Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux

  • Home
  • Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux

Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux Lütt und Safe, Kindernotfallkurse mit Juliane Kux. Kinder gehen jeden Tag auf Entdeckungsreise, um ihre Neugierde zu stillen und Neues zu lernen.

Dabei kann vieles passieren! Wie können Sie Unfälle vermeiden und in Notfallsituationen richtig und schnell reagieren? In meinen Kursen können werdende Eltern, Mütter und Väter, Großeltern, Babysitter und alle, die Kinder lieben, diese Unsicherheit verlieren. Sie erlernen die Erste-Hilfe am Baby und Kleinkind nach den aktuellen Richtlinien der ERC (European Resuscitation Council). Des Weiteren wer

den Notfallthemen wie z.B. Verbrennung, Vergiftung, verschluckte Fremdkörper, Kopfverletzungen und viele mehr besprochen. Die Kurse beinhalten praktische Übungen an Simulationspuppen, eine begleitende Präsentation sowie eine kleine Verbandslehre. Weitere Informationen unter www.luettundsafe.de

31/07/2025

Warum wir solche Anti-Erstickungshilfen nicht empfehlen:

Der Gedanke, ein Gerät entwickeln zu wollen, das im Ernstfall helfen kann, ist zweifellos gut gemeint.
Doch in einer akuten Notfallsituation – wenn ein Kind zu ersticken droht, man unter Schock steht, das Adrenalin steigt und jede Sekunde zählt – kommt es nicht nur auf das richtige Gerät, sondern vor allem auf sicheres, sofortiges Handeln an.

❗️ Das Problem:
Solche Geräte erfordern eine sachgerechte Anwendung, eine ruhige Hand und meist auch ein ruhig liegendes Kind.
Wer sich im Ernstfall ausschließlich auf ein solches Gerät verlässt, riskiert, dass wertvolle Zeit verloren geht, während das Kind in Lebensgefahr ist.

Zudem fehlen unabhängige, wissenschaftlich Studien zur Wirksamkeit.
Die Bedienung unter Stress ist fehleranfällig und kann die Situation verschlimmern.
Und das Suchen des Geräts, Zusammensetzen und die sachgerechte Anwendung (wer schon einmal versucht hat mit dem Esmarch-Handgriff eine Beatmungsmaske luftdicht aufzusetzen, weiß was ich meine) kostet zu viel Zeit!

💡 Was wirklich zählt:

👉 Sofort handeln mit bewährten Erste-Hilfe-Techniken wie u.a.
* Schulterschlag-Technik in Kopftieflage und Thoraxkompressionen bei Säuglingen im Wechsel.
* Heimlich-Handgriff (frühestens ab dem ersten Lebensjahr)

Diese Methoden sind direkt abrufbar, funktionieren ohne Hilfsmittel – und retten Leben. Diese lernst du einem (und natürlich auch unserem) Erste Hilfe am Kind Kurs.

Wie ist deine Meinung zu diesem Gerät? Hast du überlegt, dir solch eines zuzulegen? Oder hast du sogar eines zu Hause?

🗯️Erzähl gerne mal in den Kommentaren!

Zahnunfall beim Kind – was tun nach einem Sturz auf den Mund mit einem ausgeschlagenen Zahn: Ich erinnere mich noch gut:...
30/07/2025

Zahnunfall beim Kind – was tun nach einem Sturz auf den Mund mit einem ausgeschlagenen Zahn:

Ich erinnere mich noch gut: Mein eines Kind ist damals beim Laufradfahren gestürzt – direkt auf den Mund.
Eine kleine Wunde an der Lippe, ein großer Schreck fürs Kind… und ein wackelnder Milchzahn.

Ich war heilfroh, dass ich wusste, was zu tun ist und vor allem, was eben nicht zu tun ist.
Denn:
✅ Milchzähne werden nicht wiedereingesetzt,
❗ bleibende Zähne aber sofort retten, z. B. in eine Zahnrettungsbox oder H-Milch legen.

🧠 Deshalb teile ich diesen Beitrag – als praktische Eselsbrücke für Eltern, Großeltern, Erzieher:innen und alle, die mit Kindern zu tun haben.
Denn Zahnunfälle passieren schneller, als man denkt – beim Spielen, Toben, Sport…

👉 Hattet ihr selbst schon mal einen Zahnunfall mit eurem Kind (oder miterlebt)?
Wusstet ihr, was zu tun ist – oder war es eher ein „Was mach ich jetzt?!“-Moment?

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen in den Kommentaren! 💬👇



Hatte Dein Kind schon einmal einen Zahnunfall? Oder hast Du mal einen begleitet/ erlebt?

24/07/2025

🌿 Achtung Grasmilben!

Von Juni bis Oktober tummeln sie sich in trockenen Wiesen – winzig klein, aber mit großem Juckpotenzial. Die Bisse der Grasmilbenlarven sind nicht gefährlich, aber können sich anfühlen wie viele Mückenstiche auf einmal. 😣

Sie lieben dünne Hautstellen wie Kniekehlen oder Knöchel – und der Juckreiz kommt oft erst einen Tag später.

Was hilft? ➡️ Kühlen, nicht kratzen, juckreizlindernde Gele – und am besten gleich gut vorbeugen: lange Kleidung, Rasen mähen, nach dem Spielen duschen (alles davon ist wohl nie umsetzbar 😉).

Bleibt entspannt und informiert – und lasst euch den Wiesenspaß nicht vermiesen! 💛

22/07/2025

🚨 Verschluckt – was jetzt?!
Wenn sich ein Baby verschluckt, ist das für viele Eltern ein Schockmoment.

Ich weiß noch genau, wie ich meine Aufregung versucht habe zu verstecken, wenn meine Kids im kleinsten Alter z.b. beim Essen in solch eine Situation gekommen sind.
Ein gutes Gefühl war es aber, dass ich wusste was zu tun ist:

❌ Nicht im Sitzen zwischen die Schulterblätter schlagen!
❌ Nicht mit dem Finger in den Mund greifen!
👉 Warum? Der Fremdkörper kann dadurch noch tiefer in die Atemwege rutschen – und das Risiko für einen echten Erstickungsnotfall steigt.

💡 Was stattdessen hilft:

✅ Aufrechte Haltung beibehalten.
✅ Die Atemhilfsmuskulatur kann effektiver arbeiten, wenn die Füße dabei einen Gegendruck auf einer festen Unterlage haben.
✅ Kind zum Husten ermutigen – Husten & Würgen sind wichtige Schutzmechanismen.
✅ Ruhig bleiben – und ggf. selbst vorhusten, um das Kind zum Mitmachen zu motivieren

💬 Genau solche Situationen üben wir in unseren Erste Hilfe am Baby und Kind Kursen – an realitätsnahen Simulationspuppen, kindgerecht, praxisnah und mit vielen Tipps für den Familienalltag. 💪

🧠 Wissen schützt Leben.
🎥 Speichere dir dieses Reel & teile es mit anderen Eltern!

21/07/2025

Triggerwarnung/ jedes Jahr aufs Neue:

Ich möchte mit meinen Beiträgen nicht schocken!
Ich will aufklären, erinnern, schützen!

Aber gerade beim Thema „Ertrinken“ scheint es anders nicht anzukommen.

Immer wieder werden kleine Kinder ohne direkte Aufsicht am oder sogar im Wasser entdeckt. Und viel zu oft endet es tragisch – leise, schnell, unbemerkt:

- Ein 3-jähriges Kind, leblos unter der Wasseroberfläche entdeckt.
- Eine 6-jähriges Kind, im Freibad reanimiert.
- 14 Kinder ertranken 2024 – sechs davon waren unter 5 Jahren.

❗ Ertrinken ist still. Kein Rufen. Kein Winken.

Warum?
👉 Der Körper kämpft ums Überleben.
👉 Die Stimme wird von der Atmung überlagert.
👉 Die Stimmritze verschließt sich reflexhaft.

➡️ Deshalb: Bleibt immer eine Armlänge entfernt.
➡️ Sprecht euch in der Aufsicht aktiv ab.
➡️ Verlasst euch nie darauf, dass schon jemand hinsieht.

💬 Teilt diesen Beitrag. Nicht aus Panik, sondern aus Verantwortung.
Manchmal zählt nicht nur jede Sekunde – sondern auch jeder Hinweis um wachzurütteln!

16/07/2025

Na, eine Idee?

Wer mich hier schon eine Weile begleitet, weiß vielleicht: Ich sammele übers Jahr hinweg ganz bestimmte Gläser – ganz einfache, leere Schraubgläser von Marmelade, Oliven oder Roter Bete. 🫙

Aber warum eigentlich?
Was habe ich wohl damit vor?
Einige von euch haben bestimmt eine Idee… oder?
Ich habe es schon häufiger hier gezeigt und es passt wunderbar zum Thema „ Kindergesundheit“ 😉

🎯 Jetzt seid ihr gefragt:
Wofür sammele ich diese Gläser?
Was glaubst du – steckt eine bestimmte Tradition dahinter, ein DIY-Projekt oder etwas ganz anderes?

Schreib deinen Tipp gerne in die Kommentare – ich bin sooo gespannt, wie gut ihr mich kennt und ob ihr’s erraten könnt! 🤓💡

Und wie ist’s bei dir?
📦 Hast du auch solche Schraubgläser im Schrank?
Und wenn ja – wofür nutzt du sie?

Ich freu mich auf eure Ideen! 💬🫶

Dornwarze/ FußsohlenwarzeEs piekt, sticht und schmerzt plötzlich wenn das Kind auftritt?! Das könnte ein kleiner Stachel...
27/09/2024

Dornwarze/ Fußsohlenwarze

Es piekt, sticht und schmerzt plötzlich wenn das Kind auftritt?! Das könnte ein kleiner Stachel oder Splitter sein.

Doch schau einmal genauer hin, denn es gibt eben auch Dornwarzen, welche eine ähnliche Symptomatik hervorrufen können.
Optisch ähneln sie einem „Hühnerauge“ (Clavus), doch sind meistens auch ein paar kleine schwarze Punkte darin zu erkennen. Dornwarzen auf der Fußsohle sehen von außen oftmals klein aus, wachsen innerlich aber dornartig in das Fußgewebe hinein.
Manche Betroffenen leiden dadurch unter Schmerzen und Einschränkungen beim Auftreten.
Die Lokalisation ist meistens unter der Fußsohle, an der Ferse und in den Zehenzwischenräumen sowie an Druckstellen.

Das Virus, welches solch eine Warze verursacht, hat es bei aufgeweichter und rissiger Haut leichter, in die Hautoberfläche einzudringen. Die Ansteckung geschieht daher häufig in Schwimmbädern, Duschbereichen und überall dort, wo viele Menschen barfuss laufen.

Kinder und Jugendliche sind besonders häufig von Dornwarzen betroffen. Das liegt daran, dass das Immunsystem in jüngeren Jahren noch nicht so stark ausgeprägt ist wie bei Erwachsenen.
Außerdem haben Kinder öfter kleine, oberflächliche Verletzungen wie Schürfwunden, in die die Viren eindringen können.

Gab es in Eurer Familie schon einmal Warzen? Habt ihr sie gleich entdeckt? War es schmerzhaft oder eher ein Zufallsbefund? Und was hat bei euch gut geholfen?

Kinderarzt/Kinderärztin  - Kontaktaufnahme schon während der Schwangerschaft??!Freundin: „Oh, Du hast noch keinen Kita-P...
16/04/2024

Kinderarzt/Kinderärztin - Kontaktaufnahme schon während der Schwangerschaft??!

Freundin: „Oh, Du hast noch keinen Kita-Platz?“

Ich: „Äh, sorry….verstehe die Frage nicht. Ich bin doch gerade erst in der 24 SSW?“

Freundin: „Ist nur ein persönlicher Erfahrungswert. Ich würde mich an Deiner Stelle besser schon jetzt um einen Platz kümmern.“

Diese Unterhaltung erinnere ich noch zu gut, als ich damals mit meiner Tochter schwanger war. Der Erfahrungsbericht dieser Freundin sollte sich leider bewahrheiten: Wir musste recht lange nach einem freien und passenden Kita-Platz suchen. Schlussendlich haben wir uns dann aber doch komplett anders entschieden: Es war eine Tagesmutter, zu welcher meine Tochter die ersten Stunden in der Fremdbetreuung kam. Und das auch viel später als gedacht. Das war für uns der richtige und gute Weg!

Die Sache mit der „Suche“ nach einem Kinderarzt/ einer Kinderärztin war mir allerdings bis vor einiger Zeit neu. Diese Schwierigkeit musste ich, als ich mit meinem ersten Kind schwanger war, glücklicherweise nicht erleben. Und mein zweites Kind konnte als Geschwisterkind direkt mit in der Praxis aufgenommen werden.

Dass es seit einiger Zeit aber anders abläuft und es schwieriger zu sein scheint, bekommen wir nicht nur in unseren Kursen im Austausch zwischen den Kursteilnehmer:innen mit.

Welche Vorteile es hat, sich zeitnah, also schon in der Schwangerschaft, nach einer Kinderarztpraxis umzuschauen, liest Du in den Slides.

Teilt doch auch gerne einmal Eure Erfahrung? Dieses könnte hilfreich für alle werdenden Erstlingseltern sein.
Wann habt ihr Euch eine Kinderarztpraxis gesucht? Als Euer Baby schon geboren war oder auch schon in der Schwangerschaft? Und wie ist es abgelaufen?



Music by .music

Die Ringelröteln, nicht zu verwechseln mit den „echten Röteln“. Eine eher harmlose Virusinfektion für unsere Kinder. Doc...
01/02/2024

Die Ringelröteln, nicht zu verwechseln mit den „echten Röteln“.

Eine eher harmlose Virusinfektion für unsere Kinder. Doch für Schwangere bzw. dem Embryo im Mutterleib besteht eine große Gefahr bei einer Ansteckung. Ähnlich wie bei dem „echten“ Rötelnvirus kann es bei einer Ansteckung mit dem B-19-Virus zu schweren Schädigungen des Embryos kommen. Die Gefährdung ist dabei in den ersten 12 Schwangerschaftswochen am größten.

Mehr in den Slides.

Zusatz:
Der typische Hautausschlag verblasst nach ca. einer Woche, kann aber durch Belastung wie Sport oder Anstrengungen wieder „aufflammen“. Selten juckt dieser, manchmal kann es zu einem Spannungsgefühl kommen.
Wie schon erwähnt, heilt diese Erkrankung meistens einfach so und ohne Komplikationen ab. Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn das erkrankte Kind z.b. an einer Abwehrschwäche oder einer erworbenen oder vererbten Krankheit des Blutsystems leidet.

Was macht man also, wenn erste Krankheitszeichen und der Hautausschlag auftritt?
Die Symptome wie Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl behandeln und auskurieren. Schwangere natürlich meiden. Die Haut kann man gegen das Spannungsgefühl etwas pflegen.
Übrigens hatte ich u.a. in meiner damaligen Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot für die Kinderarztpraxis, da ich keine Antikörper gegen die Ringelröteln im Blut hatte.

Hatte dein Kind schon die Ringelröteln? Hast Du von diesem Verlauf schon einmal gehört?


Music: .official

Hatte dein Kind schon die Ringelröteln?

Heute gibt es einen kleinen Gesundheitslifehack bei Zerrungen, Prellungen, einer leichten Sportverletzung und/oder Schme...
19/01/2024

Heute gibt es einen kleinen Gesundheitslifehack bei Zerrungen, Prellungen, einer leichten Sportverletzung und/oder Schmerzen durch Überbelastung.

Hat ein Sturz stattgefunden, welcher glücklicherweise glimpflich ausgegangen ist, so benötigt das betroffene Gelenk häufig nur eine Auszeit eine leichte Ruhigstellung.

Ganz klar: bei starken Schmerzen und/oder Missempfindungen, Deformationen etc. ist eine ärztliche Untersuchung notwendig.

Manchmal tut es aber eben auch ein kleiner stützender Verband, welche nicht nur den betroffenen Bereich leicht ruhig stellt, sondern sich selbst auch an die Schonung erinnert.

Zur Unterstützung der Wickelung, welche mit einer elastischen Binde durchgeführt werden sollte und immer „herzwärts“ gewickelt werden sollte (Unterstützung des venösen Blutrückflusses), kann man auch eine Schmerzsalbe verwenden.
Wichtig: Immer auf die jeweilige Dosierung-/Altersangabe achten.

Des Weiteren kann, wie in einem älteren Reel gezeigt, die PECH-Regel (Pause, Eis/Kühlung, Compression, Hochlagern) hilfreich sein.

Wird eine Schmerzsalbe verwendet, gibt es eine hilfreiche Methode, welche die Salbe gut wirken lässt : Die Anwendung eines Folienverbandes, welche man zuhause selbst und einfach mit Frischhaltefolie durchführen kann.

Die Verwendung von Okklusivverbänden hat in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen (Wunden etc.) einen großen Stellenwert eingenommen. Hier geht es heute aber um die stumpfe, geschlossene Verletzung.

Schau mal in die Slides.

Kanntest du den Trick mit der Frischhaltefolie? Und hast ihn selbst schon einmal angewendet?

Es war einer der besten Tipps meiner Hebamme….. das Ausstreichen von Kolostrum vor dem geplanten Kaiserschnitt.Durch mei...
10/01/2024

Es war einer der besten Tipps meiner Hebamme….. das Ausstreichen von Kolostrum vor dem geplanten Kaiserschnitt.

Durch meinen Schwangerschaftsdiabetes fing meine Hebamme damals ca. eine Woche vor dem Kaiserschnitttermin an, mich beim Ausstreichen der Vormilch anzuleiten.

Babies von Müttern mit Diabetes mellitus oder Schwangerschaftsdiabetes haben ein erhöhtes Risiko, in den ersten Stunden nach der Geburt zu unterzuckern.

Mit dem Sammeln vorab hat man eine gute Möglichkeit, dem Neugeborenen das Kolostrum direkt nach der Geburt zu geben, auch wenn die Mama z.b. noch im OP liegt, damit es zu keiner Unterzuckerung kommt.

Bei uns hat diese Aufgabe der Papa dankend übernommen, während unser Kind im OP beim Bonding auf meiner Brust lag. Das war ein wundervoller Moment.

Das tröpfchenweise Ausstreichen in der Schwangerschaft war anfänglich etwas müßig, doch es hat sich gelohnt.
Wir haben jeden Tropfen in einen sterilen Becher aufgefangen. Danach haben wir alles in kleine Spritzen aufgezogen und eingefroren. In einer kleinen Kühlbox haben kam es dann direkt mit in die Umbette des OP Saals und eine Hebamme aus der Klinik hat es abgenommen.

Hast/ hattest Du einen (Schwangerschafts-)Diabetes und steht Dir die Geburt noch vor? Hast Du von dem Sammeln von Kolostrum schon einmal gehört?

Und dann passiert es eben doch mal ganz schnell… Aufräumaktion nach den Festtagen: Es wird geräumt, verstaut, die Küche ...
28/12/2023

Und dann passiert es eben doch mal ganz schnell…

Aufräumaktion nach den Festtagen:

Es wird geräumt, verstaut, die Küche ordentlich poliert, der Backofen geschrubbt und der Wasserkocher eingeweicht und entkalkt.

Die Reinigungsmittel werden danach wieder gut verstaut, so dass die kleinen Familienmitglieder diese nicht erreichen können.

Doch was, wenn die Entkalkerflüssigkeit in Geräten, Glasflaschen, Kannen etc. beim Einwirken vergessen wird und das Wasser versehentlich verwendet/ getrunken wird?

Mehr dazu liest Du in den Slides!

Wichtiger Tipp:
Bei Verwendung von Entkalker & Co., welche in den oben genannten Geräten einwirken, als Erinnerung für sich selbst einen Post it aufkleben.

Seid ihr schon im Aufräum- und Putzmodus nach den Feiertagen? Oder genießt ihr noch den Weihnachtsschmuck?

Address


Opening Hours

Monday 09:00 - 17:00
Tuesday 09:00 - 17:00
Wednesday 09:00 - 17:00
Thursday 09:00 - 17:00
Friday 09:00 - 11:45

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Lütt und Safe Kindernotfallkurse mit Juliane Kux posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Practice
  • Claim ownership or report listing
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share