APT Ambulante Physiotherapie Hannover

APT Ambulante Physiotherapie Hannover Physiotherapie Was bedeutet Physiotherapie?

Die Physiotherapie,auch Krankengymnastik genannt, dient der Erhaltung oder Wiederherstellung normaler Funktionen des Körpers. Durch ihr breites Spektrum ermöglicht sie es den Therapeuten, bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern durch
manuelle Techniken(z.B.Massage),
physikalische Therapien(z.B. Wärme/Kälte/Strom),
und Bewegungsübungen (Einzel/Gruppe),
die Schmerzen zu lindern, Kondition und Koordination zu verbessern und somit die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität zu steigern. Praxisvorstellung
Unsere Praxisräume in der Fischerstraße befinden sich im Pflege- und Therapiezentrum Hilde-Schneider-Haus. Wir sind ein junges und sehr gut ausgebildetes Physiotherapeutenteam für den ein Patient mehr als nur eine Nummer oder ein Krankheitsbild ist, sondern in erster Linie als Mensch gesehen und behandelt wird. Wir decken ein großes Spektrum an physiotherapeutischen Maßnahmen ab und behandeln im Bereich der Prävention bis zur Rehabilitation von neurologischen, internistischen und orthopädischen, sowie im Bereich post-traumatischen oder post-operativen Krankheitsbildern.

21/11/2025

ISG Schmerzen – wenn das Becken „klemmt“

Viele nennen es ISG-Blockade, als wäre das Gelenk ausgerenkt. Aus wissenschaftlicher Sicht wissen wir heute
👉 Meist ist nichts „verschoben“, sondern die umliegenden Bänder, Muskeln und Gelenkflächen sind gereizt und schmerzempfindlich.

Typische Anzeichen
• Tiefer Schmerz seitlich am Kreuzbein, oft eher einseitig
• Ausstrahlung ins Gesäß, manchmal in die Leiste oder den Oberschenkel
• Langes Sitzen, Aufstehen aus dem Auto oder langes Stehen verschlimmern die Beschwerden

Was nach Studien wirklich hilft
• Gezieltes Training für Rumpf und Gesäßmuskeln: mehr Stabilität rund um Becken und LWS
• Bewusste Bewegung statt Schonhaltung: Gehen, alltagsnahe Übungen, kontrollierte Belastungssteigerung
• Manuelle Techniken (Mobilisation, Impulstechniken) können den Einstieg erleichtern und Schmerzen kurzfristig senken – die langfristige Verbesserung kommt aber durch aktives Üben

Unser Ansatz in der APT
• Wir untersuchen nicht nur das ISG, sondern immer Lendenwirbelsäule, Hüfte und Muskulatur als Einheit
• Wir erklären dir verständlich, was wir finden – ohne Angstbegriffe, ohne „Becken schief“
• Wir erstellen mit dir einen klaren Therapieplan mit Übungen, die du Schritt für Schritt in deinen Alltag integrieren kannst

Ziel
Du sollst verstehen, was in deinem Körper passiert, dich sicher bewegen können und deine Schmerzen aktiv beeinflussen, statt immer nur „einrenken“ zu lassen.

Euer APT Team 🤍

19/11/2025

Physiotherapie vs. Operation Evidenz entscheidet.

Weil Heilung nicht immer einen Schnitt braucht, manchmal nur Geduld und Hände.

💪 Tennisellenbogen: In den meisten Fällen heilt er ohne Operation.

Der Tennisellenbogen, medizinisch laterale Epikondylopathie, gehört zu den häufigsten Überlastungssyndromen des Armes.
Die aktuelle Evidenz zeigt klar:
Eine konservative Behandlung erzielt langfristig Ergebnisse, die einer Operation mindestens ebenbürtig sind – in vielen Fällen sogar besser.

🔍 Warum ist das so?

Die Beschwerden entstehen nicht durch eine akute Entzündung, sondern durch
• wiederholte Mikroüberlastung
• Veränderungen der Kollagenstruktur
• reduzierte Sehnenqualität
• fehlerhafte Belastungssteuerung

Diese Faktoren sprechen besonders gut auf aktive Therapie an.



⚠️ Mögliche Risiken einer Operation

(ohne Panikmache, aber wissenschaftlich korrekt)

• Verletzungen sensibler Nervenäste, z. B. des Ramus superficialis des N. radialis
• Infektionen der Weichteile
• Narbenbildung oder Sensibilitätsstörungen
• anhaltende oder sogar verstärkte Schmerzen
• keine Überlegenheit gegenüber konservativer Therapie laut systematischen Übersichtsarbeiten

Die Studienlage zeigt:
Die meisten Patientinnen und Patienten profitieren durch OP nicht mehr als durch konsequente Physiotherapie.



✔️ Was Physiotherapie nachweislich leisten kann

• exzentrisches Training der Unterarmstrecker mit hoher Evidenz
• Kräftigung der Hand- und Griffmuskulatur
• Verbesserung der Schulterblatt- und Schultermuskulatur zur Entlastung des Ellenbogens
• manuelle Techniken zur Spannungsregulation der Sehnenansätze
• Nervenmobilisation (z. B. Radialis-Gleitmobilisation)
• Anpassung der Alltags- und Arbeitsbelastungen
• Aufbau einer belastbaren, schmerzarmen Funktion





17/11/2025

Physiotherapie vs. Operation Evidenz entscheidet.

Weil Heilung nicht immer einen Schnitt braucht, manchmal nur Geduld und Hände.

💥 Bandscheibenvorfall nicht jeder Schmerz braucht eine OP.

Hochwertige Studien zeigen:
Eine Bandscheiben-OP kann Schmerzen schneller lindern, aber langfristig sind die Ergebnisse einer konsequenten Physiotherapie gleichwertig. Für viele Menschen ist eine Operation daher nicht die erste Wahl.

Warum hilft Physiotherapie so gut?

Bandscheibenschmerzen entstehen häufig durch
• Entzündung der Nervenwurzel
• muskuläre Schutzspannung
• eingeschränkte Bewegungsmuster
• ungünstige Belastung

Diese Faktoren lassen sich gezielt behandeln – ganz ohne OP-Risiken.

Mögliche Risiken einer Bandscheiben-OP

• Nervenwurzelverletzung
• Duraläsion
• Infektion
• erneuter Vorfall
• anhaltende Schmerzen trotz OP

Was Physiotherapie leisten kann

• verbesserte Beweglichkeit und Entlastung der Nerven
• aktiver Muskelaufbau für Rumpf und Hüfte
• Reduktion von Schmerz durch Bewegung
• bessere Haltung und Belastungskontrolle
• Angstabbau und sichere Rückkehr in Alltag und Arbeit



🔄 Und andere Rücken-OPs?

Auch bei Versteifungen und bei Vertebroplastie zeigen Studien häufig keinen Vorteil gegenüber konservativer Therapie.
Ausnahmen sind klare Notfälle wie Lähmungen oder Störungen von Blase und Darm.



🩺 Fazit

Eine OP kann sinnvoll sein, wenn neurologische Ausfälle auftreten oder konservative Therapie über längere Zeit keinen Fortschritt bringt.
Für die meisten Menschen jedoch ist Physiotherapie wirksam, sicher und langfristig genauso erfolgreich.

📌 Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Die Entscheidung über eine Operation erfolgt individuell durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt.

Euer APT Team ❤️

15/11/2025

🩺 Physiotherapie vs. Operation Evidenz entscheidet.
Weil Heilung nicht immer einen Schnitt braucht, manchmal nur Geduld und Hände.

🦴 Schulter nicht jede Enge braucht eine Operation!
(Subakromiales Impingement / kleine bis mittlere degenerative Rotatorenmanschettenrisse)

Bei vielen Schulterschmerzen zeigen hochwertige Studien, dass eine strukturierte konservative Therapie langfristig vergleichbare Ergebnisse erzielt wie eine operative Dekompression oder Naht.

Warum?
Häufig entstehen die Beschwerden durch muskuläre Dysbalancen, eingeschränkte Schulterblattkontrolle, entzündliche Reizungen oder Fehlbelastungen. Diese Faktoren lassen sich sehr gut physiotherapeutisch verbessern, ohne die Risiken eines chirurgischen Eingriffs.

Mögliche OP Risiken:
• Postoperative Schultersteife inklusive Risiko einer adhäsiven Kapsulitis
• Infektion
• Nervenverletzungen zum Beispiel N. axillaris oder N. suprascapularis
• Fortbestehende Schmerzen trotz regelrechter Operation
• Kein oder nur geringer Zusatznutzen gegenüber Physiotherapie laut RCTs

Was Physiotherapie hier leisten kann:
• Training der Rotatorenmanschette zur verbesserten Humeruskopfzentrierung
• Kräftigung der Schulterblattstabilisatoren
• Verbesserung von Haltung und Bewegungssteuerung
• Mobilisation bei Bewegungseinschränkungen
• Belastungsaufbau je nach Beschwerdebild
• Üben alltagsrelevanter Bewegungen ohne schmerzverstärkende Mechanik

Fazit:
Für viele Schulterprobleme ist eine Operation nicht zwingend notwendig. Die konservative Therapie ist oft genauso wirksam, mit deutlich geringeren Risiken. Eine Operation kann sinnvoll sein, wenn Kraftverlust, traumatische Risse oder fehlender Therapieerfolg vorliegen.

📌 Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Die Entscheidung über eine Operation erfolgt individuell durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt.

Euer APT Team ❤️

13/11/2025

🦵 Meniskus – nicht immer ein Fall für die OP!

Viele Knieoperationen wegen Meniskusrissen bringen langfristig keinen besseren Erfolg als gezielte Physiotherapie.
Vor allem bei degenerativen Rissen (altersbedingt, ohne Trauma) zeigen Studien: Wer trainiert, schneidet nach 1–2 Jahren genauso gut ab – oft sogar mit weniger Beschwerden.

Warum?
Weil Bewegung, Muskelaufbau und Koordination das Knie stabilisieren, die Belastung verteilen und Heilungsprozesse fördern – ohne das Risiko einer OP.

Typische OP-Risiken:
• Infektion, Thrombose oder Embolie
• Gelenkerguss und Schwellung
• Spätere Arthrose durch Gewebeverlust bei Teilresektion
• Nach OP: Narben, Verklebungen, verlängerte Reha

Physiotherapeutisch möglich – auch nach OP:
• Frühmobilisation und Entstauung nach Naht oder Glättung
• Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur (v. a. M. vastus medialis)
• Koordinations- und Gangschulung
• Belastungssteigerung nach OP-Schema (Naht → langsamer, Glättung/Resektion → früher möglich)
• Ziel: Wieder volle Belastbarkeit – ohne Schmerzen und ohne erneute OP

🩺 Unser Fazit:
Oft lohnt sich erst ein konservativer Weg – die Ergebnisse sind gleichwertig, die Risiken deutlich geringer.

📌 Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Die Entscheidung über eine Operation erfolgt immer individuell durch den behandelnden Arzt oder die Ärztin.

Euer APT-Team ❤️

11/11/2025

Lernen. Mitmachen. Gemeinsam wachsen. 🤝

Wir freuen uns, dass 2026 unsere Kooperation mit den Ludwig Fresenius Schulen Hannover startet!
Ein großartiger Schritt, denn wer Wissen teilt, wächst gemeinsam: an Erfahrung, Vertrauen und neuen Ideen.

In Zukunft begleiten uns regelmäßig Physioschülerinnen und -schüler im Praxisalltag. Sie erleben, wie Therapie im echten Leben funktioniert – mit Zeit, Empathie und einem starken Team an ihrer Seite.

Für uns bedeutet das frischen Wind und neue Perspektiven. Für unsere Patientinnen und Patienten: noch mehr Aufmerksamkeit, Motivation und Herz in jeder Behandlung.

Wir freuen uns schon jetzt auf unseren ersten Schüler im neuen Jahr – willkommen bei APT!

Euer APT-Team ❤️

09/11/2025

In einem gerontopsychiatrischen Alten- und Pflegeheim in Misburg begleiten wir Menschen im höheren Lebensalter, die mit psychischen oder Suchterkrankungen leben – oft verbunden mit Demenz, Depression oder körperlichen Einschränkungen.

Als Physiotherapeut*innen von APT – Ambulante Physiotherapie Hannover unterstützen wir sie mit Bewegung, Berührung und Struktur. Denn Bewegung bedeutet weit mehr als Muskelkraft:
Sie schenkt Halt, Orientierung und Lebensfreude.

🔹 Warum Physiotherapie hier so wichtig ist:
– Viele Bewohner*innen verlieren im Verlauf einer psychischen oder Suchterkrankung Sicherheit in Bewegung und Körpergefühl.
– Durch gezielte Aktivierung, ob im Sitzen, Stehen oder Gehen, fördern wir Gleichgewicht, Wahrnehmung und Selbstvertrauen.
– Kleine Fortschritte im Alltag, etwa beim Aufstehen oder Gehen, stärken Selbstständigkeit und Stimmung.

🔹 Unsere physiotherapeutische Arbeit:
– Mobilisation, Balance- und Gehtraining
– Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen
– Bewegungsförderung im Alltag, angepasst an Tagesform und Ressourcen
– Enge Zusammenarbeit mit Pflege, Betreuung und medizinischem Personal

Gerade in dieser besonderen Versorgungsform zeigt sich, wie wichtig das Zusammenspiel aller Berufsgruppen ist.
Die Betreuung vor Ort zeichnet sich durch Achtsamkeit, Geduld und menschliche Nähe aus. Wir ergänzen sie durch gezielte physiotherapeutische Impulse, die Körper und Geist wieder in Bewegung bringen.

In der Gerontopsychiatrie zählt jeder kleine Schritt
jedes Lächeln, jede gelungene Bewegung, jeder Moment von Selbstvertrauen.
Dafür sind wir da: mit Herz, Geduld und Erfahrung.

Euer APT-Team ❤️

07/11/2025

🧠 Ischias – Wenn der Schmerz in Bein und Rücken zieht

Viele Patient:innen kommen zu uns mit der Diagnose Ischias. Doch tatsächlich ist ein echter Ischiasnerv-Schmerz (Ischialgie) seltener, als viele denken.
In der Praxis zeigt sich oft: Der Auslöser liegt nicht am Nerv selbst – sondern an verspannten Muskeln, blockierten Wirbelgelenken oder einer Reizung durch Fehlhaltungen.

💡 Was wirklich hilft, ist Bewegung statt Schonung!
Evidenzbasierte Studien zeigen, dass gezielte Aktivierung und Mobilisation die Heilung fördern.

Hier ein paar einfache, aber wirksame Übungen:
1️⃣ Dehnung des Piriformis-Muskels (Sitzend oder liegend, ein Bein über das andere legen und sanft zur Brust ziehen – 30 Sekunden halten).
2️⃣ Katzen-Kuh-Bewegung (Mobilisiert die Lendenwirbelsäule und verbessert die Durchblutung).
3️⃣ Knie zur Brust (Sanftes Strecken der unteren Rückenmuskulatur, 10 Sekunden halten, 5 Wiederholungen).
4️⃣ Stabilisierung der Rumpfmuskulatur (z. B. Unterarmstütz oder Bird-Dog).

⚠️ Wichtig:
Ein „ziehender Schmerz ins Bein“ bedeutet nicht automatisch, dass der Ischiasnerv eingeklemmt ist. Häufig ist es eine unspezifische lumbale Radikulopathie oder eine myofasziale Spannung, die ähnlich verläuft.

In der APT behandeln wir individuell:
– mit Manueller Therapie,
– gezielten Übungen,
– Faszientechniken und
– einer aktiven Stabilisierung, damit der Schmerz wirklich verschwindet – und nicht nur kurz gelindert wird.

📍Wenn dein Rücken zwickt oder es ins Bein zieht: Lass die Ursache genau prüfen, bevor du dich mit der Diagnose Ischias zufriedengibst.

Euer APT-Team ❤️

APT

05/11/2025

🩺 12 Jahre Vertrauen, Therapie und Fortschritt

Stefano begleitet uns nun schon über zwölf Jahre – und wir ihn.
Trotz eines hohen Querschnitts hat er mit Ausdauer, Mut und regelmäßiger Therapie große Fortschritte erzielt.
Heute kann er seine Arme wieder gezielter einsetzen und viele Dinge des Alltags selbstständiger meistern.

Seine Geschichte zeigt, was möglich ist, wenn man nie aufgibt:
Kontinuität, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut machen Bewegung wieder lebendig.

Danke, Stefano – für dein Vertrauen, deine Energie und dein Lächeln in all den Jahren.
💪 Bewegung ist Leben.

Euer APT-Team ❤️

03/11/2025

🧠 Schlaganfall – Bewegung ist die beste Medizin

Ein Schlaganfall verändert plötzlich alles, aber das Gehirn kann sich neu vernetzen.
Studien zeigen: Je früher, gezielter und intensiver die Physiotherapie beginnt, desto besser sind die Erfolge.

Unsere Arbeit setzt auf das, was wissenschaftlich belegt ist:
🏋️‍♂️ Aufgabenorientiertes Training, Bewegungen üben, die im Alltag gebraucht werden.
🚶‍♀️ Gang- und Gleichgewichtstraining, Schritt für Schritt zurück in die Selbstständigkeit.
✋ Arminterventionen wie CIMT, die aktive Seite fördern, statt die gesunde kompensieren zu lassen.
🕒 Frühe, regelmäßige und intensive Therapieeinheiten, weil Wiederholung neue Verbindungen schafft.

Das Ziel ist nicht, wieder zu werden wie früher,
sondern mit Kraft, Mut und Geduld neu zu lernen, was möglich ist.
Jede Bewegung zählt und jeder Fortschritt ist ein Sieg.

Euer APT- Team

01/11/2025

Heute ist Allerheiligen
ein Tag, um all jenen zu danken, die still Gutes tun.
Bekannte und unbekannte Heilige, Therapeuten, Pflegende, Angehörige ,
Menschen, die mit Geduld und Herz Licht ins Leben anderer bringen.
Ein stiller Feiertag, der uns erinnert, wie heilig Mitmenschlichkeit ist.

Euer APT-Team ❤️

31/10/2025

🎃 Happy Halloween!
Wenn der Rücken wieder spukt,
der Tag verflucht scheint,
du mit einem Rückenmonster oder Hexenschuss kämpfst
oder dich mumiensteif fühlst

wir sind für dich da! 💪
Mit Bewegung, Kraft und Zauberhänden
vertreiben wir jede Spukgestalt.

Euer APT-Team 👻

Adresse

Fischerstraße 1
Hanover
30167

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00

Telefon

+495112894242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von APT Ambulante Physiotherapie Hannover erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an APT Ambulante Physiotherapie Hannover senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie