29/08/2023
Chronische und diffuse Schulterschmerzen
Immer wieder begegne ich Kunden, die über diffuse – also nicht klar lokalisierbare – Schulterschmerzen klagen. Bei diesen Beschwerden ist die Ursache dann auch nicht auf eine Verletzung zurückzuführen. Es ist hier – wie so oft – die Summe an negativen Einflüssen, die den Schmerz unterhalten. Hierzu zählen Fehlstellungen in der mittleren Halswirbelsäule und Kiefergelenksdysfunktionen, Einschränkungen in der Atembewegung, die sich auf die Stellung der ersten Rippe auswirken und damit das Schlüsselbein mit beeinträchtigen und Einklemmungserscheinungen (Impingement) des Oberarms bei unzureichender Zentrierung des Oberarms. Um mal nur einige zu nennen.
Solche Beschwerden sind schwierig in einer Behandlung zufriedenstellend zu lösen. Denn genauso komplex wie die Beschwerden an sich ist dann auch der Lösungsansatz.
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gehe ich dabei alle Problemfelder an, die einen Einfluss auf das Schultergebiet haben können. Das sind neben den oben genannten Gelenkgruppen auch das Zwerchfell und die dazugehörigen Organe.
Die Hauptursache zu finden wäre schön, wenn sie vorläge. Doch gerade bei chronischen Krankheitsbildern sind sie eher schwierig auszumachen: Patienten neigen dazu eine schmerzende Schulter in alle Richtungen zu dehnen. nach dem Dehnschmerz erfährt der Betroffene kurzfristig Erleichterung.