Manuelle Therapie
Dient der Bewegungserweiterung von minderbeweglichen Strukturen. Zum Beispiel:
- einschlafende Hände oder Beine
- Schmerz in der Brust
- Tennis- oder Golferellenbogen
- Schmerzen in der Lendenwirbelsäule nach langem
Stehen oder Sitzen
- Kopfschmerzen (Migräne, Cluster- oder
Spannungskopfschmerz)
Krankengymnastik / Physiotherapie
- Prä- und postoperative Behandlung von allen
OP’s
- Gangschulung
- Medizinische Trainingstherapie
- Anleitung zum Heimtraining
Rehasport & Prävention
- Kursdynamik in Rehasportkursen
- gezieltes Training in der Präventionskursen
zur Erhaltung und Vermeidung von
alltagsbezogenen Schädigungen
Neurogene Mobilisation
- Mobilisation des peripheren Nervensystems
- Häufig liegt eine Mitbeteiligung bei
Bewegungseinschränkungen vor
CMD (Cranio Mandibuläre Dysfunktion)
- Schwerpunkt liegt im Befund und der Behandlung von
Kiefergelenksdysfunktion
- CMD-Patienten leiden oftmals jahrelang unter:
- Nacken- und Kopfschmerzen
- Wirbelsäulen Problemen
- Schwindel
- “Knacken” im Kiefer
- Zahnknirschen
Krankengymnastik am Gerät
- Gerätetraining nach dem PRT System
- Befundorientiertes Gerätetraining
Personal Training
- Aufnahme des Ist-Wertes
- Trainingsplanung nach Zielvorgabe
- Wettkampfvorbereitung im Bereich:
- Laufen, Schwimmen, Radfahren
- Individualtraining im Einzel- und Mannschaftssport
Migräne und Kopfschmerz Therapie
- Differentialdiagnostische Befunderhebung
- Klassifizierung und Diagnostik
- Befundorientierter Behandlungsaufbau
(manualtherapeutisch, osteopathisch, energetisch
und entspannend)
- Einfluss von Ernährung auf Allergien und Kopfschmerzen
Elektrotherapie
- schmerzlindernd
- anregend (Bsp.: Nach Lähmung in der Peripherie)
Wärmetherapie
- Fango
- Heiße Rolle
Kinesio Taping
- Kinesio Taping ist eine ganzheitliche
und medikamentenfreie Therapie
- Sie dient als unterstützende Maßnahme
zur klassischen Therapie
- Anwendungsbeispiele:
- Sportverletzungen
- Schmerztherapie
- Nervenschmerztherapie
- Entstauungstherapie (Lymphdrainage)
- Regenerationsförderung
Leistungsdiagnostik
Die Laktatdiagnostik dient der genauen Bestimmung des IST-Wertes in Bezug auf die Leistungsfähigkeit. Mittels eines Stufentests auf dem Laufband wird der Client an seine individuelle Leistungsgrenze gebracht. sIn mehreren Stufen wird, über einen Blutstropfen, das Laktat (Salzgehalt im Blut) gemessen und in Abhängigkeit zu den Pulswerten gebracht. Trainingsbereichempfehlung & Auswertung (90€)
Befundung
- ausführliche Befundung (Dauer 40 Min.) mit
Therapie- und Kostenplan
- anfallende Kosten von 45 € trägt nicht die Krankenkasse,
sondern der Patient
- Verkürzung der Befundung durch Ausfüllen
der downloadbaren Dokumente auf unserer Internetseite
Behandlung nach Arbeitsunfällen (BG)
- zuständiger Kostenträger für Arbeitsunfälle ist die
BG (Berufsgenossenschaft).
- Physiotherapeutische Behandlung nach Arbeitsunfall muss
durch niedergelassenen D-Arzt auf einem gesonderten
Rezept verordnet werden. Hierbei gibt es keine
Budgetierung.