In Führung gehen mit Stefan Brandt

In Führung gehen mit Stefan Brandt Stefan Brandt unterstützt dich auf deinem Weg vom Kollegen zum Vorgesetzten. Mein Newsletter für d Das braucht Zeit.

Durchschnittlich alle zwei bis drei Jahre werden Führungspositionen neu besetzt – oft aus eigenen Reihen werden Führungskräfte „vom Kollegen zum Vorgesetzten“. Dieser Rollenwechsel ist eine der größten Veränderungen, die eine Berufskarriere bereit hält. Denn die Erwartungen an die neuen Führungskräfte sind hoch: Der eigene Vorgesetzte erwartet, dass Sie schnell Verantwortung übernehmen, Maßstäbe s

etzen, keine Fehler machen und sofort das „Richtige“ tun. Gleichzeitig müssen Sie daran arbeiten, von Ihren Mitarbeitern (und ehemaligen Kollegen) in der neuen Rolle akzeptiert und anerkannt zu werden. Es gilt, den eigenen Verantwortungsbereich rasch zu verstehen und auszufüllen. Niemand ist automatisch zum Chef geboren – doch Führung können Sie lernen! Als erste und wichtigste Aufgabe in dieser turbulenten Zeit steht an, die eigene Führungspersönlichkeit herauszubilden und eine klare Linie zu entwickeln. Meist ist die Schonzeit am Beginn allerdings kurz und die Schwierigkeiten sind vielfältig. Nicht wegen neuer fachlicher Anforderungen, sondern wegen zahlreicher, meist nicht vorhersehbarer Situationen im psychologischen und kommunikativen Bereich. Soll Ihnen die Mitarbeiterführung langfristig Spaß machen? Wollen Sie selber dabei gesund und leistungsfähig bleiben? Eine fundierte Führungskräfteentwicklung ist dann immens wichtig: Sie entwickeln eine klares Führungsverständis und behalten so von Anfang an entspannt Oberwasser und behaupten sich in der berühmten Sandwichposition. Sie wollen…

…Führungskräfteentwicklung als Einzelperson…

Ihre Führungs-Position stärken oder Führungskompetenzen entwickeln. neue Aufgaben übernehmen und suchen dabei Unterstützung für den Start (insbesondere beim Rollenwechsel von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter zur Führungskraft). Unterstützung bei der Durchführung von Veränderungsprozessen. aktuelle Probleme, Krisen oder Konflikte bearbeiten, z.B. mit Vorgesetzten oder Mitarbeitern bis hin zum Mobbing. einen besseren Ausgleich zwischen Beruf- und Privatleben – Ihre Work-Life-Balance – finden. Burnout vorbeugen oder Ihr Selbst- und Stressmanagement verbessern, um auch in belastenden Situationen ruhiger und gelassener zu handeln. Unterstützung in wichtigen Entscheidungssituationen. Ihre Entscheidungsfreude und Ihr Selbstbewusstsein stärken. eine zielorientierte Karriereplanung entwickeln.

…Führungskräfteentwicklung als Unternehmen…

Unterstützung bei der umfassenden Ausbildung Ihrer (Nachwuchs-) Führungskräfte. ein Veränderungsvorhaben im Unternehmen planen und durch ein gezieltes Change Management auch die Menschen dabei mitnehmen. mit einer Teamentwicklung die Zusammenarbeit optimieren. Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter durch individuelles Coaching unterstützen. Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter durch eine Veranstaltung gezielt weiter entwickeln (insbesondere zu Themen wie Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Gesundheitsförderung, Stressmanagement). Durch Mitarbeitergespräche die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern und die Effektivität optimieren. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben unterstütze ich Sie gerne. Was ich anbiete und wie ich dabei vorgehe, erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen – sei es in einer Beratung, einem Coaching, einem Training oder in einem ersten Kennenlerngespräch, in dem wir Ihr Ziel konkret herausarbeiten, das Sie in einer Zusammenarbeit mit mir konkret erreichen wollen. Stefan Brandt,
Führungskräfteentwicklung für Einsteiger

Fällt es dir schwer, dich durchzusetzen als Führungskraft? ☝️Es gibt verschiedene Herausforderungen, die Menschen daran ...
19/01/2024

Fällt es dir schwer, dich durchzusetzen als Führungskraft? ☝️

Es gibt verschiedene Herausforderungen, die Menschen daran hindern können, sich durchzusetzen; wie z. B. unrealistische Erwartungen, ein Mangel an Selbstbewusstsein oder sogar eine zu emotionale Verletzlichkeit...

Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden und sich effektiv durchzusetzen.

Dazu stehen uns verschiedene Techniken und Übungen zur Verfügung, die dabei helfen können.

Wie beispielsweise das Trainieren der eigenen Körpersprache, das Zeigen von Verständnis für Gegenargumente und das Formulieren von nachvollziehbaren und präzisen Vorhaben.

Was sind deine Methoden und Strategien❓

Als Führungskraft im Homeoffice zu arbeiten, ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Ich möchte einige Tipps te...
17/01/2024

Als Führungskraft im Homeoffice zu arbeiten, ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance.

Ich möchte einige Tipps teilen, wie du deine Mitarbeitenden motivierst, selbst produktiv bleibst und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen kannst.

🙂 Kommuniziere regelmäßig und klar. Nutze verschiedene Kanäle, wie E-Mail, Telefon, Video oder Chat, um mit deinem Team in Kontakt zu bleiben. Informiere sie über deine Erwartungen, Ziele und Fortschritte. Gib ihnen Feedback und Anerkennung für ihre Arbeit.

👐 Fördere die Zusammenarbeit und den Austausch. Ermutige dein Team, sich gegenseitig zu unterstützen, Fragen zu stellen und Ideen zu teilen. Organisiere virtuelle Meetings, Workshops oder Brainstormings, um die Kreativität und das Engagement zu steigern.

🧑‍💻 Schaffe eine flexible und vertrauensvolle Kultur. Respektiere die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen deiner Mitarbeitenden. Lass ihnen Freiraum, um ihre Aufgaben selbstständig zu erledigen. Vertraue auf ihre Kompetenz und Integrität.

😌 Sorge für deine eigene Gesundheit und Balance. Achte auf deine physische und psychische Verfassung. Lege feste Arbeitszeiten fest und halte dich an sie. Mache Pausen und bewege dich. Pflege deine sozialen Kontakte und Hobbies.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, als Führungskraft im Homeoffice erfolgreich zu sein.

Ich bin gespannt auf deine Erfahrung und Meinung❗

Und sitzt du eigentlich regelmäßig im Homeoffice❓

Führen heißt „Menschen führen“❗Und wer sich selbst gut kennt, kann auch klarer und effektiver mit anderen umgehen und gu...
12/01/2024

Führen heißt „Menschen führen“❗

Und wer sich selbst gut kennt, kann auch klarer und effektiver mit anderen umgehen und gute Beziehungen zu anderen gestalten.

Denn deine Arbeitsinstrumente als Führungskraft sind Kontakt, Vertrauen, Wertschätzung und Kommunikation. 😉

Für dich geht es in der ersten Zeit als Führungskraft darum, eine klare Linie zu entwickeln und Fehler zu Beginn des Rollenwechsels zu vermeiden, die du nur schwer wieder gutmachen kannst.

Rollenwechsel heißt, den eigenen Verantwortungsbereich rasch zu verstehen und auszufüllen.

Und dir darüber klar zu werden, wie du als Führungskraft mit deiner Persönlichkeit, in deinem Unternehmen, mit deinen Mitarbeitern und deiner Organisationskultur führen willst.

Ein Persönlichkeitsinstrument hilft dir dabei, deine persönlichen Muster zu erkennen und trägt so dazu bei, dass du bewusst kommunizierst, Beziehungen wertschätzend gestaltest und deiner verantwortungsvollen Führungsrolle gerecht wirst.

Wie arbeitest du an deiner Führungspersönlichkeit❓



P.S: Wenn du mehr aus dir herausholen willst und durch die Wirkung deiner Führungspersönlichkeit und deines beruflichen Know-hows zu ganzheitlichem Erfolg kommen willst, dann helfe ich dir gerne dabei.

https://www.stefanbrandt.de/mit-mir-arbeiten/persoenlichkeits-code/

Als Führungskraft ist es wichtig, ein offenes Ohr für die privaten Probleme von Mitarbeitenden zu haben. 👩‍💼🧑‍💼Denn dies...
10/01/2024

Als Führungskraft ist es wichtig, ein offenes Ohr für die privaten Probleme von Mitarbeitenden zu haben. 👩‍💼🧑‍💼

Denn diese können sich negativ auf die Motivation, die Leistung und das Wohlbefinden der Betroffenen auswirken.

Aber wie reagiert man als Führungskraft angemessen und professionell auf solche Situationen❓

Hier sind einige Tipps, die mir geholfen haben, mit privaten Problemen von Mitarbeitenden umzugehen:

👉 Zeige Empathie und Verständnis. Versuche, dich in die Lage des Mitarbeitenden zu versetzen und seine Gefühle zu respektieren. Vermeide es, zu urteilen oder Ratschläge zu geben, die nicht angebracht sind.

👉 Biete Unterstützung an. Frage Mitarbeitende, was sie brauchen, um sich besser zu fühlen oder ihre Situation zu verbessern. Das kann zum Beispiel eine flexible Arbeitszeit, eine Reduzierung der Arbeitsbelastung oder eine Weiterleitung an professionelle Hilfe sein.

👉 Respektiere die Privatsphäre. Halte die Informationen, die dir Mitarbeitende anvertrauen, vertraulich und teile sie nur mit der Zustimmung des Mitarbeitenden. Achte selbstverständlich auch darauf, dass du niemanden vor anderen bloßstellst oder ausgrenzt.

👉 Fördere die Kommunikation. Halte regelmäßig Kontakt mit dem Mitarbeitenden und erkundige dich nach ihrem Befinden. Gib ihnen auch konstruktives Feedback zur geleisteten Arbeit und erkenne Erfolge an.

👉 Sei ein Vorbild. Zeige Mitarbeitenden, wie du selbst mit privaten Problemen umgehst und wie du deine Work-Life-Balance gestaltest. Vermittle ihnen, dass es in Ordnung ist, Grenzen zu setzen und sich Hilfe zu holen.

Ich hoffe, dass diese Tipps dir helfen, als Führungskraft auf private Probleme von Mitarbeitenden zu reagieren.

Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und Meinung zu diesem Thema.

Teile sie gerne in den Kommentaren❗

Bleibe im Hier und Jetzt❗Wenn du negativ denkst, geht es meist um Vergangenes.Oder Zukünftiges.Oder beides 😏Das ist auch...
08/01/2024

Bleibe im Hier und Jetzt❗

Wenn du negativ denkst, geht es meist um Vergangenes.

Oder Zukünftiges.

Oder beides 😏

Das ist auch ganz OK so – Menschen sind Zukunftswesen und die Aufgabe deines Gehirns ist es, an Morgen zu denken.

Aber mach dir klar: Du denkst meist über Dinge nach, auf die du keinen oder nur sehr wenig Einfluss hast.

Lass das!

Richte deine Aufmerksamkeit stattdessen auf das Hier und Jetzt❗

Auf das, was gerade ist.

Wenn es dir gelingt, mehr und mehr im gegenwärtigen Moment zu leben, wirst du aus meiner Erfahrung immer weniger negative Gedanken haben und insgesamt offener und konstruktiver sein.

Wir sprechen in der von „Achtsamkeit“ oder Mindfulness.

Hier mal eine Möglichkeit, wie du erreichst:

Konzentriere dich auf deine Atmung und atme ca. 1-2 Minuten etwas tiefer als gewöhnlich.

Achte darauf, dass du tief in den Bauch (nicht in die Brust) und durch die Nase atmest.

Konzentriere dich während dieser Zeit nur auf die Luft, die ein- und ausgeht, und auf nichts anderes.

Nimm dann die Welt um dich herum wahr und richte deine Aufmerksamkeit für 1-2 Minuten auf das, was um dich herum ist – und zwar nur darauf❗

Konzentriere dich auf die Menschen, die Vögel, die vor deinem Fenster fliegen, gedämpfte Geräusche oder Worte auf der Straße, Gerüche um dich herum und die Sonne, die hereinscheint und deine Haut erwärmt.

Wann immer du merkst, dass Gedanken auftauchen, nimm sie wahr, bedanke dich und lenke deine Aufmerksamkeit wieder zurück auf die Beobachtungen.

Was sind deine Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen❓

Jede Stärke führt in der Übertreibung zur Schwäche 💪So ist es auch mit dem Thema Empathie, aus meiner Sicht. Wenn ich ga...
05/01/2024

Jede Stärke führt in der Übertreibung zur Schwäche 💪

So ist es auch mit dem Thema Empathie, aus meiner Sicht.

Wenn ich gar nicht anders kann, als empathisch zu sein und immer mitfühlend und in die andere Seite hineinversetzend, dann habe ich ein Problem, weil dann werde ich nicht in der Lage sein, auch mal eine notwendige Grenze zu ziehen.

Wenn das Vorgesetzten oder Kollegen auffällt, dann kann es schon mal vorkommen, dass gesagt wird, er oder sie sei zu nett als Führungskraft, oder zu weich, zu milde wie auch immer. 🤨

In der Hauptsache beginnt dies erstmal bei der Selbstdefinition: Wann bin ich eine gute Führungskraft?

Wenn alle dich mögen, wenn alle dich gerne haben, wenn alle sagen: "Mensch, du bist aber eine tolle Führungskraft!?"

Oder, wenn du Ziele erreichst mit deinem Team, weil du da bist und auch mal eine Grenze setzt?!

Woran würdest du das messen❓

Während wir uns dem Jahreswechsel nähern, ist es eine ideale Zeit für uns innezuhalten und zu reflektieren. 🪞Das vergang...
29/12/2023

Während wir uns dem Jahreswechsel nähern, ist es eine ideale Zeit für uns innezuhalten und zu reflektieren. 🪞

Das vergangene Jahr war voller Herausforderungen und Triumphe, Lernmomente und Wachstumschancen.

Als Führungskraft hast du die die Verantwortung, nicht nur dein Team, sondern auch dich selbst zu führen.

Der Jahreswechsel bietet dir eine ideale Chance, deinen Führungsstil zu überdenken, deine Erfolge zu feiern und deine Ziele für das kommende Jahr festzulegen. 🎯

Betrachte das neue Jahr als eine Gelegenheit, deine Führungsfähigkeiten zu stärken, empathischer zu sein und ein Umfeld zu schaffen, das Innovation fördert und jeden Einzelnen in deinem Team wertschätzt.

Also: Auf ein erfolgreiches neues Jahr, gefüllt mit Wachstum, Erfolg und herausragender Führung.

Rutscht alle gut rein! 🎉

Wie nutzt du den Jahreswechsel für deine Arbeit als Führungskraft❓

Frohe Weihnachten! 🎄✨ In dieser besonderen Zeit des Jahres möchte ich meine Dankbarkeit für all die wunderbaren Momente ...
26/12/2023

Frohe Weihnachten! 🎄✨

In dieser besonderen Zeit des Jahres möchte ich meine Dankbarkeit für all die wunderbaren Momente teilen, die wir gemeinsam erlebt haben.

Mögen die kommenden Tage mit Liebe, Freude und Frieden erfüllt sein.

Lasst uns das alte Jahr verabschieden und das neue mit offenen Armen willkommen heißen.

Hast du Vorsätze für 2024❓

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit im Jahr, die viele Menschen mit Familie, Freunden und Feiern verbinden. 🙂Doch...
22/12/2023

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit im Jahr, die viele Menschen mit Familie, Freunden und Feiern verbinden. 🙂

Doch auch als Führungskraft kannst du diese Zeit nutzen, um deine Mitarbeitenden und Kollegen zu motivieren, zu würdigen und zu binden.

Hier sind einige Tipps, wie du das tun kannst:

🎁 Schenke deinen Mitarbeitenden und Kollegen Anerkennung für ihre Leistungen im vergangenen Jahr. Ein persönliches Lob, eine Dankeskarte oder ein kleines Geschenk können viel bewirken.

🚀 Nutze die Gelegenheit, um gemeinsam mit deinem Team auf das Jahr zurückzublicken. Reflektiere die Erfolge, die Herausforderungen und die Lernpunkte. Gib deinem Team Feedback und bitte auch um Feedback für dich selbst. So können alle gemeinsam aus den Erfahrungen lernen und sich weiterentwickeln.

🎯 Plane gemeinsam mit deinem Team die Ziele und Strategien für das kommende Jahr. Binde Mitarbeitende und Kollegen in den Prozess ein und lass alle Ideen und Meinungen äußern. So kannst du das Engagement und die Eigenverantwortung fördern und eine klare Vision und Richtung geben.

🎄Organisiere eine Weihnachtsfeier oder ein virtuelles Event für dein Team. Und schaffe so einen Raum für Spaß, Entspannung und sozialen Austausch. Dies wird sich positiv auf die Beziehungen und den Zusammenhalt im Team auswirken und das Wir-Gefühl fördern.

Was hast du für Ideen❓

Was hast du vielleicht schon über die Vorweihnachtszeit mit deinem Team gemacht❓

Verbringt alle eine schöne und harmonische Zeit! 🎅🤶🧑‍🎄

Bist du eine achtsame Führungskraft?Egal, ob es um achtsames Zuhören, achtsame Reflexion oder Meditation geht: Die Mindf...
18/12/2023

Bist du eine achtsame Führungskraft?

Egal, ob es um achtsames Zuhören, achtsame Reflexion oder Meditation geht: Die Mindfulness ist aus dem Leadership nicht mehr wegzudenken.

Sicher liest und hörst du ständig etwas zu diesem Thema.

Mich würde interessieren, wie stark du diese Praxis in deinem Führungsalltag umsetzt. 🤔

Achtsamkeit kann Führungskräften helfen, Stress zu reduzieren, die emotionale Intelligenz zu erhöhen, die Kommunikation zu verbessern und die Kreativität zu fördern.

Es gibt verschiedene Methoden, um Achtsamkeit zu üben und zu fördern.

Welche ntuzt du❓

Oder ist Mindfulness nur ein Trend, der bald wieder vorübergeht❓

Deine Meinung und ERfahrungen dazu interessieren mich.

Führungskräfte stehen oft unter hohem Druck. Und natürlich ist das nicht nur im beruflichen Leben, sondern auch hin und ...
15/12/2023

Führungskräfte stehen oft unter hohem Druck.

Und natürlich ist das nicht nur im beruflichen Leben, sondern auch hin und wieder privat so.

Sie müssen hohe Erwartungen erfüllen, Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und Mitarbeiter motivieren.

Gleichzeitig wollen sie auch Zeit für sich selbst, ihre Familie, ihre Freunde und ihre Hobbies haben.

Doch wie lässt sich ein gesunder Ausgleich zwischen Arbeit und Leben finden❓

Wir alle reden und lesen natürlich ständig von Work-Life-Balance.

Doch gelingt es uns auch immer, die eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen und zu respektieren, Prioritäten zu setzen, Grenzen zu ziehen und flexibel zu sein❓

Work-Life-Balance ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der ständig angepasst werden muss.

Gerade die Vorweihnachtszeit eignet sich meiner Meinung nach hervorragend, um sich darüber mal (wieder) Gedanken zu machen.

Was sind deine Erfahrungen und Tipps für einen Ausgleich zwischen Führungsalltag und Privatleben❓

Wie können wir Erwartungen von Mitarbeitenden erfüllen?Um die Erwartungen von Mitarbeitenden zu erfüllen, müssen Führung...
13/12/2023

Wie können wir Erwartungen von Mitarbeitenden erfüllen?

Um die Erwartungen von Mitarbeitenden zu erfüllen, müssen Führungskräfte eine klare Vision, eine offene Kommunikation und eine wertschätzende Kultur schaffen. 🗨️

🏁 Die Vision sollte die Ziele, Werte und Strategien des Unternehmens umfassen und den Mitarbeitenden zeigen, wie ihre Arbeit einen Beitrag zum Erfolg leistet.

Dies setzt natürlich eine regelmäßige, ehrliche und konstruktive Kommunikation voraus, die somit eine Grundlage für Feedback, Anerkennung und Unterstützung bietet.

Es geht darum, eine Vertrauenskultur im Team aufzubauen.

Respekt und Zusammenarbeit basieren auf dem Arbeitsklima!

So entsteht ein gesundes und fruchtendes Arbeitsumfeld und Führungskräfte können die Motivation, Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeitenden erhöhen und ihre Leistung verbessern.

Doch wie kommuniziert man eine solche Vision❓

Hast du Ansatzpunkte oder Erfahrungen❓

Übrigens: Wenn du bestimmte Führungssituationen souveräner und selbstbewusster meistern willst, dann schau dir doch mal mein Leadership-Intensive-Coaching an: 👉 https://www.stefanbrandt.de/mit-mir-arbeiten/coaching/

Im Coaching für Führungskräfte arbeiten wir daran, aus Ihnen die kompetente, erfolgreiche Führungskraft zu machen, die in Ihnen steckt.

Adresse

Hamburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von In Führung gehen mit Stefan Brandt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an In Führung gehen mit Stefan Brandt senden:

Teilen

Kategorie

Führungsnachwuchs bekommt man nicht in 9 Monaten!

Ich bin Stefan Brandt und unterstütze Junior-Führungskräfte in Trainings und Coachings dabei, den wichtigen Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten erfolgreich zu gestalten.

Seit über 20 Jahren arbeite ich mit Unternehmern, Selbstständigen und angestellten Führungskräften in Unternehmen.

Meine Lieblingsgruppe sind angehende Führungskräfte, denen ich zeige, wie Führung geht, wie Sie von Anfang an Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und Kunden für sich begeistern und vor allem, wie Sie die nötige Gelassenheit bekommen, damit Sie selbst auch langfristig Spaß an Ihrem neuen Job haben. Stefan Brandt Führungskräfteentwicklung für Einsteiger