Stiftung Freundeskreis

Stiftung Freundeskreis Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen. Seit 1974 engagieren uns für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

In den Einrichtungen unserer Stiftungsgesellschaft unterstützen unsere Kolleg*innen jährlich fast 1.000 Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Unter dem Dach unserer gemeinnützigen Stiftungsgesellschaft (auxiliar GmbH) bieten wir in Hamburg ambulante und stationäre Angebote in den folgenden Bereichen:
- Medizinische Versorgung und Rehabilitation
- Jugend- und Familienhilfe
- Eingliederungshilfe
- Pflege

Als Stiftung engagieren wir uns im Rahmen der spendenfinanzierten Projekte "Kinderfreizeit" und "Federleicht" für Kinder psychisch kranker Eltern und mit unserem Veranstaltungsformat "reden! statt schweigen" machen wir psychische Erkrankungen zum Thema.

💬📸 Veranstaltungsrückblick: „reden! statt schweigen: Wie viel Spaltung verträgt der Mensch, wie viel die Gesellschaft?" ...
14/11/2025

💬📸 Veranstaltungsrückblick: „reden! statt schweigen: Wie viel Spaltung verträgt der Mensch, wie viel die Gesellschaft?" – 10. November 2025, Kulturfabrik Kampnagel 💫

Unter dem Titel „Über die Kraft der Resilienz“ widmete sich die Stiftungsinitiative in diesem Jahr unter anderem den Fragen "Wie kann Resilienz gestärkt werden? Wie können gesellschaftliche Spaltungen überwunden werden?
Welchen Beitrag kann Politik leisten? Welche Rolle spielt Spaltung für unsere Psyche?" - mit rund 250 Gästen sowie Vertreterinnen aus Wissenschaft, Psychotherapie und Politik. 🌍

Nach einführenden Impulsen durch Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer und Dr. Stephanie Wuensch, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Freundeskreis, beleuchtete Dr. Annegret Boll-Klatt (Psychologische Psychotherapeutin am Institut für Psychotherapie am UKE) in ihrem Vortrag die Bedeutung von Spaltungs- und Dissoziationsmechanismen für die psychische Stabilität – von alltäglichen Schutzreaktionen bis zu klinisch relevanten Formen 🧠.

Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin der Cociety gGmbH, präsentierte erste Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitstudie CoSaturday. Sie zeigte, wie direkte Begegnungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen stereotype Vorstellungen reduzieren und Offenheit für Veränderungen fördern können – ein wichtiger Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltung 🤝.

Im Podiumsgespräch diskutierten die Referentinnen und die Senatorin über gesellschaftliche Resilienz, politische Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Dialog- und Resonanzräumen 🎤.

Traditionell wurde das Thema durch einen persönlichen Erfahrungsbericht ergänzt, der von Dagmar Berghoff vorgetragen wurde 📖. Der Text sowie ein weiterer Beitrag sind auf unserer Website zu finden.

Durch das Programm führte auch in diesem Jahr Moderator Burkhard Plemper 💬.

Das vollständige Veranstaltungsvideo mit allen Vorträgen, der Lesung und dem Podium ist auf unserer Website und auf YouTube abrufbar ▶️.

Link zum Video: https://youtu.be/AO9PaDmr_3c

Link zum Rückblick: https://sf.hamburg/spenden/reden-statt-schweigen/

Ein herzliches Dankeschön an 📸: Sven Wied Fotografie für die fotografische Begleitung!

🌿☀️ Rückblick auf den Sommer: Unser Urban-Gardening-Beet am Anleger 7🍂Während es draußen inzwischen ziemlich herbstlich ...
06/11/2025

🌿☀️ Rückblick auf den Sommer: Unser Urban-Gardening-Beet am Anleger 7

🍂Während es draußen inzwischen ziemlich herbstlich geworden ist, blicken wir auf ein Projekt zurück, das in den warmen Monaten gewachsen ist – im wahrsten Sinne des Wortes.

Vor rund anderthalb Jahren griff das SPZ Fuhlsbüttel die Idee des Urban Gardenings wieder auf: Gemeinsam den öffentlichen Raum gestalten, Natur sichtbar machen und Nachbarschaft stärken.🌷

Mit Harke, Hacke und viel Geduld wurde der harte Boden rund um den Baum vor dem Anleger 7 aufgelockert, Müll entsorgt und bepflanzt – überwiegend mit insektenfreundlichen, mehrjährigen Pflanzen. 👩‍🌾

Aus der anfänglichen Pflanzaktion hat sich Schritt für Schritt ein kleiner Begegnungsort entwickelt. Passant*innen bleiben stehen, kommen ins Gespräch, Klient*innen bringen Pflanzen mit oder helfen beim Gießen. So wurde das Beet zu einem Ort, an dem Stadtteilarbeit ganz praktisch und im Alltag sichtbar wird. 🌺

Auch für die nächste Gartensaison hoffen wir wieder auf Begegnungen und das gemeinsame Verantwortungsgefühl für dieses kleine Stück Erde im Stadtteil. 💚

Das Beet befindet sich direkt vor dem Anleger 7 in der Hummelsbütteler Landstraße 7. 🌻



📸Fotos: cfalk

🌟 Veranstaltungshinweis - Vortrag! 🌟🔊 Am 10. November findet wieder unsere Stiftungsinitiative "reden! statt schweigen" ...
21/10/2025

🌟 Veranstaltungshinweis - Vortrag! 🌟
🔊 Am 10. November findet wieder unsere Stiftungsinitiative "reden! statt schweigen" statt!
Unter anderem dieses Mal mit einem Vortrag dabei:

🎤 Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin von Cociety gGmbH.

🧠 Thema: Raus aus der Echokammer, rein in die Resilienz: Wie menschliche Begegnung zum Motor für gesellschaftlichen Wandel werden kann.

ℹ️ Marina Beermann leitet das Netzwerk Cociety, in dem sich vielfältige gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Kultur, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit zusammengeschlossen haben.
Gemeinsam setzen sie sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Förderung von Resilienz ein – als Haltung, die Wandel ermöglicht und Stabilität in einer komplexen, sich verändernden Welt schafft.

🛠️ Cociety versteht Resilienz als Gestaltungsprinzip:
Wie können wir mit Widersprüchen, Krisen und Konflikten so umgehen, dass daraus Stärke, Lernfähigkeit und Zukunftsfähigkeit entstehen?

🗣️ Diesen Fragen widmet sich auch Marina Beermanns Vortrag. Wir freuen uns schon sehr drauf! 😊

Du hast Lust auf diesen und viele weitere Inputs zum Thema Resilienz? Melde dich gerne direkt über den Link in unserer Bio an! 👩‍💻

📅 Wann: 10. November 2025
📍 Wo: Kulturfabrik Kampnagel
📝 Anmeldung online: https://eveeno.com/redenstattschweigen2025
ℹ️ Weitere Infos und die genauen Programmpunkte findest du hier online: https://sf.hamburg/spenden/reden-statt-schweigen/


🌱 Woche der Seelischen Gesundheit 2025 🌱 📅 - 10.10 bis 20.10. 2025 -Heute ist es soweit: Die bundesweite Aktionswoche de...
10/10/2025

🌱 Woche der Seelischen Gesundheit 2025 🌱
📅 - 10.10 bis 20.10. 2025 -
Heute ist es soweit: Die bundesweite Aktionswoche der Seelischen Gesundheit startet!
Dieses Jahr unter dem Motto:
„Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft“
Besonders im Fokus dabei: Psychosoziale und präventive Hilfsangebote für junge Menschen mit psychischer Krankheit.

💬 Die Woche lädt dazu ein, miteinander über psychische Krankheiten und Hilfsangebote zu sprechen und für Entstigmatisierung einzutreten – offen, mutig und gemeinsam.

Digitale & analoge Angebote helfen dabei, Resilienz und Zuversicht zu stärken.

💚 Die Stiftung Freundeskreis ist ganzjährig mit Angeboten dabei:
– Ambulante Jugend- & Familienhilfe mit u.a. jährlicher Kinderfreizeit und Organisation von Geburtstagsfeiern für Kinder aus psychosozial belasteten Familien ("Federleicht")
– Beratungs- & Behandlungsangeboten für Betroffene & Angehörige jeder Altersgruppe
- Offene Treffs in unseren Sozialpsychatrischen Zentren

und vieles mehr...

Außerdem setzen wir uns für Präventions- und Aufklärungsthemen ein. So auch in der diesjährigen Ausgabe "reden! statt schweigen". Am 10. November beschäftigen wir uns intensiv mit der Kraft der Resilienz. Kostenfreie Anmeldung ab jetzt möglich: https://sf.hamburg/spenden/reden-statt-schweigen/

👉 Alle Infos zum Online-Veranstaltungskalender: https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/veranstaltungen/

🌟 Veranstaltungshinweis! 🌟🔊 Unsere Stiftungsinitiative "reden! statt schweigen" geht in die nächste Runde und die Anmeld...
01/10/2025

🌟 Veranstaltungshinweis! 🌟

🔊 Unsere Stiftungsinitiative "reden! statt schweigen" geht in die nächste Runde und die Anmeldephase ist gestartet!
Am 10. November 2025 geht es um das Thema „Wie viel Spaltung verträgt der Mensch, wie viel die Gesellschaft? – Über die Kraft der Resilienz".
Das Leben ist geprägt von Herausforderungen und Wandel. Resilienz beschreibt die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Individuen, Systemen und Gesellschaften an ebensolche Veränderungen. Wir fragen zum Beispiel:

💡Wovon hängt es ab, ob und wie resilient sind wir?
💡Welche Rolle spielt Resilienz für die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen?
💡Welche Rolle spielt Spaltung für unsere Psyche?
💡Wie hängen Resilienz und Spaltung zusammen?

📖 Dich erwarten Vorträge, eine Lesung und eine Podiumsrunde!
📅 Wann: 10. November 2025
📍 Wo: Kulturfabrik Kampnagel
📝 Anmeldung bis 24. Oktober erforderlich

ℹ️ 2010 haben wir das Veranstaltungsformat "reden! statt schweigen" ins Leben gerufen, um Gefühlsausprägungen in all ihren Facetten bis hin zu psychischen Erkrankungen zu beleuchten und im Kontext gesellschaftlicher Phänomene zu besprechen. Die Veranstaltung findet einmal jährlich - in der Regel im November - zu einem wechselnden Schwerpunktthema statt.

👉 Über diesen Link kommst du direkt zu allen Informationen und zur Anmeldung: https://sf.hamburg/spenden/reden-statt-schweigen/



Copyrights:

Foto von Melanie Schlotzhauer: © Senatskanzlei-Daniel Reinhardt
Foto von Burkhard Plemper: © Florent Jalon

🌊 Nautilus – unser Gruppen- und Beratungsangebot für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum, Angehörige und Umfeld wäc...
01/09/2025

🌊 Nautilus – unser Gruppen- und Beratungsangebot für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum, Angehörige und Umfeld wächst weiter.
Neben Einzelberatungen und offenen Gruppen starten jetzt auch Themengruppen, in denen wir uns gemeinsam zu ausgewählten Schwerpunkten austauschen. Hier gibt es Fachinput, psychoedukative Inhalte und vor allem Raum für eure Fragen und Perspektiven.
📅 Neue Themengruppen ab Herbst 2025:
🔹 15. Oktober – Was ist Stress? Strategien & Austausch zur Stressbewältigung
🔹 12. November – Was sind Emotionen und was wollen sie uns sagen? Basisemotionen verstehen & einordnen
🔹 17. Dezember – Übersicht über die Hamburger Hilfelandschaft – Eingliederungshilfe & Therapieangebote im Vergleich
📍 Ort: Langenhorner Chaussee 92–94, Hamburg (U1 Fuhlsbüttel Nord)
📩 Anmeldung: per Onlinebuchung ( https://zeeg.me/nautilus ) oder Mail an nautilus.info@sf.hamburg

✨ Ob frisch nach der Diagnose oder bei Unsicherheit – bei uns findet ihr einen sicheren, reizarmen Raum für Austausch, Orientierung und Unterstützung. Das Angebot ist kostenfrei.

🌿 Kinderfreizeit am Plöner See – Natur erleben & gemeinsam lernenUnsere Kinderfreizeit ist ein spendenfinanziertes Angeb...
28/08/2025

🌿 Kinderfreizeit am Plöner See – Natur erleben & gemeinsam lernen

Unsere Kinderfreizeit ist ein spendenfinanziertes Angebot der Stiftung Freundeskreis. Ziel ist es, psychosozial belasteten Familien jährlich eine Auszeit zu ermöglichen, den Alltag hinter sich zu lassen und in Gemeinschaft Natur zu erfahren. 💚

Mitte August reisten die Familien mit unserem Team der ambulanten Jugend- & Familienhilfe an den Plöner See, in die Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg.

👉 Ein Schwerpunkt der diesjährigen Freizeit: Klimabildung

Unsere Klimabeauftragte Antonia Appel gestaltete ein buntes Programm unter dem Titel „Naturspektakel“, das Wissen rund um Umwelt und Klima vermittelte. Mit verschiedenen Mitmach-Stationen lernten die Kinder, Natur bewusst wahrzunehmen und ökologische Zusammenhänge zu verstehen:

– 🐸 Lebensraum-Memory: Tiere ihrem passenden Lebensraum zuordnen
– 🍂 Umwelt-Bingo: Naturmaterialien sammeln und zuordnen
– 👋 Fühlstation: Naturmaterialien ertasten und beschreiben
– 🎨 Kreativplakat „Unsere Natur am Plöner See“: Gemeinsam gestalten, was vor Ort entdeckt wurde (siehe Bild 2)

👉 Warum diese Freizeit wichtig ist:
– Familien mit geringem Einkommen bekommen eine Möglichkeit auf gemeinsame Ferien
– Eltern erleben, wie sie mit Unterstützung die Freizeit mit ihren Kindern gestalten können
– Kinder und Erwachsene entdecken Natur, Umwelt & Gemeinschaft als Ressource

🙏 Ein herzliches Dankeschön an unsere Spender*innen, ohne die die Kinderfreizeit nicht möglich wäre! Wir freuen uns schon auf kommendes Jahr!

📯🎓Die erste Professur für Suizidologie in Deutschland – ein wichtiger Schritt für Forschung und Prävention. - Interview ...
11/08/2025

📯🎓Die erste Professur für Suizidologie in Deutschland – ein wichtiger Schritt für Forschung und Prävention. - Interview Teil 2

Ute Lewitzka ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und seit November 2024 die erste Inhaberin einer Professur für Suizidologie und Suizidprävention in Deutschland an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

🎤 In Teil 2 unseres Interviews sprechen wir unter anderem über:

◼️ Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit Suizid
◼️ Die Rolle von Angehörigen, Hinterbliebenen und Betroffenen in Forschung und Prävention
◼️ Die Wirkmächtigkeit von Methodenrestriktion
◼️ Fehlende Infrastruktur und Mittel zur Suizidprävention
◼️ Die Planung eines Deutschen Zentrums für Suizidprävention

👉 Alle Antworten in den Slides!

📍 Teil 1 des Interviews findet ihr auf unserem Profil!

Ein herzliches Dankeschön an Professorin Ute Lewitzka für ihre Zeit und Bereitschaft, auf dieses wichtige Thema so ausführlich mit uns aufmerksam zu machen!

✨Vier Wochen Hospitation in Hamburg – ein Rückblick mit Anna & Dawson 💖📅Im Juli 2025 waren Anna Jomalema (Soziologin) un...
01/08/2025

✨Vier Wochen Hospitation in Hamburg – ein Rückblick mit Anna & Dawson 💖

📅Im Juli 2025 waren Anna Jomalema (Soziologin) und Dawson Muntara (Ergotherapeut) aus Dar es Salaam, Tansania, für eine vierwöchige Hospitanz bei der Stiftung Freundeskreis in Hamburg zu Gast.

🌍 Im Rahmen unserer internationalen Zusammenarbeit haben die beiden verschiedene Einrichtungen der Stiftung besucht – von der Jugendhilfe über die Sozialpsychatrischen Zentren, die RPK, das TPS, die Ergotherapie bis zu den Pflegewohngemeinschaften. Dabei war ihr Blick auf die Dinge so offen, interessiert und neugierig, dass der Austausch in beide Richtungen sofort entstand: Beobachten, Fragen stellen, mitdenken, in Beziehung gehen – auf ganz eigene Weise - und mit ganz viel Humor! 😄

🏢 Beide arbeiten in Tansania im psychosozialen Bereich – Anna bei einer NGO, die sich für Kinderrechte und Inklusion einsetzt, Dawson in einer Reha-Einrichtung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. In einem Interview zum Abschluss ihres Aufenthalts haben sie über ihre Erfahrungen gesprochen: Was sie überrascht hat, was sie beeindruckt hat – und was sie mitnehmen.

🎙️ In den folgenden Slides haben wir zentrale Aussagen aus dem Interview aufbereitet – aus dem Englischen sinngemäß ins Deutsche übersetzt.
Außerdem geben wir einen kurzen bebilderten Einblick in ihre Arbeit vor Ort und sagen vor allem: Danke an Anna und Dawson.

Für eure Offenheit. Eure Fragen. Euer Mitdenken. Und das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe.

Asanteni sana – ihr seid jederzeit wieder willkommen. 💜

🎤 Psychische Gesundheit im Kontext Schule 🏫Am 8. Juli fand am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Hamburg der Auftakt zu ein...
29/07/2025

🎤 Psychische Gesundheit im Kontext Schule 🏫
Am 8. Juli fand am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Hamburg der Auftakt zu einer neuen Schulkooperation der Stiftung Freundeskreis statt. In einem Impulsvortrag für die 8. Klassen sprachen Dr. Stephanie Wuensch (Leitende Ärztin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung) und Dagmar Schreiber (Jugend- und Familienhilfe) über psychische Gesundheit – mit besonderem Fokus des Einflusses von unterschiedlichen Emotionen auf das Essverhalten sowie eine kurze Übersicht verschiedener Essstörungen.

🚀 Mit diesem ersten Schritt möchten wir Jugendlichen fundiertes Wissen, Orientierung und Gesprächsanlässe rund um den Themenkomplex psychische Gesundheit bieten. Der Vortrag war zugleich der Startpunkt für ein generelles Angebot der Stiftung im Schulkontext mit dem Ziel, psychische Gesundheit im Schulalltag sichtbarer zu machen, Plattformen für Austausch zu bieten und für Entstigmatisierung einzustehen.

🤝 Wir danken dem Carl-von-Ossietzky-Gymnasium sehr für die tolle Zusammenarbeit!

📬 Interessierte Schulen oder Lehrkräfte können sich gern melden – weitere Informationen folgen in Kürze.

👉 alexandra.suchy@sf.hamburg






























📯🎓Die erste Professur für Suizidologie in Deutschland – ein wichtiger Schritt für Forschung und Prävention. - Interview ...
28/07/2025

📯🎓Die erste Professur für Suizidologie in Deutschland – ein wichtiger Schritt für Forschung und Prävention. - Interview Teil 1

Ute Lewitzka ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und seit November 2024 die erste Inhaberin einer Professur für Suizidologie und Suizidprävention in Deutschland an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

🎤 In Teil 1 unseres Interviews sprechen wir unter anderem über:

◼️ Was Suizidologie ist – und warum wir sie dringend brauchen
◼️ Welche Forschungslücken und zentralen Fragen bestehen
◼️ Welche Schutzfaktoren das Risiko für suizidale Krisen senken können
◼️ Was man unter Risikofaktoren versteht
◼️ Wie Wissenschaft und Politik dabei helfen können, langfristig Betroffene besser zu unterstützen


👉 Alle Antworten in den Slides!

📍 Teil 2 folgt in Kürze zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung, Angehörige, Zukunftsprognose und Präventionspolitik

Wir danken Ute Lewitzka sehr für das spannende Gespräch und ihre großartige Arbeit!

📸🔆Fotorückblick - LÄNGSTE TAFEL – der Auftakt der Hamburger Stiftungstage  !Mit vielen anderen Hamburger Stiftungen habe...
25/06/2025

📸🔆Fotorückblick - LÄNGSTE TAFEL – der Auftakt der Hamburger Stiftungstage !
Mit vielen anderen Hamburger Stiftungen haben wir am vergangenen Samstag die Stiftungstage 2025 eingeläutet! 💬🤝 Wir blicken zurück auf spannende Gespräche, leckere Mini-Franzbrötchen, viele fröhliche Memory-Runden und interessante Begegnungen mit Besucher*innen und tollen Hamburger Initiativen wie app




Trotz der Hitze haben wir uns sehr gefreut, dieses Jahr wieder mit dabei sein zu dürfen! 🌡️🎉

Ein großes Dankeschön an das Team vom Stiftungsbüro Hamburg (https://www.facebook.com/Stiftungsbuero.HH) für die großartige Organisation der Stiftungstage und der Längsten Tafel! 💛☀️
📸Fotos: (Foto 1, Foto 3), cfalk (Foto 4, Foto 5, Foto 9)

Adresse

Fuhlsbütteler Damm 83-85
Hamburg
22335

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+49405332281400

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stiftung Freundeskreis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Stiftung Freundeskreis senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram