Apothekerkammer Niedersachsen

Apothekerkammer Niedersachsen Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen. Bitte geben Sie uns dafür die benötigte Zeit.

Netiquette

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
wir freuen uns darüber, dass Sie unsere Social-Media-Kanäle nutzen und laden Sie herzlich zum Dialog ein. Bitte beachten Sie folgende Regeln:
Kommentare bei unseren Auftritten auf Facebook sind ausdrücklich gewünscht. Alle Nutzer:innen sollen gerne mitdiskutieren und die Diskussionen interessante und relevante Erkenntnisse liefern. Die Qualität der Komment

are ist uns jedoch wichtiger als ihre Anzahl. Wie sollte ein Kommentar verfasst sein?
• Ihr Kommentar sollte sich immer auf den jeweiligen Artikel oder das Thema der Diskussion beziehen.
• Begründen Sie Ihre eigene Meinung im Kommentar mit klaren Argumenten, besonders dann, wenn Sie dem Artikel oder anderen Nutzer:innen widersprechen.
• Achten Sie auf einen sachlichen Stil, freundlichen Umgangston, Toleranz und Respekt vor anderen Meinungen und lassen Sie sich nicht auf Provokationen anderer Nutzer:innen ein.
• Beachten Sie die Rechtschreibung und Interpunktion. Durchgehende Großbuchstaben werden als unangemessen laute Ausdrucksweise verstanden und sind schwer lesbar.
• Setzen Sie Zynismus und Ironie als Stilmittel vorsichtig ein, um nicht missverstanden zu werden. Die wichtigsten Regeln für Kommentare
• keine Beleidigungen
• keine Diskriminierung und Diffamierung
• keine Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen
• keine Veröffentlichung persönlicher und personenbezogene Daten anderer. Wägen Sie auch ab, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen möchten.
• Kommerzielle Inhalte und Werbung haben nichts in den Diskussionen zu suchen.
• Unterstellungen und Verdächtigungen, die nicht glaubwürdig gestützt werden können, entfernen wir.
• Sie besitzen die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte. Bei der Wiedergabe fremder Inhalte, stellen Sie bitte sicher, dass diese zur Verbreitung freigegeben sind.
• Kennzeichnen Sie Zitate eindeutig! Geben Sie immer die Quelle an und verwenden Sie diese so sparsam wie möglich. Die Zitate sollten außerdem immer als Ergänzung Ihrer eigenen Aussagen eingesetzt werden.
• Wir behalten uns vor, Beiträge zu entfernen, die mit unserer Netiquette nicht vereinbar sind, und Nutzer:innen bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen, indem wir ihren Zugang blockieren beziehungsweise diese melden. Erreichbarkeit
Wir möchten Ihre Fragen kompetent beantworten und auf Ihre Beiträge angemessen reagieren. Wenn Sie uns außerhalb unserer Geschäftszeiten kontaktieren, kümmern wir uns gerne in den darauffolgenden Werktagen um Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen. Ihre Apothekerkammer Niedersachsen

Herzlichen Glückwunsch 🤍❤️
06/08/2025

Herzlichen Glückwunsch 🤍❤️

👍Ein tolle Bestätigung fürs ganze Team: Die MHH-Zentralapotheke gehört zu den „empfehlenswerten Ausbildungsapotheken für das Jahr 2024“. 👏 Diese Auszeichnung erhielt sie im Mai vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland.

Bei der Prämierung belegte die Zentralapotheke den zweiten Platz. „Darüber freuen wir uns sehr und sind auch ein bisschen stolz“, sagt Dr. Gesine Picksak. Die Apotheke bildet pro Jahr vier bis fünf Pharmaziestudierende für jeweils sechs Monate aus. Dabei durchläuft der Nachwuchs die verschiedenen Abteilungen der Apotheke und lernt, das an der Uni erworbene theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Dazu gehören die unsterile, sterile und aseptische Herstellung von Arzneimitteln, Analytik, Stationsarbeit, Arzneimittelinformation und die logistischen Prozesse in einer Apotheke. Außerdem müssen alle eine kleine Projektarbeit erstellen. Jede Praktikantin und jeder Praktikant wird von einer Mentorin oder einem Mentor betreut – an der Ausbildung der Pharmaziestudierenden sind aber alle rund 70 Mitarbeitenden der Apotheke beteiligt.

Die Ehrung zur „empfehlenswerten Ausbildungsapotheke“ beruht auf persönlichen Bewertungen der Pharmaziestudierenden. „Die Ausbildung in allen Bereichen ist für uns alle ein hohes Anliegen. Die Zusammenarbeit mit dem Nachwuchs bereichert das gesamte Team und es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Menschen in ihren Beruf starten“, sagt Dr. Heike Alz, Leiterin der Zentralapotheke.

05/08/2025

3. Staatsexamen im Pharmaziestudium: Welches Lernpensum erwartet mich?

Adina Unterste-Wilms, angestellte Apothekerin in Norddeutschland, berichtet von ihren Erfahrungen und gibt hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfung zur approbierten Apothekerin.

👉 Das ist ein Ausschnitt aus unserem aktuellen Youtube-Video, das Ihr Euch hier in voller Länge anschauen könnt: www.youtube.com/

-----------------------------
📽️ Video: Privat/Adina Unterste-Wilms | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------

01/08/2025

Schon gewusst? Schwangere nehmen zu selten Nahrungsergänzungsmittel ein und sollten sich über ihren Bedarf in einer Apotheke beraten lassen.

„Obwohl der erhöhte Bedarf seit langem bekannt ist, nimmt nur rund die Hälfte aller Schwangeren Folsäure in ausreichend hohen Mengen ein“, sagte Professor Martin Smollich beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran 2025. „Das bedeutet umgekehrt, das jede zweite Schwangere und deren Kind unterversorgt sind. Das müssen wir ändern und ich setze auf die Beratung in den Apotheken. Bei Jod erreichen 30 Prozent der Frauen die Zufuhrempfehlungen nicht, bei Eisen 40 Prozent.“

Smollich ist Apotheker und leitet die Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Seine Arbeit konzentriert sich auf die medizinische Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen (Pharmakonutrition), funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Dabei stehen klinische Studien im Mittelpunkt.

Haben Sie Fragen dazu? Kommen Sie einfach in Ihre Apotheke vor Ort, die Mitarbeitenden dort helfen Ihnen gerne weiter ⚕️🙋

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner



UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

29/07/2025

🌱🌸 Es grünt so bunt 🌱🌸

Mitten in Hannover sprießt im Vorgarten des Apothekerhauses unser sommerliches Heilpflanzen-, Blüten- und Insektenparadies 🌿🌺🐝✨

💚 Welche ist Eure Lieblingspflanze?

-----------------------------
📽️ Apothekerkammer Nds. | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------

28/07/2025

Jetzt schnell anmelden: Noch bis 31. Juli 2025 können Sie sich für den Niedersächsischen Gesundheitspreis bewerben oder einen Vorschlag einreichen 📅🏆💡

Gesucht werden kreative und praxistaugliche Projekte in diesen Kategorien:
• Flächenland Niedersachsen: Gesundheitliche Versorgung in ländlichen Räumen gestalten
• Prävention als Schlüssel: Aktiv werden gegen Sucht
• Digital Health – Chancen von KI und digitalen Technologien nutzen

Der Niedersächsische Gesundheitspreis wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK Niedersachsen und der Apothekerkammer Niedersachsen verliehen. Schirmherr des mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preises ist der Niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi.

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier: https://www.gesundheitspreis-niedersachsen.de.

-----------------------------
📽️ Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------



Sozialministerium Niedersachsen | Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - KVN | AOK Niedersachsen

27/07/2025

Schon gewusst? Die Apotheker:innen in Deutschland meldeten 2024 insgesamt 4.613 Verpackungsfehler bei Arzneimitteln an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Das sind 1.834 mehr im Vorjahr – ein Einstieg um 66 Prozent gegenüber den 2.779 Meldungen von 2023.

Mit 42,4 Prozent Anteil an den 10.882 Gesamtmeldungen machen Verpackungsfehler auch die häufigste Meldungsursache aus.

Haben Sie Fragen dazu? Kommen Sie einfach in Ihre Apotheke vor Ort, die Mitarbeitenden dort helfen Ihnen gerne weiter ⚕️🙋

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 ABDA | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

25/07/2025

Bereit für die Expopharm? Vernetze dich mit anderen Studierenden, PhiPs und jungen Approbierten beim „Young Pharmacists Event“ 🧪🎉🙋

Wann: Mittwoch, 17. September 2025, von 17:30 bis 20:00 Uhr
Wo: inspirationLAB in Halle 3, Messe Düsseldorf

In entspannter Atmosphäre, bei erfrischenden Drinks und anregenden Gesprächen, steht der Austausch unter Gleichgesinnten im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

ℹ️ Die Expopharm 2025 findet parallel zum Deutschen Apothekertag (DAT) vom 16. bis 18. September in Düsseldorf statt. Im Fokus stehen unter anderem das Impfen in der Apotheke, Innovative Pharmazie, Künstliche Intelligenz in der Offizin, die elektronische Patientenakte (ePA), moderne Führungsmodelle und Personalgewinnung – vermittelt von etwa 150 renommierten Speaker:innen in rund 180 Beiträgen auf drei Bühnen sowie in Rundgängen und Workshops. Dazu präsentieren sich rund 500 Aussteller:innen und Marken auf dem Messegelände.
-----------------------------
📽️ Video: Avoxa/expopharm | Montage Titelbild und Intro: Apothekerkammer Nds. / Lisa Stegner
-----------------------------



expopharm

25/07/2025
🎓 Berufsinformationstag (BIT) an der TU Braunschweig. Austausch auf Augenhöhe: Was erwartet Studierende im Berufsleben? ...
23/07/2025

🎓 Berufsinformationstag (BIT) an der TU Braunschweig. Austausch auf Augenhöhe: Was erwartet Studierende im Berufsleben? Welche Wege stehen ihnen offen?

Beim 8. Berufsinformationstag des Alumni Pharm e. V. bekamen über 100 Studierende des Hauptstudiums die Chance, genau das herauszufinden. In Kleingruppen tauschten sie sich mit 31 engagierten Alumni aus. Es ging dabei um Arbeitsplätze in Krankenhausapotheken, PTA-Schulen, der Industrie oder in der Verwaltung. Auch Tipps und Erfahrungen über die Promotion wurden geteilt.

In kleinen Gesprächsrunden mit 1 bis 3 Teilnehmenden konnten die Studierenden persönliche Fragen stellen. Genau das macht den BIT so besonders: Offenheit, Ehrlichkeit und Nähe, die in großen Formaten oft verloren gehen.

Den Ausklang bildete ein gemeinsames Essen für Referierende und Organisierende.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben und an die Alumni, die ihre Erfahrungen weitergeben. Einige waren früher selbst als Studierende beim BIT dabei. Heute teilen sie ihre beruflichen Wege mit der nächsten Generation.

ℹ️ Seit 2013 bringt der Berufsinformationstag (BIT) Studierende im Hauptstudium mit Apotheker:innen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammen. Organisiert wird die Veranstaltung alle zwei Jahre vom Alumni-Verein Alumni Pharm e. V.

📸 Fotos: Apothekerkammer Nds. | Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner



Technische Universität Braunschweig | Alumni der Pharmazie in Braunschweig

19/07/2025

Schon gewusst? In Europa liegt die Prävalenz der Anorexia nervosa zwischen 0,5 bis zwei Prozent. Mädchen und Frauen erkranken etwa 10- bis 12-mal häufiger als Jungen und Männer. Heranwachsende Mädchen und junge Frauen sind besonders gefährdet: Die Erkrankung tritt am häufigsten zwischen 13 und 19 Jahren auf.

Haben Sie Fragen dazu? Kommen Sie einfach in Ihre Apotheke vor Ort, die Mitarbeitenden dort helfen Ihnen gerne weiter ⚕️🙋

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

Schon gewusst? Apotheken können Pressemitteilungen der Kammer für ihre eigenen Social-Media-Kanäle und Websites verwende...
16/07/2025

Schon gewusst? Apotheken können Pressemitteilungen der Kammer für ihre eigenen Social-Media-Kanäle und Websites verwenden – etwa für eine Rubrik „Aktuelles“. So informieren Sie Ihre Kund:innen auch online über wichtige Gesundheitsthemen und geben hilfreiche Tipps. Sie können den Text einfach kopieren und mit Hinweis auf die Quelle einstellen.

Aktuell informiert die Apothekerkammer Niedersachsen über gesunde Babyhaut und erläutert, wie Eltern Fieber richtig behandeln.

Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie auf der Website der Apothekerkammer Niedersachsen unter dem Reiter „Presse“.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner

Wie funktioniert die elektronische Medikationsliste (eML) in der ePA? Wird sie beim Interaktionscheck in der Apothekenso...
14/07/2025

Wie funktioniert die elektronische Medikationsliste (eML) in der ePA? Wird sie beim Interaktionscheck in der Apothekensoftware berücksichtigt? Und welche Bedeutung hat sie für die pDL?

👉 Swipe nach rechts und schaue dir die wichtigsten Fragen und Antworten zur eML an.

Spätestens ab 1. Oktober 2025 sind alle Apotheken, ärztlichen Praxen und Krankenhäuser verpflichtet, die ePA gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu nutzen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner



ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

Adresse

An Der Markuskirche 4
Hanover
30163

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+49511390990

Webseite

https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de/kammerwahl_2024

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Apothekerkammer Niedersachsen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Apothekerkammer Niedersachsen senden:

Teilen