Sotai Sotai ist eine Methode zur neuromuskulären Neustrukturierung und hilft bei Bewegungseinschränkungen.

Sotaiho ist ein modernes körpertherapeutisches System, entwickelt von dem japanischen Arzt Dr. Keizo Hashimoto. Zentral steht der Gedanke, durch Betonung der angenehmen Bewegungsrichtung den Körper positiv wahrnehmen zu lernen. Sotaiho ist auch eine manualmedizinische Methode, die Dr. Hashimoto aus traditionellen orientalischen Heilkünsten entwickelt hat. Indem es Spannungs- und Haltemuster entwirrt, ist es eine Methode zur neuromuskulären Neustrukturierung im Körper.

29/08/2023

Chronische und diffuse Schulterschmerzen

Immer wieder begegne ich Kunden, die über diffuse – also nicht klar lokalisierbare – Schulterschmerzen klagen. Bei diesen Beschwerden ist die Ursache dann auch nicht auf eine Verletzung zurückzuführen. Es ist hier – wie so oft – die Summe an negativen Einflüssen, die den Schmerz unterhalten. Hierzu zählen Fehlstellungen in der mittleren Halswirbelsäule und Kiefergelenksdysfunktionen, Einschränkungen in der Atembewegung, die sich auf die Stellung der ersten Rippe auswirken und damit das Schlüsselbein mit beeinträchtigen und Einklemmungserscheinungen (Impingement) des Oberarms bei unzureichender Zentrierung des Oberarms. Um mal nur einige zu nennen.

Solche Beschwerden sind schwierig in einer Behandlung zufriedenstellend zu lösen. Denn genauso komplex wie die Beschwerden an sich ist dann auch der Lösungsansatz.

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gehe ich dabei alle Problemfelder an, die einen Einfluss auf das Schultergebiet haben können. Das sind neben den oben genannten Gelenkgruppen auch das Zwerchfell und die dazugehörigen Organe.

Die Hauptursache zu finden wäre schön, wenn sie vorläge. Doch gerade bei chronischen Krankheitsbildern sind sie eher schwierig auszumachen: Patienten neigen dazu eine schmerzende Schulter in alle Richtungen zu dehnen. nach dem Dehnschmerz erfährt der Betroffene kurzfristig Erleichterung.

07/08/2023

Schlaf und sein Einfluss auf die Gesundheit

Die zirkadiane Uhr reguliert die Aktivitäten im Tagesverlauf. Um die Zeit des Körpernadirs also der niedrigsten Kerntemperatur früh am Morgen, ist die Leistungsfähigkeit schlechter, abends ist sie besser. Der homöostatische Schlafdruck verläuft nach einem ähnlichen Muster. Die Leistungsfähigkeit lässt in den frühen Morgenstunden nach, wenn der Schlafdruck, der durch die zunehmende Konzentration von Adenosin im Verlauf der Wachheitsphase entsteht, am höchsten ist. Während der Wach-Erhaltungsphase zwischen 21 und 23 Uhr dagegen weist das Gehirn die höchste Belastbarkeit gegen Schlafmangel auf.

Müssen Nachteulen früh aufstehen, vermindert dies die kognitive Leistungsfähigkeit und damit die Gesamtperformance. Teenager – und damit Schüler – sind keine Frühaufsteher. Dies bedeutet, dass ein früher Schulbeginn zwangsläufig dazu führt, dass die Aufnahmefähigkeit des Gehirns sowie Speicherung und Verarbeitung von Informationen auf reduziertem Niveau aktiv sind.

Quelle: Dick S.; Schlaf hat’s ganz schön in sich; DO Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2023; 21: 4-10; Thieme; Stuttgart

Akupunktur als sinnvolle Ergänzung zur OsteopathieGerade bei akuten Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelentzündungen b...
27/07/2023

Akupunktur als sinnvolle Ergänzung zur Osteopathie

Gerade bei akuten Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelentzündungen braucht der Körper mehr als nur eine manuelle biomechanische Dekompression. Auch bei neuropathischen Schmerzzuständen erscheint es aus meiner Erfahrung heraus sinnvoll auf verschiedenen Ebenen einzugreifen: Die Akupunktur, insbesondere die Ohrakupunktur, bietet eine sinnvolle Möglichkeit Schmerzzustände mittelfristig deutlich zu limitieren.

Während meines Sommerurlaubs konnte ich durch eine Behandlung mit Dauernadeln bei meiner Lebensgefährtin eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden erreichen. Eigentlich aus der Not geboren – im Urlaub habe ich die Behandelbank halt nicht dabei – zeigte sich hier, dass die erlernten Punktkombinationen aus der Meridiantherapie eine dankbare Erweiterung sind.

Auch kann ich mich noch gut an eine Patientin erinnern, bei der jeglicher Kontakt und jedwede Bewegung mit starken Schmerzen verbunden war. Hier habe ich auch auf die Akupunktur zurückgegriffen und ihr durch die Nadelung deutliche Linderung verschaffen können.

Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Auflösen des Schmerzzyklus mit seinem schmerzvermeidendem Verhalten und der daraus resultierender Fehlbelastung am besten auf verschiedenen Ebenen stattfinden sollte.

19/06/2023

Das Zusammenspiel von Kiefer und Gesundheit: Wie Osteopathie bei Kieferproblemen helfen kann

Kiefergelenksbeschwerden sind weit verbreitet. Wie bereits in meinem Beitrag Schmerzen auf einer Körperseite erwähnt, hat das Kiefergelenk höchstwahrscheinlich eine ausgleichende Funktion in der Ganzkörpermotorik und hilft den Rumpf zu stabilisieren. Ein Links-Rechts-Ungleichgewicht ist eine häufige Ursache. Ich habe in diesem Beitrag bereits darüber geschrieben: Der Gallenblasenmeridian. Aber auch Ungleichgewichte zwischen der Körpermitte und dem Kopf können Probleme verursachen.

Kieferorthopädisch zeigt sich häufig ein Kreuzbiss: Ein Kreuzbiss ist eine Fehlstellung des Gebisses, bei der die Zähne im Oberkiefer und Unterkiefer nicht korrekt aufeinandertreffen. Im Normalfall sollten die Zähne des Oberkiefers leicht vor den Zähnen des Unterkiefers liegen. Bei einem Kreuzbiss hingegen überlappen die Zähne des Unterkiefers diejenigen des Oberkiefers seitlich oder sogar vollständig. Dies kann sowohl auf einer oder beiden Seiten des Gebisses auftreten.

Die Problematik betrifft selbst Vorschulkinder. In der Vita finden sich gerne geburtstraumatische Ereignisse, die sich unbehandelt in Körperasymmetrien ausdrücken. Ich habe beobachten können, dass die Membranen ungleich beansprucht werden und sich zu einer Quelle für derartige Abweichungen entwickeln.

Repetitive strain injuriesSeit den 90er Jahren erforsche ich das Bewegungsverhalten des Menschen. Immer wieder habe ich ...
30/05/2023

Repetitive strain injuries

Seit den 90er Jahren erforsche ich das Bewegungsverhalten des Menschen. Immer wieder habe ich in der Kampfkunst eigene Bewegungsabläufe studiert und analysiert. Immer ging es darum, eine Bewegung zu perfektionieren, also durch stetige Wiederholung und Rückkopplung zu verändern und zu purifizieren. Das ist das Motto in den Japanischen Kampfkünsten, im weitesten Sinne geht es um Reinigung.

Erst kürzlich habe ich den Beitrag „Sensomotorik“ meiner Homepage https://heiko-schulze.de der KI Chat GPT zugeführt und sie hat mir tatsächlich folgende Ergebnisse ausgegeben:

Fehler in der Bewegungsausführung können auf Übermüdung zurückzuführen sein, auch wenn das richtige Motorprogramm abgerufen wurde.
Ist es nicht so, dass ein Kind beinahe mühelos vom Boden aufstehen kann und sich ohne große Kraftanstrengung fortbewegen kann? Und wird dieser Fluss dann nicht wirklich durch die Müdigkeit der Zellen gebremst?

Einer der wichtigsten Energieträger im Energiestoffwechsel des Muskels ist das Adenosintriphosphat ATP, dass bei einer Kontraktion aufgespalten wird. Ist zuviel Adenosin ivorhanden, kommt es m Gehirn vorhanden kommt es zum Sekundenschlaf. Für den Muskelstroffwechsel bedeutet das, dass einzelne Fasern oder Faserstränge – die übermüdet sind – nicht mehr aktiv in der Bewegungskette eingebunden sind und somit Abweichungen vom Ideal triggern.

https://heiko-schulze.de/2023/05/30/repetitive-strain-injuries/

22/05/2023

Was passiert, wenn die Gallenblase entfernt wurde?

Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das sich unterhalb der Leber im oberen rechten Teil des Oberbauches befindet. Es speichert die in der Leber produzierte Galle, dessen Menge pro Tag bei rund 500ml liegt.

Wenn die Nahrung in den Magenpförtner passiert und in den Zwölffingerdarm eintritt wird das Verdauungshormon Cholecystokinin freigesetzt, das die Gallenblase stimuliert ihrerseits Gallenflüssigkeit dem Nahrungsbrei hinzuzufügen.

Galle ist ein Emulgator und hilft dabei, Fette zu verdauen. Bei zu geringer Produktion oder wenn die Ausführungsgänge durch Gallengrieß oder -steine verlegt sind, werden die Fette nur unzureichend verdaut, was unweigerlich zu Beschwerden führt.

Die Entfernung der Gallenblase ist eine der am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffe. Zumeist geschieht dies minimalinvasiv durch eine Laparoskopie: Dabei werden nur mehrere kleine Schnitte im Bauch gemacht und feine chirurgische Instrumente verwendet. Im Gegensatz zum konventionellen Eingriff verläuft die Erholung zügiger und es bleiben kaum sichtbare Narben zurück.

Allerdings entstehen fast immer innere Verwachsungen, die die Nachbarorgane betreffen und ihre Auswirkungen in der Statik des viszeralen Systems haben.

https://heiko-schulze.de/2023/05/22/was-passiert-wenn-die-gallenblase-entfernt-wurde/

MilzmeridianDer Leitbahn des Funktionskreises Milz wird in der chinesischen Medizin große Aufmerksamkeit geschenkt. Bei ...
16/05/2023

Milzmeridian

Der Leitbahn des Funktionskreises Milz wird in der chinesischen Medizin große Aufmerksamkeit geschenkt. Bei meinem Lehrer dahingegen hat sie kaum Erwähnung gefunden. Für ihn spielte der Lebermeridian eine größere Rolle. Ich kann mich erinnern, wie er sie als Bauch- und Zwerchfellmeridian bezeichnet.

Möglich ist, dass der Milzmeridian den Tonus des Bauchfells mitbestimmt, wird ihre Energie in den Klassikern als aufsteigend bezeichnet. Ist das Qi der Milz geschwächt, können sich bei den Töchtern – den Lungen – Leerezustände einstellen, was sich häufig als Schulter- und Nackenbeschwerden äußert. Physiologisch findet in der Milz die Blutmauserung statt: Es werden hier defekte Erythrozyten herausgefiltert und in erste Zellbestandteile aufgeteilt.

Bei diesem Prozess wird eine Kreislaufbewegung in Gang gesetzt, der sogenannte enterohepatische Zyklus, der in der Milz seinen Anfang nimmt und über die Leber und die Gallenblase bishin zum Blinddarm – dem Zäkum – fortgesetzt wird und von dort wieder zur Leber zurückkehrt. Es ist dies eine Art Recycling des Bluts. Manche Leermeinung schreibt diesem Kreislauf auch die Rückresorbtion des Vitamins B12 zu.

In der fernöstlichen Arythmetik der fünf Wandlungsphasen ist die Milz die Tochter des Hezbeutels – der seinerseits das Herz beschützt. Das Perikard welches sich im Brustkorb befindet verbindet das Brustbein mit der Wirbelsäule. Spannungen werden sich so auf die Wirbelsäule und auch auf den Bauch übertragen.

PlagiozephalieOft wird der Begriff „Plagiozephalie“ verwendet, wenn es um Kopfdeformitäten im Allgemeinen geht, da dies ...
15/03/2023

Plagiozephalie
Oft wird der Begriff „Plagiozephalie“ verwendet, wenn es um Kopfdeformitäten im Allgemeinen geht, da dies die häufigste Form der Schädelabweichungen ist. Wahrscheinlich hast du auch schon vom „Flathead-Syndrom“ gehört. Unter diesem Begriff werden viele Symmetriestörungen in der Kopfbildung des Babys zusammengefasst. In diesem Beitrag sprechen wir über die verschiedenen Arten von lagerungsbedingten Kopfdeformitäten und ihrer Hauptmerkmale. Aber ich möchte dir auch zeigen, wie sie sich von anderen Erkrankungen (Kraniosynostose) unterscheiden, da sie auf den ersten Blick verwechselt werden können. Siehe: https://heiko-schulze.de/2023/03/07/plagiozephalie/

Mein neuer Flyer ist da.
13/03/2023

Mein neuer Flyer ist da.

Mein neuer Flyer …
13/03/2023

Mein neuer Flyer …

Oft wird der Begriff „Plagiozephalie“ verwendet, wenn es um Kopfdeformitäten im Allgemeinen geht, da dies die häufigste ...
12/03/2023

Oft wird der Begriff „Plagiozephalie“ verwendet, wenn es um Kopfdeformitäten im Allgemeinen geht, da dies die häufigste Form der Schädelabweichungen ist. Wahrscheinlich hast du auch schon vom „Flathead-Syndrom“ gehört. Unter diesem Begriff werden viele Symmetriestörungen in der Kopfbildung des Babys zusammengefasst. In diesem Beitrag sprechen wir über die verschiedenen Arten von lagerungsbedingten Kopfdeformitäten und ihrer Hauptmerkmale. Aber ich möchte dir auch zeigen, wie sie sich von anderen Erkrankungen (Kraniosynostose) unterscheiden, da sie auf den ersten Blick verwechselt werden können.

Als Osteopath, Meridian- und Physiotherapeut erforsche ich seit über zwanzig Jahren die Verbindungen und Bezüge sowohl i...
02/03/2023

Als Osteopath, Meridian- und Physiotherapeut erforsche ich seit über zwanzig Jahren die Verbindungen und Bezüge sowohl im Körper als auch in den Leitbahnen.

In der Osteopathie finde ich die räumliche Widerspiegelung der Konzepte aus der fernöstlichen Medizin: Meridiane, Chakren, Nervengeflechte – alle hinterlassen ihren Abdruck im Gewebe. Auf der körperlichen Ebene kann ich sie behandeln.

Eine Struktur klar zu definieren und sie in Zusammenhang zu setzen mit anderen Systemen ist mein Schlüssel zum Begreifen einer Funktionsstörung. Das Wissen um die Ketten und deren Verknüpfungen stellt die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit dar.

Bereits zu Beginn meiner beruflichen Karriere habe ich feststellen müssen, dass mir die Ansätze der klassischen Behandlungsmethoden nicht ausreichten: In der orthopädischen Krankengymnastik werden bevorzugt lokale Störungen behandelt. Doch Schmerzen sind selten das alleinige Resultat eines lokalen Problems, sie sind auch Ausdruck einer Störung in der Nachbarschaft. In der Akupressur und in der Akupunktur gibt es das Konzept der Leitbahnen, in der Osteopathie spricht man von Faszienketten, die dafür sorgen, dass die einzelnen Körperabschnitte miteinander verbunden sind. Und dass diese Verkettungen überwiegend in Längsrichtung ausgerichtet sind.

In diesen Betrachtungsweisen ist das lokale Problem das Ergebnis von Spannungen und Dysfunktionen im gesamten Verlauf der Kette. Die Ursachen sind vielfältig. Meist sind es Überlastungen, die ihren Ursprung in minimalen Bewegungsabweichungen haben. Auch organische Spannungsunterschiede haben ihren Einfluss auf den Grundtonus der Muskelkette.

Um gestörte Bereiche adäquat zu behandeln wende ich osteopathische Heilkunde an. In der miteinfließenden Bewegungstherapie werden Gewohnheiten aufgedeckt, bewusst gemacht und im weiteren Verlauf durch einfache Abläufe ersetzt.

Der Gallenblasenmeridian
02/03/2023

Der Gallenblasenmeridian

Blick in den Therapieraum
02/03/2023

Blick in den Therapieraum

Osteopathie und KinderDie Behandlung von Kindern ist ein ganz eigenes Aufgabenfeld in der osteopathischen Praxis. Hier g...
12/01/2023

Osteopathie und Kinder
Die Behandlung von Kindern ist ein ganz eigenes Aufgabenfeld in der osteopathischen Praxis. Hier geht es um mehr als das reine Berichtigen von körperlichen Einschränkungen. Besonders erwähnenswert sind hier die Säuglinge, die noch nicht auf eigenen Füßen stehen, sondern sich ihre motorischen Fertigkeiten nach einem Masterplan erarbeiten dabei sind. Sie leben in einem Feld, das anfangs nur durch die Mutter, später von beiden Elternteilen gehalten wird. Die Bindung zu diesen beiden ersten Persönlichkeiten ist ein wichtiger Faktor im Leben des Kindes. Diese beiden Personen bieten Sicherheit und Schutz und sind Hauptmotivator im Leben des Kindes. Neben dem Kinderarzt sind es spezialisierte Therapeuten und Osteopathen, die das Kleinkind sehen. Wir filtern heraus, ob das Repertoir zum Lebensalter passt oder ob eine Verzögerung vorliegt. https://heiko-schulze.de/2023/01/11/osteopathie-und-kinder/

http://balanceheilpraxis.de/WordPress/korperentwicklung-selbst-sotai/
28/07/2013

http://balanceheilpraxis.de/WordPress/korperentwicklung-selbst-sotai/

Die acht Bewegungen Hier habe ich die acht Grundbewegungen zusammengetragen und zwei Kombinationen davon. Die Reihenfolge ist nicht obligatorisch. Bitte führen Sie diese Übungen bedachtsam aus. Bei Beschwerden fordere ich Sie dazu auf, davon abzulassen. Ausrichten des Nackens Mit dieser Übung wird d...

Adresse

KornStr. 39
Hanover
30167

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 07:30 - 12:30
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4951112267998

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sotai erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sotai senden:

Teilen

Kategorie