Medilog Hamburg Teinert Gmbh

Medilog Hamburg Teinert Gmbh Als HomeCare-Spezialist unterstützen wir Sie bei der Versorgung von Patienten, die komplexe Therapien benötigen und auf spezielle Pflege angewiesen sind.

Infizierte Wunde– Behandlung und Hygiene –In unseren Medilog-Schulungsräumen (in der Sorbenstraße 62, Hamburg) findet am...
07/08/2025

Infizierte Wunde
– Behandlung und Hygiene –

In unseren Medilog-Schulungsräumen (in der Sorbenstraße 62, Hamburg) findet am 25. September 2025 unser Seminar zum Thema „Infizierte Wunde“ statt.

Unsere Themen:
• Streifzug durch die hygienischen Grundlagen und deren Umsetzung
• Hygiene in der Wundversorgung
• Behandlung von infektgefährdeten und infizierten Wunden
• Möglichkeiten der Lokaltherapie, Beispiele und Diskussion

Weitere Infos und Angebote findest du auf unserer Website unter „Fort- und Weiterbildung“.

Anmeldeschluss ist der 17. September 2025

Unter Polymedikation versteht man, wenn ein Patient parallel mehrere Medikamente (mindestens drei oder fünf) dauerhaft e...
01/08/2025

Unter Polymedikation versteht man, wenn ein Patient parallel mehrere Medikamente (mindestens drei oder fünf) dauerhaft einnimmt. Etwa jeder vierte Bundesbürger nimmt permanent drei oder mehr Arzneimittel ein. Für viele Patienten ist eine Polymedikation unvermeidbar, hat aber erhebliche Risiken (z.B. Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten, unerwünschte Nebenwirkungen und die Gefahr von Medikationsfehlern).

Diese Risiken können reduziert werden, wenn eine konsequente Medikationsanalyse und ein dauerhaftes Medikationsmanagement durchgeführt wird. Wichtig ist außerdem eine gute Abstimmung mit mitbehandelnden Ärztinnen und Ärzten, Apotheken, Pflegediensten und Familienangehörigen.

Erstes sonstiges Produkt zur Wundbehandlung als erstattungsfähiges MedizinproduktDie flexible Wundkontaktauflage UrgoSta...
31/07/2025

Erstes sonstiges Produkt zur Wundbehandlung als erstattungsfähiges Medizinprodukt

Die flexible Wundkontaktauflage UrgoStart Tül ist zur Wundbehandlung von diabetischen Fußulzera ab sofort verordnungsfähig. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat das Produkt heute in die Liste der erstattungsfähigen Medizinprodukte aufgenommen. Damit übernehmen die Krankenkassen bundesweit die Kosten für das Produkt. Es ist damit das erste aus dieser Produktgruppe, das in die Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie (verordnungsfähige Medizinprodukte) aufgenommen wurde.

Verordnungsfähig in bestimmten medizinischen Fällen

Nach dem G-BA-Beschluss dürfen Ärztinnen und Ärzte UrgoStart Tül zur Wundbehandlung von diabetischen Fußulzera – nach Ausschluss einer kritischen Ischämie – bei Erwachsenen verordnen, deren Wunden nicht infiziert sind und bei denen nach einer mindestens zweiwöchigen Behandlung mit Verbandmitteln nach Paragraf 53 der Arzneimittel-Richtlinie ein Heilungsfortschritt ausblieb.

Der nun gefasste Beschluss tritt mit Wirkung zum 5. Juni in Kraft und wird zeitnah im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Quelle und weitere Infos: kbv.de (05.06.2025)

Foto: ©Freepik

Frauen haben bei einem Schlaganfall häufig zusätzliche Beschwerden (Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit), die die typische...
28/07/2025

Frauen haben bei einem Schlaganfall häufig zusätzliche Beschwerden (Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit), die die typischen Symptome (Lähmung, Sprachstörungen) überdecken können. Kritisch wird es, wenn Frauen z.B. an Migräne leiden, die ähnliche Symptome verursacht – darum denken Ärzte und Betroffene oft zunächst an eine Migräneattacke. Die Deutsche Hirnstiftung rät darum Migräne-Patientinnen zu besonderer Aufmerksamkeit.

Im Gegensatz zu Männern, treten bei Frauen deutlich häufiger Symptome auf wie Aphasie (Sprachstörungen), Neglect (eine Körperhälfte wird nicht wahrgenommen), Blickabweichung (Augen bewegen sich unwillkürlich zur Seite) und Bewusstseinsstörungen, Desorientierung und Konzentrationsprobleme.

Neglect und Blickabweichung sind bei Frauen starke Hinweise für einen Schlaganfall, Koordinationsprobleme und deutliche Sprechstörungen kommen bei Frauen eher seltener vor. Grund für die oft unterschiedlichen Schlaganfall-Symptome bei Männern und Frauen könnte sein, dass Frauen häufiger Schlaganfälle durch Blutgerinnsel aus dem Herzen erleiden (kardioembolischer Schlaganfall).

Quelle und weitere Infos: hirnstiftung.org

Foto: ©Freepik

Rückwirkend zum 1. Januar entfällt die patientenübergreifende Begrenzung der Leistungen im Videokontakt. Somit könnten Ä...
27/07/2025

Rückwirkend zum 1. Januar entfällt die patientenübergreifende Begrenzung der Leistungen im Videokontakt. Somit könnten Ärzte und Psychotherapeuten einzelne Leistungen häufiger oder sogar komplett in der Videosprechstunde anbieten. Außerdem können Ärzte und Psychotherapeuten seit dem 1. April mehr „bekannte“ Patienten (wer in mindestens einem der drei Vorquartale einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt hatte) ausschließlich in der Videosprechstunde versorgen.

Außerdem: Ärzte und Psychotherapeuten erhalten seit dem 1. April einen Zuschlag zur Grund-, Versicherten- oder Konsiliarpauschale, wenn die Behandlung eines bekannten Patienten in einem Quartal ausschließlich per Video stattfindet sowie, dass seit 1. April auch Nuklearmediziner Videosprechstunden durchführen und abrechnen dürfen.

Quelle und weitere Infos: aerzteblatt.de

Foto: ©Freepik

Männer mit örtlich begrenztem (lokalem) Prostatakrebs haben seit dem 1. April das Recht, sich auf Kassenleistung vor ein...
22/07/2025

Männer mit örtlich begrenztem (lokalem) Prostatakrebs haben seit dem 1. April das Recht, sich auf Kassenleistung vor einer geplanten Operation oder Bestrahlung eine zweite ärztliche Meinung einzuholen. Behandelnde Ärzte sind ab sofort auch dazu verpflichtet, bei der Behandlungsplanung darauf hinzuweisen.

Eine Zweitmeinung ist immer sinnvoll, wenn man bei der Entscheidung für oder gegen eine Therapie unsicher ist und durch eine zweite ärztliche Einschätzung Unsicherheiten abwenden kann, da bei lokal begrenztem Prostatakrebs eine Operation oder Bestrahlung nicht immer zwingend notwendig ist.

Wer sich bei lokalem Prostatakrebs eine Zweitmeinung einholen möchte, muss Ärzte mit besonderer Qualifikation aufsuchen, und zwar ambulant oder stationär tätige Fachärzte der Urologie oder Strahlentherapie. Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkasse für eine Zweitmeinung ist die Diagnose “lokal begrenzter Prostatakrebs“ sowie der behandelnde Arzt empfiehlt eine Operation oder Bestrahlung. Sinnvoll ist es, sich mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen, meist können sie auch qualifizierte Ärzte vorschlagen.

Foto: ©Freepik

Medikamente sollten grundsätzlich nur mit Leitungswasser eingenommen werden, da die Gerbstoffe in Kaffee oder Tee die Au...
16/07/2025

Medikamente sollten grundsätzlich nur mit Leitungswasser eingenommen werden, da die Gerbstoffe in Kaffee oder Tee die Aufnahme von Arzneistoffen verschlechtern und die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen.

Koffein kann die Wirkung vieler Wirkstoffe verstärken – es steigert vor allem die Herztätigkeit, wirkt anregend, erhöht den Blutdruck und hat einen entwässernden Effekt. Koffein steckt übrigens nicht nur in Kaffee: Er ist auch in schwarzem und grünem Tee, Cola und Energydrinks enthalten.

Idealerweise sollte man nach der Medikamenteneinnahme einige Stunden warten, bevor Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke zu sich genommen werden.

Das gleiche gilt auch für Alkohol bei Medikamenteneinnahme: Alkohol kann die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente verstärken. Vor allem bei gleichzeitiger Einnahme mit Antibiotika kann es zu schwereren Nebenwirkungen kommen.

Foto: ©yanalya auf freepik

Das Haar besteht aus Keratin, einem körpereigenen Protein. Die äußere Schicht (Schuppenschicht) bildet eine schützende H...
10/07/2025

Das Haar besteht aus Keratin, einem körpereigenen Protein. Die äußere Schicht (Schuppenschicht) bildet eine schützende Hülle aus abgestorbenen, verhornten Zellen und unterliegt Strukturveränderungen (z.B. pH-Wert und Feuchtigkeitsniveau). Haare bestehen somit aus abgestorbenen Zellen. Die Haarfollikel produzieren ständig Keratinzellen, die allmählich verhornen und zu Haarschäften werden. Während dieses Prozesses verlieren die Zellen ihre Zellorganellen und ihren Kern und werden funktionslos. Die Haare werden schließlich aus der Follikelöffnung geschoben und sind nicht mehr lebendig.

Alle Haarbeschaffenheiten werden schon im Mutterleib bestimmt. Haare übernehmen bei ihrem Wachstum passiv Spurenelemente aus dem Blut, wodurch man z.B. über eine Haaranalyse nicht nur den Gesundheitszustand, die Schadstoffbelastung, Mangelzustände, Substanzmissbräuche oder auch das Stresslevel eines Menschen erkennen kann, sondern auch den Konsum von Alkohol noch drei Monate später, den Konsum von Drogen sogar noch bis zu sechs Monate später nachweisen kann.

Einige Chemotherapien greifen durch die Gabe von Zytostatika nicht nur Krebszellen an, sondern auch andere Zellen im Körper, die sich schnell teilen (z.B. Schleimhautzellen und auch Haarwurzelzellen). Der Haarausfall ist normalerweise aber vorübergehend. Ist die Chemotherapie beendet, erholen sich die Haarwurzeln wieder und die Haare wachsen nach.

Foto: ©Freepik

Wenn normale Wundheilungsmechanismen durch verschiedene Grunderkrankungen behindert werden, können bereits aus kleinen V...
01/07/2025

Wenn normale Wundheilungsmechanismen durch verschiedene Grunderkrankungen behindert werden, können bereits aus kleinen Verletzungen chronische Wunden entstehen.

Als chronische Wunde bezeichnet man eine Verletzung der Körperoberfläche, die bereits lange Zeit besteht oder lange bestehen zu bleiben droht. Sie ist das Symptom einer systemischen Erkrankung (z. B. Diabetes mit PNP, Arteriosklerose mit pAVK, venöse Insuffizienz) oder einer ständigen, physiologischen Belastung (z. B. Dekubitus, Diabetischer Fuß). Ohne Erkennen und Behandlung der Ursache kann eine chronische Wunde auch unter sachgerechter, moderner, lokaler Therapie nicht abheilen.

Entscheidend ist, dass eine Wunde auch bereits kurz nach ihrem Auftreten auf der Haut, als chronische Wunde einzuschätzen sein kann (z.B Dekubitus). Die in der Literatur genannte Zeitangabe von ca. 8 Wochen ist für Studien nützlich, aber in der klinischen Praxis ungeeignet. Sie gefährdet die Patienten durch eine Verzögerung der Diagnostik der Wundursachen.

Der Begriff „chronisch“ (griechisch: chronos = Die Zeit) bezeichnet eine sich langsam entwickelnde oder lange andauernde Erkrankung.

Stomatherapeuten sind Pflegekräfte mit einer speziellen Weiterbildung in den Bereichen Stoma, Kontinenz und Wunde. Sie s...
30/06/2025

Stomatherapeuten sind Pflegekräfte mit einer speziellen Weiterbildung in den Bereichen Stoma, Kontinenz und Wunde. Sie sind vor und nach der Operation Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Dafür ist das Einfühlungsvermögen dem Patienten gegenüber eine sehr wichtige Eigenschaft, damit der Patient mit der neuen Lebenssituation sicher umgehen kann. Ein wesentliches Ziel der Stomatherapie ist u.a., den Betroffenen die selbstständige Versorgung des künstlichen Darmausgangs zu ermöglichen. Deshalb wird bereits vor der Operation die ideale Position des Stomas bestimmt und markiert, damit der Patient das Stoma sowohl gut einsehen als auch ohne Probleme selbst versorgen kann.

Die Aufgaben eines Stomatherapeuten sind sehr vielfältig, die zentralen Aufgaben sind u.a.:

Vor der Operation:
Aufklärung und Informationen über die OP mit dem zuständigen Arzt; Gespräche zu Akzeptanz und Aussehen eines Stomas; Beratung über Versorgung und Verhalten im Alltag; Informationen über den Ablauf nach der OP;

Nach der Operation:
Stoma- und Hautkontrolle; Ausscheidungskontrolle; Versorgung des Stomas; Vorbeugen, Erkennen und Behandlung von Komplikationen; Auswahl und Anpassung der individuellen Stomaversorgung; Betreuung und Anleitung zur selbstständigen Stomaversorgung; Erstellen eines Stomapasses; Informationen über Versorgungshilfsmittel in der Stomaversorgung

Bei der Entlassung:
Entlassungsmanagement planen und durchführen; Organisation der weiteren Betreuung; Erstellen eines Überleitungsbogens für Pflegedienst, Heim oder Reha.

Orale Zytostatika (Zytoralia) werden seit Jahren immer mehr entwickelt. Die Therapie in Kapsel- oder auch Tablettenform ...
26/06/2025

Orale Zytostatika (Zytoralia) werden seit Jahren immer mehr entwickelt. Die Therapie in Kapsel- oder auch Tablettenform bietet, im Gegensatz zur Infusion, die Möglichkeit, die Zeit zu reduzieren, die man sonst in der Arztpraxis verbringen würde. Die orale Chemotherapie zum Einnehmen kann zuhause vorgenommen werden und dadurch enorm die Lebensqualität verbessern.

Allerdings können die Tabletten nur wirken, wenn sie konsequent und genau nach Vorschrift eingenommen werden.

Das bedeutet: die Tabletten und Kapseln werden im zeitlichen Zusammenhang zu einer Mahlzeit eingenommen.
• nüchtern: ca. 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen;
• zur Mahlzeit: mit dem ersten Bissen;
• nach der Mahlzeit: ca. 30 Minuten nach dem Essen.

Man muss sich sehr genau an die vorgegebene Vorgabe halten, da eine Abweichung zu stark schwankenden Wirkspiegeln im Blut führen kann. Ein zu hoher Wirkspiegel kann zu vermehrten Nebenwirkungen führen, ein zu niedriger zu einer abgeschwächten Wirkung des Medikaments.

Foto: ©freepik

Die Bronchoskopie ist eine endoskopische Untersuchung der unteren Atemwege (Luftröhre) und deren Abzweigungen (Bronchien...
24/06/2025

Die Bronchoskopie ist eine endoskopische Untersuchung der unteren Atemwege (Luftröhre) und deren Abzweigungen (Bronchien). Man unterscheidet unter einer starren und einer flexiblen Bronchoskopie.

Starre Bronchoskopie
Ein starres Bronchoskop (Edelstahlrohr) wird in die Luftröhre des narkotisierten Patienten eingeführt. Dadurch kommen Optiken, Zangen oder weitere Werkzeuge zum Einsatz, gleichzeitig wird über dieses Rohr der Patient beatmet.

Flexible Bronchoskopie
Der Patient bekommt keine Narkose, nur eine Sedierung. Ein flexibles Bronchoskop besteht aus einem biegsamen, dünnen Schlauch, der an der Spitze des Endokops eine Lichtquelle enthält. Mithilfe dieser Lichtquelle können Bilder aus der Lunge aufgenommen werden. Außerdem kann über ein flexibles Endoskop abgesaugt werden, bzw. verschiedene Instrumente, wie Zangen (Biopsieentnahme), Fangkörbchen (Fremdkörperentfernung) oder Spülkatheter zur Einspülung von Wasser (für die mikrobiologische oder zytologische Diagnostik) verwendet werden.

Die Bronchoskopie wird zur Diagnostik und zur Therapie von Lungenerkrankungen angewandt. Therapeutisch wird die Bronchoskopie z.B. zum Absaugen von zähem Schleim oder zum Entfernen von eingeatmeten Fremdkörpern eingesetzt.

Adresse

Sorbenstraße 62
Hamburg
20537

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 16:30

Telefon

+494030398640

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medilog Hamburg Teinert Gmbh erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen