Equi Moveo - Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie Lisa Mohme

Equi Moveo - Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie Lisa Mohme Geprüfte Osteopathin und Physiotherapeutin für Pferde www.equi-moveo.de

Ein besonders herzhafter „Release"-Moment. 😄♥️„Release" - das bedeutet übersetzt so viel wie „Loslassen" oder „Freigabe"...
02/06/2025

Ein besonders herzhafter „Release"-Moment. 😄♥️
„Release" - das bedeutet übersetzt so viel wie „Loslassen" oder „Freigabe". 👇

In der osteopathischen Behandlung ist ein „Release" der Moment, in dem sich Spannungen im muskulären und faszialen Gewebe des Pferdes lösen – manchmal ganz subtil, manchmal ganz deutlich sichtbar. 🐴

Gähnen, kauen, spontanes Lecken oder ein tiefes Durchatmen - das alles können Anzeichen dafür sein, dass das Nervensystem in einen Entspannungsmodus, in den „Release" übergeht. 💡

Loslassen von Schmerzen, Blockaden und Stress: Jeder „Release" ist ein kleiner Schritt Richtung mehr Wohlbefinden und Bewegungsfreude. 💪

Diese Reaktionen sind oft individuell und können von Pferd zu Pferd variieren. Nur weil Pferd 1 völlig hingebungsvoll gähnt und Pferd 2 lieber subtiler kommuniziert, wirkt die Behandlung nicht bei Pferd 1 besser als bei Pferd 2. ☺️ Die individuelle Interpretation dieser Zeichen ist wichtig und erfordert Erfahrung, um den idealen Moment des "Loslassens" richtig einordnen zu können.

Ich freue mich jedenfalls immer über jeden schönen und individuellen „Release"-Moment eurer Pferde. 🥰

Nach drei Jahren hat mich mal wieder eine Redakteurin bei meiner Arbeit begleitet. ☺️🐴 Vielen Dank an alle Beteiligten u...
29/04/2025

Nach drei Jahren hat mich mal wieder eine Redakteurin bei meiner Arbeit begleitet. ☺️🐴 Vielen Dank an alle Beteiligten und viel Spaß beim Lesen der Reportage! 🥰

Ruhe. Geduld. Empathie. Vertrauen. ♥️🐴
10/04/2025

Ruhe. Geduld. Empathie. Vertrauen. ♥️🐴

Sympathie zwischen Therapeut und Besitzer 🐴♥️ Warum ist das relevant für dein Pferd? 👇Als Pferdeosteopathin komme ich na...
24/03/2025

Sympathie zwischen Therapeut und Besitzer 🐴♥️ Warum ist das relevant für dein Pferd? 👇

Als Pferdeosteopathin komme ich natürlich in erster Linie zu dir, um dein Pferd zu behandeln. 🐴 Aber wusstest du, dass nicht nur die Beziehung zwischen Pferd und Therapeut ausschlaggebend für eine entspannte, zielführende Behandlung ist? 💡 Ob dein Pferd die Behandlung als angenehm oder als unangenehm empfindet, hängt oft von etwas ganz anderem ab: Von dem Vertrauensverhältnis und der Sympathie zwischen dir als Besitzer und mir als Therapeut.

Warum? 👉 Pferde sind Meister darin, unsere Emotionen zu lesen. Sie spüren sofort, ob wir entspannt und zuversichtlich sind – oder ob wir uns unsicher fühlen. Das gilt nicht nur für die alltägliche Arbeit mit ihnen, sondern besonders auch für osteopathische Behandlungen.

Wenn Besitzer und Therapeut entspannt und im Einklang sind, strahlt diese Ruhe auch auf dein Pferd aus. 🤗 Umgekehrt kann Unsicherheit oder Anspannung bei dir dein Pferd nervös oder misstrauisch machen – und das beeinflusst den Behandlungserfolg negativ.

Mir ist es daher wichtig, während der Behandlung ein Umfeld zu kreieren, in dem sich alle wohlfühlen – Mensch und Tier gleichermaßen. Eine angenehme, ruhige Atmosphäre und gegenseitiges Vertrauen zwischen uns schaffen die beste Grundlage dafür, dass dein Pferd sich fallen lassen und die Behandlung optimal wirken kann. 🙌

Umso mehr freut es mich, dass ich zu vielen Patientenbesitzern ein freundschaftliches Verhältnis habe und dass es nicht nur 'pferdisch', sondern auch menschlich so gut passt. 🤗 Dann macht es doch für alle Parteien noch mehr Freude. ☀️

"Lisa, behandelst du eigentlich auch Hunde?" 🐾 Ich liebe auch Hunde, aber behandeln tue ich nur Pferde. 😊🐎 Warum?Weil ic...
28/02/2025

"Lisa, behandelst du eigentlich auch Hunde?"
🐾 Ich liebe auch Hunde, aber behandeln tue ich nur Pferde. 😊🐎 Warum?

Weil ich mich damals dafür entschieden habe, dass ich mich bei meiner Ausbildung und meinen Fortbildungen ausschließlich auf Pferde konzentrieren möchte. Für mich war von Anfang an klar, dass das ganze "Thema Pferd" unglaublich breit gefächert ist. Hier wollte ich mir ein möglichst umfassendes und fundiertes Fachwissen aneignen. 🐴

Ein Beispiel: Neben dem Bewegungsapparat an sich - und das ist schon ein riesiges Themenfeld - spielen diverse Faktoren eine große Rolle für die Pferdegesundheit: Das Training, die Fütterung, der Sattel, die Hufe, die Haltung, ... Ich denke, dass ein guter Therapeut auch in diesen Bereichen einen guten Wissensstand mitbringen sollte. Auch, um sich bei Bedarf mit anderen Fachmenschen wie mit dem Trainer, dem Sattler oder dem Tierarzt auf Augenhöhe verständigen zu können. 💬 Damit auch diese Bereiche in einer Ausbildung ausreichend abgedeckt werden, empfinde ich persönlich es als sinnvoll, wenn in einem Ausbildungsgang nur eine Tierart "in der Tiefe" thematisiert wird. 😊

Mein Spezialgebiet und besonderes Interesse gilt natürlich dem Bewegungsapparat des Pferdes - und dazu gibt's schon im Pferdebereich so viele Fort- und Weiterbildungen, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dies parallel auch noch für Hunde umzusetzen. 😄

Summa summarum: Meine Zeit, Energie und Geld wollte ich nicht auf mehrere Tierarten aufteilen, sondern mich komplett auf die Pferde spezialisieren. 🤗 Ganz nach dem Motto "eins nach dem anderen".

📸: Meine Lilo, die natürlich auch regelmäßig der Hundeosteopathin vorgestellt wird 🥰

Mein Pferd hat zu wenig Schub aus der Hinterhand – Woran kann das liegen? 🤔🐴Das kann viele Ursachen haben - unter andere...
19/02/2025

Mein Pferd hat zu wenig Schub aus der Hinterhand – Woran kann das liegen? 🤔🐴
Das kann viele Ursachen haben - unter anderem:

❌ Blockaden in der Lendenwirbelsäule oder im Iliosakralgelenk (ISG). Läsionen in diesen Bereichen sind relativ häufig und verhindern die Kraftübertragung von der Hinterhand nach vorne.
👣 Eine nicht zielführende Hufbearbeitung. Fühliges Laufen, zu lange Zehen oder eine falsche Stellung beeinflussen den gesamten Bewegungsablauf negativ.
💪 Eine schwache Muskulatur und mangelhafte Gymnastizierung. Ohne eine korrekte Bemuskelung und zielführendes Training fehlt es an Kraft aus der Hinterhand.
‼️Verspannungen der Glutealmuskulatur. Eine verspannte Glutealmuskulatur beim Pferd kann erhebliche Auswirkungen auf die Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit haben. Das Pferd kann die Hinterbeine nicht mehr aktiv unter den Schwerpunkt setzen, wodurch der Vorwärtsdrang und die Tragkraft leiden. Zudem verkürzt sich die Schrittlänge der Hinterbeine; oft fangen die Pferde sogar an zu "schlurfen", heben die Hinterbeine also nicht mehr genug an. Dadurch stolpert das Pferd auch möglicherweise häufiger.
🔄 Da die Glutealmuskulatur das Becken stabilisiert, wird es immer wieder zu schmerzhaften Blockaden und Bewegungseinschränkungen kommen, wenn die Muskulatur hier verspannt ist.
🥵 Das Pferd versucht, die Verspannung zu kompensieren, wodurch andere Muskelgruppen oder Gelenke überlastet werden (z. B. die Vorhand oder der Rücken). Besonders das Angaloppieren, Galoppwechsel oder versammelte Lektionen können schwerfallen, da diese viel Hinterhandaktivität erfordern.
👋 Verklebte Faszien oder Muskelverhärtungen können die Beweglichkeit also enorm einschränken. Neben dem Lösen von Blockaden in Wirbeln und Gelenken gehört für mich daher das Lösen von Muskulatur und Faszien zu jeder Behandlung zwingend dazu.
💡 Ihr seht: Die Gründe für eine fehlende Kraft in der Hinterhand können vielfältig sein. Genau deswegen ist es mir sehr wichtig, in meinen Behandlungen ganzheitlich zu denken und zu arbeiten & alle Faktoren mit einzubeziehen. Nur so kann dir und deinem Pferd langfristig geholfen werden. 🤗

Hat dein Pferd Probleme mit mangelndem Schub aus der Hinterhand? 👇

Ein Phänomen, welches auch mich immer wieder erstaunt 😳😄Wenn die Mähne nach der osteopathischen Behandlung dauerhaft and...
30/01/2024

Ein Phänomen, welches auch mich immer wieder erstaunt 😳😄
Wenn die Mähne nach der osteopathischen Behandlung dauerhaft anders liegt.

Wusstest du, dass es meistens nicht "normal" ist, wenn einzelne Mähnenabschnitte zu einer Seite fallen oder wenn einzelne Mähnenhaare nach oben abstehen? 💡Die Mähne von Warmblütern und Vollblütern liegt normalerweise auf einer bestimmten Halsseite (meistens links). Bei vielen Ponyrassen fällt die Mähne auf beide Seiten des Halses. Aber dass ein Teil der Mähne links liegt, ein Teil rechts, ein Teil wieder links, ... Das liegt tatsächlich meistens an Wirbelblockaden oder Muskelverspannungen des Halses. 🐴

Zu Holli wurde ich gerufen, weil ihre gesamte Mähne auf der linken Halsseite lag - nur auf Höhe des 2. und 3. Halswirbels lag eine Handbreit Mähne auf der rechten Seite. Und tatsächlich waren der 2. und 3. Halswirbel blockiert; auch die Halsfaszie war hier ziemlich fest. Ein paar Tage nach der Behandlung legte sich die Mähne wieder komplett auf die linke Halsseite und bleibt seitdem auch dort liegen. 💪

Der Pferdekörper und seine Kompensationen - immer wieder faszinierend. ☺️🫶

Isländer-Tag 🥰 Es war wieder sehr schön bei euch, danke für die tollen Fotos  🤗🐴
18/01/2024

Isländer-Tag 🥰 Es war wieder sehr schön bei euch, danke für die tollen Fotos 🤗🐴

"Wie viel kostet eine Pferdeosteopathie-Behandlung aktuell bei dir? 💸 Wie läuft die Bezahlung ab? Wie lange dauert eine ...
02/01/2024

"Wie viel kostet eine Pferdeosteopathie-Behandlung aktuell bei dir? 💸 Wie läuft die Bezahlung ab? Wie lange dauert eine Behandlung? ⏳"

Alle aktuellen Informationen findet ihr immer auf meiner Website. 🤗 Schaut gerne über den Link in meiner Bio vorbei oder unter www.equi-moveo.de 😊

Übrigens: Am einfachsten ist die Kommunikation über WhatsApp. Hier bei Instagram/Facebook gehen Nachrichten manchmal unter. Schreibt mir immer gerne: 0176 56535224 📞

Eure Lisa 🤗

Frohe Weihnachtsfeiertage an meine lieben Kundinnen und Kunden & eure vierbeinigen Begleiter 🐴🎅🎄 und einen guten Rutsch ...
23/12/2023

Frohe Weihnachtsfeiertage an meine lieben Kundinnen und Kunden & eure vierbeinigen Begleiter 🐴🎅🎄 und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 🥰

Ich bin sehr dankbar, mit euch so einen unglaublich treuen und festen Kundenstamm zu haben. ❤️ Es ist mir eine Freude, eure Pferde und Entwicklungen über lange Zeit begleiten zu dürfen. 🙏

Danke für ein großartiges Jahr 2023 - ich freue mich schon jetzt auf 2024 mit euch! 🤗

Eure Lisa

Fortbildungsreihe "Manuelle Therapie" beim DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) ✔️Insgesamt fünf Seminare bei...
08/11/2023

Fortbildungsreihe "Manuelle Therapie" beim DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) ✔️

Insgesamt fünf Seminare beim DIPO in Dülmen liegen nun hinter mir. Aber was ist die Manuelle Therapie (MT) eigentlich? 🤔

Bei der MT liegt der Fokus auf dem Bindegewebe (Faszien) und auf dem Lösen von Blockaden - durch gezielte Mobilisation und Manipulation von Gelenken. Und das ist weitaus mehr als "mal eben Knack Knack machen". 😊 Um nämlich auf keinen Fall etwas "kaputt zu machen", muss man sich sehr genau in der Anatomie, Biomechanik und Physiologie des Pferdekörpers auskennen. 🤓 Die Fortbildung war auf einem extrem hohen fachlichen Niveau. Wir sind so detailliert in die Anatomie eingetaucht, wie es (aus Zeitgründen) noch nicht mal im Tiermedizin-Studium der Fall ist. 🙉

Themen waren u. a.:
👉 Biomechanik der Vorder- und Hintergliedmaßen; Auswirkungen fehlerhafter Kräfteübertragung auf die Vorder- und Hintergliedmaßen
👉 Rippen, Sternum, Zwerchfell, Wirbelsäule
👉 Becken und Kreuzbein, ISG (Kreuzdarmbeingelenk)
👉 Halswirbelsäule, Genick, Zungenbein, Kiefergelenk
👉 Neurologie, Hirnhäute

Mein Fazit? Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt, ich bin sehr zufrieden mit der Fortbildung. 👌 Viele Inhalte haben sich zwar für mich wiederholt, was mir wiederum bestätigt hat, wie zufrieden ich mit meiner Grundausbildung und meinen anderen Fortbildungen sein kann. 😊 Aber mein Ziel war es, noch mehr praktische Techniken für sämtliche Bereiche des Pferdekörpers zu erlernen - da ja auch jedes Institut etwas andere Techniken lehrt. 🤓 Und das hat die Fortbildung definitiv erfüllt. Ich fühle mich nun wirklich sehr gut darin aufgestellt, auf verschiedenste Techniken zugreifen zu können, die für das jeweilige Pferd individuell am besten passen. 😊 Auch der fachliche Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen war für meine Arbeit und mich sehr wertvoll.

Und nun freue ich mich, dass eure Pferde davon profitieren und ich all diese Techniken in meinem Alltag anwenden kann. 🤗🐴

16/10/2023

Fallbeispiel: Unklare Lahmheit 🤕🐴
Vorher 👉 Nachher

Akute Lahmheiten solltet ihr immer zuerst von einem Tierarzt abklären lassen. Mögliche Verletzungen, Entzündungen der Gelenke oder Sehnen, Zerrungen, ... müssen definitiv zuerst tierärztlich abgeklärt und ggf. behandelt werden. Bei dem Fuchswallach Galtee von .k konnte der Tierarzt allerdings nichts feststellen, was die Lahmheit erklären könnte. 🤷‍♀️ Eine osteopathische Behandlung begrüßte er als nächsten Schritt.

Lotte rief mich an und die Gangbildanalyse sowie die Palpation vor Ort ließen mich vermuten, dass Galtee wahrscheinlich auf seinem Paddock ordentlich weggerutscht war. Einige Blockaden und Faszienverklebungen verstärkten diese Vermutung. 🙌 Direkt nach der Behandlung schauten wir uns sein Gangbild nochmal an und er fing schon an, wieder deutlich zufriedener zu laufen. Heute, ein paar Tage später, hat Lotte mir nochmal Videos zugeschickt und wir sind nun super zufrieden mit Galtees Gangbild. 😊 Glück im Unglück, dass "nur" Blockaden und Verspannungen die Ursache waren. ❤️ Ein Hoch auf manuelle Therapie und Faszientherapie! 💪

Adresse

Hanover
30938

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equi Moveo - Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie Lisa Mohme erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Equi Moveo - Pferdeosteopathie & Pferdephysiotherapie Lisa Mohme senden:

Teilen

Kategorie