Ärztekammer Hamburg

Ärztekammer Hamburg In Hamburg sind mehr als 19.700 Ärzt*innen tätig. Sie alle sind Mitglieder in der Ärztekammer Hamburg.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie die Ärzteschaft und ist das Organ der ärztlichen Selbstverwaltung in der Hansestadt.

📣 🧡 Gewalt gegen Frauen ist eine Realität, die jeden Tag passiert – zuhause, im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz und i...
25/11/2025

📣 🧡 Gewalt gegen Frauen ist eine Realität, die jeden Tag passiert – zuhause, im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz und im digitalen Umfeld. Die UN-Women-Kampagne Orange the World macht seit heute wieder sichtbar, wie dringend wir hinschauen, unterstützen und handeln müssen.

🗣️ Unsere Vizepräsidentin PD Dr. Birgit Wulff findet dazu klare Worte:
„Wenn Frauen Gewalt erfahren haben, ist der erste Schritt oft der schwerste. Ich möchte alle Betroffenen ermutigen und daran erinnern, dass sie sich nicht nur an Beratungsstellen, sondern auch sich so früh wie möglich vertrauensvoll an ihre Ärztin oder ihren Arzt wenden können. Dieser Schritt kann entscheidend sein, um Schutz zu erhalten und Unterstützung zu finden, und wenn nötig, auch körperliche Verletzungsfolgen zu dokumentieren.“
Dieser Appell erinnert uns daran, wie wichtig niedrigschwellige, sichere und kompetente Anlaufstellen sind, besonders im medizinischen Bereich.

ℹ️ Weitere Informationen zum Thema findest du hier: https://ogy.de/9dxc


UN Women

24/11/2025

🦾🏥 Wie unseren Alltag in der Klinik oder der Praxis verändert, darüber haben wir mit euch diskutiert: bei der Veranstaltung Kittel Meets Kammer.

Mit rund 50 Teilnehmenden kam unser Präsidium Dr. Pedram Emami und PD Dr. Birgit Wulff ins Gespräch. Spannende Insights brachte uns der KI-Experte Prof. Dr. Kai Wehkamp von der MSH Medical School Hamburg.

👏Danke für die spannende Diskussion!

24/11/2025

🦾🏥 Wie unseren Alltag in der Klinik oder der Praxis verändert, darüber haben wir mit euch diskutiert. Bei der Veranstaltung Kittel Meets Kammer. Mit rund 50 Teilnehmenden kam unser Präsidium Dr. Pedram Emami und PD Dr. Birgit Wulff ins Gespräch. Spannende Insights brachte uns der KI-Experte Prof. Dr. Kai Wehkamp von der . Danke für die spannende Diskussion!

21/11/2025

🚬🍷🍭Wir fordern: höhere Steuern und ein Werbeverbot für Alkohol, Nikotin und Zucker.

Damit wollen wir:
🔵 das öffentliche Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken schärfen
🔵den Einfluss der Industrie beschränken
🔵Anreize für gesündere Alternativen setzen

💸Mit den Einnahmen sollen gesundheitliche Bildung und Prävention gestärkt werden.

👉 Was meint ihr zu unserer Forderung? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.

21/11/2025

🚬🍷🍭Wir fordern: höhere Steuern und ein Werbeverbot für Alkohol, Nikotin und Zucker.

Damit wollen wir:
🔵 das öffentliche Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken schärfen
🔵 den Einfluss der Industrie beschränken
🔵 Anreize für gesündere Alternativen setzen

💸Mit den Einnahmen sollen gesundheitliche Bildung und Prävention gestärkt werden.

👉 Was meint ihr zu unserer Forderung? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.


🧬 Heute ist Deutscher Lebertag und er steht unter dem Motto „Ist meine Leber gesund?“.Mit diesem Tag möchten die Gastro ...
20/11/2025

🧬 Heute ist Deutscher Lebertag und er steht unter dem Motto „Ist meine Leber gesund?“.
Mit diesem Tag möchten die Gastro Liga e. V., die Deutsche Leberhilfe e. V. und die Deutsche Leberstiftung auf die Bedeutung unserer Leber aufmerksam machen, von der Entgiftung über den Stoffwechsel bis hin zur Gesundheit des gesamten Organismus.

Unsere Leber kann auf verschiedene Weise geschädigt werden. Besonders durch zwei häufige Ursachen:
🍷 Alkohol: Chronischer Alkoholkonsum kann zur alkoholischen Fettleber führen, ein häufig unterschätzter Weg zur Leberverfettung und damit verbundenen Folgeerkrankungen.
🍭 Zucker: Eine glukoseinduzierte Fettleber entsteht, wenn durch hohen Konsum von Zucker sowie Fruktose zu viel Fett in der Leber gespeichert wird. Diese Form ist inzwischen häufiger als die alkoholbedingte Version.

📊 Alarmierende Zahlen & Fakten
• Eine Fettleber bleibt meist unerkannt, da sie kaum Symptome verursacht.
• Etwa 90 % der Menschen, die über einen längeren Zeitraum viel Alkohol konsumieren, entwickeln eine alkoholische Fettleber.
• Bei der nicht-alkoholischen Fettleber haben in Industrieländern etwa 20 – 30 % der Erwachsenen eine Fettleber. Unter Menschen mit Adipositas liegen die Raten bei 80 – 90 %.
• Bei normalgewichtigen Kindern entwickeln rund 3 – 10 % eine Fettleber, bei Kindern mit Adipositas sogar 40 – 70 %.

✅ Was kannst Du für Deine Leber tun?
➡️ Achte auf begrenzten Zuckerkonsum, insbesondere bei Getränken, Snacks und Fertigprodukten.
➡️ Reduziere den Alkoholkonsum, jede Menge Alkohol belastet die Leber.
➡️ Bewegung, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Check-Ups helfen der Leber, funktionstüchtig zu bleiben.

⚠️ Wichtiger Hinweis für Ärzt:innen: Austausch des   notwendigAb 1. Juli 2026 dürfen elektronische Heilberufeausweise (e...
20/11/2025

⚠️ Wichtiger Hinweis für Ärzt:innen: Austausch des notwendig

Ab 1. Juli 2026 dürfen elektronische Heilberufeausweise (eHBA) der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden. Nur noch eHBA mit ECC-basierten Zertifikaten können dann eingesetzt werden, um z. B. E-Rezepte zu signieren. Die Gematik GmbH empfiehlt, die Ausweise möglichst schnell auszutauschen.

Was jetzt zu tun ist:

Prüfe, ob dein eHBA zur Generation 2.0 gehört (betroffen sind im Grunde Ausweise von D-Trust/Bundesdruckerei und DGN/medisign).

Jetzt rechtzeitig austauschen, um Sicherheitslücken und Unterbrechungen, z.B. bei der Nutzung von E-Rezepten, zu vermeiden.

Kein Austausch nötig, wenn bereits ein eHBA der Generation 2.1 eingesetzt wird.

Wichtiger Zusatz:

Alle „RSA-only“-Konnektoren müssen spätestens Ende 2025 auf ECC-Zertifikate umgestellt werden. Eine Verlängerung der alten RSA-Zertifikate ist nicht möglich.

🔗 Weitere Informationen: aerztekammer-hamburg.de

🧒 Der Grundkurs Kinderschutzmedizin vermittelt praxisnah alles, was Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen wissen müssen, ...
20/11/2025

🧒 Der Grundkurs Kinderschutzmedizin vermittelt praxisnah alles, was Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen wissen müssen, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen.

📚 Was erwartet Dich?
• Rechtliche Grundlagen & Kommunikation mit Familien
• Erkennen von körperlicher & sexualisierter Gewalt
• Sensibilisierung für emotionale Misshandlung & Vernachlässigung
• Besonderer Fokus auf chronisch kranke & behinderte Kinder
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit

💡 Mit praxisnahen Fallbeispielen lernst Du, frühzeitig zu handeln, Risiken zu erkennen und professionell zu reagieren.

📅 Termine (jeweils 18:30–21:00 Uhr):
📍 Donnerstag, 8. Januar – Vor Ort in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg
💻 Donnerstag, 15. Januar – Online
📍 Donnerstag, 22. Januar – Vor Ort in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg

👩‍⚕️ Der Kurs ist geeignet für: Kinderärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Allgemeinmediziner:innen, Gynäkolog:innen, Rechtsmediziner:innen, Zahnärzt:innen sowie Lehrkräfte, Erzieher:innen, Fachkräfte aus Jugendhilfe & Schule und alle, die im Gesundheitswesen oder anderen Bereichen mit Kindern arbeiten.

👉 Jetzt anmelden!

🚨 Die Hamburger eCPR-Initiative – für bessere Überlebenschancen bei Herz-Kreislaufstillstand🫀 Jedes Jahr müssen bei rund...
18/11/2025

🚨 Die Hamburger eCPR-Initiative – für bessere Überlebenschancen bei Herz-Kreislaufstillstand

🫀 Jedes Jahr müssen bei rund 60.000 Menschen in Deutschland Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden. Doch in einigen Fällen reichen die Standardmaßnahmen nicht aus – der sogenannte refraktäre Herz-Kreislaufstillstand.

🚑 Um Betroffene in dieser kritischen Situation besser zu versorgen, hat die Berufsfeuerwehr Hamburg gemeinsam mit sieben Hamburger Kliniken einen schnelleren und strukturierten Behandlungsablauf entwickelt. Dazu gehören:
• eine klar strukturierte Erstversorgung durch Notarztteams
• ein besonders schneller Transport in ein geeignetes Zentrum
• die zeitgerechte Versorgung mittels extrakorporaler Reanimation (ECMO), um Spätfolgen zu vermindern
Das Ziel ist eine enge Abstimmung zwischen Rettungsdienst und Kliniken anhand einer strukturierten Vorgehensweise, die es erlaubt, die komplexen Anforderungen der ECMO-gestützten Reanimation zuverlässig umzusetzen.

➡️ Mit dabei sind: , , , , , sowie

📌 Hamburg ist damit die erste Großstadt Deutschlands, die die Initiative der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) stadtweit umsetzt. Die DGK verfolgt mit ihrer Kampagne „In 20 – 20 – 20 bis 2025“ das Ziel, die Versorgung klar zu strukturieren: 20 Minuten initiale Maßnahmen, 20 Minuten Transport & 20 Minuten bis zur ECMO-Versorgung.

📢 Notfallmediziner:innen aufgepasst: Das nächste Bürgerforum Intensiv- & Notfallmedizin findet bald statt!🗓 Wann: Montag...
18/11/2025

📢 Notfallmediziner:innen aufgepasst: Das nächste Bürgerforum Intensiv- & Notfallmedizin findet bald statt!

🗓 Wann: Montag, 1. Dezember
🕐 18 bis 20 Uhr
📍 Wo: Saalhaus Hamburg, Trostbrücke 6

Thema: „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“

Warum teilnehmen?
💬 Direkter Austausch mit Bürger:innen & Fachkolleg:innen
🩺 Podium mit Expert:innen aus Intensiv- und Notfallmedizin
⚖️ Diskussion zu Patientenwille und ethischen Entscheidungen am
✅ Kostenlose Teilname

Deine Chance:
Teile deine Erfahrung aus dem medizinischen Alltag und gestalte den Dialog zwischen Medizin und Öffentlichkeit aktiv mit.

Organisator: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

🚀Rückblick auf ein starkes Panel! 💡🔍 Beim Health Tech Panel von Aufbruch Hamburg und Life Science Nord diskutierte unser...
14/11/2025

🚀Rückblick auf ein starkes Panel! 💡🔍 Beim Health Tech Panel von Aufbruch Hamburg und Life Science Nord diskutierte unser Kammerpräsident Dr. Pedram Emami über die Anonymisierung von Patientendaten und darüber, wie wir streng regulierte künftig verantwortungsvoll, transparent und innovationsfördernd nutzen können.

Im Zentrum stand die Frage:
👉 Wie lassen sich anonymisieren, ohne Vertrauen und ärztliche Ethik zu gefährden?

Aus ärztlicher Sicht gilt:
Ethische Leitlinien und das müssen immer an erster Stelle stehen. 🩺

Gemeinsam mit
• Abdulrahman Ulfat (Arzt und KI-Forscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - UKE, Gründer von Open Prometheus)
• André Zimmermann (Product Owner bei der Tiplu GmbH)
wurde deutlich:
➡️ Anonymisierte Gesundheitsdaten sind eine große Chance für Forschung, Versorgung und Prävention.
➡️ Aber nur mit klaren Standards und verantwortungsvollem Umgang.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an die Organisation am Deep Tech Campus ! 🙌 #

14/11/2025

Prävention braucht klare politische Entscheidungen. Deshalb fordern wir höhere Steuern und ein Werbeverbot für Alkohol, Nikotin und Zucker, um gesundheitsschädlichen Konsum wirksam zu reduzieren.

Kammerpräsident Dr. Pedram Emami betont:
„Um diesen gesundheitsschädlichen Konsum besser zu steuern, muss das öffentliche Bewusstsein geschärft und der Einfluss der Industrie beschränkt werden.“
Und weiter: „Wir brauchen eine höhere Besteuerung dieser Produkte, wie sie in anderen europäischen Ländern längst umgesetzt ist.“

Vizepräsidentin PD Dr. Birgit Wulff ergänzt:
„Es geht nicht darum, den Konsum von Alkohol, Nikotin oder Zucker pauschal zu verbieten. Aber mit einer Steuer könnten wir einen Anreiz setzen, auf gesündere Alternativen auszuweichen und mit den Einnahmen Gesundheitsbildung und Prävention stärken.“

Auch zum Thema Werbung wird die Ärztekammer deutlich. Dr. Emami: „Hier wurden zwar in der Vergangenheit schon wichtige Schritte unternommen. Aber wenn man sich den nach wie vor hohen Konsum (…) gerade bei jungen Menschen vor Augen führt, scheint ein generelles Werbeverbot angezeigt und auch konsequent.“

Adresse

Weidestraße 122b
Hamburg
22083

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 15:30
Dienstag 08:30 - 15:30
Mittwoch 08:30 - 15:30
Donnerstag 08:30 - 15:30
Freitag 08:30 - 14:30

Telefon

+49402022990

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ärztekammer Hamburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram