedeutet das für die Zukunft?
Technikgestützte Interventionen, z.B. in wie MR, können künftig helfen, Barrieren bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen abzubauen – z.B. für Menschen mit starker Vermeidung, eingeschränktem Zugang zu Psychotherapie (z.B. im ländlichen Raum) oder großer Angst vor realen Expositionen.
Ein erster Schritt ist getan – jetzt gilt es, weiter zu forschen, zu tüfteln und zu evaluieren.
Andere Studien von uns untersuchen den Einsatz von Mixed und Virtual Reality zur Durchführung einer stationsähnlichen Behandlung, die flexibel und ortsunabhängig über eine immersive Brille von zu Hause aus erfolgt.
Wir werden berichten!

👨‍🏫Fortbildung für Fachkräfte zum Thema Zwangsstörung -4 FoBi Punkte, www.uke.de/e-ybocsUnsere neue Online-Schulung verm...
18/06/2025

👨‍🏫Fortbildung für Fachkräfte zum Thema Zwangsstörung -
4 FoBi Punkte, www.uke.de/e-ybocs

Unsere neue Online-Schulung vermittelt Dir alles, was Du für das Interview mit der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS) brauchst – fundiert, praxisnah und kompakt. Die Schulung ist v.a. an Psycholog:innen und Ärzt:innen gerichtet, aber auch andere Berufsgruppen sind herzlich willkommen.

Warum diese Schulung?
Diagnostik bei Zwangsstörungen ist komplex. Viele Fachkräfte fühlen sich unsicher bei der Schweregrad-Einschätzung. Hierfür eignet sich die Y-BOCS – der Goldstandard in der Diagnostik der Zwangsstörung.

Was steckt in der Schulung?
Unsere interaktive Schulung vermittelt praxisnahes Wissen mit:
🎥 Videobeispielen
🎧 Audio-Material
💬 Übungen
✅ Abschlusstest & Fortbildungspunkten

Warum solltest Du mitmachen?
✅ Mehr diagnostische Sicherheit
✅ Bessere Therapieplanung
✅ Strukturierte Interviews entlasten Deinen Alltag
✅ Du kriegst FoBi Punkte

Früh erkannt, besser behandelt: Deine Kompetenz macht den Unterschied für Patient:innen mit Zwangsstörung.

Jetzt starten
Jetzt anmelden zur Online-Schulung! Alle Infos und Hinweise zur Anmeldung findest Du auf unserer Website: www.uke.de/e-ybocs

Geeignet ist die Schulung v.a. für Psycholog:innen und Ärzt:innen.
Am Ende können vier Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer ergattert werden (Spenden-finanziert: 50€; es gibt eine Härtefallregelung!).

www.uke.de/e-ybocs

:innen :innen

🇪🇸Welcome! Maria Lamarca from Catalunya, Spain, is joining our lab🇪🇸🕵️‍♀️Who is Maria?Maria Lamarca, a doctoral student ...
05/06/2025

🇪🇸Welcome! Maria Lamarca from Catalunya, Spain, is joining our lab🇪🇸

🕵️‍♀️Who is Maria?
Maria Lamarca, a doctoral student under the supervision of Prof. Susana Ochoa (San Joan de Déu, Barcelona), is the coordinator of our PERMEPSY trial on Metacognitive Training (MCT).
➡️ More info here: https://lnkd.in/eT5qxUhp - in short: The PERMEPSY project will develop an open platform for clinicians to augment response to MCT by means of personalised treatment.

👩‍⚕️Maria’s Research
Maria’s research interests involve the study of stigma and self-stigma in psychosis. She is also interested in gender differences and predictors of treatment response in people with psychosis. Recently, she published a systematic review on the effect of psychological interventions on reducing self-stigma in people with psychosis in "Psychiatry Research" (10.1016/j.psychres.2024.116262).

👩‍🔬Maria’s Research II
She is currently working on two articles: one exploring gender differences in the reduction of self-stigma among individuals with psychosis undergoing a psychological intervention, and another investigating predictors of self-stigma reduction after Metacognitive Training (MCT).

🐶And besides research?
Maria says: “I like reading, and lately I have been getting into daily HIIT* sessions, and I try to do some knitting and embroidery when I have time. I love animals and have a dog whom I love very much and spend almost every waking minute with.”
* *High Intensity Interval Training

Thank you for visiting us!
We are looking forward to working, laughing, and spending time with you, Maria!

⚓️ ❤️

📱 Teilnehmer:innen mit Psychose gesucht: Studie zu einer Selbsthilfe-App für mehr Wohlbefinden und Symptomverbesserung 📱...
27/05/2025

📱 Teilnehmer:innen mit Psychose gesucht: Studie zu einer Selbsthilfe-App für mehr Wohlbefinden und Symptomverbesserung 📱

🔍 Wir suchen…
… deutschsprachige Teilnehmer:innen mit der Diagnose einer psychotischen Störung (z.B. Schizophrenie), die an einer Studie zur Wirksamkeit unserer Selbsthilfe-Smartphone-App zur Verbesserung des psychischen Wohnbefindens bei Psychose teilnehmen möchten (www.uke.de/app-pre).

📱 Die Studie
Wir untersuchen die Wirksamkeit einer Smartphone-App, die mit kurzen täglichen Übungen psychotische Symptome lindern und das Wohlbefinden verbessern soll.

Wenn Sie :
• volljährig sind,
• deutsch sprechen (link für türkischsprachige Probanden unten) &
• an einer psychotischen Störung leiden…
… freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme!

🧭 Der Ablauf
Die Teilnehmer:innen werden gebeten, eine kostenlose App mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit zu nutzen und im Abstand von 4 Wochen zwei Online-Fragebögen auszufüllen.
Die Studie kann über diesen Link aufgerufen werden: www.uke.de/app-pre

🪙 Teilnahme wird vergütet!
Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmer:innen, die beide Fragebögen ausfüllen, einen Amazon-Gutschein im Wert von 10 Euro und Zugang zu weiteren psychologischen Hilfsmaterialien.

Bitte teilen!
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag mit relevanten (Selbsthilfe-)Organisationen oder Betroffenen teilen.

🇹🇷 uke.de/app_pre (Turkish)

🌸 Mai ist Mental Health Awareness Month! 🌸Seit über 75 Jahren steht der Mai ganz im Zeichen der mentalen Gesundheit. Das...
23/05/2025

🌸 Mai ist Mental Health Awareness Month! 🌸
Seit über 75 Jahren steht der Mai ganz im Zeichen der mentalen Gesundheit. Das Motto für 2025 lautet: "Turn Awareness into Action". Es geht darum, die bisherigen Fortschritte zu feiern, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken und aktiv gegen Stigmatisierung von psychischen Störungen vorzugehen (betrifft laut lifetime-Prävalenzstudien immerhin fast 40% der Bevölkerung). Ziel ist es, Betroffene zu ermutigen, offen über ihre Herausforderungen zu sprechen und Unterstützung zu suchen.

Was tun wir?
Als Forschungsgruppe setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, den Zugang zu mentaler Gesundheit zu verbessern. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, niedrigschwellige, barrierefreie Hilfsangebote zu entwickeln. Deshalb bieten wir eine Vielzahl kostenloser Therapieangebote ( ) in verschiedenen Sprachen an – evidenzbasiert und wirksam, um allen Menschen Unterstützung zu ermöglichen. Auf unserer Website www.uke.de/agn findet Ihr Materialien für face-to-face Therapien sowie Selbsthilfeangebote für unterschiedliche Störungsbilder – sowohl digital als auch old school in Form von pdf-Manualen.
Besondere Termine im Mai:
📅 Morgen, am 24. Mai, ist der Tag der Schizophrenie. Wir möchten auf die Anti-Stigma-Aktion von Hannah Ree aufmerksam machen:
📍 Leipzig, Hainspitze
🕒 14:30 – 17:30 Uhr
Und nicht verpassen: Unser Schizophrenie-Workshop am 19. und 20. Juni 2025! Mehr Infos und Anmeldung hier: https://lnkd.in/e7i7ju2J

Lasst uns gemeinsam das Bewusstsein für mentale Gesundheit stärken und eine offene, unterstützende Gesellschaft schaffen! 💙
Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag

+++ Ausgezeichnete ForschungUnsere Mitarbeiterin (Dr.) Lara (Rolvien) wurde für ihre wegweisende Arbeit zur Behandlung d...
19/05/2025

+++ Ausgezeichnete Forschung
Unsere Mitarbeiterin (Dr.) Lara (Rolvien) wurde für ihre wegweisende Arbeit zur Behandlung der Glücksspielsucht geehrt +++

📈Forschung, die wirkt
Lara führte verschiedene kontrollierte Studien zu unserem Online-Selbsthilfeprogramm „Neustart“ sowie der App „COGITO“ bei Menschen mit problematischem Glücksspielverhalten durch, in denen eine signifikante Reduktion des Glücksspielverhaltens sowie begleitender depressiver Symptome nachgewiesen werden konnte (Publikation u.a. in JAMA Open Networks).

🏆Preisverleihung in München
In einem feierlichen Rahmen wurde ihr daher der mit 30.000€ dotierte Preis der Deutschen Stiftung Glücksspielforschung verliehen.

🌎Wo erhältlich?
Unser Online-Portal und die App sind kostenlos abrufbar in mehreren Sprachen (COGITO: 17 Sprachen, Neustart: deutsch, arabisch, türkisch, serbisch): www.neustart-spielerhilfe.de, www.uke.de/cogito

🎆Herzlichen Glückwunsch, Lara!
Dein Engagement für evidenzbasierte, digitale Hilfsangebote leistet einen wichtigen Beitrag zur besseren psychotherapeutischen Versorgung bei Glücksspielsucht – wir freuen uns mit Dir über die Auszeichnung!

+++ Zu Gast bei docsdigital – dem Podcast von Dr. Alexandra Widmer +++ „Du putzt Dir täglich die Zähne! Warum nicht auch...
16/05/2025

+++ Zu Gast bei docsdigital – dem Podcast von Dr. Alexandra Widmer +++

„Du putzt Dir täglich die Zähne! Warum nicht auch täglich etwas für Deine mentale Gesundheit tun?“

In der aktuellen Podcast-Folge von docsdigital sprechen wir (Lara Rolvien, Swantje Borsutzky und Steffen Moritz) mit Dr. Alexandra Widmer darüber, wie unsere Selbsthilfe-Apps, COGITO und Glücklich, helfen, mentale Gesundheit zu stärken. Wir haben unser Latein übrigens nur aus Asterix&Obelix Heften. Der Name COGITO (ich denke) war Vorschlag der Unternehmenskommunikation des UKE. Danke an dieser Stelle.

Unsere Apps im einzelnen:
COGITO (sowie COGITO Oberberg - anderes Design & mit Mood-Tracking):
- 230 kurze, alltagstaugliche Übungen
- Stärkung von Selbstwertgefühl und mentalem Wohlbefinden
- Kostenlos- und werbefrei, keine Registrierung nötig, Daten gehen nicht in die cloud

Glücklich:
- Barrierefreie App für Menschen mit geistiger Behinderung
- Fördert positives Denken und Achtsamkeit
- Ebenfalls kostenfrei und ohne Werbung

Mal reinhören!
Die Folge findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt, oder direkt auf docsdigital.de/cogito-app.
Probiert die Apps gerne mal aus! 17 Sprachen - chinesisch next. Gerne melden bei Verbesserungsvorschlägen: moritz@uke.de

Lade Dir die Apps kostenlos aus dem iOS App Store oder Google Play Store herunter oder besuche unsere Website: www.uke.de/cogito und www.uke.de/gluecklich.
Probiere auch gerne unsere Apps COGITO Kids und COGITO Oberberg (bald mit eigenem Paket zu Kognition/Aufmerksamkeitsprobleme) aus.

Jeder kann mittlerweile Apps bauen. Wenn's gut werden soll, empfehlen wir comAlpine Informationssysteme GmbH, BayLanka, PatientZero und The Alpha Nova - 🇩🇪🇨🇦🇱🇰 danke, thanks/merci, nanri

Spenden: die Apps haben keinerlei echten business case und sind v.a. auf Spenden und öffentliche Gelder angewiesen. Wenn Ihr mögt, was wir tun oder COGITO Euch hilft: https://lnkd.in/eJFxKUYw

+++ Digitale Psychotherapie für Schlafstörungen +++Teilnehmer*innen gesucht!Warum ist Schlaf so wichtig? Schlaf ist unve...
08/05/2025

+++ Digitale Psychotherapie für Schlafstörungen +++
Teilnehmer*innen gesucht!

Warum ist Schlaf so wichtig?
Schlaf ist unverzichtbar für unsere Gesundheit: Er unterstützt die Regeneration von Körperzellen, fördert mentale Erholung und hilft beim Lernen und der Informationsspeicherung. Zu wenig Schlaf kann entsprechend körperliche und psychische Beschwerden verursachen und den Alltag belasten.
Im Rahmen einer kontrollierten Studie wollen wir untersuchen, wie Novego-Programm ‚Besser Schlafen‘ bei diesen Problemen helfen kann.
Was kann das Programm?
Das Programm beinhaltet 6 Module, die den Teilnehmenden in einem sechswöchigen Programm helfen sollen, ihre Schlafqualität zu verbessern und ihre Schlafstörungen in den Griff zu bekommen.

Kostet die App etwas?
Nein! Nimm jetzt an der Studie teil und erhalte kostenfrei, online und anonym Zugang zum Programm.

Komme ich in Frage?
Du könntest an einer Schlafstörung leiden, wenn:
- Einschlafprobleme, häufiges Aufwachen oder unruhiger Schlaf Deinen Alltag prägen
- Das Ganze schon mindestens 3 Mal pro Woche über einen Monat lang passiert
- Du Dir tagsüber oft Gedanken über die negativen Folgen machst
- Dein Alltagsleben dadurch spürbar leidet
Diagnosenachweis
Die Diagnose muss von Ärztinnen oder Therapeut:innen gestellt werden. Für die Teilnahme an unserer Studie benötigst Du einen Nachweis über die Diagnose F51.0 (nichtorganische Insomnie [Schlafstörung]) oder G47.0 (Ein- und Durchschlafstörungen).
Das kann z.B. über eine Krankschreibung oder einen Arztbrief erfolgen.
Noch kein Diagnosenachweis?
- Lass Dir einen Nachweis ausstellen. Verwende dazu die Vorlage auf www.novego.de/schlafstudie und lass sie unterschreiben.
- Sende den Diagnosenachweis an die Studienleitung des UKE: l.schuurmans@uke.de
- Oder nutze die diagnostische Einschätzung von IVP auf www.novego.de/schlafstudie
• Schritt 1: Fülle einen Online-Fragebogen aus (10-15 Min. Bearbeitungszeit)
• Schritt 2: Kurztelefonat mit unserem Psychotherapie-Team zur Bestätigung der Diagnose
Interessiert?
Melde Dich für die Teilnahme an unserer Studie an! Alle Infos findest Du unter www.novego.de/schlafstudie
Als Dankeschön für die Teilnahme erwartet Dich ein Online-Einkaufsgutschein von 30 € bei Teilnahme zu allen Zeitpunkten.

Adresse

Martinistraße 52
Hamburg
20246

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Neuropsychologie und Psychotherapie/ Neuropsychology and Psychotherapy senden:

Teilen