23/07/2025
Positive Psychologie, was ist das denn? Psychologie ist die Lehre der Psyche, eine Wissenschaft, die unser Selbst untersucht. Doch was ist denn dieses Selbst, also die Psyche genau? Wir unterscheiden oft in ganzheitlichen Betrachtungen zwischen Körper, Seele und Geist. Schaut man im Duden oder bei Wikipedia nach, werden die Begriffe Seele und Geist in der Definition von Psyche nicht getrennt. Man könnte auch einfach sagen: Psyche = Seele + Geist. Und Deine Psyche ist Dein Selbst.
Als Metapher bietet sich sehr gut ein Computer an. Der hat eine Hardware (CPU, Bildschirm, Tastatur usw.) und Software (alle Programme, vom Betriebssystem bis zu den Anwendungen, die darauf laufen). Unser Körper (einschließlich des Gehirns) wäre also die Hardware und darin laufen unsere Denkvorgänge ab, die Software. Was macht Dich wertvoll? – Na, wie wäre es wohl, einen Computer ohne Software zu haben.
Deine Programmierung, also Dein Selbst, ist alles, was Du von der Natur an Trieben und Instinkten mitbekommen hast plus das, was Du als Mansch gelernt und erfahren hast. In Dir ist also die Weisheit der Natur und die Weisheit Deiner Familie, Deiner Kultur und Deiner Lebenserfahrung zu finden. Das meiste davon ist sicher gut so, wie es ist.
Positive Psychologie hat mit dem Begriff Positiv zwei Bedeutungen. Erstens, Positiv bedeutet ursprünglich nur: (lateinisch) Das Hingestellte, Hingesetzte, Hingelegte, oder auch alles, was da ist. Auf die Psyche bezogen: So wie Du bist, ist Dein positives Selbst. Zweitens: Positiv bedeutet natürlich auch das, was gut ist.
Unsere inneren Programme sind, wie sie sind. Das meiste davon, wie gesagt, ist auch gut für uns und für andere. Nur ein kleiner Teil davon ist nicht günstig oder negativ. Das hängt oft damit zusammen, dass unsere Programme aus alten Kulturen kommen, wo die Umstände anders waren oder wo man das noch nicht besser wusste.
Zum Glück können wir ganz viel davon verändern. Wir Menschen besitzen eine einzigartige Fähigkeit, wir können unser Handeln und Denken reflektieren und damit unsere „Programmierung“ untersuchen und verbessern. Sehr wichtig dabei, würdige all die wundervollen Fokusse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die schon gut sind, bevor Du versuchst etwas zu verändern.
🔸️Clemens Groß über Psyche und Positive Psychologie:▶️ https://www.pkmi.de/dertrainer/ (Link in der Bio)