PKMI Institut

PKMI Institut PKMI - Positivierungs-Konzept für Menschen und Interaktionen ist ein Konzept zur Positivierung des menschlichen Selbst, seiner Themen und Beziehungen.

„Sich gegenseitig gut tun, darum geht’s.“ Besonders wertvoll sind oft die kleinen Dinge und die kleinen Aufmerksamkeiten...
24/09/2025

„Sich gegenseitig gut tun, darum geht’s.“

Besonders wertvoll sind oft die kleinen Dinge und die kleinen Aufmerksamkeiten, die wir anderen Menschen schenken können. Sie kosten wenig oder sogar nichts und machen Dich und den Anderen glücklich. Acts of Kindness immer mal wieder in unterschiedlicher Art angewendet, sorgt für positive Gefühle und steigert das Wohlbefinden. Ein spontanes Kompliment, jemanden die Tür aufhalten, ein kleiner Dankesbrief sind freundliche Gesten oder bezahle den Kaffee oder Tee für die Person nach dir. Stell dir vor, du würdest dir ein Kaffee oder Tee kaufen und musst dafür nichts bezahlen, weil jemand vor dir das Getränk bereits bezahlt hat.

Warum tut ein Mensch, was er tut, unterlässt oder vermeidet Dinge in seinem Leben? Was sind Gründe, die uns zum Handeln ...
20/09/2025

Warum tut ein Mensch, was er tut, unterlässt oder vermeidet Dinge in seinem Leben? Was sind Gründe, die uns zum Handeln anregen, Energie geben und uns manchmal scheinbar auch, wie von selbst in Bewegung setzen lassen?
Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan erklärt, wie sich Selbstbestimmung auf die Motivation auswirkt. Sie betrachtet den Weg von extrinsischer zu intrinsischer Motivation in Verbindung mit der Steigerung des eigenen Wohlbefindens. Formen, der sich negativ anfühlenden Motivation, also Belohnung zu erreichen oder Strafe zu vermeiden, kennen vermutlich viele Menschen. Ein beliebtes Beispiel ist die jährlich anstehende Steuererklärung. Positive Motivation und somit selbstbestimmtes Handeln entsteht, wenn Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Verbindung erfüllt werden. Deci und Ryan fanden heraus, dass es drei Grundbedürfnisse gibt, die motiviertes Handeln fördern:

🔸️Autonomie: selbstbestimmt, im Einklang mit inneren Werten handeln, Gefühl der Freiwilligkeit

🔸️Kompetenzerleben: selbstwirksam, die eigenen Fähigkeiten kennen und spüren

🔸️soziale Eingebundenheit: zugehörig zu anderen fühlen und Selbstfürsorge erleben

Das psychische Wachstum passiert nicht automatisch. Jeder Einzelne trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem soziale Eingebundenheit, Autonomie und Kompetenzerleben gefördert wird. Selbstbestimmte Menschen übernehmen Verantwortung, gestalten positive Beziehungen, haben Erfolg und fühlen sich zufriedener. Verbessere zum Beispiel Dein Kompetenzgefühl, indem Du Situationen erinnerst, in denen Du gute Leistungen erbracht hast. Stärke positive Beziehungen, in dem Du Kompetenzen bei anderen entdeckst und sie mit entsprechendem Feedback stärkst. Dies freiwillig und im Einklang mit den eigenen Werten zu tun, stärkt Dein Autonomie-Gefühl. Viel Freude beim Ausprobieren.

„Sorge Dich nicht – lebe!“ ist ein berühmter Buchtitel, der das Sorgen jedoch nur einseitig beleuchtet. Das Wort Sorgen ...
18/09/2025

„Sorge Dich nicht – lebe!“ ist ein berühmter Buchtitel, der das Sorgen jedoch nur einseitig beleuchtet. Das Wort Sorgen wird heute oft nur noch negativ bewertet. Wir haben zu viele Sorgen, der Kopf ist voller negativer Vorstellungen, was Schlimmes passieren könnte. Wenn wir uns jetzt gar nicht mehr sorgen, kippen wir das Kind mit dem Bade aus.

Ersetzen wir das Wort sorgen durch „sich kümmern“, wird die ursprüngliche Bedeutung sichtbarer. Dinge, die uns wichtig sind, wollen wir in unserem Fokus behalten. Darum möchten wir uns doch kümmern. Wenn das jedoch zu viele Dinge sind, leiden wir schnell an „Zuvielitis“. Also gilt es zu reduzieren. Hier können wir uns mal wieder das Pareto-Prinzip zu Hilfe nehmen. Schreibe zum Beispiel alle Deine Sorgen auf ein großes Stück Papier und nun überprüfe, welche 20 Prozent dieser Dinge wichtiger sind als der Rest. Dann streiche den Rest einfach weg und übertrage die wichtigen auf einen extra Zettel. Jetzt kannst Du hier noch überlegen, worum Du Dich als erstes kümmern möchtest. Getreu nach dem Motto „Eins nach dem Anderen“ gehst Du mit voller Leidenschaft an die erste Sache ran und „sorgst“ Dich nur darum. Bringe es richtig gut voran und schließe es vielleicht auch möglichst bald ab. Dann erlebst Du ein Gefühl von innerer Zufriedenheit, dass Du es geschafft hast und bekommst jede Menge Energie, um das Nächste anzugehen.

Guter Schlaf ist kein Zufall. Er beginnt nicht erst, wenn wir ins Bett gehen, sondern wird maßgeblich von dem beeinfluss...
13/09/2025

Guter Schlaf ist kein Zufall. Er beginnt nicht erst, wenn wir ins Bett gehen, sondern wird maßgeblich von dem beeinflusst, was wir tagsüber tun – oder eben nicht tun. In unserem hektischen Alltag verlieren wir oft das natürliche Zusammenspiel von Aktivität, Erholung und innerer Uhr aus dem Blick. Die Folgen: Einschlafprobleme, nächtliches Grübeln, unruhiger Schlaf und ein erschöpfter Start in den Tag. Doch das muss nicht sein.

✅️ Wie Du gesunden Schlaf fördern kannst, erfährst Du im Positivity Abend vom VSYSPP

🗓 Dienstag, 16.09.2025, 19:00 Uhr
📌 Online, via Zoom, Dauer ca. 90 min

✒️ Anmeldung über die Webseite: https://vsyspp.de/termine/ (Link in der Bio)

Du bekommst nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Termin einen Zoom-Link zugesandt.

Du erfährst:

🔸️Warum Schlaf so wichtig ist: Stress und Schlaf
🔸️Tagesgestaltung und ihre Wirkung auf den Schlaf
🔸️Entspannung und Schlafhygiene

Melde Dich gleich an.
Wir freuen uns auf Dich.

Wer Kinder hat, erlebt das jedes Jahr auf’s neue. Sechs Wochen Ferien, rein in eine neue Klasse. Wenn wir sechs Wochen U...
10/09/2025

Wer Kinder hat, erlebt das jedes Jahr auf’s neue. Sechs Wochen Ferien, rein in eine neue Klasse. Wenn wir sechs Wochen Urlaub am Stück hätten, müssten wir vielleicht neu angelernt werden. Wer hat den Spruch schon einmal gehört, wenn er längere Zeit nicht im Büro war? Darin stecken wertvolle Chancen. Hat unser Urlaub seine Aufgabe gut erfüllt, sind wir erholt und haben vielleicht auch neue Blickwinkel auf die Welt bekommen. Den neuen Start in die Arbeit könnten wir nutzen, um die üblichen Dinge mal anders anzugehen. Was ist denn wirklich wichtig? Was hat uns meistens gestört, wo wir nicht auf diese Art und Weise weitermachen wollen?
Also setze Dir jetzt neue Prioritäten, nutze Deine Energie und fange mit dem Alten neu an. Viel Erfolg dabei.

"Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit vo...
07/09/2025

"Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.“ so definierte 1948 die WHO (Weltgesundheitsorganisation) Gesundheit.

Achte auf Deinen Körper, verbringe Zeit in der Natur, bewege Dich, so wie es für Deinen Körper gut ist, schlafe ausreichend und achte auf Deine Ernährung. Eine kurze Checkliste, die umfangreiche positive Auswirkungen auf deinen Gesundheitszustand hat.

Beim Schlaf zum Beispiel heißt es: vor Mitternacht und min 8 Stunden. Doch wie genau ist es für Dich persönlich? Finde es heraus! Ich habe festgestellt, dass für mich in der Kombination mit Natur, Bewegung und Ernährung auch 6 Stunden Schlaf ausreichen und ich mich wohlfühle. Also hab immer auch ein Auge auf Dich und reflektiere, ob Dir dieses Konzept auch wirklich gut tut, oder Du einfach nur einem Glauben oder Gedanken folgst.

✅️ Wie Du Deinen gesunden Schlaf fördern kannst erfährst Du im Positivity Abend vom VSYSPP

🗓 Dienstag, 16.09.2025, 19:00 Uhr
📌 Online, via Zoom, Dauer ca. 90 min

Du erfährst:
🔸️Warum Schlaf so wichtig ist: Stress und Schlaf
🔸️Tagesgestaltung und ihre Wirkung auf den Schlaf
🔸️Entspannung und Schlafhygiene

✒️ Anmeldung über die Webseite: https://vsyspp.de/termine/

Positivity Abend (kostenlos)„Gesund schlafen“Guter Schlaf ist kein Zufall. Er beginnt nicht erst, wenn wir ins Bett gehe...
04/09/2025

Positivity Abend (kostenlos)
„Gesund schlafen“

Guter Schlaf ist kein Zufall. Er beginnt nicht erst, wenn wir ins Bett gehen, sondern wird maßgeblich von dem beeinflusst, was wir tagsüber tun – oder eben nicht tun.

An diesem besonderen Abend laden wir Dich ein, die Wechselwirkungen von Methoden der Positiven Psychologie und gesunden Schlaf fördernden Verhalten kennenzulernen. Du erfährst:

🔸️Warum Schlaf so wichtig ist
🔸️Neurobiologische und hormonelle Grundlagen
🔸️Stress und Schlaf
🔸️Chronobiologie
🔸️Tagesgestaltung und ihre Wirkung auf den Schlaf
🔸️Entspannung und Schlafhygiene

Du bekommst fundiertes Wissen über Schlaf, Stress, Hormone und innere Rhythmen – und vor allem praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen Du Deinen Alltag schlaffördernd gestalten kannst.

Positivity Abend
🗓 Dienstag, 16.09.2025, 19:00 Uhr
📌 Online, via Zoom, Dauer ca. 90 min

✒️ Anmeldung über die Webseite: https://vsyspp.de/termine/

Dies ist ein kostenloses Online-Seminar. Es wird auf einer Zoom-Plattform ausgeführt. Melde Dich baldmöglichst an, Du erhältst dann zeitnah einen Zugangslink. Wir freuen uns auf Dich.

Eudaimonisches Glück ist einer von zwei Bereichen des Wohlbefindens. Das Eudaimonische Glück beschreibt das langfristige...
31/08/2025

Eudaimonisches Glück ist einer von zwei Bereichen des Wohlbefindens. Das Eudaimonische Glück beschreibt das langfristige Glück. Der Sinn des Tuns ist dabei der Schlüssel zum Glück. Das bedeutet, dass das Tun selbst nicht Spaß oder Freude bringt, sondern dass es anstrengend oder unangenehm sein kann. Es gibt Herausforderungen oder Widerstände, die zu überwinden sind. Mit Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Lernen für die Prüfung, Menschen helfen oder sich für eine besondere Sache engagieren, werden ganz persönliche Werte erfüllt und das Leben ist sinnvoll. Besonders schwierige Aufgaben, fühlen sich dann auch sehr erfüllend an, wenn man sie komplett lösen kann. Das Hedonische Glück (wurde im letzten Post erläutert) ist das Pendant dazu. Für ein erfüllendes Leben braucht es beide Bereiche des Wohlbefindens. Das kurzfristige Glück ebenso, wie das langfristige Glück.

Hedonistisches Glück ist einer von zwei Bereichen des Wohlbefindens. Das Hedonistische Glück beschreibt das kurzfristige...
28/08/2025

Hedonistisches Glück ist einer von zwei Bereichen des Wohlbefindens. Das Hedonistische Glück beschreibt das kurzfristige und unmittelbare Glück, wie zum Beispiel die Party mit Freunden, das geschmackvolle Essen, Shoppen oder Urlaub. All das erzeugt kurzfristige Glücksgefühle, die eher auch oberflächlich und dennoch sehr wichtig sind. Das Eudaimonische Glück ist das Pendant dazu (wird im nächsten Post erläutert). Für ein erfüllendes Leben braucht es beide Bereiche des Wohlbefindens. Das kurzfristige Glück ebenso, wie das langfristige Glück.

Positivity Abend„Gesund schlafen“Guter Schlaf ist kein Zufall. Er beginnt nicht erst, wenn wir ins Bett gehen, sondern w...
23/08/2025

Positivity Abend
„Gesund schlafen“

Guter Schlaf ist kein Zufall. Er beginnt nicht erst, wenn wir ins Bett gehen, sondern wird maßgeblich von dem beeinflusst, was wir tagsüber tun – oder eben nicht tun. In unserem hektischen Alltag verlieren wir oft das natürliche Zusammenspiel von Aktivität, Erholung und innerer Uhr aus dem Blick. Die Folgen: Einschlafprobleme, nächtliches Grübeln, unruhiger Schlaf und ein erschöpfter Start in den Tag. Doch das muss nicht sein.

Erholsamer Schlaf bringt weit mehr als nur „nicht müde zu sein“. Wer regelmäßig gut schläft, profitiert auf vielfältige Weise – körperlich, geistig und emotional. Während wir schlafen, regenerieren sich unsere Zellen, das Immunsystem wird gestärkt, das Gehirn verarbeitet Informationen und speichert Gelerntes. Im Schlaf schaltet der Körper auf Erholung und Regeneration – wie ein biologisches Update.

Schlaf fördert die emotionale Stabilität, Resilienz und Lebenszufriedenheit – zentrale Elemente der Positiven Psychologie. Umgekehrt stärken positive Emotionen, Dankbarkeit und Sinnempfinden nachweislich die Schlafqualität. Beide Ansätze wirken also wechselseitig stärkend auf Wohlbefinden und psychische Gesundheit. In diesem Seminar bekommst Du fundiertes Wissen über Schlaf, Stress, Hormone und innere Rhythmen – und vor allem praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen Du Deinen Alltag schlaffördernd gestalten kannst.

Dies ist ein kostenloses Online-Seminar. Es wird auf einer Zoom-Plattform ausgeführt. Melde Dich baldmöglichst an, Du erhältst dann zeitnah einen Zugangslink. Wir freuen uns auf Dich.

🗓 Dienstag, 16.09.2025, 19:00 Uhr

📌 Online, via Zoom, Dauer ca. 90 min

✒️ Anmeldung über die Webseite: https://vsyspp.de/termine/

Du bekommst nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor dem Termin einen Zoom-Link zugesandt.

Melde Dich gleich an.
Wir freuen uns auf Dich.

Eine der häufigsten Ursache für Stress im Alltag ist Zeitdruck durch den Wunsch, zu viele Aufgaben auf einmal bewältigen...
20/08/2025

Eine der häufigsten Ursache für Stress im Alltag ist Zeitdruck durch den Wunsch, zu viele Aufgaben auf einmal bewältigen zu wollen. Oft haben Menschen das Gefühl, keinen Einfluss auf Ihre Zeit zu haben. Es gibt viele externe Anreize und Aufgaben, die dafür sorgen, dass sich die Uhr unermüdlich und ohne Pause weiterdreht. Hilfreich sind hier Zeitmanagementmethoden, sie sorgen für Prioritäten und Struktur. Ergänzend dazu gibt es in der Positiven Psychologie Modelle, die dazu beitragen, Zeit positiv zu gestalten.

Zuerst geht es für viele Menschen darum, erst einmal anzunehmen, was ist. Die Situation ist, wie sie ist. Menschen sind oft nicht im Hier und Jetzt, sondern an einem anderen Ort oder in der Vergangenheit, wo alles schöner war.

Zeit wertvoll zu gestalten, setzt voraus, dass wir wissen, was wichtig ist. Hierbei ist sowohl das hedonistische (kurzfristige) Glück als auch das eudaimonische (langfristige) Glück zu beachten. Wer sich gut organisiert, also Ausschau nach positiven Strategien hält, kommt besser durch den Tag. Es entsteht Klarheit und Sicherheit. Was ist Dir wichtig? Was ist wichtig für den Erfolg? Welche Gedanken, Glaubenssätze und welches Verhalten ist dabei zielführend?

Willst Du insgesamt mehr Wohlbefinden und positive Gefühle erleben? Baue Dir positive Gewohnheiten auf, lerne Achtsamkeit durch Meditation und reflektiere öfter, was Dir wichtig ist. Dann kannst Du im hektischen Alltag Deine Prioritäten setzen und Deinen Stress reduzieren.

In der Positiven Psychologie geht es auch um negative Gefühle. Entscheidend für ein gutes Leben ist dabei das Verhältnis...
17/08/2025

In der Positiven Psychologie geht es auch um negative Gefühle. Entscheidend für ein gutes Leben ist dabei das Verhältnis von Positiven zu Negativen. Damit gibt es zwei Hebel für ein positives Leben, zum einen Positivität erhöhen und zum anderen Negativität verringern. Viele Menschen haben einen zu starken Negativfokus. Daher entsteht sofort eine deutliche Wirkung beim Verringern der Negativität. Am Ende sollte ein Verhältnis von 5:1 herauskommen.
Negative Gefühle sollten jedoch nicht ganz ignoriert werden. Sie sind ein wichtiger Kompass für Mangelsituationen im Leben. Und wenn man sie ernst nimmt, zeigen sie uns auf, was uns Wichtiges fehlt. Abhilfe schafft hier die Dankbarkeitsübung. Reflektiere jeden Tag drei bis fünf Situationen, die so wertvoll waren, dass sie mit einem positiven Gefühl einher gingen. Wird daraus eine Gewohnheit, fängt Dein Gehirn an, mehr Positives wahrzunehmen und Deine Positivity-Ratio verändert sich. Fang am beste heute Abend damit an.

Adresse

Borsteler Chaussee 114
Hamburg
22453

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PKMI Institut erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PKMI Institut senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram