Hamburger Hospiz im Helenenstift

Hamburger Hospiz im Helenenstift Bei Fragen über info@hamburger-hospiz.de, anrufen 040/389075-0 (am besten vormittags) oder einfach auf die Pinnwand schreiben

Als der Verein Hamburger Hospiz im Jahr 1990 gegründet wurde, war es die Vision seiner Mitglieder, die Lebenssituation schwerstkranker, sterbender Menschen in Hamburg zu verbessern. Heute ist diese Idee lebendiger denn je. Mit dem Hamburger Hospiz im Helenenstift haben wir einen außergewöhnlichen Ort der Würde geschaffen. Ein Haus des Friedens, der Ruhe und vor allem: der herzlichen Betreuung, in dem wir unheilbar kranke Menschen aufnehmen, ihre Sorgen, Ängste und Schmerzen lindern und sie mit Würde begleiten. Am Ende jeden Lebens steht der Tod. In unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema, über das man nicht gerne spricht. Doch wir möchten mit Ihnen darüber sprechen. Weil menschenwürdiges Sterben in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist und die Würde des Menschen auch in diesem Lebensabschnitt unantastbar bleiben muss. Viele Menschen haben keine andere Wahl – sei es, weil das private Umfeld nicht gegeben oder überfordert ist – als die letzten Tage und Stunden des Daseins in Anonymität und Einsamkeit zu verbringen. In einer Atmosphäre, einer Umgebung, die zwar dem Leben gerecht wird, aber nicht dem Sterben. Ohne persönliche menschliche Wärme, Nähe und ohne einfühlsamen Beistand.

Letzte Woche haben wir im Kolleg*innenkreis unsere FSJler*innen Kira (21) und Leo (20) verabschiedet. In dem schönen Int...
22/09/2025

Letzte Woche haben wir im Kolleg*innenkreis unsere FSJler*innen Kira (21) und Leo (20) verabschiedet. In dem schönen Interview, das sie uns kürzlich gegeben haben, haben die beiden ja schon ganz viel über ihre Erfahrungen im Hospiz erzählt.

Bei unserer gemütlichen Abschiedsrunde wurde klar: Kira und Leo werden uns fehlen. Zu schön war das Jahr mit ihnen, als dass wir sie gerne ziehen lassen würden. Aber natürlich geht es jetzt weiter für die jungen Menschen: Leo wird im Herbst sein Studium „Soziale Arbeit“ beginnen und Kira möchte sich – nach einer ausgedehnten Reise durch alle möglichen Länder dieser Welt – eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin machen.

Das Hospiz im Helenenstift sucht derweil übrigens noch eine*n Nachfolger*in im FSJ – wir freuen uns über Bewerbungen! (Link zum Interview und zum Stellenangebot in der Bio).

Vielen Dank für euren Einsatz, liebe Kira und lieber Leo!






Am 13. September hat die Vorsitzende der Stiftung Hamburger Hospiz, Elke Huster-Nowack, zusammen mit dem Architekten Joa...
16/09/2025

Am 13. September hat die Vorsitzende der Stiftung Hamburger Hospiz, Elke Huster-Nowack, zusammen mit dem Architekten Joachim Reinig im Rahmen des Tages des offenen Denkmals einen sehr informativen Stadtrundgang in Altona initiiert: "Auf den Spuren von Helene Donner"

Helene Donner, ihres Zeichens Bankierswitwe, Etatsrätin und Wohltäterin lebte von 1819 bis 1909 und hat einige Spuren in und um Altona hinterlassen.

Die Stationen des Stadtrundgangs:
- Start am Hamburger Hospiz im Helenenstift (im Ensemble mit dem Mutterhaus der DRK-Schwesternschaft und der Helenenkapelle/Kirche der Stille)
- Grabstätte von Conrad Hinrich Donner, Schleepark
- Donners Park mit dem Donner-Schloss, Neumühlen
- Friedhof Bernadotte-Straße, Helene Donner
- Altonaer Kinderkrankenhaus, Säuglingshaus und Donner-Saal, Bleickenallee/Donnerstraße

Über die vielen interessierten Teilnehmenden haben wir uns sehr gefreut, vielen Dank für den schönen Tag.





Das war das   im Helenenviertel 2025: Bei bestem Wetter haben wir einen wunderbaren Tag mit unseren Nachbar*innen zwisch...
08/09/2025

Das war das im Helenenviertel 2025: Bei bestem Wetter haben wir einen wunderbaren Tag mit unseren Nachbar*innen zwischen und .eg verbracht. Ein herzliches Dankeschön geht raus an all' die wunderbaren Menschen, die im Vorfeld, während des Festes und danach mitgeholfen und organisiert haben, ihr seid toll! 😍 , , Nyegaardstift, Architekt Joachim Reinig, Kirche der Stille, , , , , und vielen mehr!

❤️ Special thanks an unsere Ehrenamtlichen! 💯

Rückblick: Sommerfest im Helenenviertel.
08/09/2025

Rückblick: Sommerfest im Helenenviertel.

Am Samstag, 6. September 2025, findet von 13:00 - 18:00 Uhr wieder das „Sommerfest im Helenenviertel“ statt. Unser Fest ...
03/09/2025

Am Samstag, 6. September 2025, findet von 13:00 - 18:00 Uhr wieder das „Sommerfest im Helenenviertel“ statt.

Unser Fest findet vor dem Hamburger Hospiz im Helenenstift, Helenenstraße 12, und in den benachbarten Straßen statt.

Dabei sorgen wir mit einem bunten Rahmenprogramm für Genuss, Geselligkeit und gute Stimmung. Wie immer gibt es Führungen durch das Hospiz, kulinarische Köstlichkeiten, Kunst-Blind-Dates, Kinderschminken und -basteln, Bücherflohmarkt und vieles mehr...

Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass der Wünschewagen des ASB Hamburg kommt und zur Besichtigung freigegeben wird.

Termin: 31. August 2024, 13 bis 18 Uhr
Ort: Hamburger Hospiz im Helenenstift, Helenenstraße 12, Altona
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Heute Morgen haben wir seltenen Besuch im Hospiz bekommen. Nach einer ersten Recherche im Netz sind wir noch nicht ganz ...
18/08/2025

Heute Morgen haben wir seltenen Besuch im Hospiz bekommen. Nach einer ersten Recherche im Netz sind wir noch nicht ganz sicher, wen wir da am Fenster begrüßen durften: Einen Heldbock? Womöglich ein Riesenbockkäfer? Oder ist es doch ein Eichenbock? Sehr gut gefällt uns ja auch der Name Knulliana. Über sachdienliche Hinweise von Käferkenner*innen in unserer Community freuen wir uns! So oder so: Wir haben uns sehr über den Besucher aus der Natur gefreut und wünschen allen einen guten Wochenstart!

Wir sind immer noch ganz beseelt vom Samstag 😍 Zum 1. Mal gab es einen gemeinsamen Truck von Hamburger Hospizen (beste u...
04/08/2025

Wir sind immer noch ganz beseelt vom Samstag 😍 Zum 1. Mal gab es einen gemeinsamen Truck von Hamburger Hospizen (beste und schillerndste Orga: Koordinierungsstelle Hospiz und Palliativarbeit Hamburg) bei der -Parade. 260.000 Hamburger*innen säumten die Straßen, so viele wie noch nie. Gemeinsam haben wir fröhlich, laut und bunt für Solidarität mit queeren Menschen demonstriert.
Love ist Love ❤️🌈

30/07/2025

✨ „Einfach da sein.“✨ Unser ambulanter Hospizbegleiter Stefan Weigele hat mit dem Goldbach- PalliativPflegeTeam über sein Ehrenamt gesprochen. Als ambulanter Hospizbegleiter besucht er unheilbar kranke Menschen in ihrem Zuhause, hat ein offenes Ohr für die Sterbenden und ihre Familien. Für die Angehörigen bedeutet das oftmals eine wichtige Entlastung im herausfordernden Alltag.
👉 Jede*r, der sich um Angehörige, Freund*innen oder Nachbar*innen in der letzten Lebensphase kümmert, kann sich durch unsere ambulanten Hospizbegleiter*innen unterstützen lassen. In empathischer Zuwendung sind wir unentgeltlich, spontan und unbürokratisch für Sie da - in . Mehr Infos finden Sie hier: https://helenenstift.hamburger-hospiz.de/wir-besuchen-sie/

https://fb.watch/B9CssfsCJ0/

Happy Pride! Am 26. Juli startet die Pride Week Hamburg. Wir haben heute schon mal die Regenbogenflagge(n) geschwenkt un...
23/07/2025

Happy Pride! Am 26. Juli startet die Pride Week Hamburg. Wir haben heute schon mal die Regenbogenflagge(n) geschwenkt und gehisst: drinnen und draußen.
Die Hospizbewegung steht für Solidarität und Vielfalt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen begleiten und versorgen Schwerstkranke und Sterbende unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Wir sind für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. ❤️🌈

Vorfreude! Am 6. September ist wieder Sommerfest im Helenenviertel und wir sind mit dabei - ihr auch?Repost von .eg und ...
16/07/2025

Vorfreude! Am 6. September ist wieder Sommerfest im Helenenviertel und wir sind mit dabei - ihr auch?
Repost von .eg und
Artwork

Vor der Rikscha-Rundfahrt sorgte sich Frau U. noch: Würden die Leute komisch gucken, wenn sie so herumkutschiert wird? D...
08/07/2025

Vor der Rikscha-Rundfahrt sorgte sich Frau U. noch: Würden die Leute komisch gucken, wenn sie so herumkutschiert wird? Doch diese Gedanken verflogen während der Tour um die Alster schnell. Die herzkranke 82-Jährige genoss den Ausflug in die Gegend, die sie von früher noch gut kannte. „Der Kernsatz von ihr war: Das ich das noch erleben durfte!“, freut sich unsere ehrenamtliche Begleiterin Annette Buhmann mit ihr (mehr über unsere Ambulanten Hospizdienst erfahren Sie im Link in der Bio).

Die Rikschafahrt war für Frau U. kostenlos – dank des Quartiersnetzwerks „Martini erleben“. Die Nachbarschaftshilfe organisiert die Rikschafahrten im Projekt „Radeln mit LUISE & ELISA" u.a. für Senior*innen, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind. So können diese mal wieder die häusliche Umgebung (oder das Pflegeheim) verlassen und mittendrin sein. Die Fahrer*innen der Rikschas sind übrigens auch alle ehrenamtlich unterwegs – nicht allein mit Pedalkraft, die Rikschas verfügen auch über einen E-Antrieb. Weitere Infos gibt es via E-Mail unter info@martini-erleben oder telefonisch: 040/780 50 40 40.

Adresse

Helenenstraße 12
Hamburg
22765

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hamburger Hospiz im Helenenstift erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hamburger Hospiz im Helenenstift senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Hamburger Hospiz: Lebenswerte Zeiten

Als der Verein Hamburger Hospiz im Jahr 1990 gegründet wurde, war es die Vision seiner Mitglieder, die Lebenssituation schwerstkranker, sterbender Menschen in Hamburg zu verbessern. Heute ist diese Idee lebendiger denn je. Mit dem stationären Hamburger Hospiz im Helenenstift, dem ambulanten Hospizberatungsdienst, unserer Trauer- und Bildungsarbeit haben wir im Hamburger Hospiz e.V. einen außergewöhnlichen Ort des Friedens und der Ruhe geschaffen. Von hieraus setzen wir uns für die würdevolle Betreuung, Beratung und Begleitung von unheilbar kranken Menschen und ihren Angehörigen ein und lindern ihre Sorgen, Ängste und Schmerzen. “Helfen Sie uns helfen!” Denn am Ende jeden Lebens steht der Tod. In unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema, über das man nicht gerne spricht. Doch wir möchten mit Ihnen darüber sprechen. Weil menschenwürdiges Sterben in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist und die Würde des Menschen auch in diesem Lebensabschnitt unantastbar bleiben muss.