20/09/2025
Warum tut ein Mensch, was er tut, unterlässt oder vermeidet Dinge in seinem Leben? Was sind Gründe, die uns zum Handeln anregen, Energie geben und uns manchmal scheinbar auch, wie von selbst in Bewegung setzen lassen?
Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan erklärt, wie sich Selbstbestimmung auf die Motivation auswirkt. Sie betrachtet den Weg von extrinsischer zu intrinsischer Motivation in Verbindung mit der Steigerung des eigenen Wohlbefindens. Formen, der sich negativ anfühlenden Motivation, also Belohnung zu erreichen oder Strafe zu vermeiden, kennen vermutlich viele Menschen. Ein beliebtes Beispiel ist die jährlich anstehende Steuererklärung. Positive Motivation und somit selbstbestimmtes Handeln entsteht, wenn Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Verbindung erfüllt werden. Deci und Ryan fanden heraus, dass es drei Grundbedürfnisse gibt, die motiviertes Handeln fördern:
🔸️Autonomie: selbstbestimmt, im Einklang mit inneren Werten handeln, Gefühl der Freiwilligkeit
🔸️Kompetenzerleben: selbstwirksam, die eigenen Fähigkeiten kennen und spüren
🔸️soziale Eingebundenheit: zugehörig zu anderen fühlen und Selbstfürsorge erleben
Das psychische Wachstum passiert nicht automatisch. Jeder Einzelne trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem soziale Eingebundenheit, Autonomie und Kompetenzerleben gefördert wird. Selbstbestimmte Menschen übernehmen Verantwortung, gestalten positive Beziehungen, haben Erfolg und fühlen sich zufriedener. Verbessere zum Beispiel Dein Kompetenzgefühl, indem Du Situationen erinnerst, in denen Du gute Leistungen erbracht hast. Stärke positive Beziehungen, in dem Du Kompetenzen bei anderen entdeckst und sie mit entsprechendem Feedback stärkst. Dies freiwillig und im Einklang mit den eigenen Werten zu tun, stärkt Dein Autonomie-Gefühl. Viel Freude beim Ausprobieren.