Apothekerkammer Niedersachsen

Apothekerkammer Niedersachsen Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen. Bitte geben Sie uns dafür die benötigte Zeit.

Netiquette

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
wir freuen uns darüber, dass Sie unsere Social-Media-Kanäle nutzen und laden Sie herzlich zum Dialog ein. Bitte beachten Sie folgende Regeln:
Kommentare bei unseren Auftritten auf Facebook sind ausdrücklich gewünscht. Alle Nutzer:innen sollen gerne mitdiskutieren und die Diskussionen interessante und relevante Erkenntnisse liefern. Die Qualität der Kommentare ist uns jedoch wichtiger als ihre Anzahl. Wie sollte ein Kommentar verfasst sein?
• Ihr Kommentar sollte sich immer auf den jeweiligen Artikel oder das Thema der Diskussion beziehen.
• Begründen Sie Ihre eigene Meinung im Kommentar mit klaren Argumenten, besonders dann, wenn Sie dem Artikel oder anderen Nutzer:innen widersprechen.
• Achten Sie auf einen sachlichen Stil, freundlichen Umgangston, Toleranz und Respekt vor anderen Meinungen und lassen Sie sich nicht auf Provokationen anderer Nutzer:innen ein.
• Beachten Sie die Rechtschreibung und Interpunktion. Durchgehende Großbuchstaben werden als unangemessen laute Ausdrucksweise verstanden und sind schwer lesbar.
• Setzen Sie Zynismus und Ironie als Stilmittel vorsichtig ein, um nicht missverstanden zu werden. Die wichtigsten Regeln für Kommentare
• keine Beleidigungen
• keine Diskriminierung und Diffamierung
• keine Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen
• keine Veröffentlichung persönlicher und personenbezogene Daten anderer. Wägen Sie auch ab, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen möchten.
• Kommerzielle Inhalte und Werbung haben nichts in den Diskussionen zu suchen.
• Unterstellungen und Verdächtigungen, die nicht glaubwürdig gestützt werden können, entfernen wir.
• Sie besitzen die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte. Bei der Wiedergabe fremder Inhalte, stellen Sie bitte sicher, dass diese zur Verbreitung freigegeben sind.
• Kennzeichnen Sie Zitate eindeutig! Geben Sie immer die Quelle an und verwenden Sie diese so sparsam wie möglich. Die Zitate sollten außerdem immer als Ergänzung Ihrer eigenen Aussagen eingesetzt werden.
• Wir behalten uns vor, Beiträge zu entfernen, die mit unserer Netiquette nicht vereinbar sind, und Nutzer:innen bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen, indem wir ihren Zugang blockieren beziehungsweise diese melden. Erreichbarkeit
Wir möchten Ihre Fragen kompetent beantworten und auf Ihre Beiträge angemessen reagieren. Wenn Sie uns außerhalb unserer Geschäftszeiten kontaktieren, kümmern wir uns gerne in den darauffolgenden Werktagen um Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen. Ihre Apothekerkammer Niedersachsen

Herzlichen Glückwunsch an Sonja Beer zur Nachwahl in den Kammervorstand (1. Collage, Bild oben links) 💐Die Apothekeninha...
20/11/2025

Herzlichen Glückwunsch an Sonja Beer zur Nachwahl in den Kammervorstand (1. Collage, Bild oben links) 💐

Die Apothekeninhaberin aus Winsen/Aller wurde bei der Kammerversammlung am 19. November 2025 nachträglich in den Vorstand gewählt. Ihr Vorgänger Tim Rüggeberg hat sich selbstständig gemacht und musste wegen dieses Statuswechsels den Vorstand verlassen (1. Collage, Bild oben rechts).

Dem Vorstand der Apothekerkammer Niedersachsen gehören sieben aus der Mitte der Kammerversammlung heraus gewählte Mitglieder an. Er repräsentiert die Kammer gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit, bereitet die Sitzungen der Kammerversammlungen und setzt deren Beschlüsse um.

Dr. Marion Eickhoff, juristische Geschäftsführerin und Justiziarin, erläuterte bei der Kammerversammlung unter anderem den aktuellen Stand und Änderungen der Dienstbereitschaft in Niedersachsen (1. Collage, Bild unten, 2. v .r.).

Als Repräsentant der niedersächsischen Apotheken im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nahm Dr. Eike-Henrik Früh an der Kammerversammlung in Hannover teil (1. Collage, Bild unten, 1. v. l.).

Thorsten Schmidt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) hielt einen Vortrag zur Reform des aufsuchenden Bereitschaftsdienstes. Auf dem Foto (2. Collage, oben links, 1. v. r.) sind außerdem LAV-Vorsitzender Berend Groeneveld (l.) und Kammerpräsidentin Cathrin Burs zu sehen.

Aus dem Versorgungswerk berichtete Dr. Hans-Georg Möller, Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Apothekerversorgung Niedersachsen (2. Collage oben rechts).

In der lebhaften Diskussion zwischen den Delegierten, der Präsidentin, der Geschäftsführung und dem Vorstand meldete sich auch Niels Buthe, Inhaber der Apotheke am Thie in Holle, zu Wort (3. Collage, Bild links).

Philip Winter, Inhaber der Marien-Apotheke in Hannover, erläuterte einen Vorschlag zur Prüfung zur Änderung des Beitragssystems (3. Collage, Bild unten). Über diesen Prüfauftrag entschieden die Delegierten in einer geheimen Abstimmung.


-----------------------------
Apothekerkammer Nds. | Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner
-----------------------------

19/11/2025

Wie läuft der Sonntagsdienst in der Apotheke? Apothekerin Ines Prigge nimmt euch mit in den Notdienst zur Schnupfensaison 🚨🤧📍🤍⚕️

💊 Der Sonntagsdienst dauert heute ganze 24 Stunden, eine echte Herausforderung! Ines Prigge teilt sich den Dienst mit zwei Kolleginnen und übernimmt dabei die Schicht am Nachmittag.

-----------------------------
🙋⚕️ Ines Prigge arbeitet als angestellte Apothekerin in der Bookholter Apotheke in Nordhorn. Sie ist Vorsitzende des Ausschusses für Weiterbildung und Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Apothekerkammer Niedersachsen.
-----------------------------
📽️ Video: Privat/Ines Prigge | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------

💐 Wir gratulieren dem neu gewählten Vorstand des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts DAPI (v. l.):    • Thomas Benkert (Eh...
18/11/2025

💐 Wir gratulieren dem neu gewählten Vorstand des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts DAPI (v. l.):

• Thomas Benkert (Ehrenpräsident der Bundesapothekerkammer)
• Prof. Dr. Martin Schulz (ABDA-Geschäftsführer Arzneimittel und AMK-Vorsitzender)
• Cathrin Burs (Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen)
• Dr. Hans-Peter Hubmann (DAV-Vorsitzender)
• Dr. Peter Froese (GEDISA-Aufsichtsratsvorsitzender)

Dr. Hans-Peter Hubmann wurde einstimmig als DAPI-Vorstandsvorsitzender im Amt bestätigt. Stellvertretende Vorstandsvorsitzende bleibt die Präsidentin Apothekerkammer Niedersachsen Cathrin Burs, die ebenfalls alle Stimmen erhielt. Prof. Dr. Martin Schulz wechselt von seiner bisherigen Position als DAPI-Geschäftsführer in den Vorstand. ABDA- Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz kandidierte nicht mehr. Die Amtszeit des DAPI-Vorstands beträgt vier Jahre.

Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI) führt Untersuchungen auf dem Gebiet der Arzneimittelversorgung durch, um Wissenschaft und Forschung zu fördern und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern. In der DAPI-Datenbank werden seit dem Jahr 2000 anonymisierte GKV-Arzneimittelabrechnungen aus öffentlichen Apotheken in Deutschland gesammelt, ausgewertet und zur Verfügung gestellt. Die Datenbank umfasst etwa 13 Mrd. Verordnungen und wächst jährlich um über 700 Mio. Einträge. Das DAPI ist ein gemeinnütziger Verein und wird derzeit getragen von 15 Landesapothekerkammern und 15 Landesapothekerverbänden.

-----------------------------
📸 ABDA, DAPI | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------

📣 Wichtige Info zur geplanten Apothekenreform: Die ABDA hat eine kompakte Argumentationshilfe an den Gesundheitsausschus...
17/11/2025

📣 Wichtige Info zur geplanten Apothekenreform: Die ABDA hat eine kompakte Argumentationshilfe an den Gesundheitsausschuss des Bundestages übermittelt. Sie steht jetzt auch für die politische Arbeit auf Landesebene zur Verfügung.

💬 Nutzt das Dokument für eure Gespräche mit politischen Entscheidungsträger:innen und zeigt klar, warum eine starke, wohnortnahe Apotheke unverzichtbar bleibt.

🔍 Die Entwicklungen rund um die Apothekenreform werden weiterhin genau verfolgt. Die Argumente der ABDA werden kontinuierlich aktualisiert, damit wir gemeinsam stark auftreten können. Für eine sichere Versorgung. Für unsere Apotheken.

Die Stellungnahme findet ihr auf der ABDA-Website unter dem Reiter „Aktuelles und Presse“ und dann „Stellungnahmen“.
-----------------------------
📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner
-----------------------------

Zum Thema „Chronopharmakologie – zu welcher Tageszeit wirken Arzneimittel am besten?“ spricht am Mittwoch, 3. Dezember 2...
15/11/2025

Zum Thema „Chronopharmakologie – zu welcher Tageszeit wirken Arzneimittel am besten?“ spricht am Mittwoch, 3. Dezember 2025, Dr. med. Dipl.-Inf. Claudia Borchard-Tuch, aktuell freiberuflich als Wissenschaftsjournalistin und freie Dozentin für verschiedene Fortbildungseinrichtungen tätig.

Die Veranstaltung wird vom Bundesleistungszentrum PTA und der Regionalgruppe Osnabrück-Emsland der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) angeboten. Das kostenlose Online-Format richtet sich an ambitionierte Pharmazeutisch-technische Assistent:innen (PTA), die ihr Fachwissen erweitern möchten und ggf. ein Pharmaziestudium anstreben.

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) bietet jedes Jahr wissenschaftliche Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus der Pharmazie an. In Niedersachsen wählen die Regionalgruppen Braunschweig, Göttingen, Hannover und Osnabrück-Emsland Themen, Referent:innen und Termine aus. Mitglieder und Gäste sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung der DPhG erkennt die Apothekerkammer Niedersachsen mit drei Punkten für das „Freiwillige Fortbildungszertifikat“ an.

Thema: „Chronopharmakologie – zu welcher Tageszeit wirken Arzneimittel am besten?“
Termin: 03.12.2025 um 19.30 Uhr
Referentin: Dr. med. Dipl.-Inf. Claudia Borchard-Tuch
Anmeldung: www.blz-pta.de/fortbildungen-dphg

Information: Matthias Wendland (2. Vorsitzender DPhG-Regionalgruppe Osnabrück-Oldenburg-Emsland), Völker-Schule Osnabrück, Kollegienwall 12c, 49074 Osnabrück,
Tel: (0541)7602760.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

14/11/2025

30 Kilometer mit dem Fahrrad zum Sonntagsnotdienst in der Apotheke? Kein Problem für Ines Prigge! Die Apothekerin radelt mit Mann und Hund von Lingen nach Nordhorn zur Nachmittagsschicht 🚴‍♀️🌳🐕⚕️📍🤍

💊 Der Sonntagsdienst ihrer Apotheke dauert heute ganze 24 Stunden, eine echte Herausforderung! Ines Prigge teilt sich den Dienst mit zwei Kolleginnen und übernimmt dabei die Schicht am Nachmittag.
-----------------------------
🙋⚕️ Ines Prigge arbeitet als angestellte Apothekerin in der Bookholter Apotheke in Nordhorn. Sie ist Vorsitzende des Ausschusses für Weiterbildung und Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Apothekerkammer Niedersachsen.
-----------------------------
📽️ Video: Privat/Ines Prigge | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------


Bookholter Apotheke

Herzlichen Glückwunsch 🌿💛 🧪🎓👏 Die Rottendorf-Stiftung hat Dr. Lukas Ernst mit dem nationalen Wissenschaftspreis 2025 für...
13/11/2025

Herzlichen Glückwunsch 🌿💛 🧪🎓👏 Die Rottendorf-Stiftung hat Dr. Lukas Ernst mit dem nationalen Wissenschaftspreis 2025 für besondere Forschungsverdienste in der Pharmazie und Pharmakologie ausgezeichnet.

Sein wissenschaftliches Interesse gilt pflanzlichen Arzneistoffen mit komplexer chemischer Struktur, deren Isolierung und Synthese schwierig sind. In seiner Doktorarbeit am Institut für Pharmazeutische Biologie der Technischen Universität Braunschweig hat sich Dr. Ernst mit der Biosynthese von komplizierten Inhaltsstoffen der Johanniskräuter befasst. Extrakte des Echten Johanniskrauts wirken beispielsweise als Antidepressivum. Dr. Ernst wies eine Schlüsselreaktion nach, die in zwei Variationen entscheidend zur Komplexität und Vielfalt der Inhaltsstoffe beiträgt. Die beteiligten Enzyme ermöglichen nun die Rekonstruktion pflanzlicher Biosynthesewege in Mikroorganismen.
Dr. Ernst wird demnächst an der University of California in Berkeley (USA) im Bereich Arzneimittelentwicklung forschen und hat dafür ein Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

Die Wissenschaftspreise der Rottendorf-Stiftung sind mit 10.000 Euro dotiert und werden alle zwei Jahre an junge Wissenschaftler:innen einer deutschen sowie einer internationalen/europäischen Universität und Hochschule vergeben.

📸 Foto: Rottendorf-Stiftung/ZANAPHOTOS Žana Jozeljić | Montage: Apothekerkammer Nds./Lisa Stegner


06/11/2025

Schon gewusst? Statistisch betrachtet nutzt jede:r von uns täglich rund neun Pflegeprodukte mit insgesamt bis zu 126 verschiedenen Inhaltsstoffen. Einige dieser Stoffe können der Haut jedoch mehr schaden als nutzen. So gehören zum Beispiel Duftstoffe zu den häufigsten Auslösern von Kontaktallergien.

Die Apotheke vor Ort bietet spezielle Pflegeprodukte an, die auf Erkrankungen wie Neurodermitis, Rosazea oder Psoriasis abgestimmt sind. Für Baby- und Senior:innenhaut eignen sich vor allem parfümfreie, lipidreiche und pH-neutrale Produkte. Das pharmazeutische Fachpersonal berät individuell und basierend auf Faktoren wie Hauttyp, Alter, Diagnose sowie Medikamenteneinnahme ⚕️🙋

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

🍽️💊 Zum Thema „Vor, während oder nach dem Essen:  Welchen Einfluss hat Nahrung auf die Pharmakokinetik oraler Arzneimitt...
03/11/2025

🍽️💊 Zum Thema „Vor, während oder nach dem Essen: Welchen Einfluss hat Nahrung auf die Pharmakokinetik oraler Arzneimittel?“ spricht am Dienstag, den 25. November 2025, PD Dr. Mirko Koziolek von der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Ludwigshafen am Rhein.

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) bietet jedes Jahr wissenschaftliche Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus der Pharmazie an. In Niedersachsen wählen die Regionalgruppen Braunschweig und Hannover Themen, Referent:innen und Termine aus. Mitglieder und Gäste sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung der DPhG erkennt die Apothekerkammer Niedersachsen mit zwei Punkten für das „Freiwillige Fortbildungszertifikat“ an.

• Thema: „Vor, während oder nach dem Essen: Welchen Einfluss hat Nahrung auf die Pharmakokinetik oraler Arzneimittel?“
• Termin: 25.11.2025 um 19.30 Uhr
• Referent: PD Dr. Mirko Koziolek
• Ort: Hörsaal MS 1.1 im Pharmaziezentrum der Technischen Universität Braunschweig, Mendelssohnstr. 1

Information: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Regionalgruppe Braunschweig, c/o Prof. Dr. Stephan Scherneck, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie Technische Universität Braunschweig, Mendelssohnstr. 1, 38106 Braunschweig, E-Mail: s.scherneck@tu-braunschweig.de.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

01/11/2025

Schon gewusst? Die Apothekenzahl in Niedersachsen ist drastisch gesunken. Allein seit Jahresbeginn 2025 haben 34 niedersächsische Apotheken geschlossen, lediglich zwei wurden neu eröffnet. Während es 2009 noch über 2.000 Apotheken in Niedersachsen gab, sank die Zahl auf zuletzt nur noch 1.639 Apotheken (Stand 30.09.2025).

ℹ️ Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe, in der wir Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitswesen vorstellen.

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

30/10/2025

🤧 Husten am Reformationstag? Es ist beruhigend zu wissen, dass im Bedarfsfall eine Apotheke in deiner Nähe jederzeit für dich geöffnet hat – selbst am langen Feiertagswochenende⚕️🙋

Hier kannst du schnell und unkompliziert herausfinden, welche Apotheke in deiner Nähe aktuell Nacht- und Notdienst hat:

• über www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
• vom Festnetz über die bundeseinheitliche Rufnummer 0800 00 22 8 33 (kostenlos)
• vom Handy Anruf oder SMS ohne Vorwahl an die 22 8 33 (69 ct. / Min)
• in den Service-Rubriken von Lokal- und Regionalzeitungen
• in den Aushängen der Schaufenster von Apotheken in der Nachbarschaft

📸 Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner

29/10/2025

⚕️📜 Wie funktioniert die Weiterbildung als Apotheker:in? Frau Tappenbeck weiß es!

🙋⚕️🎓 Stefanie Tappenbeck arbeitet im Apothekerhaus in der Abteilung Weiterbildung. Als gelernte Kauffrau für Bürokommunikation kümmert sie sich unter anderem um eure organisatorische Fragen und Anliegen rund um die Weiterbildung bei der Apothekerkammer Niedersachsen.

👉 Das ist ein Auszug aus unserem Youtube-Video, das ihr euch hier anschauen könnt: https://www.youtube.com/watch?v=_y-tn9cwJ2M.

ℹ️ Eine Weiterbildung ermöglicht Apotheker:innen eine Spezialisierung, indem sie umfangreiche praktische und theoretische Kenntnisse in einem pharmazeutischen Fachgebiet vermittelt. So besteht die Option, mit anerkannter Expertise die eigene Kompetenz nicht nur zu erweitern, sondern sie auch öffentlich zu unterstreichen.

Die Weiterbildung für Apotheker:innen ist praxisnah aufgebaut: Vor Ort im Apothekenalltag, im Austausch mit erfahrenen Fachapotheker:innen und durch die Teilnahme an Seminaren erwerben Weiterzubildende das nötige Wissen.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen eines Fachapothekertitels (z. B. „Fachapotheker:in für Allgemeinpharmazie“) oder einer Zusatzbezeichnung (z. B. „Apotheker:in, Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung“).

Damit weisen Absolvent:innen ihre hohe Kompetenz nach und zeigen, dass der Apothekenberuf weit über die klassische Arzneimittelabgabe hinausgeht.

-----------------------------
📽️ Video: Apothekerkammer Nds. | Montage: Apothekerkammer Nds./Sören Stegner
-----------------------------
ℹ️ Wir sind die Institution der beruflichen Selbstverwaltung für alle Apotheker:innen in Niedersachsen und vertreten mehr als 8.200 Mitglieder.
-----------------------------

Adresse

An Der Markuskirche 4
Hanover
30163

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+49511390990

Webseite

https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de/kammerwahl_2024

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Apothekerkammer Niedersachsen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Apothekerkammer Niedersachsen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram