Schulz von Thun Institut für Kommunikation

Schulz von Thun Institut für Kommunikation Kommunikationspsychologie aus erster Hand
Berufliche Schulungen & Coaching

„Du, da vorne ist grün!“ – „Fährst du, oder fahre ich?“   - Das berühmte Beispiel eines Wortwechsels im Straßenverkehr, ...
23/08/2023

„Du, da vorne ist grün!“ – „Fährst du, oder fahre ich?“

- Das berühmte Beispiel eines Wortwechsels im Straßenverkehr, anhand dessen Friedemann Schulz von Thun in „Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen“ beispielhaft die Anwendung seines bekanntesten Modells zeigt: Das Kommunikationsquadrat.

Es gibt kaum noch Menschen, die das „Modell mit den vier Ohren“ nicht kennen. Gleichzeitig ist das Kommunikationsquadrat das unterschätzteste unserer Modelle. Denn leider sind die Lehrsituationen, in denen Menschen das Modell kennenlernen dürfen – oder auch müssen – häufig wenig lebendig und eher praxisfern.

In unserem Präsenz-Impulstag „Das Kommunikationsquadrat in Anwendung und Praxis - Wie wir vom Kennen zum Können kommen“ am 12. September, stellt Marcus Poenisch das Modell in all seinen Facetten vor. Durch Selbsterfahrungs-Anteile im Seminar lernt ihr euch und eure vier Ohren wie Schnäbel noch einmal besser kennen.

Wie hättest du reagiert, wenn du am Steuer sitzt und dein Mann/Freund oder deine Frau/Freundin weist dich darauf hin: „Du, da vorne ist grün!“

Hättest du mit dem Sachohr gehört und geantwortet: „Das stimmt.“?
Hättest du mit dem Selbstkundgabe-Ohr gehört und gefragt: „Bist du in Eile?“
Hättest du mit dem Beziehungsohr gehört, wie im Beispiel, und gekontert: „Fährst du oder fahre ich?“
Oder hättest du den Appell gehört und hättest Gas gegeben?

In diesem praxisnahen Workshop kommen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten. Und alle, die sagen „Kenn ich!“ sollen am Ende sagen: „Kann ich!“.

Wir freuen uns über alle, die dabei sein mögen! https://lnkd.in/edxPyXSq

„Gerade in prekären Situationen kommt es auf die Haltung an - besonders hier wird sie erkennbar und besonders hier benöt...
22/08/2023

„Gerade in prekären Situationen kommt es auf die Haltung an - besonders hier wird sie erkennbar und besonders hier benötigen wir sie als inneren Kompass, um auch ohne differenzierte Reflexion erst einmal handlungsfähig zu sein.“, so Friedemann Schulz von Thun im Vorwort zu Katrin Halfmanns Buch „Haltung“ (https://lnkd.in/evxVvtEM)

Und weil wir das Thema Haltung als essenziell für stimmige Kommunikation empfinden, bietet Katrin dazu einen Präsenz-Impulstag am Schulz von Thun Institut an: „Auf die Haltung kommt es an“. Der nächste Termin ist der 09.09.

Weiter schreibt Friedo im Vorwort: „Wann immer jemand in einer verzwickten Situation vor der Frage steht „Wie reagiere ich hier am besten?“ - dann ist vor jeder Verhaltensempfehlung und vor jedem Verhaltenstraining die Vorfrage zu klären: Wie stehst du dazu? Welche Haltung nimmst du dazu ein? Davon hängt deine stimmige Kommunikation ab!“

In ihrem Impulstag legt Katrin den Fokus auf eine „professionelle Haltung“, denn: Unser beruflicher Erfolg, unsere Gesundheit und Arbeitszufriedenheit und – nicht zu vergessen - die Entwicklungsbedingungen anderer Menschen können wesentlich davon abhängen.

Im Interview mit Jan Willand „Wie eindeutig ist Haltung?“ (https://lnkd.in/eyhXZ8CE) beschreibt Katrin den Prozess wie folgt: „Ich kann mir Haltung nicht einfach wie einen neuen Kittel überziehen, um professionell zu wirken. Sondern ich muss in diesen Kittel hineinwachsen, muss diese Haltung auch tatsächlich verkörpern, um professionell zu sein.“

Im Impulstag willkommen sind alle, die sich mit der Frage beschäftigen möchten: „Wie entwickle ich eine Haltung, die zu mir passt und zugleich den beruflichen Anforderungen gerecht wird?“ Das Modell des Inneren Teams und das Werte- und Entwicklungsquadrat u.a. werden dabei eine wertvolle Hilfe sein.

https://lnkd.in/ecMWSWz2

Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie (ZKP): Programmheft 2024 erschienenGern möchten wir euch auf das Seminarangeb...
21/08/2023

Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie (ZKP): Programmheft 2024 erschienen

Gern möchten wir euch auf das Seminarangebot der ZKP im kommenden Jahr aufmerksam machen. Diese Reihe ermöglicht Menschen aus sozialen, pädagogischen und politischen Berufsfeldern sowie aus dem Gesundheitsbereich eine fundierte und umfassende Fortbildung in den Theorien, Methoden und Haltungen der Hamburger Kommunikationspsychologie.

Seit ihrem Stapellauf 1991 hat sich die ZKP als Geheimtipp auf dem Weiterbildungsmarkt etabliert. Mittlerweile haben über 700 Absolvent:innen das Abschlusszertifikat erlangt und tragen als Multiplikator:innen den Sinn und Geist der Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun in die unterschiedlichsten Berufsfelder des sozialen Bereiches hinein.

Als grundlegendes Ausbildungsziel haben wir jemanden vor Augen, die/der mit einem klaren Verständnis für inner- und zwischenmenschliche Vorgänge sowie für die Dynamik des Zusammenspiels von Rollen schulend, beratend, moderierend, klärend und aufklärend wirksam wird. Dabei steht nicht nur der theoretisch und situations-analytisch „kluge Kopf“ im Vordergrund, sondern vor allem auch, dass man sein Handwerk versteht und die eigene persönliche Substanz erweitert und als Teil dieses Handwerkszeugs begreift. Entsprechend dieser Ganzheit von „Kopf, Herz und Hand“ verbindet diese Fortbildung praxisbezogene Theorie mit konkreter Übung und Selbsterfahrung.

Das Programmheft 2024 ist druckfrisch erschienen und steht auf www.zkp-online.de zum Download bereit, wir schicken es dir gern auch per Post zu.

Die Anmeldefrist für Seminare des kommenden Jahres läuft vom 18. September – 02. Oktober 2023. Johanna (zkp@schulz-von-thun.de) nimmt Anmeldungen entgegen und steht gern auch für Fragen und Informationen im persönlichen Gespräch zur Verfügung.

10/08/2023

Arbeitstreffen und Meetings nehmen heutzutage einen Großteil unserer Arbeitszeit ein. Und weil Menschen, die miteinander schaffen, sich auch zu schaffen machen, kommt es nicht selten vor, dass sich die Diskussion im Kreis dreht, einige vom Thema abkommen, einige ganz abschalten oder es emotional wird.

Meetings ohne Moderation oder schlecht moderierte Treffen kommen leider häufig vor und kosten Zeit und Nerven.

Doch man kann etwas dagegen tun bzw. man kann als Moderator:in einiges beitragen, damit die gemeinsame Zeit effektiv und zielführend verbracht wird, ein sinnvoller Austausch ermöglicht wird und konkrete Vereinbarungen dabei herauskommen.

In unserem Online-Impulstag „1x1 der effektiven (virtuellen) Moderation“ am 12.09. stellt Kathrin Zach euch vor, was die Kommunikationspsychologie zu diesem Thema anzubieten hat. Ihr lernt sowohl orientierende Strukturmodelle für einen roten Faden einzusetzen, als auch Kompetenzen der Gesprächsführung, um die Beteiligten durch das thematische Gelände zu begleiten, Abschweifende einzufangen, andere einzubinden und um sicherzustellen, dass das Ziel erreicht wird.

Bei Interesse am Thema Moderation, freuen wir uns auf deine Anmeldung!

https://www.schulz-von-thun.de/impulstage/termindetails/online-impulstag-1x1-der-effektiven-virtuellen-moderation-582

Das Kommunikationsquadrat in Anwendung und Praxis – Wie wir vom Kennen zum Können kommen   Sich im Dickicht der Kommunik...
07/08/2023

Das Kommunikationsquadrat in Anwendung und Praxis – Wie wir vom Kennen zum Können kommen

Sich im Dickicht der Kommunikation zurecht zu finden, die Orientierung zu behalten und manche Verflechtung zu entwirren, das will gelernt sein.

Das Kommunikationsquadrat ist in Grundzügen schnell verstanden, jedoch steckt der Teufel im Detail. Selbstkundgabe und Beziehungsebene voneinander zu trennen oder bewusst „umzuhören“ ist gar nicht leicht.

Das Kommunikationsquadrat betrachtet Kommunikation als eine Begegnung auf vier Spielfeldern – mit vielfältigen Möglichkeiten für Störungen, Irritationen und Missverständnisse. Ein sensibles Gespür für diese verschiedenen Ebenen ermöglicht es, Kommunikationsstörungen zu verstehen und besprechbar zu machen. Sobald wir miteinander in Kontakt treten, stehen uns „4 Schnäbel und 4 Ohren“ zur Verfügung.

Sich mit den „4 Schnäbeln“ und den „4 Ohren“ genauer auszukennen, durch Übung Anwendungskompetenz zu entwickeln und so zu mehr Klarheit in der Beruflichen wie im Privaten beizutragen, lohnt sich! Denn wer diese einzeln beherrscht und im stimmigen Vierklang zusammenspielen lässt, erhöht die Chancen für störungsfreie und konstruktive zwischenmenschliche Begegnungen.

In unserem Online-Impulstag am 24.08. mit Karen Zoller sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Wir stellen das Modell in all seinen Facetten vor, zudem gibt es viele kleine Übungen und Klärungen der Anwendungsperspektiven.

Infos und Anmeldung: https://lnkd.in/eZxxDiMR

In seinem Buch „Erfülltes Leben“ (https://lnkd.in/eHcb7mAr) stellt sich Friedemann Schulz von Thun der anspruchsvollen F...
27/07/2023

In seinem Buch „Erfülltes Leben“ (https://lnkd.in/eHcb7mAr) stellt sich Friedemann Schulz von Thun der anspruchsvollen Frage: Was macht ein erfülltes Leben aus? Habe ich ein erfülltes Leben? Ebenso lädt er seine Lesenden dazu ein, sich mit dieser Frage zu beschäftigen. Unabhängig vom Alter kann das gelebte Leben und die Erfüllung darin beleuchtet, und noch einmal mit neuen Augen gesehen und gewürdigt werden. Gleichzeitig verbindet sich damit die Chance, den Kompass für das noch vor einem liegende Leben ggfs. neu einzustellen und zu justieren.

Im Interview mit Dr. Martin Klein vom Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e.V. berichtet Friedo von einem weiteren Ziel, neben der Frage nach dem eigenen erfüllten Leben, welches er mit dem Buch verfolgt habe:

„In unserer Coachingausbildung (https://lnkd.in/dHbpGnt) bringen wir den Teilnehmenden nicht nur bei, die Methoden zu handhaben, sondern wir unterstützen auch bei der Reifung zu einem existenziellen Gegenüber. In jeder Beratung, in jedem Coaching ist mindestens implizit die Frage mit im Raume: Was zählt denn in meinem Leben? Was hat Vorrang? Wofür lebe ich?
Dass unsere Coaches auch auf dieser Ebene der „existenziellen Partnerschaft“ spruchreif werden und innerlich gereift sind, das war ein weiteres Nebenziel, was ich mit dem Buch verfolgt habe.“

Auf unserer neuen Coaching-Plattform treffen Firmen und ihre Mitarbeitenden auf diese Coaches, die Methodenwissen und menschliche Reifung gleichermaßen in sich und ihrer Arbeit vereinen. Das wissen wir, denn wir haben jede/n Einzelne/n in unserem Institut „aus erster Hand“ ausgebildet, supervisorisch begleitet und sorgfältig ausgewählt. Hier wissen wir Sie und Ihre Mitarbeitenden wie Führungskräfte menschlich und professionell in den besten Händen!

Infos zur- und Registrierung auf der Plattform: https://lnkd.in/ekzV-ad9

Und wer sich als Coach ausbilden lassen möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten Info-Abend unserer Coaching-Ausbildung (https://lnkd.in/dHbpGnt) am 23.08. online oder am 29.08. präsent in unserem Institut in Hamburg. Bei Interesse schickt gerne eine kurze Mail an j.dreyer@schulz-von-thun.de

26/07/2023

Die Wirksamkeit von Coaching ist inzwischen vielfach bekannt und erwiesen, mehr und mehr werden die damit verbundenen Chancen für die persönliche wie professionelle Weiterentwicklung für Mitarbeitende und Führungskräfte gesehen. In unseren Augen völlig zu Recht! Seinen Mitarbeitenden und Führungskräften Coaching zu ermöglichen, trägt zur Professionalisierung, zur Resilienz, sowie zu einer größeren Wirksamkeit und Zufriedenheit bei und wird nicht zuletzt auch als Wertschätzung wahrgenommen.

Seit Jahrzehnten coachen wir am Schulz von Thun Institut in den unterschiedlichsten Branchen Mitarbeitende und Führungskräfte. Was wir dabei beobachten ist, dass die Belastungen und Herausforderungen im Zwischenmenschlichen zunehmen, gleichzeitig wächst die Relevanz tragfähiger Beziehungen. Unsere neue Coaching-Plattform ist für die Bedürfnisse von Unternehmen ausgelegt, die ihren Mitarbeitenden jeder Hierarchiestufe Unterstützung durch hochqualifizierte Coaches zur Seite stellen möchten.

Ulla Wiegand ist eine unserer Schulz von Thun-Coaches. Alle unsere Coaches bringen unterschiedlichstes Branchenwissen und Erfahrungshintergründe mit, verfügen über eine fundierte humanistisch-systemische Coachingausbildung sowie über eine intensive Ausbildung im Coaching nach Schulz von Thun - aus erster Hand.

Im Interview mit Maxie spricht Ulla über Modern Leadership und wie sie mit Hilfe der Schulz von Thun-Modelle im Coaching arbeitet. Aus diesem Interview möchten wir ein paar Ausschnitte teilen. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören und freuen uns über Resonanz!

Zu mehr Infos zur Coaching-Plattform und zur Anmeldung für Firmen und Mitarbeitende gelanget ihr hier: https://lnkd.in/ekzV-ad9

Bei Fragen und Anregungen freut sich Maxie über eure E-Mail: maxiesvt@schulz-von-thun.de

Coaching nach Schulz von Thun – die Ausbildung (https://lnkd.in/dHbpGnt)Wir freuen uns schon sehr auf den Start unserer ...
21/07/2023

Coaching nach Schulz von Thun – die Ausbildung (https://lnkd.in/dHbpGnt)

Wir freuen uns schon sehr auf den Start unserer bereits siebten Ausbildungsgruppe „Coaching nach Schulz von Thun“ im März 2024! Kathrin Zach und Karen Zoller werden diese Ausbildungsgruppe gemeinsam leiten, Friedemann Schulz von Thun wird 2x als Gastreferent hinzukommen. Anmeldungen sind noch bis zum zum 30. September 2023 möglich!

In einer geschlossenen Lerngruppe von max. 12 Personen durchlaufen unsere Teilnehmenden die 9 Module, verteilt auf 1,5 Jahre. Der hohe Praxisanteil, intensive Supervisionsphasen sowie Selbstreflexion, sorgen für einen Ausbildungs- und Reifeprozess als Coach, bei dem Sie mit Kopf, Herz und Hand lernen: mit bewährten Kommunikationsmodellen und psychologischem Hintergrundwissen, mit Selbsterkundung und „Herzensbildung“ sowie mit viel Praxisanwendung zur Übung und Repertoire-Erweiterung.

Wie in allen unseren Weiterbildungsangeboten setzen wir auch in der Coaching-Ausbildung auf die Verzahnung von professionellen und menschlichen Kompetenzen. Der/die Coach braucht fundiertes Prozesswissen und hochwertiges „Werkzeug", um die Anliegen seiner/ihrer Klient:innen zielführend zu bearbeiten. Gleichzeitig ist er/sie als offenes, empathisches und dialogbereites Gegenüber gefragt! Wir verstehen Coaching auch als eine menschliche Begegnung im Rahmen eines klaren Auftrags und einer professionellen Prozessgestaltung.

Zum Kennenlernen der Ausbildung und der Leiterinnen sowie zum Fragenstellen laden Kathrin und Karen euch herzlich ein, bei einem unserer Infoabende dabei zu sein: Am 23.08. online und am 29.08. in Präsenz an unserem Institut in Hamburg, jeweils von 18:30 – 20:00.

Zur Anmeldung für einen der Infoabende schicke bitte eine kurze Mail an Johanna: j.dreyer@schulz-von-thun.de

Wir freuen uns auf euch!

„Wie gelingt die Führung multigenerationaler Teams?“ Diese Frage beschäftigt aktuell viele unserer Kund:innen und auch w...
20/07/2023

„Wie gelingt die Führung multigenerationaler Teams?“ Diese Frage beschäftigt aktuell viele unserer Kund:innen und auch wir haben uns dazu Gedanken gemacht.

In Unternehmen kann es zu regelrechten Kulturschocks kommen, wenn die Babyboomer mit der Gen Z zusammentrifft, denn auch hier gilt - und vielleicht ganz besonders: „Menschen, die miteinander schaffen, machen einander zu schaffen.“ Was können also Führungskräfte tun, um gegensätzliche Bedürfnisse und Werte auszugleichen und eine Dialogkultur zu etablieren? Und wie kann eine Führungskraft, die selbst der älteren Generation angehört, auf die Bedürfnisse der jüngeren Mitarbeitenden angemessen eingehen?

Um diesen Fragen nachzugehen haben wir uns zunächst einmal die vielfach beschriebenen Unterschiede genauer angesehen. „Wir“ waren in diesem Fall Vertreter:innen aus 5 Generationen (sogenannte: Traditionalisten, Babyboomer, Gen X, Gen Y und Gen Z) aus dem Team des Schulz von Thun Instituts. Durch die Riemann-Thomann-Brille betrachtet, können wir den Werteschwerpunkt verschiedener Generationen an verschiedenen Stellen verorten. Während „die" Babyboomer mit Werten aus dem Dauer-Distanz Bereich groß und erfolgreich geworden sind, scheint Gen Z deutlich stärker im Nähe-Wechsel Bereich beheimatet zu sein. Beides kein Wunder, wenn wir uns die unterschiedlichen Lebenshintergründe und Sozialisierungs-Epochen anschauen, die die jeweilige Generation geprägt haben und nach wie vor prägen. Aktuell beispielsweise die rasante Abnahme von Wissensstabilität und die damit einhergehende Relevanz von Veränderungs-und Anpassungs-Kompetenz. Der heutige Fachkräfte-Mangel und "Employer-Branding" im Gegensatz zur früheren großen Konkurrenz um knappe Arbeitsplätze. Oder auch die heute selbstverständlich permanente Erreichbarkeit im Gegensatz zur früher unverzichtbaren Verbindlichkeit.

Es lohnt sich, für diese Unterscheide und Hintergründe offen zu sein und sich zu interessieren.

Unser Fazit an diesem Tag: Typologien sind hilfreich zur Orientierung und um sich einen Reim auf das Geschehen machen zu können. Aber es ist auch Vorsicht geboten, denn aus der Typologie kann ein Stereotyp werden. Die Rezept-Sehnsucht im Umgang mit Unterschieden kann uns auf einen Holzweg führen, Menschen - egal welcher Generation - sind vor allem hoch individuell. Letzten Endes benötigen wir auch hier vor allem gelingende Kommunikation und Dialog.

Wie wir uns angesichts der Sozialisierung und heutigen Zeit ein Gen Z-typisches Inneres Team vorstellen, dazu mehr im nächsten Post zum Thema.

Wir freuen uns über eure Resonanz und Erfahrungsaustausch!

18/07/2023

Wofür steht „Coaching nach Schulz von Thun?“

Friedemann Schulz von Thun erläutert in einem Video die Philosophie, die hinter unserem Coachingansatz steht. Aus diesem Video, ursprünglich aufgenommen für die Coaches in unserer Ausbildung (https://lnkd.in/dHbpGnt), möchten wir gelegentlich einen Ausschnitt teilen.

Der Anlass: die neue Instituts-eigene Coaching-Plattform, auf der Firmen Coaching-Kontingente für ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte buchen können. Was uns bei diesem Projekt geleitet hat war, KlientInnen einen leichtgängigen Zugang zu hochqualifizierten Coaches zu ermöglichen, die alle intensiv und aus erster Hand am Schulz von Thun Institut ausgebildet- und supervisorisch begleitet wurden. Sie alle leben in ihrer Arbeit die Werte und Philosophie, die hinter dem Schulz von Thun’schen Coachingansatz stehen, hier wissen wir unsere KundInnen in den besten Händen.

Im heutigen Videoausschnitt geht es um die Verbindung von Professionalität und Menschlichkeit im Coaching und der beruflichen Rolle.

Wir freuen uns über Ihre Fragen oder Anregungen zur Coaching-Plattform in den Kommentaren oder per E-Mail an Maxie: maxiesvt@schulz-von-thun.de

Infos und Registrierung auf der Plattform: https://lnkd.in/ekzV-ad9

Einige unserer Teilnehmenden finden den Weg in unsere Seminare aufgrund von persönlichen oder beruflichen Herausforderun...
17/07/2023

Einige unserer Teilnehmenden finden den Weg in unsere Seminare aufgrund von persönlichen oder beruflichen Herausforderungen und nehmen dann z.B. an Impulstagen teil, wie „Kommunikative Selbstbehauptung“ oder „Miteinander reden in agilen Kontexten“.

Andere möchten ein ganz bestimmtes Modell kennen und können lernen und sich dann überraschen lassen, welche Herausforderungen im Miteinander reden oder dem (Selbst-) Coaching damit bearbeitet werden können.

Für diejenigen unter euch, die schon immer einmal genau wissen wollten, was es mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat auf sich hat, oder wofür du das Innere Team konkret nutzen und anwenden kannst, haben wir auf unserer Website, unter der jeweiligen Modell-Seite, die Seminare aufgeführt und verlinkt, in denen das jeweilige Modell die - oder eine der - Hauptrollen spielt.

Hier findest du Praxisangebote zum Kennenlernen, und wenn du bereits zu den Fortgeschrittenen gehörst auch, um vom Kennen zum Können zu gelangen.

Kommunikationsquadrat, Inneres Team, Werte- und Entwicklungsquadrat, Riemann-Thomann-, Situations- und Teufelskreis-Modell jetzt entdecken!

Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust: https://lnkd.in/dVRYQ9G

Erste Hilfe in Konflikten Konflikte kennt wohl jede und jeder – ob am Arbeitsplatz oder im Privatleben. Überall da, wo M...
14/07/2023

Erste Hilfe in Konflikten

Konflikte kennt wohl jede und jeder – ob am Arbeitsplatz oder im Privatleben. Überall da, wo Menschen miteinander zu schaffen haben, da machen sie einander auch zu schaffen.

Gut, wenn wir die Fähigkeit besitzen, Konflikte konstruktiv auszutragen, anstatt sie zu meiden oder eskalieren zu lassen. Denn Konflikte enthalten immer auch das Potenzial für positive Veränderung, wenn wir es schaffen, trotzdem im Kontakt zu bleiben.

Die Fähigkeit, in Konflikten gut aufgestellt zu sein, lässt sich trainieren. So kann ich z.B. meine innere Pathologin, die mein Gegenüber im Konflikt gern unter „DKB-Verdacht“ stellt (dumm, krank, bösartig), zusammen mit meiner inneren Harmonie-Süchtigen, die lieber nachgibt, als zu streiten und meiner inneren Verletzte, die mit großem Beziehungsohr dazu neigt, Dinge schnell persönlich zu nehmen, guten Gewissens auf die Ersatzbank setzen und meiner inneren Profimannschaft das Feld überlassen: Da könnte z.B. eine taktisch-menschliche Brückenbauerin engagiert werden, eine Diplomatische, nicht zu vergessen eine Empathische, Seite an Seite mit einer Selbstbehauptenden und einer Grenzwächterin.

Mit dieser inneren Mannschaftsaufstellung kann ich mit klaren Worten den richtigen Ton zu treffen, sowie Brücken zu bauen zwischen der eigenen und der fremden Sichtweise, ohne meine eigenen Interessen aus den Augen zu verlieren.

In unserem Online-Impulstag zum Thema am 14.08. mit Lisa Roth-Schnauer bekommt ihr hilfreiche Methoden und Werkzeuge an die Hand, die wir direkt im geschützten Kleingruppen-Rahmen anwenden und üben.

Wir freuen uns auf euch!

https://lnkd.in/eyviiJwi

Das Innere Team haben wir mit Coachingspace.net erstellt.

Politische Korrektheit, Manipulation, Desinformation… sind Themen, mit denen es Führungskräfte heute zu tun bekommen, so...
13/07/2023

Politische Korrektheit, Manipulation, Desinformation… sind Themen, mit denen es Führungskräfte heute zu tun bekommen, so die Erfahrung Prof. Martin Kleins vom Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e.V.

In unserem letzten Post zum Interview mit Friedemann Schulz von Thun aus der Interviewreihe des BBS, hat Fredo für eine dialogische Haltung geworben, die anerkennt, dass auch mein/e Meinungsgegner:in einen Teil der Wahrheit ("Wahrheitszipfel“) zu fassen hat.

Die heutige Frage Prof. Martin Kleins lautet: Angesichts der o. g. Probleme fällt es Führungskräften immer schwerer, überhaupt noch einen „Zipfel“ zu fassen zu bekommen, oder überhaupt die Möglichkeit zu finden, darüber zu sprechen, weil die Kommunikation oft abgebrochen wird. „Was würden Sie Führungskräften in diesen Situationen empfehlen?“

Friedo: „Bevor ich empfehle, würde ich vielleicht erst einmal bestätigen, dass die Zeiten und die kommunikativen Herausforderungen brisanter und schwieriger geworden sind. Und ich kann nur empfehlen, die Zumutung, die damit verbunden ist, in eine Herausforderung zu verwandeln. Und dann lohnt es sich konkret zu werden: ‚vor welcher Herausforderung stehst du aktuell und ganz konkret?‘ Wir werden die Frage nicht auf der abstrakten Ebene beantworten können, sondern sollten dann einen zweifachen Arbeitsschritt machen, nämlich:

1. Lass uns genau klären, in welchem Kontext du stehst, mit welcher Rolle und welchen systemischen Gegebenheiten drumherum ?

2. Lass uns in dich hineinschauen; Wer sind denn deine inneren Wortmelder, deine inneren Werte, Prioritäten und Allergien?

Diese beiden Perspektiven zusammenzuführen - der Mensch im System und das System im Menschen, hat Helm Stierlin gesagt - kann eine Hilfe sein, das Problem von der abstrakten Ebene in eine handhabbare Frage zu verwandeln.

Das ganze Interview findet ihr hier: https://lnkd.in/eq2GJufr

In unserem letzten Post zum Interview mit Friedemann Schulz von Thun in der Interviewreihe des Bundesfachverband Betrieb...
07/07/2023

In unserem letzten Post zum Interview mit Friedemann Schulz von Thun in der Interviewreihe des Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e.V., ging es um die Differenzierung dialogischer- und toxischer Polarisierung in Politik und öffentlichem Diskurs (hier nachzulesen: https://lnkd.in/ebznhSyH)

Heute geht es um die Frage von Prof. Martin Klein , wie man damit umgeht, wenn am Arbeitsplatz zwischen Kolleg:innen die Werte- und Ansichten auseinanderklaffen.

Friedo wirbt für eine Haltung à la „kick the ball, not the player”: „Das ist ein guter innerer Kompass, wenn ich verstanden habe: der/die Meinungsgegner:in hat nicht nur Widerlegung verdient (vielleicht kommt es dazu auch) – aber erst einmal verdient er/sie Respekt auf der menschlichen Ebene und zweitens eine Würdigung seines/ihres Standpunktes. Denn in diesem ist bestimmt ein Zipfel der Wahrheit enthalten - und das gehört erkannt, anerkannt und gewürdigt.“

Besonders wertvoll sei diese Haltung, wenn sie verbunden ist mit einer Dilemma-Kompetenz. Zur Verdeutlichung kommt Friedo noch einmal auf die Politik zu sprechen. Die Politik könne in den seltensten Fällen Probleme lösen: „Meistens muss sie Dilemmata gestalten. Der Abtreibungsparagraph, die aktive Sterbehilfe, der Umgang mit der Ukraine – das sind alles Beispiele fundamentaler brisanter Dilemmata, bei denen man zwei verschiedene Standpunkte einnehmen kann, die beide ihre Berechtigung haben und beide eine Kraft von Wahrheit in sich tragen. Und es gilt dann, beide Wahrheiten miteinander zu kombinieren, sodass nicht eine:r seine Wahrheit verabsolutiert. „Denn nicht nur haben beide Standpunkte ihre Berechtigung, sondern es steckt auch in jedem eine Gefahr, wenn er in Reinkultur gelebt wird.“

Und dieses Gefahrenbewusstsein, bezogen auf den eigenen Standpunkt, hilft dann für einen guten Dialog: „Ich bin mir bewusst, dass mein Standpunkt auch Nachteile und Gefahren hat. Und ich erkenne an, dass du auch eine Teilwahrheit zu fassen hast. Und nun lass uns sehen, ob es uns gelingt, einen Regenbogen zu schaffen (der nur dann aufgeht, wenn zwei sehr gegensätzliche Qualitäten gleichzeitig vorhanden sind).“

Dilemmata gibt es nicht nur in der Politik, auch in der Kommunikation: „Ehrlichkeit ohne Taktgefühl ist Murks. Und Taktgefühl ohne Ehrlichkeit ist auch Murks. Aber wenn beide zusammenkommen, dann beginnt die Kommunikation fruchtbar zu werden.

Wir haben also im Laufe der Jahrzehnte angefangen, die „Regenbogenqualitäten“ zu suchen und zu schulen.“, so Friedo.

Das ganze Interview finden Sie hier: https://lnkd.in/eq2GJufr

„Um zu beschreiben, was ein erfülltes Leben ausmacht, braucht Friedemann Schulz von Thun 200 Seiten und 5 Felder.“ Heißt...
06/07/2023

„Um zu beschreiben, was ein erfülltes Leben ausmacht, braucht Friedemann Schulz von Thun 200 Seiten und 5 Felder.“ Heißt es in der Podcast-Folge „Wie gelingt ein erfülltes Leben?“ des SWR Podcasts „Zeitgenossen“, in welcher Friedo zu seinem neuen Buch interviewt wurde.

Ergänzend zu Friedos Buch „Erfülltes Leben“, oder auch als erste Inspiration zum Thema, bietet Roswitha Stratmann am 29.08. einen Online-Impulstag am Schulz von Thun Institut an.

Friedo sagt über sich, dass er als Spätentwickler auf Beziehungsebene die Modelle entwickeln musste, um sich selbst zwischenmenschliches Geschehen erklären zu können. Später hat er gemerkt: Das hilft auch anderen! Nach 3 Bänden „Miteinander reden“ und 6 kommunikationspsychologischen Modellen folgte kürzlich ein 7. Modell in seinem Buch „Erfülltes Leben“.

Dieses neue Modell besteht aus 5 Feldern, aus denen sich 5 verschiedene Brillen ergeben, durch die man das eigene Leben betrachten kann. Jedes Feld, jede Brille steht für eine Lebens-Erfüllung und das ganz große Glück entsteht aus der Kombination der verschiedenen Erfüllungen.

Da ist z.B. die Daseins-Erfüllung: „Mein Lebens Hauptgewinn, dass ich atme, dass ich bin!“ Sie bemisst sich daran, inwieweit ich fähig bin, das „Megamysterium“ meiner Existenz an mich herankommen zu lassen – oder anders gesagt, in ganz banalen Lebensmomenten einen Zauber zu entdecken. Hierin ist Friedo selbst noch Lehrling, wie er sagt. Die Neu-Einstellung eines Inneren Teammitgliedes, den er „Augenblickszauberer“ nennt und dessen Einbindung in den Alltag ist eine stetige Entwicklungsaufgabe. ..Eine, die sich lohnt, denn das Betrachten des Lebens aus der Brille des Augenblickszauberer schenkt uns Daseins-Erfüllung.

Im schnelllebigen Alltag sind wir – bzw. war er meist funktionierend und sorgenvoll unterwegs. Der Zielstrebige sei u.a. Teil der Regierungsmannschaft seines Inneren Teams., so Friedo. Zum Glück! Wir brauchen dieses Teammitglied, ohne ihn wäre das Leben nicht zu meistern. Gleichzeitig, wenn ich nur ihn und Kolleg:innen unser Inneres Team und unser Leben beherrschen lasse, geht mir etwas verloren.

In unserem Präsenz-Impulstag laden wir Sie ein, Ihr gelebtes Leben aus 5 Brillen zu betrachten, zu verstehen, was Sie bisher erfüllt hat und wo Sie den Kompass für das kommende Leben, ein bisschen – oder gravierend - neu justieren möchten.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Infos und Anmeldung unter: https://lnkd.in/evgKGFAz

Das Bild vom Inneren Team haben wir mit Coachingspace.net erstellt.

Selbstwert stärken - Die wichtigste Ressource fürs Leben aktivierenEin Online-Seminar der Kommunikations-Akademie für ju...
03/07/2023

Selbstwert stärken - Die wichtigste Ressource fürs Leben aktivieren

Ein Online-Seminar der Kommunikations-Akademie für junge Erwachsene:

Mit einem stabilen Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein kommen wir besser durchs Leben. Wenn wir uns unseres Selbst und unseres Wertes bewusst sind, können wir unsere Ziele besser erreichen, kommen wir mit anderen Menschen besser zurecht, sind wir weniger kränkbar, verstricken wir uns weniger in fruchtlosen Konflikten und können auch mit Krisen und Rückschlägen besser umgehen.

Klingt super - und das Gute ist, wir müssen es nicht dem Zufall überlassen, sondern können dazu beitragen und selbst unser Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken.

Und wie wir dem guten Selbstwertgefühl näherkommen, beleuchten wir in diesem Online-Seminar am 26.07. mit Trainerin Pia. Dafür geben wir euch hilfreiche Routinen für den Alltag an die Hand, so dass Selbstwert-förderliches Denken und Handeln zunehmend selbstverständlicher für euch wird.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

https://lnkd.in/eHiiw-mV

Ob durch die Neueinstellung einer inneren Brückenbauerin, oder durch die Entdeckung der Weisheit, die in unserer inneren...
30/06/2023

Ob durch die Neueinstellung einer inneren Brückenbauerin, oder durch die Entdeckung der Weisheit, die in unserer inneren Pluralität schlummert, das Innere Team ist ein Modell, welches uns durch die unterschiedlichsten schwierigen und konflikthaften Situationen hindurch zu helfen vermag.

Gleichsam das Kommunikationsquadrat: Wenn wir den Schritt vom Kennen- zum Können des Modells absolvieren, bietet es uns unzählige praktische Hilfestellungen zur Selbstklärung und im Miteinander reden.

Dies sind unsere Impulstage im August, in denen ihr die Modelle in intensiven ein-Tagesseminaren ganz praktisch für euch und eure beruflichen wie privaten Herausforderungen erobern könnt:

In unserem Online-Impulstag „Erste Hilfe in Konflikten“ am 14.08. mit Lisa Roth-Schnauer erlebt ihr, was unsere Kommunikationspsychologie für den Konflikt-Fall zu bieten hat, sodass ihr sowohl selbstgeklärt als auch mit neuen Impulsen zur Klärung und Deeskalation im Miteinander und mit mehr Gelassenheit in das nächste Konflliktgespräch gehen könnt.
https://lnkd.in/eyviiJwi

In unserem Präsenz-Impulstag „Souveränität in schwierigen Situationen“ am 21.08. mit Gabi Manneck, dreht sich alles um euer Inneres Team und wie ihr die innere Führung in schwierigen Situationen erhalten oder wiederherstellen könnt. In diesem praxisnahen Seminar vertiefen wir das Wissen um die- und das Können der Methode Innere Team, sodass sie euch selbst oder auch Klient:innen zukünftig in schwierigen Situationen zu Gute kommt.
https://lnkd.in/eM-xwX6e

In unserem Online-Impulstag „Das Kommunikationsquadrat in Anwendung und Praxis“ am 24.08. mit Karen Zoller, dreht es sich in diesem intensiven ein-tägigen Workshop einmal alles rund um’s Quadrat, dem bekanntesten Modell von Friedemann Schulz von Thun. Herzlich willkommen sind hier alle, die das Modell schon mehr oder weniger gut kennen und jetzt vom Kennen zum Können kommen möchten.
https://lnkd.in/eZxxDiMR

Und schließlich in unserem Präsenz-Impulstag „Weiter kommen mit Diplomatie“ am 25.08. mit Kathrin Zach, erlernen wir die Kunst der Diplomatie, bei der sowohl Kommunikationsquadrat als auch Werte- und Entwicklungsquadrat wunderbare Werkzeuge für eine diplomatische Haltung und Kommunikation darstellen. Mit ihnen gewappnet gelingt es uns, unser Gegenüber zu erreichen und gleichzeitig unseren Standpunkt ganz klarzumachen.
https://lnkd.in/e5Qv8t4P

Wir freuen uns auf dich in dem ein- oder anderen Impulstag!

Adresse

Hamburg

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+494041352610

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schulz von Thun Institut für Kommunikation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schulz von Thun Institut für Kommunikation senden:

Teilen

Kategorie