addisca

addisca Nachhaltig zu weniger Stress, mehr Fokus und höherer Leistungsfähigkeit: addisca bietet effektives

Das addisca Training vermittelt anhand praktischer Übungen anschaulich und effektiv metakognitive Schlüsselfertigkeiten - mentale Skills, die gelassener machen, das Burnout-Risiko verringern und die Lebensqualität verbessern. Das addisca Training wurde in enger Zusammenarbeit mit den Psycholog:innen der Universität Lübeck entwickelt. Das addisca Training vermittelt, wie ineffektive Denkmuster erka

nnt und verändert werden können. Diese Fertigkeiten erleichtern uns, komplexe Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und mit Belastungen wie Stress, Ärger und störenden Emotionen zielgerichtet umgehen zu können. Sie sind eine Hilfe zur Selbsthilfe in Belastungssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens. Das metakognitive Konzept wird seit über 20 Jahren erfolgreich in der Psychotherapie eingesetzt – und inzwischen auch an Schulen, Universitäten und in Unternehmen. Weitere Informationen, Referenzen und Kennenlern-Angebote: unter www.addisca.de

🌴🧠 Urlaub gebucht. Vorfreude? Hält nur kurz.Dann: "Was, wenn das Wetter schlecht ist? Was, wenn was schief läuft? Hätte ...
30/07/2025

🌴🧠 Urlaub gebucht. Vorfreude? Hält nur kurz.
Dann: "Was, wenn das Wetter schlecht ist? Was, wenn was schief läuft? Hätte ich lieber, …"

Willkommen im Overthinking-Urlaub. Regen gibt es gratis dazu. ☔️

Dabei sind nicht die Gedanken selbst das Problem – sondern, wie wir mit ihnen umgehen.

👉 Metakognitive Strategien helfen Dir, nicht in jedes Gedankenkarussell einzusteigen.

Denn: Gedanken sind keine Fakten. Und nicht jeder Gedanke verdient Deine Aufmerksamkeit.

🎯 Losgelöste Achtsamkeit heißt: Gedanken bemerken und bewusst entscheiden, ob Du ihnen folgst. Dann kannst Du Dich mehr auf den Urlaub freuen.

Perspektivwechsel mal anders? Annika aus unserem addisca Team hat es wörtlich genommen 🙃🤸🏼‍♀️Wir meinen den mentalen Per...
24/07/2025

Perspektivwechsel mal anders?

Annika aus unserem addisca Team hat es wörtlich genommen 🙃🤸🏼‍♀️

Wir meinen den mentalen Perspektivwechsel, und auch hier macht Übung die Meisterin:
➡️ innehalten, bevor man automatisch reagiert
➡️ sich bewusst fragen: „Möchte ich diesem Gedanken gerade folgen?“
➡️ gedanklich einen Schritt zurücktreten – statt sich reinsteigern

Das ist noitingokateM.*

Das ist der Schlüssel, wenn es darum geht, auch unter Druck handlungsfähig und gelassen zu bleiben – ob in der Führung, in der Teamarbeit, bei hoher Arbeitsdichte oder bei der nächsten Zugverspätung. 😇

Unser Kopf muss keinen Kopfstand machen. Aber man braucht einen bewussten Umgang mit dem eigenen Denken – um sich von unnötigem Ballast zu befreien und gute Lösungen zu finden. 💪🏼

*Metakognition: Mehr dazu in unseren Trainings.

📸 Und danke an Annika für diesen Perspektivwechsel der besonderen Art!

Ist das noch Nachdenken? Oder schon  ?👉🏼 Stell Dir vor:Dir ist bei der Arbeit ein Missgeschick unterlaufen. Damit Dir ei...
22/07/2025

Ist das noch Nachdenken? Oder schon ?

👉🏼 Stell Dir vor:

Dir ist bei der Arbeit ein Missgeschick unterlaufen. Damit Dir ein ähnlicher Fehler nicht wieder passiert, gehst Du die Situation noch einmal gedanklich durch und überlegst: „Was hätte ich in der Situation anders machen können?“/ „Was kann ich jetzt konkret tun?“

1️⃣ Wenn Du Dich kurz gedanklich damit beschäftigst, anschließend schlauer bist und weißt, ob bzw. was als Nächstes zu tun ist, wäre das konstruktives Nachdenken.

2️⃣ Wenn Du Dich hingegen wieder und wieder den Kopf zerbrichst über Fragen wie „Warum passiert immer mir so etwas?“ oder „Was werden die anderen denken“, steckst Du in zeit- und kraftraubenden kreisenden Denkprozessen, die Dich nicht weiterbringen und zusätzlich aufs Gemüt schlagen – das ist Overthinking.

Wenn Du Overthinking als solches erkennst, kannst Du Dich entscheiden, anders mit Deinen Gedanken umzugehen.

🧠 Mental Overload – wenn der Kopf einfach zu voll istKennst Du das Gefühl, als wären 100 Tabs gleichzeitig in Deinem Kop...
15/07/2025

🧠 Mental Overload – wenn der Kopf einfach zu voll ist
Kennst Du das Gefühl, als wären 100 Tabs gleichzeitig in Deinem Kopf geöffnet – und ständig ploppt noch ein neuer Reminder auf? Willkommen beim Thema Mental Overload.

Mental Overload beschreibt einen Zustand der mentalen Überlastung. Zu viel Denkarbeit, gedankliches Managen von To-dos und Terminen – das Gehirn kommt nicht mehr hinterher.

➡️ Statt Klarheit: Chaos. Statt Fokus: Dauerstress. Statt Leichtigkeit: Erschöpfung.

Das Perfide daran? Diese Beanspruchung ist oft unsichtbar – für andere, aber auch für uns selbst. Und sie baut sich nicht von heute auf morgen auf, sondern schleichend.

Was hilft? Nicht nur Pause drücken – sondern die Art und Weise verändern, wie wir mit unseren Gedanken umgehen.
Denn Gedanken lassen sich nicht stoppen – aber wir müssen ihnen nicht immer folgen.

🧭 Metakognitive Strategien helfen dabei, Abstand zu den eigenen Gedanken zu gewinnen – und flexibler damit umzugehen, ob, wann und wie man über einzelne Gedanken nachdenkt.

💡 Reminder:
🔭 Wahrnehmen „Da ist wieder ordentlich was los in meinem Kopf".
🗂 Auswählen, was jetzt wirklich gerade geklärt werden muss.
❤️ Und das andere? Später oder gar nicht.

Du darfst sagen: Nicht jetzt. Nicht wichtig. Nicht mein Job. Nachdenken hilft hier nicht.

📎 Mehr zum Thema findest Du in unserem Highlight: „Magazin”

🎯 Heute auf dem Plan: Training Deiner metakognitiven Fähigkeiten.Nicht nur der Körper will in Bewegung bleiben – sondern...
10/07/2025

🎯 Heute auf dem Plan: Training Deiner metakognitiven Fähigkeiten.

Nicht nur der Körper will in Bewegung bleiben – sondern auch der Kopf.

🌀 Wenn Du merkst: „Ich hänge schon wieder in den gleichen Gedanken fest … und drehe mich im Kreis“

Dann probier es mal mit der Frage:
„Bringt mich das gerade weiter?“

Wenn die Antwort NEIN lautet: Gedanken ziehen lassen – und den Fokus auf das lenken, was gerade wirklich dran ist.

💡 Genau das ist mentale Stärke: bewusstes Umlenken.

Und ja: Auch das ist Training. Eines, das sich auch richtig auszahlt – für mehr Klarheit, Fokus und Gelassenheit im Alltag. 💪🧠

🧠 179 Studien. 32 Länder. 1 zentrale Erkenntnis:👉🏼 „We haven't lost the capacity to pay attention. Our distraction issue...
03/07/2025

🧠 179 Studien. 32 Länder. 1 zentrale Erkenntnis:
👉🏼 „We haven't lost the capacity to pay attention. Our distraction issues are a matter of motivation, not ability.“

Heißt: Unsere Fähigkeit, uns zu konzentrieren, ist nicht verschwunden – sie ist da. Mehr denn je. Was uns fehlt, ist der bewusste Umgang mit Ablenkung.

Hier kommt die Metakognition ins Spiel:

Sie sagt: Nicht die Gedanken selbst sind das Problem – sondern unsere Reaktion auf sie. Ein Impuls taucht auf – wir springen sofort hinterher. Ein Gedanke lenkt uns ab – wir verlieren den Fokus. Aber: Das lässt sich ändern.

💡 Denn Metakognition bedeutet, Deine Denkprozesse zu beobachten, statt Dich von ihnen steuern zu lassen. Du kannst nicht verhindern, dass störende Gedanken auftauchen. Aber Du kannst lernen, sie zu erkennen, nicht zu bewerten – und loszulassen.

🔁 Ein Beispiel aus dem Alltag:
„Ich merke gerade, dass ich abschweife. Ich entscheide mich, meine Aufmerksamkeit wieder zur Aufgabe zu bringen.“
Das ist keine Hexerei – das ist eine mentale Haltung, die Du trainieren kannst.

✨ Und genau dabei unterstützen wir Dich – mit unseren alltagstauglichen Mentaltrainings bei addisca.

„War eigentlich ganz okay … oder?“ 🤔💬Kennst Du das? Du verlässt ein Meeting mit einem halbwegs guten Gefühl – und kaum b...
25/06/2025

„War eigentlich ganz okay … oder?“ 🤔💬

Kennst Du das? Du verlässt ein Meeting mit einem halbwegs guten Gefühl – und kaum bist du draußen, geht’s los:

„Hätte ich das anders sagen sollen?“
„War das zu forsch?“
„Warum hat sie so geguckt?“
„Oh Gott, hab ich mich komplett blamiert?“

Plötzlich startet das Kopfkino: Szenen werden zurückgespult, analysiert, neu bewertet – als gäbe es einen Oscar fürs Overthinking. 🎬

Dabei: es bringt nix und außer dir denkt wahrscheinlich niemand darüber nach.Das ständige Gedankenkreisen nach solchen Situationen ist typisch fürs Grübeln – und das kann man metakognitiv auflösen:
🧠 Ich denke über mein Denken nach.

Das bedeutet: Ich kann einen Schritt zurücktreten und mir bewusst machen, dass ich gerade wieder alles zerdenke. Und mit etwas Übung: loslassen!

19/06/2025
„Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.”Ein Satz, den man gern häufiger denken würde, oder...
12/06/2025

„Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.”
Ein Satz, den man gern häufiger denken würde, oder?
… wenn nicht direkt der nächste Gedanke hinterherkäme:
„War das jetzt zu viel?“, „Warum bin ich eigentlich so?“, „Sollte ich nicht anders sein?“

Unser Kopf produziert Gedanken am laufenden Band. Manche sind hilfreich, andere weniger.

Wichtig ist:
👉🏼 Du musst nicht auf jeden Gedanken reagieren.
👉🏼 Du darfst entscheiden, auf welche Gedanken Du Deinen Fokus lenkst.

Das Training Deiner metakognitiven Fertigkeiten hilft genau dabei:
Gedanken wahrnehmen – aber sich nicht in jedem verlieren..

💭 Meme-Mittwoch: Der Rückblick für alle mit aktivem KopfkinoOverthinking, Gedankenschleifen, Worst-Case-Kino – kommt Dir...
28/05/2025

💭 Meme-Mittwoch: Der Rückblick für alle mit aktivem Kopfkino

Overthinking, Gedankenschleifen, Worst-Case-Kino – kommt Dir das bekannt vor?

Wir haben diesen Monat wieder 4x den ganz normalen Denkwahnsinn mit einem Augenzwinkern verpackt. 😅

Denn: Humor ist manchmal der erste Schritt zu mehr Gelassenheit im Kopf. Also, durchatmen – und kurz über das eigene Gedankenkarussell schmunzeln. 🎡

👉 Welches Meme hat Dich diesen Monat am meisten abgeholt? Slide durch & sag’s uns in den Kommentaren!

🧠 Selbstkontrolle statt Schnellschuss: So wirkt echte Führungskraft.Viele denken: Wer spontan, laut und fordernd ist, st...
27/05/2025

🧠 Selbstkontrolle statt Schnellschuss: So wirkt echte Führungskraft.

Viele denken: Wer spontan, laut und fordernd ist, strahlt Leistungsfähigkeit aus.
Doch die Forschung zeigt das Gegenteil: Selbstkontrolle schlägt Impulsivität.

🔍 Eine aktuelle Studie mit über 3.500 Personen zeigt:
Wer in Einklang mit seinen Zielen handelt, wird als kompetenter, durchsetzungsstärker und führungsfähiger wahrgenommen.

Fazit:
👉 Wer sich selbst gut führt, wird eher mit Führungsrolle betraut.
👉 Selbstkontrolle ≠ Verzicht – sondern zielgerichtete Stärke.

💬 Reminder: Selbstkontrolle heißt nicht, perfekt zu funktionieren.
Es ist okay, mal aus der Rolle zu fallen – entscheidend ist, wie bewusst wir damit umgehen.
Echte Führung erlaubt Menschlichkeit.

🎯 Genau hier setzt unser Leadership-Programm bei addisca an:
Mit Metakognition zur Führungskraft, die motiviert, reflektiert – und wirksam bleibt.
🔗Weitere Infos: https://hubs.ly/Q03pchzG0

Studie: https://hubs.ly/Q03pcftp0

🌦️ Zwei Giraffen, eine Wetterlage – und zwei unterschiedliche Stimmungen.Was zeigt das? Unsere Laune verhageln wir uns h...
23/05/2025

🌦️ Zwei Giraffen, eine Wetterlage – und zwei unterschiedliche Stimmungen.

Was zeigt das? Unsere Laune verhageln wir uns häufig selber, z. B. wenn wir den Tag damit verbringen, uns über Dinge zu ärgern oder zu sorgen, die wir nicht ändern können.

👉🏼 Und genau hier setzt Metakognition an: Du kannst lernen, Ärgern, Grübeln und Sorgen häufiger links liegen zu lassen – und zu schauen, was kann ich tun, um besser durch die unbequeme Situation zu kommen.

_Bist du häufiger Team Giraffe 1 oder 2?_🦒

Adresse

Hafentor 2
Hamburg
20459

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+4940228202920

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von addisca erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an addisca senden:

Teilen

Our Story

Das addisca Training vermittelt anhand praktischer Übungen anschaulich und effektiv metakognitive Schlüsselfertigkeiten - Fertigkeiten, die ursächlich die psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen, das Burn-out Risiko verringern und sich positiv auf die Lebensqualität auswirken. Das addisca Training zur Stärkung der mentalen Leistungsfähigkeitwurde in enger Zusammenarbeit von Unternehmensberatern und Psychologen der Universität Lübeck entwickelt. Im Training wird vermittelt, wie ineffektive Denkmuster erkannt und verändert werden können. Diese Fertigkeiten erleichtern es, komplexe Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und mit Belastungen wie Stress, Ärger und störenden Emotionen zielgerichtet umgehen zu können. Sie bieten eine Möglichkeit zur Selbsthilfe in Belastungssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens. Eine kürzlich durch ein unabhängiges wissenschaftliches Institut durchgeführte Befragung aller Workshop-Teilnehmer bestätigt ausdrücklich, dass es den Befragten nach dem Training deutlich leichter fällt, Stresssituationen zu bewältigen. Weitere Informationen, Referenzen und Kennenlern-Angebote für Personalmanager können angefordert werden unter www.addisca.org