
08/09/2025
Welt Physio Day 2025 — „Gesundes Altern: aktiv und selbstbestimmt leben“: ein wichtiger Anlass. Doch ein Satz fehlt oft:
Nicht alle Menschen altern unter gleichen Voraussetzungen. Menschen mit Behinderung, insbesondere mit geistiger Beeinträchtigung oder komplexen, frühen Mehrfachbehinderungen, erleben oft schon im Kindesalter Kräfteverlust, Sturz- und Mobilitätsprobleme und brauchen gerade deshalb präventive, zugängliche physiotherapeutische Angebote, die auf ihre Lebensrealität zugeschnitten sind.
Die Evidenz sagt: Für Gebrechlichkeit sind mehrkomponentige Bewegungsprogramme mit einem starken Widerstands-/Kraftanteil erste Wahl. Das gilt allgemein für ältere Menschen und ist zentral in internationalen Empfehlungen. Diese Prinzipien sind ein sinnvoller Ausgangspunkt auch für Menschen mit Behinderung, müssen aber dringend angepasst werden.
Das Problem: Viele validierten Präventionsprogramme wurden für Menschen ohne kognitive Einschränkungen oder ohne komplexe Behinderungsbilder entwickelt und sind damit nicht automatisch übertragbar. Es fehlt an breiter, qualitativ hochwertiger Forschung und an offiziell verankerten Leitlinien, die speziell alternde Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren.
Das ist ein echtes Manko, denn ohne angepasste Konzepte bleiben wir bei der Prävention von Gebrechlichkeit und Stürzen hinter dem Bedarf zurück.
Besonders alarmierend: Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben oft schlechteren Zugang zu Physiotherapie, frühe Interventionen und inklusiven Bewegungsmöglichkeiten das beeinflusst Lebens- und Altersverläufe. Barrieren sind oftmals rein organisatorisch, v.a. lange Wartezeiten