Therapiezentrum Waldhausen

Therapiezentrum Waldhausen Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten, Aktionen und Informationen rund um das Therapiezentrum Waldhausen und wie wir Sie bei Ihrer Gesundheit untertsützen.

Heute geht es um Fersenschmerz bzw. eine Plantarfasziitis. Oft sind Läufer*innen oder Menschen betroffen, die viel stehe...
31/07/2025

Heute geht es um Fersenschmerz bzw. eine Plantarfasziitis. Oft sind Läufer*innen oder Menschen betroffen, die viel stehen und gehen. Warum entsteht eine Plantarfasziitis, wie erkenne ich es und was kann ich dagegen tun?

Wie entstehen die Fersenschmerzen?
Dabei ist keine entzündete Faszie, sondern eher ein degenerativer Prozess der Plantaraponeurose (PA) ursächlich für die Symptome. Die Plantaraponeurose ist eine bindegewebige Struktur unterhalb unseres Fußes, die für Stabilität sorgt, dämpft und als Ansatz für Muskeln dient. Der Auslöser des Abbau-Prozesses der PA sind wiederholte Belastungen, die zu Mikrotraumata und sich wiederholenden Mikrorissen führen. Der Körper reagiert mit Reparaturprozessen und ruft immer wieder Entzündungsreaktionen hervor. Durch die gleichbleibende Belastung wird die Degeneration der PA voran getrieben uns sie verdickt und wird steifer.

Wie äußert sich ein Fersenschmerz?
- Schmerzen mittig der Ferse/Fußsohle (stechend, spitz/brennend)
- Anlaufschmerz (Morgens, nach längerem Sitzen)
- Zunahme im Tagesverlauf/ längerem Stehen
- Besserung, wenn keine Belastung da ist.
- Beginn meist schleichend

Wie sieht die Therapie aus?
Die meisten Betroffenen können konservativ behandelt werden. Die Bausteine der konservativen Therapie sind:
Edukation: Bewusst werden über den langwierigen Verlauf, aber die dennoch guten Chancen auf vollständige Heilung. Fokus setzen auf die Minimierung der Risikofaktoren.

Dehnung: tägliches Dehnen und Mobilisieren der PF und der Wadenmuskulatur, diese hat einen Einfluss auf die PF und sollte deswegen mit einbezogen werden.
Ausrollen mit Tennisball o. Faszienrolle
Stoßwellentherapie
Schuheinlage mit Fersenbettung (sollte auf lange Sicht nicht erfolgen)
Schuhwerk wechseln
Wenn die konservative Therapie nicht hilft gibt es operative Verfahren, die die Wadenmuskulatur/ Faszien entspannen.

Wie lange dauert eine Plantarer Fersenschmerz?
In den meisten Fällen dauert eine PF ca. 1 Jahr bis es zu einer Ausheilung kommt. Es kann sich aber durch Therapie und konsequente Eigenübungen deutlich verbessern.

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen 🦶🏼

Post-exertional-Malaise kann bei Myalgische Enzephalomyelitis (ME) und dem Chronic Fatigue Syndrome (CFS) auftreten. ME ...
10/07/2025

Post-exertional-Malaise kann bei Myalgische Enzephalomyelitis (ME) und dem Chronic Fatigue Syndrome (CFS) auftreten. ME und CFS sind schwere neuroimmunologische Erkrankungen, die einen großen, negativen Einfluss auf die Bewältigung des Alltags haben. Betroffene leiden nach körperlicher oder geistiger Anstrengung an einer starken Erschöpfung/Müdigkeit, die nicht im Verhältnis zu der erbrachten Aktivität steht. Diese Symptome beschreiben die post-exertionale-malaise - kurz PEM. Was ist PEM, wie zeigt sie sich und was kann dabei helfen?

Was ist PEM?
PEM = post-exertional Malaise
post = nach, exertional = durch körperliche/geistige Anstrengung ausgelöst, malaise= allgemeines Krankheitsgefühl/ Verstimmung. Auch manchmal als „Crash“ bezeichnet.
PEM beschreibt eine, durch Belastung ausgelöste, Zustandsverschlechterung. Es treten Müdigkeit und eine Verschlechterung von Symptomen nach einer körperlichen oder geistigen Anstrengung auf. Bei diesen Aktivitäten ist es jedoch nicht offensichtlich, dass ein Patient "übertreibt". PEM tritt verzögert auf, sodass die Patient*innen erst im Nachhinein erfahren können, wie viel Aktivität zu viel ist. Die Symptome können dabei von einigen Stunden bis zu drei Tage lang andauern.

Was kann im Alltag helfen?
Pacing und das 4-P-Modell sind Ansätze um eine Symptomverschlechterung zu vermeiden/zu mildern.

Pacing ist ein Aktivitäts- und Energiemanagement, um Zustandsverschlechterungen nach (Über-)Belastung zu vermeiden. Es kann helfen, im eigenen „Energiekorridor“ zu bleiben und hilft den Patient*innen, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten so einzusetzen, dass sich die Symptome nicht verschlimmern. Die Betroffenen lernen, ihre Symptome zu interpretieren und sich an ihre aktuellen Fähigkeiten anzupassen, ohne die Aktivitäten völlig einzustellen. Pacing ist keine Therapie, sondern dient dazu Verschlechterungen aufzuhalten.

Ziel: durch Aktivitäts- und Energiemanagement den Alltag so zu gestalten, dass möglichst selten PEM auftritt und die Symptomlast möglichst gering bleibt. Dabei ist nicht nur die „Tätigkeitskontrolle“ wichtig, sondern auch die strategische und vorausschauende Planung von Erholung und Schonung. So kann ein Puffer zur PEM geschaffen werden.

Dies kann schwer sein, da viele Situationen ein Auslöser für einen Crash sein können und Symptome erst im Nachhinein auftreten. Deshalb müssen die getroffene Maßnahmen & Pläne, im Rahmen des Pacings, immer wieder angepasst werden.

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen 🪫

̈pfung

Ein kleiner Einblick in die Lesung von Powersprotte am Dienstag Abend in unserer Praxis. Am Dienstag war Caroline Sprott...
03/07/2025

Ein kleiner Einblick in die Lesung von Powersprotte am Dienstag Abend in unserer Praxis.
Am Dienstag war Caroline Sprott für ihre Lesung ihres Buches: „Diagnose Lipödem? Du bist nicht allein!“ bei uns. Danke! Es war ein lustiger & bereichernder Abend mit vielen tollen Menschen, inspirierenden und Mut machenden Worten von Caro, tolle Tipps zum Thema Hitze und Kompression und einem Gefühl von Verständnis. Danke Caro für deine Zeit und die inspirierende Lesung und Yvonne & den Medimeyers für das Organisieren, Ausrichten und die köstliche Versorgung und natürlich allen interessierten die da waren und den Abend so besonders gemacht haben. Es war schön, so viele Gesichter zu sehen. Danke!

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen

̈dem

An heißen Tagen die Kompressionsversorgung zu tragen ist schwer, aber gerade an diesen Tagen ist das Tragen der Kompress...
24/06/2025

An heißen Tagen die Kompressionsversorgung zu tragen ist schwer, aber gerade an diesen Tagen ist das Tragen der Kompression sehr wichtig. Um es leichter zu machen, haben wir ein paar Tipps für die heißen Tage! 🏖

Warum ist das Tragen der Kompression so wichtig, wenn es heiß wird?
Die Wärme sorgt dafür, dass die Gefäße sich weiten und der Rückfluss erschwert wird. Das kann zu einer vermehrten Schwellungsneigung führen!

Deshalb sollte die Kompressionsversorgung gerade bei Hitze und im Sommer oder auch während eines Strandurlaubs unbedingt getragen werden. So wird der Rückfluss gut unterstützt!

Unsere Tipps, damit es leichter fällt:

- Trage deine Kompression auch wenn es schwer fällt. Mit einer Sprühflasche oder einem nassen Tuch kannst du deine Kompression etwas anfeuchten und so für ein bisschen Erfrischung sorgen.
- Bewege Dich. Am besten Morgens oder Abends, wenn es etwas abgekühlt ist.
- Bleib im Schatten, nicht nur für dich und deine Haut, sondern auch für das Lymphödem.
- Geh ins Wasser! Durch den Wasserdruck wird das volllaufen von Armen und Beinen verhindert und zudem kühlt das Wasser auch gut.
- Trinke viel, um deinen Stoffwechsel aktiv zu halten.
- Vermeide viel Salz bei der Ernährung: Es bindet das Wasser im Körper.
- Lagere deine Beine und Arme etwas hoch, um den Abfluss zu unterstützen.
- Eine Kühlmatte für deinen Stuhl oder die Couch kann dir helfen

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen ☀️

Wir freuen uns auf Euch! ☀️ Alle wichtigen Infos:
24/06/2025

Wir freuen uns auf Euch! ☀️ Alle wichtigen Infos:

Am 01. Juli kommt Caroline Sprott zur Lesung ihres Buches: „Diagnose Lipödem? Du bist nicht allein!“ zu uns nach Hannove...
19/06/2025

Am 01. Juli kommt Caroline Sprott zur Lesung ihres Buches: „Diagnose Lipödem? Du bist nicht allein!“ zu uns nach Hannover. Caro erzählt von ihrem persönlichen Weg, liest Passagen aus ihrem Buch und macht Mut, wie Sie es schafft trotz der Diagnose positiv zu bleiben. Es geht um Inspiration, Austausch, Ermutigung und es ist Platz für Fragen, eigene Erfahrungen und Vernetzung mit Gleichgesinnten. Passend zur Jahreszeit erhaltet ihr hilfreiche Tipps für den Umgang mit Kompression und Hitze.
Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit am Lymphyoga teilzunehmen und eure Lymphe in Fluss zu bringen!

Wir freuen uns auf Caro und auf alle Teilnehmenden!

Wann?
01.07.2025

Uhrzeit:
18:00 Uhr Buchlesung und anschließende Signierstunde
19:00 Uhr Lymphyoga

Wo?
Therapiezentrum Waldhausen
Hildesheimer Straße 183
30171 Hannover

Kosten:
5€ Teilnahmegebühr (Barzahlung, nur vor Ort)


Anmeldungen unter:
meiery.medi@outlook.de

̈dem

Wir möchten Euch unser Leitbild vorstellen - Unsere Werte, Visionen und unsere Mission.Was ist ein Leitbild?Ein Leitbild...
05/06/2025

Wir möchten Euch unser Leitbild vorstellen - Unsere Werte, Visionen und unsere Mission.

Was ist ein Leitbild?
Ein Leitbild hilft dabei die Identität eines Unternehmens zu definieren. Es ist eine Erklärung, die das Selbstverständnis, die Visionen und die Werte unseres Unternehmens beschreibt. Das Leitbild dient als Orientierung für Entscheidungen, Handlungen und die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.

Was beinhaltet unser Leitbild?
In unserer Praxis geht es um mehr als Physiotherapie. Es geht um Menschen. Um Begegnung
auf Augenhöhe. Um Vertrauen und ein gemeinsames Ziel: Ihre Gesundheit und Ihr
Wohlbefinden. Wir bieten Ihnen einen individuellen Rahmen für Ihre Genesung und begleiten
Sie persönlich auf Ihrem Weg zurück zu mehr Lebensqualität.

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen

Wir freuen uns auf den Tag der bunten Vielfalt rund um das Gelände des Kleingärtnervereins Tiefenriede in der Südstadt. ...
15/05/2025

Wir freuen uns auf den Tag der bunten Vielfalt rund um das Gelände des Kleingärtnervereins Tiefenriede in der Südstadt. Es können Gärten bestaunt und der Stadtteil mit der Fahrradrikscha erkundet werden. Es wird Bewegungsangebote für Kleine & Große sowie Führungen durch das anliegende GDA Wohnstift & Landhaus Ammann geben. Wir als Therapiezentrum sind auch mit dabei und bieten Kurse, Informationen und Einblicke zur Bewegung und Lymphgesundheit an.
Ab 12Uhr gibt es die Möglichkeit mit Essen und Getränken versorgt zu werden und ab 16:00 Uhr wird es Kaffe und Kuchen bei Livemusik geben.

Wann? Sonntag 15.06.2025 11:00 Uhr -17:00 Uhr Uhr
Wo? Gelände des Kleingärtnervereins Tiefenriede e.v., Hildesheimer Str. 163, 30173 Hannover Waldhausen

Tagesplan:
11:00 Uhr: Eröffnung “Tag der bunten Vielfalt”
Mit gemeinsamen Gottesdienst im Freien.
Ab 12:00 Uhr wird Essen und Trinken angeboten vom Kleingärtnerver-
ein und dem Flüchtlingswohnheim.
12:00 Uhr – 17:00 Uhr: Teilnehmende Gärten öffnen für Besucher ihre
Pforten.
12:00 Uhr – 14:30 Uhr: VfL Eintracht betreutes
Bewegungsangebot für kleine und große Kinder sowie einer Hüpfburg.
12:00 Uhr – 16:00 Uhr: Therapiezentrum Waldhausen Infos und Kurse
zu Bewegung und Lymphgesundheit.
14:00 Uhr – 17:00 Uhr: Führungen im GDA Wohnstift Hannover
Waldhausen und Landhaus Ammann.
“Radeln ohne Alter Hannover”
Fahrten durch den Stadtteil mit (Doppelrikscha) und Roll-
stuhl-Rikscha.
ab 16:00 Uhr: Kaffee und Kuchen im Café Lieblingsplatz.

Wir freuen uns auf alle, die vorbei kommen möchten

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen

̈dstadt

Unsere Lymphgefäße sind Teil unseres Immunsystems, entwässern unseren Körper und steuern lebenswichtige Prozesse unseres...
08/05/2025

Unsere Lymphgefäße sind Teil unseres Immunsystems, entwässern unseren Körper und steuern lebenswichtige Prozesse unseres Körpers. Aber was sind Lymphgefäße eigentlich?
Unsere Lymphgefäße sammeln die Flüssigkeit aus unseren Zellzwischenräumen aus unserem Gewebe und Organen und leitet diese in unser Venensystem. Es ist unidirektional und zentripetal aufgebaut. Das bedeutet, es verläuft, wie eine Einbahnstraße, nur in eine Richtung (unidirektional) und läuft von der Peripherie zum Zentrum (zentripetal).

Der Start sind die initialen Lymphgefäße, die netzartig im Raum zwischen unseren Zellen liegen und die Lymphflüssigkeit aufnehmen und weiter an die > Präkollektoren und Lymphkollektoren leiten. Diese sind teils in Segmente eingeteilt und besitzen Muskelschichten und klappen um die Flussrichtung nach oben vorgeben zu können > Die Lymphflüssigkeit wird dann in die nächst größeren Lymphgefäße, die Lymphstämme, geleitet > welche dann die Lymphflüssigkeit zu unseren Venen bringen um über das Blut weiter „verarbeitet“ werden zu können. Unsere Lymphknoten sind in den Verlauf der Kollektoren und Lymphstämme eingebaut und werden dort automatisch durchflossen.

Unsere Lymphgefäße werden durch die vegetativen Bahnen unseres Nervensystems versorgt und sind so von unserem Symphatikus und Parasympathikus der Nerven beeinflusst.

Was wird transportiert?
Eiweißkörperchen (Viren, Bakterien etc.)
Wasser
Zellen
Fett

Was unterstützt unsere Lymphgefäße?
Unsere Lymphgefäße und der Transport wird noch von weiteren Strukturen unseres Körper unterstützt:
- Muskelpumpe
- Gelenkpumpe
- Bewegung der (benachbarten) Arterien
- Atmung
- Herzpumpe: Sie sorgt für einen Sog, der vom rechten Herzen kommt

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen

Wir wünschen allen frohe Ostern und entspannte Feiertage.Karfreitag sowie Ostermontag sind die Praxen geschlossen. Am Di...
17/04/2025

Wir wünschen allen frohe Ostern und entspannte Feiertage.
Karfreitag sowie Ostermontag sind die Praxen geschlossen. Am Dienstag sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.

Euer Therapiezentrum Waldheim/Waldhausen

01/04/2025
Wir nehmen noch Anmeldungen an und freuen uns über alle Interessierten!
27/03/2025

Wir nehmen noch Anmeldungen an und freuen uns über alle Interessierten!

Adresse

Hildesheimer Straße 183
Hanover
30173

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 20:00
Dienstag 07:30 - 20:00
Mittwoch 07:30 - 20:00
Donnerstag 07:30 - 20:00
Freitag 07:30 - 17:00

Telefon

0511 8401 198

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapiezentrum Waldhausen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie