Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux

Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux Lütt und Safe, Kindernotfallkurse mit Juliane Kux. Kinder gehen jeden Tag auf Entdeckungsreise, um ihre Neugierde zu stillen und Neues zu lernen.

Dabei kann vieles passieren! Wie können Sie Unfälle vermeiden und in Notfallsituationen richtig und schnell reagieren? In meinen Kursen können werdende Eltern, Mütter und Väter, Großeltern, Babysitter und alle, die Kinder lieben, diese Unsicherheit verlieren. Sie erlernen die Erste-Hilfe am Baby und Kleinkind nach den aktuellen Richtlinien der ERC (European Resuscitation Council). Des Weiteren werden Notfallthemen wie z.B. Verbrennung, Vergiftung, verschluckte Fremdkörper, Kopfverletzungen und viele mehr besprochen. Die Kurse beinhalten praktische Übungen an Simulationspuppen, eine begleitende Präsentation sowie eine kleine Verbandslehre. Weitere Informationen unter www.luettundsafe.de

24/11/2025

„Zieh dem Kind doch endlich mal Socken an!“ – Den Spruch kennen wahrscheinlich viele, oder?!
Aber was ist denn nun der richtige Weg, vor allem, wenn der Winter Einzug hält?

Mein Ansatz: Jedes Kind ist individuell.
Dennoch gilt: Das haptische Erlebnis über die Füße ist super wichtig! Zuhause bedeutet das für mich: Baby barfuß lassen. So kann es die Welt mit allen Sinnen entdecken, sich beim Krabbeln abstoßen und beim Hochziehen das Gleichgewicht halten – die nackten Füße geben dabei auf dem Boden den nötigen Grip.
Beim Krabbeln oder Abstoßen lernt es auf ganz natürliche Weise, seine Füße einzusetzen, sich zu orientieren und die verschiedenen Untergründe kennen zu lernen. Studien zeigen außerdem: Kinder, die viel barfuß spielen, entwickeln bessere motorische Fähigkeiten wie Balance und Sprungkraft und erhalten dabei direkt ein sensorisches Feedback über die vielen Nervenenden in den Fußsohlen

Und sind die Füße doch mal sehr kalt, kann man auch gut kleine Stulpen nutzen. Die kann man easy aus kleinen Wollsocken selber machen, in dem man den Fußteil einfach abschneidet.

Und draussen? Da können Söckchen, kleine Lammfellschuhe oder auch eine Strumpfhose z.b. in der Trage oder im Kinderwagen genutzt werden.
Zur Strumpfhose: Wichtig ist, dass diese großzügig geschnitten ist, damit das Kind genug Bewegungsfreiheit hat.

Und jetzt interessiert mich: Wie handhabt ihr das im Winter? Habt ihr auch schon diesen Satz gehört?

19/11/2025

Entstehung häufig durch…

* Falsche Nagelpflege/zu tiefe Abrundung der Nagelecken und Hautverletzungen.

* bei Babys und Kleinkindern durch Daumenlutschen oder bei größeren Kindern und Erwachsenen durch Nagelkauen / dauerhafte Reizung der Haut.

* Zurückschneiden des Nagelhäutchens,

* zu enge und zu kleine Schuhe.

Symptome:

- typische Entzündungszeichen wie u.a. Rötung, Schwellung, pochender Schmerz, überhitztes Gewebe, Bewegungseinschränkung.

- Bei vorangeschrittener Infektion entleert sich ggf. auf Druck einiges Sekret.

Prophylaxe:

- Eigene Händehygiene vor der Nagelpflege und auch die kleinen Füsse und Hände reinigen.

- Eine saubere Nagelschere nutzen.

- Nur eine leichte Abrundung des Nagels schneiden/ weitestgehend gerade, um das Einwachsen des Nagels in das Nagelbett zu vermeiden.

Habt ihr schon einmal eine Nagelbettentzündung gehabt? Oder ein Kind? Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie heftig schmerzhaft es sein kann und wie lange die Therapie dauert… grässlich!

18/11/2025

Infektbedingte Pseudokrupp-Anfälle treten bei Kinder vor allem nachts oder in den frühen Morgenstunden, wenn der körpereigene Cortisolspiegel am niedrigsten ist und Schwellungen in den oberen Atemwegen weniger gut ausgeglichen werden können, auf. Hauptzeit: Winter- und Frühjahrssaison, wenn die Infektsaison ihren Höhepunkt hat.

Ein typischer Pseudokruppanfall zeigt sich oftmals durch:
* ��bellender, trockener und krampfartiger Husten (Geräusch wie ein kleiner Seehund).
* ��pfeifende geräuschvolle Einatmung, manchmal begleitet von Atemnot.
* ��Unruhe oder Angst beim Kind

👍🏻 Was Eltern bei einem milden Verlauf tun können:

- ��Kind hochnehmen und in eine aufrechte Position bringen.
- ��Ruhe ausstrahlen - das hilft der Atmung/Beruhigung enorm.
- ��Kind warm einpacken und an die frische, kalte Luft (ans offene Fenster oder kurz raus in die Nachtluft).

Oft kann allein diese Kombination die Situation schon deutlich verbessern.
Wichtig: Nicht mit jedem milden Pseudokruppanfall braucht man automatisch in die Notaufnahme.

🚑 !!! Wann sofort ärztliche Hilfe notwendig ist:

- ��das Kind wirkt apathisch / Bewusstseinseintrübung.
- ��hohes Fieber.
- ��Nasenflügeln/ Aufbeben.
- ��Einziehung der Haut am Brustkorb oder Schlüsselbein (juguläre oder thorakale Einziehungen).
- ��das Kind wirkt insgesamt schlecht oder kraftlos.
- ��Blauverfärbung der Lippen.

Dann: Notruf wählen! 📞

Aus der Erfahrung meine Tätigkeit in einer Notaufnahme:
Oftmals bessert sich der Anfall bereits etwas, während das Kind im kühlen Auto/ der kalten Nachtluft sitzt und man an der Klinik ankommt - die Schleimhäute können durch die kalte Luft schon leicht abschwellen. In manchen Fällen wird vor Ort zusätzlich ein abschwellendes Medikament vernebelt, und den Kindern geht es meist schnell wieder besser.

Hast du schon einmal einen Pseudokruppanfall erlebt?
Musste dein Kind ins Krankenhaus oder konntet ihr es zu Hause gut begleiten?

13/11/2025

Manchmal läuft einfach nichts wie geplant.
Erst ist einer krank, dann das Kind, dann purzeln alle Termine durcheinander.
Das Ballettstück, auf das wir uns so gefreut hatten? Fällt aus.
Der Schultag in der Natur? Abgesagt.
Und plötzlich sitzen da kleine Tränen – und große Gefühle. Ein Kind aber auch bei mir.

Ich merke immer wieder: Das Leben schreibt seine eigenen Pläne.
Und vielleicht ist genau das die Lektion – für uns alle.
Kinder dürfen lernen, dass Enttäuschung dazugehört.
Und wir dürfen lernen, dass es okay ist, nicht alles zu schaffen.

💫 Atme durch.
Du machst das gut – auch an den Tagen,
an denen einfach alles zu viel ist oder eben nicht alles rund läuft.

Wie gehst du mit solchen Tagen um?
Versuchst du, Enttäuschungen zu vermeiden –
oder begleitest du dein Kind einfach hindurch?

10/11/2025

Giveaway – 2x das Buch „Bäuchlein-Öl und Zwiebelsocke / Kindgerechte Hausmittel Schritt für Schritt“

Ich freu mich wahnsinnig, dass ich zwei dieser tollen Bücher an euch verlosen darf! 💛

Das Buch enthält viele tolle Tipps und Anwendungen zu Themen wie Erkältung, Fieber, Bauchschmerzen oder kleineren Unfällen – und das alles mit Zutaten, die man fast immer zu Hause hat. 🌿
Ganz wichtig: Diese unterstützenden Hausmittel ersetzen natürlich keine ärztliche Behandlung, sondern können diese wunderbar ergänzen!

🗓️ Das Gewinnspiel läuft bis zum 14. November 2025.
An diesem Tag ziehe ich unter allen Kommentaren zwei Gewinner*innen und kontaktiere sie per Direktnachricht (DM).

So hüpfst du in den Lostopf:

💬 Schreibe in die Kommentare, warum gerade du eines dieser Bücher gut gebrauchen könntest – oder wem du es gerne schenken würdest – und füge einen passenden Emoji hinzu! 🌼

📜 Teilnahmebedingungen: Teilnahme ab 18 Jahren.
Versand nur innerhalb von Deutschland. Die Gewinner*innen werden per Zufall ausgelost und per DM benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Personenbezogene Daten (z. B. Anschrift für den Versand des Gewinns) werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht.

Viel Glück 🍀 und danke, dass ihr hier seid! 💕



04/11/2025

Wusstest du, dass ein einziges Haar gefährlich für dein Baby werden kann?

Das sogenannte Haar-Tourniquet-Syndrom kann entstehen, wenn sich ein Haar oder langer Faden aus der Babykleidung um einen Finger, eine Zehe oder sogar um die Genitalien deines Babys wickelt.
➡️ Die Blutzufuhr wird abgeschnürt – und das kann richtig gefährlich werden!

Gerade im Wochenbett oder während der Stillzeit verlieren viele Mamas durch hormonelle Veränderungen viele Haare (postpartaler Haarausfall). Diese landen dann oft auf dem Wickeltisch, im Bettchen oder in Babys Kleidung.

Symptome: Rötung, Schwellung, anhaltendes Weinen, sichtbare Einschnürung. Komplikationen beinhalten Ischämie, Gewebeschäden, evtl. Amputation.

🔍 So kannst du vorbeugen:
✨ Schau regelmäßig auf dem Wickelplatz oder Schlafplatz nach Haaren.
🧦 Kontrolliere Söckchen, Strampler & Windelbereich auf lose Haare.
💇‍♀️ Binde deine Haare wenn möglich zusammen.

Ein kurzer Check kann viel bewirken – und schützt dein Baby vor Schmerzen und Komplikationen. 💕

03/11/2025

Hier ein paar praktische Tipps:

1. 💧 Gut vorbereiten – Wasche dir vorher gründlich die Hände und lies das Etikett.

2. Positionieren – Bei kleinen Kindern kann es hilfreich sein, sie z. B. beim Hinlegen oder mit leicht geneigtem Kopf auf den Rücken zu legen. So wird das Einbringen erleichtert.
Bei Säuglingen kann man versuchen, die kleinen Arme rechts und links neben dem Kopf zu positionieren und diese mit den eigenen Oberschenkeln ein wenig zu fixieren.

3. Unteres Lid etwas ziehen – Ziehe sanft das untere Lid nach unten, sodass sich eine kleine „Tasche“ (eine Art Mulde) bildet. In diese Tasche gibst du den Tropfen. Oder aber eben so, wie du es im Video gesehen hast, in den Augeninnenwinkel.

4. Ruhe danach – Bitte das Kind, nicht stark zu blinzeln oder zu reiben. Das gibt der Lösung Zeit, sich zu verteilen.

5. Positives Umfeld schaffen – Erkläre dem Kind kurz, was passiert und warum – beruhigend, freundlich. Bei Widerstand kann ein bisschen Ablenkung oder eine kleine Belohnung helfen (ja, ich weiß, pädagogisch nicht unbedingt wertvoll 😆)

6. Sauberkeit beachten – Achte darauf, dass der Tropfenspender nicht kontaminiert wird, keine Lid- oder Wimpern-Berührung und im Anschluss überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch abwischen.

Und nun erzähl gerne mal, was bei euch geholfen hat? Hast du schon einmal Augentropfen verwenden müssen?

31/10/2025

❗️Nein, wir sind noch nicht ausgebucht!
Ja – ein paar freie Plätze haben wir noch für 2025 in unseren Erste-Hilfe-am-Säugling-und-Kleinkind-Kursen 👶🩹

In unseren Kursen lernt ihr von Fachpersonal aus der Neonatologie und Kinder-Notfallmedizin – empathisch, auf Augenhöhe und fachlich kompetent. ❤️‍🩹

Wir zeigen euch alles rund um die Erstmaßnahmen bei Kinder-Notfällen – praxisnah, verständlich und mit ganz viel Herz.

👶 Eure Babys im ersten Lebensjahr dürft ihr selbstverständlich mitbringen!

ℹ️ Weitere Infos & Anmeldung findet ihr in unserer Bio.

Wir freuen uns auf euch! 💛

Schnupfenzeit, eine wunder Nasenbereich und plötzlich eine raue, pickelige Haut in diesem Bereich. Das ist besonders in ...
27/10/2025

Schnupfenzeit, eine wunder Nasenbereich und plötzlich eine raue, pickelige Haut in diesem Bereich.
Das ist besonders in der Herbst- und Winterzeit keine Seltenheit. 🤧

Bilden sich goldgelbe Krusten in diesem Hautbereich und/oder der Bereich weitet sich aus und verschlimmert sich, ist ein Besuch in der Kinderarztpraxis dringend notwendig!

🩺 Wird die Diagnose „Borkenflechte“ gestellt, ist eine Behandlung dringend notwendig.
Und auf die hohe Ansteckungsgefahr sollte geachtet werden.

‼️Um eine Ansteckung weiterer Geschwisterkinder und dem Rest der Familie zu vermeiden, sollten keine Handtücher etc. gemeinsamen verwendet werden. Auch die Händehygiene ist zu dieser Zeit besonders wichtig (wie sonst natürlich auch!). Das Kratzen an den Stellen sollte, so weit das möglich ist, vermieden werden.

🤔 Kennt ihr das Krankheitsbild?
Vielleicht selbst bei den eigenen Kindern schon mal erlebt? Erzählt gerne mal, wie’s bei euch angefangen hat und ob der Spuk dann hoffentlich schnell vorbei war.



Schon einmal erlebt? Stimme gerne ab!

24/10/2025

✨ Wir freuen uns riesig auf den 2. November 2025! ✨
Zum ersten Mal dürfen wir unseren Kurs „Erste Hilfe am Säugling & Kleinkind“ in den wunderschönen Räumlichkeiten von in Hamburg-Schnelsen geben.

Ein Kurs für Schwangere/ werdende Eltern, Eltern von kleinen Kindern, Großeltern, Babysitter – und alle, die Kinder liebevoll begleiten.

Mit viel Empathie und auf Augenhöhe führen wir euch durch die wichtigen Themen rund um Notfallsituationen im Kindesalter.
Unser Ziel: Ihr geht nach dem Kurs mit einem sicheren Gefühl nach Hause und wisst genau, was im Ernstfall zu tun ist. 💪

👶 Kinder im ersten Lebensjahr sind bei uns herzlich willkommen – so entsteht eine gemütliche, offene Runde mit ganz viel Austausch.

📅 Wann: Sonntag, 2. November 2025, 10:00-14:30 Uhr.
📍 Wo: HeyMom, Hamburg-Schnelsen.
🔗 Den Link zur Anmeldung findet ihr wie immer in unserem Linktree (Bio)!

23/10/2025

Lebensrettende Maßnahmen beim Verschlucken/ bei einer Aspiration:

In diesem Video zeige ich dir, wie du richtig reagierst, wenn dein Kind sich verschluckt hat – z. B. an einem Stück Apfel – und die Atemwege blockiert sind.

1️⃣ Husten unterstützen: Wenn dein Kind noch hustet, lass es kräftig husten und unterstütze es dabei.

2️⃣ Schulterschläge: Wenn das nicht hilft, bringe dein Kind in Kopf-Tieflage und schlage 5 Mal zwischen die Schulterblätter Richtung Kopf.

3️⃣ Heimlich-Manöver: Wenn der Fremdkörper immer noch die Atemwege blockiert wende 5 Mal den Heimlich-Handgriff an. Diesen erst bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr anwenden. Für das Säuglingsalter gelten andere Notfallhandgriffe!

🔄 Wechsel immer ab: Rückenklopfen und Heimlich-Handgriff abwechselnd, bis sich der Fremdkörper löst.

Ist eine weitere Person vor Ort, sollte diese direkt den Notruf absetzen!

⚠️ Wichtig: ist die Situation überstanden und der Fremdkörper raus, sollte das Kind in jedem Fall ärztlich untersucht werden, um sicherzustellen, dass alles entfernt ist und keine inneren Verletzungen durch die ruckartigen Kompressionen in den Oberbauch entstanden sind (z. B. mittels Ultraschall).

💬 Eltern-Frage: Musstest du das Heimlich-Manöver schon einmal anwenden?

Hat sich dein Kind schon einmal so heftig verschluckt? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren!

Adresse

Hamburg

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 11:45

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie