Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux

Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux Lütt und Safe, Kindernotfallkurse mit Juliane Kux. Kinder gehen jeden Tag auf Entdeckungsreise, um ihre Neugierde zu stillen und Neues zu lernen.

Dabei kann vieles passieren! Wie können Sie Unfälle vermeiden und in Notfallsituationen richtig und schnell reagieren? In meinen Kursen können werdende Eltern, Mütter und Väter, Großeltern, Babysitter und alle, die Kinder lieben, diese Unsicherheit verlieren. Sie erlernen die Erste-Hilfe am Baby und Kleinkind nach den aktuellen Richtlinien der ERC (European Resuscitation Council). Des Weiteren werden Notfallthemen wie z.B. Verbrennung, Vergiftung, verschluckte Fremdkörper, Kopfverletzungen und viele mehr besprochen. Die Kurse beinhalten praktische Übungen an Simulationspuppen, eine begleitende Präsentation sowie eine kleine Verbandslehre. Weitere Informationen unter www.luettundsafe.de

24/09/2025

Am Ende muss das natürlich jeder selbst entscheiden. Aber im Grunde wollen wir doch alle nur das Beste für unsere Kinder.

Ich weiß, dass einige Eltern große Fans von Fruchtsaugern sind, und ich verstehe auch den Gedanken dahinter. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die für mich persönlich dagegen sprechen.

Das direkte Erleben von Lebensmitteln – also das Schmecken, Ausprobieren, Kauen, Hin- und Herbewegen im Mund und schließlich das Schlucken – ist ein wichtiger Entwicklungsschritt!
Diese Phase bewusst und sicher zu begleiten, kann etwas ganz wundervolles sein.
Und wenn Ängste bestehen, lassen diese sich durch Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen im Notfall oft etwas reduzieren. Aufregend bleibt diese Zeit so oder so, aber sie kann eben auch etwas sehr Schönes sein.

Wie stehst du zu Fruchtsaugern? Und falls du so ein Produkt nutzt: Womit befüllst du es?
Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

23/09/2025

Heute habe ich miterlebt, wie ein kleines Kind gestürzt ist – eine Beule am Kopf sowie eine Schürfwunde am Kinn waren die Folge. 🥺

Genau deshalb habe ich unterwegs immer ein kleines „Notfall-Set“ für meine Kinder dabei oder um anderen Eltern auszuhelfen:

✨ Einen (angefeuchteten) Waschlappen (z.b. in einer Tupperdose) – perfekt für schmutzige Hände, aber eben auch super zum schnellen Kühlen bei einer Beule.
✨ Eine Trinkflasche mit Wasser – ebenfalls praktisch zum Kühlen.
✨ Schleimhaut-Desinfektionsmittel – um kleine Wunden schnell zu versorgen.
✨ Kinderpflaster und eine sterile Kompresse – das passt easy in jede Wickeltasche oder in den Rucksack.
✨ Des Weiteren ein farbloses Wundgel. Denn farbintensive Gele können die Sicht auf die Wunde verändern, sodass man nicht erkennt, ob sich eine Entzündung entwickelt.

So bin ich für den Fall der Fälle gerüstet – und kann den Kleinen schnell helfen. 💕

Und Du? Hast du auch ein „Immer-dabei-Set“ für deine Kids? 👶🎒
Schreib es gerne in die Kommentare!

Für mehr Tipps rund um die Kindergesundheit und Erste Hilfe bei Kinder Notfällen findest du auf meinem Account (und natürlich auch in unseren Erste-Hilfe am Säugling- und Kleinkindkursen).
Ich freue mich, wenn du dabei bist!

18/09/2025

Wahnsinn – es kann so schnell gehen! 😳

In diesem Video seht ihr Flory, selbst Notfallsanitäter, der zum Glück mit Fachkompetenz und beherztem Handeln seiner Tochter in einer akuten Erstickungssituation helfen konnte.

Ich finde es großartig, dass er diesen Moment teilt – denn er zeigt: Auch uns medizinischen Fachleuten kann so etwas passieren. Kinder probieren sich aus, vieles ist nicht vorhersehbar.

Ich erinnere mich noch gut an eine ähnliche Situation mit meinem Sohn an seinem 5. Geburtstag. Plötzlich blieb ihm die Luft weg – obwohl er Weingummi schon öfter gut gegessen und gut gekaut hatte. Ein absoluter Schockmoment!

Darum machen wir in unseren Erste-Hilfe-am-Kind-Kursen immer wieder darauf aufmerksam:
👉 Achtet darauf, dass Kinder im Sitzen bzw. in Ruhe essen.
👉 Bleibt aufmerksam – auch wenn sie scheinbar schon „groß“ sind.
👉 Übt die wichtigen Handgriffe, damit ihr im Notfall sicher handeln könnt.

Nicht nur das Training an unseren Simulationspuppen in unserem/einem Erste Hilfe am Kind Kurs ist entscheidend, sondern auch der Austausch zur Prävention – und zwar ohne erhobenen Zeigefinger, sondern auf Augenhöhe. 💛

Ein riesiges Dankeschön an , dass ich dieses Video hier mit euch teilen darf. 🙌




15/09/2025

👩‍👩‍👧🚴‍♂️ Wusstet ihr, dass Fahrradhelme nicht nur nach einem großen Sturz ausgetauscht werden sollten?

Auch wenn Fahrradhelme öfter herunterfallen oder kleine Stöße abbekommen, können unsichtbare Risse oder Schäden im EPS-Schaum entstehen. Dieser Schaum ist dafür da, die Aufprallenergie zu dämpfen – ist er einmal beschädigt, schützt er beim nächsten Sturz nicht mehr zuverlässig.

👉 Achtet deshalb regelmäßig auf:
✔️ Risse oder Dellen innen & außen
✔️ Verformungen im Schaum
✔️ Abgenutzte Gurte & Verschlüsse
✔️ Das Haltbarkeitsdatum des Helms
(Je nach Produkt 3–5 Jahre = austauschen!)

💡 Lieber einmal mehr prüfen & rechtzeitig ersetzen – die Sicherheit unserer Kinder geht vor. 💚

✨ Mehr über Erste Hilfe bei Kindern, Notfälle und alles rund um Kindergesundheit findet ihr auf meinem Account. Ich bin Krankenschwester aus der Notfallmedizin, Dozentin für Erste Hilfe am Säugling & Kind – und Mama von zwei Kindern. Ich freue mich, wenn ihr meine Seite besucht. 💕

15/09/2025

In elf Jahren, in welchen ich als Krankenschwester in einer Notaufnahme tätig war, habe ich diese Verletzungen bei Kindern tatsächlich recht häufig gesehen:

Klar, Kinder toben und stürzen eben auch mal dabei und genau dann sind Wunden im Kinn- oder Mundbereich schnell geschehen.
Manchmal beißen sich die Kleinen beim Aufprall sogar von innen in die Lippe bzw. in den Bereich darunter, sodass eine richtige „Durchbruchswunde“ entsteht.

❗️Wichtig ist in jedem Fall, dass diese Verletzungen ärztlich versorgt werden:

• In diesem Bereich kann es passieren, dass eine Wunde schlecht heilt. Besonders bei den kleineren Kindern, bei welchen noch ein starker Speichelfluss vorhanden ist. Die Feuchtigkeit und eben auch dass sich ständig an die Wunde fassen und die Krankheitserreger von den Fingerchen oder dem Speichel, können dazu führen, dass sich eine Wunde infiziert.

• Daher braucht es häufig 2–3 kleine Stiche/ eine Wundnaht, damit sich die Wunde sicher schließt und sauber von Inneren zu granuliert.
Oftmals reicht leider kein sekundärer Wundverschluss mit Pflasterstreifen/ Steristripes oder mit einem Gewebekleber aus.

• Und ganz klar, auch Kopf & Zähne und das Kind im Ganzen sollten nach so einem Sturz immer untersucht werden.

👉 Habt ihr so einen Sturz bei eurem Kind schon einmal erlebt? Erzählt gerne in den Kommentaren, wie es bei euch ablief.

12/09/2025

Wusstest du, dass diese Verletzung über 20 % aller Armverletzungen bei Kindern ausmacht?
Darum hier nochmal Infos + Video für euch:

👉 Subluxation des Radiuskopfes („Nursemaid’s Elbow“)
• Am häufigsten bei Kindern zwischen 1–4 Jahren
• Bei älteren Kindern seltener, da das Ringband stabiler wird

🚨 Wie passiert das?
Die Verletzung entsteht oft durch Zug oder Ruck am Arm:
• Hochziehen am Arm (z. B. um einen Sturz zu verhindern)
• „Engelchen flieg“-Spiele (Schwingen an den Händen/Unterarmen)
• Beim Ausziehen der Jacke
➡️ Schon scheinbar harmlose aber ruckartige Bewegungen können dazu führen, dass sich das Ringband verschiebt → das Kind hält den Arm still und vermeidet jede Bewegung, weil es weh tut.
Besonders die Hand nach innen drehen (Handfläche nach innen) ist schmerzhaft.

🩺 Behandlung
Die Reposition (wieder „Einrenken“) ist ein schneller Handgriff, den Ärzt*innen durchführen.
• Kurz schmerzhaft, aber: Der Schmerz lässt sofort nach, sobald der Arm wieder eingerenkt ist.
• Nach wenigen Minuten benutzen die meisten Kinder den Arm wieder normal, nach ca. 30 Minuten sind sie meist komplett schmerzfrei.

❗ Wichtig
Nach so einem Ereignis bitte keine Zugkräfte mehr auf die Arme (Hochziehen, Rucken oder Schwingen), um Wiederholungen zu vermeiden.

Folgt mir gerne für mehr Infos rund um die Kindergesundheit & Erste Hilfe am Säugling und Kind. Beiträge von mir (exam. Krankenschwester und Dozentin für Kindernotfallmedizin und Mama von zwei Kindern) auf Augenhöhe und um Mut zu machen und keine Ängste zu schüren!

❓ Hast du schon einmal von der Subluxation des Radiuskopfes gehört – oder hat dein Kind das sogar erlebt?
Teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren, damit wir uns austauschen können! 💬

10/09/2025

Anlage eines Urinbeutels zum kleben (Säugling)

- Schaffe eine angenehme Atmosphäre für dein Baby. Ablenkung durch eine zweite Person ist von Vorteil.

- Reinigung des Intimbereichs (sehr wichtig, damit die Klebefläche gut haften kann). Gut geeignet: Seifenlotion (Tenside) und danach mit Wasser und einem fusselfreien Baumwolltuch abwischen. Löst sich der Urinbeutel immer wieder, kann mit etwas Schleimhautdesinfektionsmittel (z.b. Octenisept) der Klebebereich gereinigt werden. Auch deine Hände sollten frisch gewaschen sein.

- Dein Baby sollte in Rückenlage / Wickelposition liegen. Wichtig: keine Salben/ Cremes oder Öle gleichzeitig verwenden.

- Vorsichtiges Abziehen der Klebeflächen des Beutels.

- Beim Mädchen werden die Klebeflächen auf die Scharmlippen und Richtung Damm geklebt. Beim Jungen wird der P***s in die Öffnung des Beutels geschoben und (je nach Produkt) auf dem Hodensack geklebt. Schau, dass wenn möglich keine großen Hautfalten darunter entstehen. Bei beiden Anlagen zeigt die Spitze des Beutels nach unten.

- Und nun vorsichtig die Windel anziehen und den Beutel dabei nicht abgeknicken lassen.

- Biete deinem Kind immer wieder Flüssigkeit zum trinken kann und kontrolliere alle 10-15 Minuten, ob etwas Urin abgegangen ist.

Ein wichtiger Tipp: vielen Kindern fällt das Wasserlassen leichter, wenn du sie nackig lässt. Lege es doch auf eine Spieldecke/Wickelunterlage auf den Fußboden in einen angenehm warmen Raum.

Eine australische Studie hat gezeigt, dass durch das Stimulieren/ oder auch leichte Klopfen mit Hilfe einer kalten Kompresse (2,8°C Wasser/NaCl) auf dem Unterbauch (suprapubisch Bereich) es rascher zu einem Urinabgang kommen kann (Quick Wee method).

Hast Du schon einmal einen Urinbeutel angebracht? Und hat es geklappt? Oder hast Du noch Fragen zu diesem Thema?
Schreib es gerne in die Kommentare.

Quelle u.a. Evaluation of the Quick Wee method of inducing faster clean catch urine collection in pre-continent infants: a randomized controlled trial
Aoife Branagan et al. World J Pediatr. 2022 Jan.

08/09/2025

In diesem Video sieht man, wie ein Baby spielerisch in ein Laken hineinrutscht. Glücklicherweise war eine betreuende Person dabei und somit gehe ich davon aus, dass dabei nichts passiert ist.

Aber da wir vielleicht nicht durchgehend unser Augenmerk beim schlafenden Kind haben, sei’s beim Tagesschläfchen oder wenn wir selbst in den Tiefschlaf gehen, sind die Maßnahmen für einen sicheren Babyschlaf so unsagbar wichtig.

Hier drei Punkte, auf welche du unter anderem achten solltest:

👉
1️⃣ Einen passgenaueb Schlafsack nutzen- damit dein Baby nicht hineinrutschen kann.

2️⃣ Keine losen Decken oder großen Stoffstücke – sie können Atemwege bedecken, und Babys sind entwicklungsmäßig noch nicht in der Lage, sich selbst zu befreien.

3️⃣ Festsitzendes Spannbettlaken – so kann dein Baby nichts unter der Matratze hervorziehen und sich darin einrollen.

Gerade wenn wir Eltern selbst im Tiefschlaf sind, ist es wichtig zu wissen: Unser Baby schläft sicher – auch dann, wenn wir gerade nicht hinschauen.

Auch die weiteren Maßnahmen zur Prävention vom SIDS sollten natürlich beachtet werden.
Es ist immer gut mit dem Kinderarzt der/ Kinderärztin dazu noch einmal ins Gespräch zu gehen, wenn z.b. einige der Punkte nicht eingehalten werden können, da das Kind diese z.B. nicht toleriert bzw. nicht gut schläft.

Welche Punkte sind/ waren bei Euch schwierig einzuhalten? Hast Du Dir dabei große Sorgen gemacht?

04/09/2025

Bei dem einen Kind ein totales Wundermittel, beim anderen eine absolute Katastrophe -

Wirkung von Lanolin: Es kann hautpflegend, entzündungshemmend und beruhigend wirken. Deshalb wird Heilwolle z. B. bei wunden Baby-Popos, Brustwarzenreizungen beim Stillen oder auch bei Ohrenschmerzen aufgelegt. Und auch wenn die medizinische Schafwolle gewaschen ist, ist das Lanolin dort noch enthalten. Wunderbar für die Haut, welche sie gut verträgt.

Doch bei der atopischen Dermatitis ist die Hautbarriere geschwächt und es kann durch das Auflegen von Heilwolle zu
Unwohlsein, zusätzlichem Juckreiz und einem weiteren Entzündungsprozess kommen.

Ganz klar, jeder Haut ist unterschiedlich. Daher gilt, wenn du die Heilwolle ausprobieren möchtest, diese an kleinen Hautstellen zu testen.

Meine Erfahrung als Mama von einem Kind, welches im Säuglings- und Kleinkindalter stark unter Neurodermitis gelitten hat (und auch heute noch eine empfindliche Haut hat), kann es nicht empfehlen diese medizinische Schafwolle bei atopischer Dermatitis anzuwenden. Besonders nicht auf nässende und stark entzündete Bereiche. Das Lanolin sowie der Schweiß, welcher sich darunter gebildet hatte, war sehr unangenehm für mein Kind.

Hast du Erfahrung mit Heilwolle? Verträgt es dein Kind gut und hilft es beim wunden Po? Erzähl doch mal in den Kommentaren.

02/09/2025

✨ Erste Hilfe am Kind ✨
Hier sind unsere nächsten Kurstermine, an welchen wir noch ein paar freie Plätze habe.

👶 Kurse für werdende Eltern, Schwangere, Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, genauso wie Großeltern und Babysitter.
In unseren Kursen lernt ihr alle wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen, falls es doch einmal zum Ernstfall kommt.

💡 Außerdem sprechen wir über Kindergesundheit und geben euch unser Fachwissen aus der Notfallmedizin, Neonatologie und Kinderintensivmedizin weiter – kombiniert mit unserer Erfahrung als Mütter.

🤲 Ausführliche praktische Übungen an den Simulationspuppen gehören natürlich auch dazu.

Übrigens: Kinder im ersten Lebensjahr sind in unseren Kursen immer herzlich willkommen. ❤️

Wir freuen uns auf euch!
Eure Juliane & das Team von Lütt & Safe 🍼✨

01/09/2025

Pseudokrupp – ein nächtlicher Schreckmoment für viele Eltern kleiner Kinder.
Plötzlich dieser bellende Husten, eine geräuschvolle Einatmung, eine heisere Stimme – und ein Kind, welches verängstigt ist.

👉 Das Wichtigste: Ruhe bewahren, denn eigene Angst & Unruhe kann die Situation noch verschlimmern.
Am besten schnell das Kind warm einpacken und ab an die frische, kalte Luft gehen – dort bessert sich die Atmung meist rasch und auch der Husten wird etwas weniger. Dieser wird nicht ziemlich wahrscheinlich nicht komplett verschwinden, da es ja ein Infekt ist.

Du kannst den Schlafraum deines Kindes danach versuchen kühl zu halten und ggf. auch ein feuchtes Handtuch aufhängen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Natürlich alles so, wie es angenehm für dein Kind ist.

Am nächsten Tag sollte ein Kinderarzt / eine Kinderärztin aufgesucht werden. Häufig wird dort ein Cortisonpräparat verschrieben, welches Du dann für eine mögliche Wiederholungen des Anfalls zu Hause bereithalten kannst.

⚠️ Aber: Bei Anzeichen einer echten Atemnot – z. B. Einziehungen der Haut unter den Rippenbögen und des Schlüsselbeins, Beben der Nasenflügel oder wenn dein Kind extrem angestrengt oder apathisch wirkt – gilt ganz klar: sofort den Notruf wählen!
Auch bei Unsicherheit ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll.

💬 Erzählt mir gerne in den Kommentaren:
Habt ihr schon einmal einen Pseudokruppanfall erlebt?
Wusstet ihr, was zu tun ist – und wie habt ihr euch dabei gefühlt?

Dornwarze/ FußsohlenwarzeEs piekt, sticht und schmerzt plötzlich wenn das Kind auftritt?! Das könnte ein kleiner Stachel...
27/09/2024

Dornwarze/ Fußsohlenwarze

Es piekt, sticht und schmerzt plötzlich wenn das Kind auftritt?! Das könnte ein kleiner Stachel oder Splitter sein.

Doch schau einmal genauer hin, denn es gibt eben auch Dornwarzen, welche eine ähnliche Symptomatik hervorrufen können.
Optisch ähneln sie einem „Hühnerauge“ (Clavus), doch sind meistens auch ein paar kleine schwarze Punkte darin zu erkennen. Dornwarzen auf der Fußsohle sehen von außen oftmals klein aus, wachsen innerlich aber dornartig in das Fußgewebe hinein.
Manche Betroffenen leiden dadurch unter Schmerzen und Einschränkungen beim Auftreten.
Die Lokalisation ist meistens unter der Fußsohle, an der Ferse und in den Zehenzwischenräumen sowie an Druckstellen.

Das Virus, welches solch eine Warze verursacht, hat es bei aufgeweichter und rissiger Haut leichter, in die Hautoberfläche einzudringen. Die Ansteckung geschieht daher häufig in Schwimmbädern, Duschbereichen und überall dort, wo viele Menschen barfuss laufen.

Kinder und Jugendliche sind besonders häufig von Dornwarzen betroffen. Das liegt daran, dass das Immunsystem in jüngeren Jahren noch nicht so stark ausgeprägt ist wie bei Erwachsenen.
Außerdem haben Kinder öfter kleine, oberflächliche Verletzungen wie Schürfwunden, in die die Viren eindringen können.

Gab es in Eurer Familie schon einmal Warzen? Habt ihr sie gleich entdeckt? War es schmerzhaft oder eher ein Zufallsbefund? Und was hat bei euch gut geholfen?

Adresse

Hamburg

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 11:45

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie