Leibniz-Institut für Virologie, LIV

Leibniz-Institut für Virologie, LIV Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV).

Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) widmet sich der Erforschung der Biologie humaner Virusarten, der Pathogenese von Viruserkrankungen, der Abwehrreaktion des Organismus und damit zusammenhängender Probleme. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte für verbesserte Therapien und Diagnoseverfahren bei Viruserkrankungen und virus-assoziierten Tumorerkrankungen zu erkennen. Das LIV bewegt sich damit im Zentrum aktuellster biomedizinischer Grundlagenforschung und genießt hohe internationale Akzeptanz.

Adresse

Martinistr. 52
Hamburg
20251

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Leibniz-Institut für Virologie, LIV erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Über das HPI

https://www.hpi-hamburg.de/de/kontakt/datenschutz/

Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) widmet sich der Erforschung der Biologie humaner Virusarten, der Pathogenese von Viruserkrankungen, der Abwehrreaktion des Organismus und damit zusammenhängender Probleme. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte für verbesserte Therapien und Diagnoseverfahren bei Viruserkrankungen und virus-assoziierten Tumorerkrankungen zu erkennen. Das HPI bewegt sich damit im Zentrum aktuellster biomedizinischer Grundlagenforschung und genießt hohe internationale Akzeptanz.

Das HPI ist als Stiftung bürger­lichen Rechts eine gemeinnützige und selbstständige Forschungseinrichtung, die seit 1995 der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) angehört. Das Institut wird an­teilig durch das Bundesministerium für Gesund­heit (BMG) und die gemeinsame Forschungs­förderung der Länder, vertreten durch die Be­hörde für Wissenschaft, For­schung und Gleichstellung (BWFG) der Freien und Hanse­stadt Hamburg, finanziert. Ein nicht unerheblicher Anteil des Forschungs­etats wird zudem im wettbewerblichen Verfahren einge­worben. Die Gelder stammen aus staatlichen Forschungs­programmen, privaten Stiftungen und der Industrie.